Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. IV. Sect. II. Num. XL. David Joris klarer bericht/
[Spaltenumbruch] hülffe seiner seligkeit fühlen/ sintemal das eine
aus dem andern erkant wird. Sehet es nun/
es wird sich also ewig wahr befinden. Daher
Joh. IX.
41.
kommts/ daß der HERR gesagt hat: Wä-
ret ihr blind/ so hättet ihr keine sünde/
nun ihr aber sprecht/ wir sind sehend/ blei-
bet euere sünde.
Sehet/ zu diesem gerichte
oder unterscheidung ist der HERR in die welt
kommen/ damit die jenigen/ die nicht sehen/ se-
hend/ und die da sehen/ blind werden/ das ist/ daß
sie vor erst durch ihn in ihm sollen werde/ was sie
ohne ihn in sich selber nicht sind/ nemlich blind:
und seyn/ was sie vor GOtt nicht sind/ nemlich
sehend/ damit man alles durchs gesichte GOt-
tes gewahr werde/ und gantz blind und arm
am Geiste/ und unverständig in uns selber seyn/
in welchen/ so sie erst die erbarmung GOttes
auffgewecket/ seine liebe/ gunst und gnade zur
besserung einen eingang haben kan/ sonst aber
nimmermehr.

Sehet/ diese werden daher entsündiget/ und
selig genennt/ die arm am Geist oder blind sind;
nicht die es wol mit dem munde bekennen/ son-
dern/ die es mit dem hertzen auß dem verstande
erkennen nach der warheit/ welches ohne das
licht der weißheit zu thun unmüglich ist/ an-
gesehen sich zwar viele blind bekennen/ und
arm am Geist düncken oder berühmen dörffen/
aber nicht recht/ sondern ohne gesicht und mit
unverstand; wiewol das lautbahre wort an
sich selbst (das von dem munde der warheit
schrifftlich gelehret und buchstäblich nachge-
sprochen wird) wahr ist/ aber das nicht/ so auß
des menschen mund und hertzen herkommet/
dann das ist lauter nein und kein ja/ nemlich
lügenhafft und voll betrugs/ weil niemand
auß der warheit reden und sein wort warhafftig
kan bezeuget werden/ als durch den Heiligen
Geist der warheit/ den kein fleisch empfangen
Wir re-
den/ was
wir wis-
sen/ und
zeugen/
was wir
gesehen.
Joh. III.
11.
noch die welt sehen mag. Wer möchte nun
solch vollkommen wort auff sich ziehen/ blind
und arm am Geiste düncken/ als die auß der
ewigen warheit wiedergebohren sind/ und
den einigen Geist CHristi reichlich haben/
nemlich das hohe heilige erkäntnis GOT-
TES/ welches dem menschen durch sich
selbst alle klarheit in der empfindung (sich selbst
zu erkennen) geben muß/ welche aber der
mensch erst durch viele versuchung- und prüffun-
gen in der empfindung bekommt/ also daß
(so jemanden solches nicht in allem begegnet/
geprüffet und erforschet ist) niemand solches
sich berühmen oder düncken lassen mag/ daß
er gerecht und warhafftig/ nicht lügenhafft
und betrüglich in seinem eigenen worte sey. Es
mag auch nicht anders seyn/ nach dem der ab-
gefallene sündliche alte mensch selbst ein lügner
und betrüger ist/ so kan sein wort/ das er
auß ihm selbst vorbringt/ nicht anders seyn
Jud. IIX.
21.
als er selbst ist. Dann nach dem der mann ist/
ist auch sein wort und krafft/ und wie sein wort
und krafft ist/ so ist er auch und eben auch so
der Geist; nicht/ daß er nach seinen worten
mag geschätzet werden/ die er aus einem an-
dern und nicht aus sich selbst vorbringt/ nein/
sonst wäre der teuffel auch warhafftig/ wann
er nach dem laut des worts solte angesehen wer-
den/ welches er auch lehren und wol auß-
sprechen kan mit allen menschen/ die wie sie
auch sind/ die Schrifft (GOTTES wort
[Spaltenumbruch] genennet) buchstäblich gebrauchen/ und gleich-
wol weder besser noch frömmer dardurch wer-
den. Und was wäre mir das/ so ein andererDer
mensch
mag aus
[ei]nes an-
dern wort
weder gut
noch döse
gehalten/
sondern er
muß aus
dem/ was
von ihm
selber
kommt/
geurthei-
let wer-
den.
Zum
gottlosen
spricht
GOtt:
Warum
nimmst
du mein
wort in
deinen
mund.
Psalm L.
Jerem.
XXIII.

reden/ hören/ und wol sehen/ prüffen/ schmecken/
fühlen und empfinden kan/ kan ich es deßwegen
auch wol? oder das ein anderer weiß/ hat und
kan/ hab oder weiß ichs deßwegen auch? stehet
mein ruhm in einem andern/ so mag ich eines
andern tugend oder güte anziehen/ so mag auch
mich ein anderer im bösen anziehen und ihm
gleich nennen? Also hat ein jeder auffs wort
zu mercken und zuzusehen/ was ein jeder sagt;
dann so das nicht ist oder geschicht (wie das
wort außgehet) so kent der mensch sich oder sein
wort selbst nicht. Jsts/ daß er sich selbst nicht
kennt/ so kennt er keinen lügner/ kennt er keinen lüg-
ner/ so kennt er viel weniger die lügen; kennt er die
lügen nicht/ wie kan er die warheit kennen?
kennt er keine warheit/ so ist er ohne GOtt/
gantz eytel/ und kennt auch die warhafftigen
nicht; sintemal wir/ entweder in dem einen
oder andern sollen und müssen erfunden wer-
den/ welches nemlich in dem menschen seine stät-
te/ wohnung/ willen und werck zum guten oder
bösen hat.

Diß aber kommt alles daher/ weil wir an
GOTTES ewigem/ lebendigem wort und
warheit keine lust oder gefallen/ sondern zuviel
vergnügen in der eytelkeit und in uns selber oder
im ansehen der menschen haben. Derohal-
ben bleibet der mensch blind/ eytel und ver-
dammt/ auch voll bezauberungen und lügen-
hafften wesens/ ob ers gleich nicht meynet/ daß
er zu sein selbst erkäntnis nicht kommen/ und sei-
nen eigenen geist nicht kennen kan; angesehen
man nie ohne licht sehen/ und den menschen oh-
ne GOtt kennen mag; Ja das muß ein jeder
bekennen/ daß man das böse nicht ohne das gu-
te/ die lügen nicht ohne die warheit/ die geistli-
che armut ohne den fleischlichen reichthum wis-
sen/ schweige haben könne. Das ist gewißlich
wahr.

Das 8. Capitel.

So dann jemand unter euch den reichthum
deß Geistes liebet/ oder (wie es scheinet) nach
dem höchsten Gut begierig ist (wie ich wol wol-
te/ daß es wahr wäre) so werdet ihr nicht voll-
kömmlich darzu kommen/ es seye dann/ daß
ihr erst euer verderben und boßheit erkennet/
und arm im geist/ das ist/ reich mit schmer-
tzen im fleische seyd. Dann das ists/ das der
HERRJESUS also deßwegen gespro-
chen: Selig sind die armen am Geist/
dann das königreich der himmeln gehö-
ret ihnen zu.
Eben wie der artzt den siechen
oder ungesunden/ das gesichte den blinden/ und
die speise den hungerigen thut. Was aber
arm am Geist seyn ist/ stehet uns das ur-
theil mit verlangen darvon zu wissen wol zu/
damit sich niemand unwissend mehr darinn
verlauffe und nicht düncke das zu seyn/ das
er noch nicht ist/ und desselben unwürdig geach-
tet wir. So höret nun und verstehet: werWer
recht
geistlich
arm ist.

geistlich arm ist/ der ist inwendig Göttlich/
nicht menschlich arm/ nemlich in GOtt arm/
das ist/ unselig/ ohne das höchste Gut/ ohne ei-
nig leben und licht/ ohne weißheit/ erkäntnis
und verstand/ ohne glauben/ hoffnung und liebe/
ohne wahre demuth/ sanfft-und langmuth/ ohne

barm-

Th. IV. Sect. II. Num. XL. David Joris klarer bericht/
[Spaltenumbruch] huͤlffe ſeiner ſeligkeit fuͤhlen/ ſintemal das eine
aus dem andern erkant wird. Sehet es nun/
es wird ſich alſo ewig wahr befinden. Daher
Joh. IX.
41.
kommts/ daß der HERR geſagt hat: Waͤ-
ret ihr blind/ ſo haͤttet ihr keine ſuͤnde/
nun ihr aber ſprecht/ wir ſind ſehend/ blei-
bet euere ſuͤnde.
Sehet/ zu dieſem gerichte
oder unterſcheidung iſt der HERR in die welt
kommen/ damit die jenigen/ die nicht ſehen/ ſe-
hend/ und die da ſehen/ blind werden/ das iſt/ daß
ſie vor erſt durch ihn in ihm ſollen werdē/ was ſie
ohne ihn in ſich ſelber nicht ſind/ nemlich blind:
und ſeyn/ was ſie vor GOtt nicht ſind/ nemlich
ſehend/ damit man alles durchs geſichte GOt-
tes gewahr werde/ und gantz blind und arm
am Geiſte/ und unverſtaͤndig in uns ſelber ſeyn/
in welchen/ ſo ſie erſt die erbarmung GOttes
auffgewecket/ ſeine liebe/ gunſt und gnade zur
beſſerung einen eingang haben kan/ ſonſt aber
nimmermehr.

Sehet/ dieſe werden daher entſuͤndiget/ und
ſelig genennt/ die arm am Geiſt oder blind ſind;
nicht die es wol mit dem munde bekennen/ ſon-
dern/ die es mit dem hertzen auß dem verſtande
erkennen nach der warheit/ welches ohne das
licht der weißheit zu thun unmuͤglich iſt/ an-
geſehen ſich zwar viele blind bekennen/ und
arm am Geiſt duͤncken oder beruͤhmen doͤrffen/
aber nicht recht/ ſondern ohne geſicht und mit
unverſtand; wiewol das lautbahre wort an
ſich ſelbſt (das von dem munde der warheit
ſchrifftlich gelehret und buchſtaͤblich nachge-
ſprochen wird) wahr iſt/ aber das nicht/ ſo auß
des menſchen mund und hertzen herkommet/
dann das iſt lauter nein und kein ja/ nemlich
luͤgenhafft und voll betrugs/ weil niemand
auß der warheit reden und ſein wort warhafftig
kan bezeuget werden/ als durch den Heiligen
Geiſt der warheit/ den kein fleiſch empfangen
Wir re-
den/ was
wir wiſ-
ſen/ und
zeugen/
was wir
geſehen.
Joh. III.
11.
noch die welt ſehen mag. Wer moͤchte nun
ſolch vollkommen wort auff ſich ziehen/ blind
und arm am Geiſte duͤncken/ als die auß der
ewigen warheit wiedergebohren ſind/ und
den einigen Geiſt CHriſti reichlich haben/
nemlich das hohe heilige erkaͤntnis GOT-
TES/ welches dem menſchen durch ſich
ſelbſt alle klarheit in der empfindung (ſich ſelbſt
zu erkennen) geben muß/ welche aber der
menſch erſt durch viele verſuchung- und pruͤffun-
gen in der empfindung bekommt/ alſo daß
(ſo jemanden ſolches nicht in allem begegnet/
gepruͤffet und erforſchet iſt) niemand ſolches
ſich beruͤhmen oder duͤncken laſſen mag/ daß
er gerecht und warhafftig/ nicht luͤgenhafft
und betruͤglich in ſeinem eigenen worte ſey. Es
mag auch nicht anders ſeyn/ nach dem der ab-
gefallene ſuͤndliche alte menſch ſelbſt ein luͤgner
und betruͤger iſt/ ſo kan ſein wort/ das er
auß ihm ſelbſt vorbringt/ nicht anders ſeyn
Jud. IIX.
21.
als er ſelbſt iſt. Dann nach dem der mann iſt/
iſt auch ſein wort und krafft/ und wie ſein wort
und krafft iſt/ ſo iſt er auch und eben auch ſo
der Geiſt; nicht/ daß er nach ſeinen worten
mag geſchaͤtzet werden/ die er aus einem an-
dern und nicht aus ſich ſelbſt vorbringt/ nein/
ſonſt waͤre der teuffel auch warhafftig/ wann
er nach dem laut des worts ſolte angeſehen wer-
den/ welches er auch lehren und wol auß-
ſprechen kan mit allen menſchen/ die wie ſie
auch ſind/ die Schrifft (GOTTES wort
[Spaltenumbruch] genennet) buchſtaͤblich gebrauchen/ und gleich-
wol weder beſſer noch froͤmmer dardurch wer-
den. Und was waͤre mir das/ ſo ein andererDer
menſch
mag aus
[ei]nes an-
dern wort
weder gut
noch doͤſe
gehalten/
ſondern er
muß aus
dem/ was
von ihm
ſelber
kommt/
geurthei-
let wer-
den.
Zum
gottloſen
ſpricht
GOtt:
Warum
nimmſt
du mein
wort in
deinen
mund.
Pſalm L.
Jerem.
XXIII.

reden/ hoͤren/ und wol ſehen/ pruͤffen/ ſchmecken/
fuͤhlen und empfinden kan/ kan ich es deßwegen
auch wol? oder das ein anderer weiß/ hat und
kan/ hab oder weiß ichs deßwegen auch? ſtehet
mein ruhm in einem andern/ ſo mag ich eines
andern tugend oder guͤte anziehen/ ſo mag auch
mich ein anderer im boͤſen anziehen und ihm
gleich nennen? Alſo hat ein jeder auffs wort
zu mercken und zuzuſehen/ was ein jeder ſagt;
dann ſo das nicht iſt oder geſchicht (wie das
wort außgehet) ſo kent der menſch ſich oder ſein
wort ſelbſt nicht. Jſts/ daß er ſich ſelbſt nicht
keñt/ ſo kennt er keinen luͤgner/ keñt er keinen luͤg-
ner/ ſo keñt er viel weniger die luͤgen; kennt er die
luͤgen nicht/ wie kan er die warheit kennen?
kennt er keine warheit/ ſo iſt er ohne GOtt/
gantz eytel/ und kennt auch die warhafftigen
nicht; ſintemal wir/ entweder in dem einen
oder andern ſollen und muͤſſen erfunden wer-
den/ welches nemlich in dem menſchen ſeine ſtaͤt-
te/ wohnung/ willen und werck zum guten oder
boͤſen hat.

Diß aber kommt alles daher/ weil wir an
GOTTES ewigem/ lebendigem wort und
warheit keine luſt oder gefallen/ ſondern zuviel
vergnuͤgen in der eytelkeit und in uns ſelber oder
im anſehen der menſchen haben. Derohal-
ben bleibet der menſch blind/ eytel und ver-
dammt/ auch voll bezauberungen und luͤgen-
hafften weſens/ ob ers gleich nicht meynet/ daß
er zu ſein ſelbſt erkaͤntnis nicht kom̃en/ und ſei-
nen eigenen geiſt nicht kennen kan; angeſehen
man nie ohne licht ſehen/ und den menſchen oh-
ne GOtt kennen mag; Ja das muß ein jeder
bekennen/ daß man das boͤſe nicht ohne das gu-
te/ die luͤgen nicht ohne die warheit/ die geiſtli-
che armut ohne den fleiſchlichen reichthum wiſ-
ſen/ ſchweige haben koͤnne. Das iſt gewißlich
wahr.

Das 8. Capitel.

So dann jemand unter euch den reichthum
deß Geiſtes liebet/ oder (wie es ſcheinet) nach
dem hoͤchſten Gut begierig iſt (wie ich wol wol-
te/ daß es wahr waͤre) ſo werdet ihr nicht voll-
koͤmmlich darzu kommen/ es ſeye dann/ daß
ihr erſt euer verderben und boßheit erkennet/
und arm im geiſt/ das iſt/ reich mit ſchmer-
tzen im fleiſche ſeyd. Dann das iſts/ das der
HERRJESUS alſo deßwegen geſpro-
chen: Selig ſind die armen am Geiſt/
dann das koͤnigreich der himmeln gehoͤ-
ret ihnen zu.
Eben wie der artzt den ſiechen
oder ungeſunden/ das geſichte den blinden/ und
die ſpeiſe den hungerigen thut. Was aber
arm am Geiſt ſeyn iſt/ ſtehet uns das ur-
theil mit verlangen darvon zu wiſſen wol zu/
damit ſich niemand unwiſſend mehr darinn
verlauffe und nicht duͤncke das zu ſeyn/ das
er noch nicht iſt/ und deſſelben unwuͤrdig geach-
tet wir. So hoͤret nun und verſtehet: werWer
recht
geiſtlich
arm iſt.

geiſtlich arm iſt/ der iſt inwendig Goͤttlich/
nicht menſchlich arm/ nemlich in GOtt arm/
das iſt/ unſelig/ ohne das hoͤchſte Gut/ ohne ei-
nig leben und licht/ ohne weißheit/ erkaͤntnis
uñ verſtand/ ohne glauben/ hoffnung und liebe/
ohne wahre demuth/ ſanfft-uñ langmuth/ ohne

barm-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0614" n="318"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XL.</hi> David Joris klarer bericht/</fw><lb/><cb/>
hu&#x0364;lffe &#x017F;einer &#x017F;eligkeit fu&#x0364;hlen/ &#x017F;intemal das eine<lb/>
aus dem andern erkant wird. Sehet es nun/<lb/>
es wird &#x017F;ich al&#x017F;o ewig wahr befinden. Daher<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Joh. IX.</hi><lb/>
41.</note>kommts/ daß der HERR ge&#x017F;agt hat: <hi rendition="#fr">Wa&#x0364;-<lb/>
ret ihr blind/ &#x017F;o ha&#x0364;ttet ihr keine &#x017F;u&#x0364;nde/<lb/>
nun ihr aber &#x017F;precht/ wir &#x017F;ind &#x017F;ehend/ blei-<lb/>
bet euere &#x017F;u&#x0364;nde.</hi> Sehet/ zu die&#x017F;em gerichte<lb/>
oder unter&#x017F;cheidung i&#x017F;t der HERR in die welt<lb/>
kommen/ damit die jenigen/ die nicht &#x017F;ehen/ &#x017F;e-<lb/>
hend/ und die da &#x017F;ehen/ blind werden/ das i&#x017F;t/ daß<lb/>
&#x017F;ie vor er&#x017F;t durch ihn in ihm &#x017F;ollen werd&#x0113;/ was &#x017F;ie<lb/>
ohne ihn in &#x017F;ich &#x017F;elber nicht &#x017F;ind/ nemlich blind:<lb/>
und &#x017F;eyn/ was &#x017F;ie vor GOtt nicht &#x017F;ind/ nemlich<lb/>
&#x017F;ehend/ damit man alles durchs ge&#x017F;ichte GOt-<lb/>
tes gewahr werde/ und gantz blind und arm<lb/>
am Gei&#x017F;te/ und unver&#x017F;ta&#x0364;ndig in uns &#x017F;elber &#x017F;eyn/<lb/>
in welchen/ &#x017F;o &#x017F;ie er&#x017F;t die erbarmung GOttes<lb/>
auffgewecket/ &#x017F;eine liebe/ gun&#x017F;t und gnade zur<lb/>
be&#x017F;&#x017F;erung einen eingang haben kan/ &#x017F;on&#x017F;t aber<lb/>
nimmermehr.</p><lb/>
              <p>Sehet/ die&#x017F;e werden daher ent&#x017F;u&#x0364;ndiget/ und<lb/>
&#x017F;elig genennt/ die arm am Gei&#x017F;t oder blind &#x017F;ind;<lb/>
nicht die es wol mit dem munde bekennen/ &#x017F;on-<lb/>
dern/ die es mit dem hertzen auß dem ver&#x017F;tande<lb/>
erkennen nach der warheit/ welches ohne das<lb/>
licht der weißheit zu thun unmu&#x0364;glich i&#x017F;t/ an-<lb/>
ge&#x017F;ehen &#x017F;ich zwar viele blind bekennen/ und<lb/>
arm am Gei&#x017F;t du&#x0364;ncken oder beru&#x0364;hmen do&#x0364;rffen/<lb/>
aber nicht recht/ &#x017F;ondern ohne ge&#x017F;icht und mit<lb/>
unver&#x017F;tand; wiewol das lautbahre wort an<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t (das von dem munde der warheit<lb/>
&#x017F;chrifftlich gelehret und buch&#x017F;ta&#x0364;blich nachge-<lb/>
&#x017F;prochen wird) wahr i&#x017F;t/ aber das nicht/ &#x017F;o auß<lb/>
des men&#x017F;chen mund und hertzen herkommet/<lb/>
dann das i&#x017F;t lauter nein und kein ja/ nemlich<lb/>
lu&#x0364;genhafft und voll betrugs/ weil niemand<lb/>
auß der warheit reden und &#x017F;ein wort warhafftig<lb/>
kan bezeuget werden/ als durch den Heiligen<lb/>
Gei&#x017F;t der warheit/ den kein flei&#x017F;ch empfangen<lb/><note place="left">Wir re-<lb/>
den/ was<lb/>
wir wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und<lb/>
zeugen/<lb/>
was wir<lb/>
ge&#x017F;ehen.<lb/><hi rendition="#aq">Joh. III.</hi><lb/>
11.</note>noch die welt &#x017F;ehen mag. Wer mo&#x0364;chte nun<lb/>
&#x017F;olch vollkommen wort auff &#x017F;ich ziehen/ blind<lb/>
und arm am Gei&#x017F;te du&#x0364;ncken/ als die auß der<lb/>
ewigen warheit wiedergebohren &#x017F;ind/ und<lb/>
den einigen Gei&#x017F;t CHri&#x017F;ti reichlich haben/<lb/>
nemlich das hohe heilige erka&#x0364;ntnis GOT-<lb/>
TES/ welches dem men&#x017F;chen durch &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t alle klarheit in der empfindung (&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zu erkennen) geben muß/ welche aber der<lb/>
men&#x017F;ch er&#x017F;t durch viele ver&#x017F;uchung- und pru&#x0364;ffun-<lb/>
gen in der empfindung bekommt/ al&#x017F;o daß<lb/>
(&#x017F;o jemanden &#x017F;olches nicht in allem begegnet/<lb/>
gepru&#x0364;ffet und erfor&#x017F;chet i&#x017F;t) niemand &#x017F;olches<lb/>
&#x017F;ich beru&#x0364;hmen oder du&#x0364;ncken la&#x017F;&#x017F;en mag/ daß<lb/>
er gerecht und warhafftig/ nicht lu&#x0364;genhafft<lb/>
und betru&#x0364;glich in &#x017F;einem eigenen worte &#x017F;ey. Es<lb/>
mag auch nicht anders &#x017F;eyn/ nach dem der ab-<lb/>
gefallene &#x017F;u&#x0364;ndliche alte men&#x017F;ch &#x017F;elb&#x017F;t ein lu&#x0364;gner<lb/>
und betru&#x0364;ger i&#x017F;t/ &#x017F;o kan &#x017F;ein wort/ das er<lb/>
auß ihm &#x017F;elb&#x017F;t vorbringt/ nicht anders &#x017F;eyn<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Jud. IIX.</hi><lb/>
21.</note>als er &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t. Dann nach dem der mann i&#x017F;t/<lb/>
i&#x017F;t auch &#x017F;ein wort und krafft/ und wie &#x017F;ein wort<lb/>
und krafft i&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;t er auch und eben auch &#x017F;o<lb/>
der Gei&#x017F;t; nicht/ daß er nach &#x017F;einen worten<lb/>
mag ge&#x017F;cha&#x0364;tzet werden/ die er aus einem an-<lb/>
dern und nicht aus &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t vorbringt/ nein/<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t wa&#x0364;re der teuffel auch warhafftig/ wann<lb/>
er nach dem laut des worts &#x017F;olte ange&#x017F;ehen wer-<lb/>
den/ welches er auch lehren und wol auß-<lb/>
&#x017F;prechen kan mit allen men&#x017F;chen/ die wie &#x017F;ie<lb/>
auch &#x017F;ind/ die Schrifft (GOTTES wort<lb/><cb/>
genennet) buch&#x017F;ta&#x0364;blich gebrauchen/ und gleich-<lb/>
wol weder be&#x017F;&#x017F;er noch fro&#x0364;mmer dardurch wer-<lb/>
den. Und was wa&#x0364;re mir das/ &#x017F;o ein anderer<note place="right">Der<lb/>
men&#x017F;ch<lb/>
mag aus<lb/><supplied>ei</supplied>nes an-<lb/>
dern wort<lb/>
weder gut<lb/>
noch do&#x0364;&#x017F;e<lb/>
gehalten/<lb/>
&#x017F;ondern er<lb/>
muß aus<lb/>
dem/ was<lb/>
von ihm<lb/>
&#x017F;elber<lb/>
kommt/<lb/>
geurthei-<lb/>
let wer-<lb/>
den.<lb/>
Zum<lb/>
gottlo&#x017F;en<lb/>
&#x017F;pricht<lb/>
GOtt:<lb/>
Warum<lb/>
nimm&#x017F;t<lb/>
du mein<lb/>
wort in<lb/>
deinen<lb/>
mund.<lb/>
P&#x017F;alm <hi rendition="#aq">L.</hi><lb/>
Jerem.<lb/><hi rendition="#aq">XXIII.</hi></note><lb/>
reden/ ho&#x0364;ren/ und wol &#x017F;ehen/ pru&#x0364;ffen/ &#x017F;chmecken/<lb/>
fu&#x0364;hlen und empfinden kan/ kan ich es deßwegen<lb/>
auch wol? oder das ein anderer weiß/ hat und<lb/>
kan/ hab oder weiß ichs deßwegen auch? &#x017F;tehet<lb/>
mein ruhm in einem andern/ &#x017F;o mag ich eines<lb/>
andern tugend oder gu&#x0364;te anziehen/ &#x017F;o mag auch<lb/>
mich ein anderer im bo&#x0364;&#x017F;en anziehen und ihm<lb/>
gleich nennen? Al&#x017F;o hat ein jeder auffs wort<lb/>
zu mercken und zuzu&#x017F;ehen/ was ein jeder &#x017F;agt;<lb/>
dann &#x017F;o das nicht i&#x017F;t oder ge&#x017F;chicht (wie das<lb/>
wort außgehet) &#x017F;o kent der men&#x017F;ch &#x017F;ich oder &#x017F;ein<lb/>
wort &#x017F;elb&#x017F;t nicht. J&#x017F;ts/ daß er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht<lb/>
ken&#x0303;t/ &#x017F;o kennt er keinen lu&#x0364;gner/ ken&#x0303;t er keinen lu&#x0364;g-<lb/>
ner/ &#x017F;o ken&#x0303;t er viel weniger die lu&#x0364;gen; kennt er die<lb/>
lu&#x0364;gen nicht/ wie kan er die warheit kennen?<lb/>
kennt er keine warheit/ &#x017F;o i&#x017F;t er ohne GOtt/<lb/>
gantz eytel/ und kennt auch die warhafftigen<lb/>
nicht; &#x017F;intemal wir/ entweder in dem einen<lb/>
oder andern &#x017F;ollen und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en erfunden wer-<lb/>
den/ welches nemlich in dem men&#x017F;chen &#x017F;eine &#x017F;ta&#x0364;t-<lb/>
te/ wohnung/ willen und werck zum guten oder<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;en hat.</p><lb/>
              <p>Diß aber kommt alles daher/ weil wir an<lb/>
GOTTES ewigem/ lebendigem wort und<lb/>
warheit keine lu&#x017F;t oder gefallen/ &#x017F;ondern zuviel<lb/>
vergnu&#x0364;gen in der eytelkeit und in uns &#x017F;elber oder<lb/>
im an&#x017F;ehen der men&#x017F;chen haben. Derohal-<lb/>
ben bleibet der men&#x017F;ch blind/ eytel und ver-<lb/>
dammt/ auch voll bezauberungen und lu&#x0364;gen-<lb/>
hafften we&#x017F;ens/ ob ers gleich nicht meynet/ daß<lb/>
er zu &#x017F;ein &#x017F;elb&#x017F;t erka&#x0364;ntnis nicht kom&#x0303;en/ und &#x017F;ei-<lb/>
nen eigenen gei&#x017F;t nicht kennen kan; ange&#x017F;ehen<lb/>
man nie ohne licht &#x017F;ehen/ und den men&#x017F;chen oh-<lb/>
ne GOtt kennen mag; Ja das muß ein jeder<lb/>
bekennen/ daß man das bo&#x0364;&#x017F;e nicht ohne das gu-<lb/>
te/ die lu&#x0364;gen nicht ohne die warheit/ die gei&#x017F;tli-<lb/>
che armut ohne den flei&#x017F;chlichen reichthum wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ &#x017F;chweige haben ko&#x0364;nne. Das i&#x017F;t gewißlich<lb/>
wahr.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Das 8. Capitel.</hi> </head><lb/>
              <p>So dann jemand unter euch den reichthum<lb/>
deß Gei&#x017F;tes liebet/ oder (wie es &#x017F;cheinet) nach<lb/>
dem ho&#x0364;ch&#x017F;ten Gut begierig i&#x017F;t (wie ich wol wol-<lb/>
te/ daß es wahr wa&#x0364;re) &#x017F;o werdet ihr nicht voll-<lb/>
ko&#x0364;mmlich darzu kommen/ es &#x017F;eye dann/ daß<lb/>
ihr er&#x017F;t euer verderben und boßheit erkennet/<lb/>
und arm im gei&#x017F;t/ das i&#x017F;t/ reich mit &#x017F;chmer-<lb/>
tzen im flei&#x017F;che &#x017F;eyd. Dann das i&#x017F;ts/ das der<lb/><hi rendition="#g">HERRJESUS</hi> al&#x017F;o deßwegen ge&#x017F;pro-<lb/>
chen: <hi rendition="#fr">Selig &#x017F;ind die armen am Gei&#x017F;t/<lb/>
dann das ko&#x0364;nigreich der himmeln geho&#x0364;-<lb/>
ret ihnen zu.</hi> Eben wie der artzt den &#x017F;iechen<lb/>
oder unge&#x017F;unden/ das ge&#x017F;ichte den blinden/ und<lb/>
die &#x017F;pei&#x017F;e den hungerigen thut. Was aber<lb/>
arm am Gei&#x017F;t &#x017F;eyn i&#x017F;t/ &#x017F;tehet uns das ur-<lb/>
theil mit verlangen darvon zu wi&#x017F;&#x017F;en wol zu/<lb/>
damit &#x017F;ich niemand unwi&#x017F;&#x017F;end mehr darinn<lb/>
verlauffe und nicht du&#x0364;ncke das zu &#x017F;eyn/ das<lb/>
er noch nicht i&#x017F;t/ und de&#x017F;&#x017F;elben unwu&#x0364;rdig geach-<lb/>
tet wir. So ho&#x0364;ret nun und ver&#x017F;tehet: wer<note place="right">Wer<lb/>
recht<lb/>
gei&#x017F;tlich<lb/>
arm i&#x017F;t.</note><lb/>
gei&#x017F;tlich arm i&#x017F;t/ der i&#x017F;t inwendig Go&#x0364;ttlich/<lb/>
nicht men&#x017F;chlich arm/ nemlich in GOtt arm/<lb/>
das i&#x017F;t/ un&#x017F;elig/ ohne das ho&#x0364;ch&#x017F;te Gut/ ohne ei-<lb/>
nig leben und licht/ ohne weißheit/ erka&#x0364;ntnis<lb/>
un&#x0303; ver&#x017F;tand/ ohne glauben/ hoffnung und liebe/<lb/>
ohne wahre demuth/ &#x017F;anfft-un&#x0303; langmuth/ ohne<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">barm-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0614] Th. IV. Sect. II. Num. XL. David Joris klarer bericht/ huͤlffe ſeiner ſeligkeit fuͤhlen/ ſintemal das eine aus dem andern erkant wird. Sehet es nun/ es wird ſich alſo ewig wahr befinden. Daher kommts/ daß der HERR geſagt hat: Waͤ- ret ihr blind/ ſo haͤttet ihr keine ſuͤnde/ nun ihr aber ſprecht/ wir ſind ſehend/ blei- bet euere ſuͤnde. Sehet/ zu dieſem gerichte oder unterſcheidung iſt der HERR in die welt kommen/ damit die jenigen/ die nicht ſehen/ ſe- hend/ und die da ſehen/ blind werden/ das iſt/ daß ſie vor erſt durch ihn in ihm ſollen werdē/ was ſie ohne ihn in ſich ſelber nicht ſind/ nemlich blind: und ſeyn/ was ſie vor GOtt nicht ſind/ nemlich ſehend/ damit man alles durchs geſichte GOt- tes gewahr werde/ und gantz blind und arm am Geiſte/ und unverſtaͤndig in uns ſelber ſeyn/ in welchen/ ſo ſie erſt die erbarmung GOttes auffgewecket/ ſeine liebe/ gunſt und gnade zur beſſerung einen eingang haben kan/ ſonſt aber nimmermehr. Joh. IX. 41. Sehet/ dieſe werden daher entſuͤndiget/ und ſelig genennt/ die arm am Geiſt oder blind ſind; nicht die es wol mit dem munde bekennen/ ſon- dern/ die es mit dem hertzen auß dem verſtande erkennen nach der warheit/ welches ohne das licht der weißheit zu thun unmuͤglich iſt/ an- geſehen ſich zwar viele blind bekennen/ und arm am Geiſt duͤncken oder beruͤhmen doͤrffen/ aber nicht recht/ ſondern ohne geſicht und mit unverſtand; wiewol das lautbahre wort an ſich ſelbſt (das von dem munde der warheit ſchrifftlich gelehret und buchſtaͤblich nachge- ſprochen wird) wahr iſt/ aber das nicht/ ſo auß des menſchen mund und hertzen herkommet/ dann das iſt lauter nein und kein ja/ nemlich luͤgenhafft und voll betrugs/ weil niemand auß der warheit reden und ſein wort warhafftig kan bezeuget werden/ als durch den Heiligen Geiſt der warheit/ den kein fleiſch empfangen noch die welt ſehen mag. Wer moͤchte nun ſolch vollkommen wort auff ſich ziehen/ blind und arm am Geiſte duͤncken/ als die auß der ewigen warheit wiedergebohren ſind/ und den einigen Geiſt CHriſti reichlich haben/ nemlich das hohe heilige erkaͤntnis GOT- TES/ welches dem menſchen durch ſich ſelbſt alle klarheit in der empfindung (ſich ſelbſt zu erkennen) geben muß/ welche aber der menſch erſt durch viele verſuchung- und pruͤffun- gen in der empfindung bekommt/ alſo daß (ſo jemanden ſolches nicht in allem begegnet/ gepruͤffet und erforſchet iſt) niemand ſolches ſich beruͤhmen oder duͤncken laſſen mag/ daß er gerecht und warhafftig/ nicht luͤgenhafft und betruͤglich in ſeinem eigenen worte ſey. Es mag auch nicht anders ſeyn/ nach dem der ab- gefallene ſuͤndliche alte menſch ſelbſt ein luͤgner und betruͤger iſt/ ſo kan ſein wort/ das er auß ihm ſelbſt vorbringt/ nicht anders ſeyn als er ſelbſt iſt. Dann nach dem der mann iſt/ iſt auch ſein wort und krafft/ und wie ſein wort und krafft iſt/ ſo iſt er auch und eben auch ſo der Geiſt; nicht/ daß er nach ſeinen worten mag geſchaͤtzet werden/ die er aus einem an- dern und nicht aus ſich ſelbſt vorbringt/ nein/ ſonſt waͤre der teuffel auch warhafftig/ wann er nach dem laut des worts ſolte angeſehen wer- den/ welches er auch lehren und wol auß- ſprechen kan mit allen menſchen/ die wie ſie auch ſind/ die Schrifft (GOTTES wort genennet) buchſtaͤblich gebrauchen/ und gleich- wol weder beſſer noch froͤmmer dardurch wer- den. Und was waͤre mir das/ ſo ein anderer reden/ hoͤren/ und wol ſehen/ pruͤffen/ ſchmecken/ fuͤhlen und empfinden kan/ kan ich es deßwegen auch wol? oder das ein anderer weiß/ hat und kan/ hab oder weiß ichs deßwegen auch? ſtehet mein ruhm in einem andern/ ſo mag ich eines andern tugend oder guͤte anziehen/ ſo mag auch mich ein anderer im boͤſen anziehen und ihm gleich nennen? Alſo hat ein jeder auffs wort zu mercken und zuzuſehen/ was ein jeder ſagt; dann ſo das nicht iſt oder geſchicht (wie das wort außgehet) ſo kent der menſch ſich oder ſein wort ſelbſt nicht. Jſts/ daß er ſich ſelbſt nicht keñt/ ſo kennt er keinen luͤgner/ keñt er keinen luͤg- ner/ ſo keñt er viel weniger die luͤgen; kennt er die luͤgen nicht/ wie kan er die warheit kennen? kennt er keine warheit/ ſo iſt er ohne GOtt/ gantz eytel/ und kennt auch die warhafftigen nicht; ſintemal wir/ entweder in dem einen oder andern ſollen und muͤſſen erfunden wer- den/ welches nemlich in dem menſchen ſeine ſtaͤt- te/ wohnung/ willen und werck zum guten oder boͤſen hat. Wir re- den/ was wir wiſ- ſen/ und zeugen/ was wir geſehen. Joh. III. 11. Jud. IIX. 21. Der menſch mag aus eines an- dern wort weder gut noch doͤſe gehalten/ ſondern er muß aus dem/ was von ihm ſelber kommt/ geurthei- let wer- den. Zum gottloſen ſpricht GOtt: Warum nimmſt du mein wort in deinen mund. Pſalm L. Jerem. XXIII. Diß aber kommt alles daher/ weil wir an GOTTES ewigem/ lebendigem wort und warheit keine luſt oder gefallen/ ſondern zuviel vergnuͤgen in der eytelkeit und in uns ſelber oder im anſehen der menſchen haben. Derohal- ben bleibet der menſch blind/ eytel und ver- dammt/ auch voll bezauberungen und luͤgen- hafften weſens/ ob ers gleich nicht meynet/ daß er zu ſein ſelbſt erkaͤntnis nicht kom̃en/ und ſei- nen eigenen geiſt nicht kennen kan; angeſehen man nie ohne licht ſehen/ und den menſchen oh- ne GOtt kennen mag; Ja das muß ein jeder bekennen/ daß man das boͤſe nicht ohne das gu- te/ die luͤgen nicht ohne die warheit/ die geiſtli- che armut ohne den fleiſchlichen reichthum wiſ- ſen/ ſchweige haben koͤnne. Das iſt gewißlich wahr. Das 8. Capitel. So dann jemand unter euch den reichthum deß Geiſtes liebet/ oder (wie es ſcheinet) nach dem hoͤchſten Gut begierig iſt (wie ich wol wol- te/ daß es wahr waͤre) ſo werdet ihr nicht voll- koͤmmlich darzu kommen/ es ſeye dann/ daß ihr erſt euer verderben und boßheit erkennet/ und arm im geiſt/ das iſt/ reich mit ſchmer- tzen im fleiſche ſeyd. Dann das iſts/ das der HERRJESUS alſo deßwegen geſpro- chen: Selig ſind die armen am Geiſt/ dann das koͤnigreich der himmeln gehoͤ- ret ihnen zu. Eben wie der artzt den ſiechen oder ungeſunden/ das geſichte den blinden/ und die ſpeiſe den hungerigen thut. Was aber arm am Geiſt ſeyn iſt/ ſtehet uns das ur- theil mit verlangen darvon zu wiſſen wol zu/ damit ſich niemand unwiſſend mehr darinn verlauffe und nicht duͤncke das zu ſeyn/ das er noch nicht iſt/ und deſſelben unwuͤrdig geach- tet wir. So hoͤret nun und verſtehet: wer geiſtlich arm iſt/ der iſt inwendig Goͤttlich/ nicht menſchlich arm/ nemlich in GOtt arm/ das iſt/ unſelig/ ohne das hoͤchſte Gut/ ohne ei- nig leben und licht/ ohne weißheit/ erkaͤntnis uñ verſtand/ ohne glauben/ hoffnung und liebe/ ohne wahre demuth/ ſanfft-uñ langmuth/ ohne barm- Wer recht geiſtlich arm iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/614
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/614>, abgerufen am 20.11.2024.