Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XL. David Joris klarer bericht/ [Spaltenumbruch]
hülffe seiner seligkeit fühlen/ sintemal das eineaus dem andern erkant wird. Sehet es nun/ es wird sich also ewig wahr befinden. Daher Joh. IX. 41.kommts/ daß der HERR gesagt hat: Wä- ret ihr blind/ so hättet ihr keine sünde/ nun ihr aber sprecht/ wir sind sehend/ blei- bet euere sünde. Sehet/ zu diesem gerichte oder unterscheidung ist der HERR in die welt kommen/ damit die jenigen/ die nicht sehen/ se- hend/ und die da sehen/ blind werden/ das ist/ daß sie vor erst durch ihn in ihm sollen werde/ was sie ohne ihn in sich selber nicht sind/ nemlich blind: und seyn/ was sie vor GOtt nicht sind/ nemlich sehend/ damit man alles durchs gesichte GOt- tes gewahr werde/ und gantz blind und arm am Geiste/ und unverständig in uns selber seyn/ in welchen/ so sie erst die erbarmung GOttes auffgewecket/ seine liebe/ gunst und gnade zur besserung einen eingang haben kan/ sonst aber nimmermehr. Sehet/ diese werden daher entsündiget/ und Diß aber kommt alles daher/ weil wir an Das 8. Capitel. So dann jemand unter euch den reichthum barm-
Th. IV. Sect. II. Num. XL. David Joris klarer bericht/ [Spaltenumbruch]
huͤlffe ſeiner ſeligkeit fuͤhlen/ ſintemal das eineaus dem andern erkant wird. Sehet es nun/ es wird ſich alſo ewig wahr befinden. Daher Joh. IX. 41.kommts/ daß der HERR geſagt hat: Waͤ- ret ihr blind/ ſo haͤttet ihr keine ſuͤnde/ nun ihr aber ſprecht/ wir ſind ſehend/ blei- bet euere ſuͤnde. Sehet/ zu dieſem gerichte oder unterſcheidung iſt der HERR in die welt kommen/ damit die jenigen/ die nicht ſehen/ ſe- hend/ und die da ſehen/ blind werden/ das iſt/ daß ſie vor erſt durch ihn in ihm ſollen werdē/ was ſie ohne ihn in ſich ſelber nicht ſind/ nemlich blind: und ſeyn/ was ſie vor GOtt nicht ſind/ nemlich ſehend/ damit man alles durchs geſichte GOt- tes gewahr werde/ und gantz blind und arm am Geiſte/ und unverſtaͤndig in uns ſelber ſeyn/ in welchen/ ſo ſie erſt die erbarmung GOttes auffgewecket/ ſeine liebe/ gunſt und gnade zur beſſerung einen eingang haben kan/ ſonſt aber nimmermehr. Sehet/ dieſe werden daher entſuͤndiget/ und Diß aber kommt alles daher/ weil wir an Das 8. Capitel. So dann jemand unter euch den reichthum barm-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0614" n="318"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XL.</hi> David Joris klarer bericht/</fw><lb/><cb/> huͤlffe ſeiner ſeligkeit fuͤhlen/ ſintemal das eine<lb/> aus dem andern erkant wird. Sehet es nun/<lb/> es wird ſich alſo ewig wahr befinden. Daher<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Joh. IX.</hi><lb/> 41.</note>kommts/ daß der HERR geſagt hat: <hi rendition="#fr">Waͤ-<lb/> ret ihr blind/ ſo haͤttet ihr keine ſuͤnde/<lb/> nun ihr aber ſprecht/ wir ſind ſehend/ blei-<lb/> bet euere ſuͤnde.</hi> Sehet/ zu dieſem gerichte<lb/> oder unterſcheidung iſt der HERR in die welt<lb/> kommen/ damit die jenigen/ die nicht ſehen/ ſe-<lb/> hend/ und die da ſehen/ blind werden/ das iſt/ daß<lb/> ſie vor erſt durch ihn in ihm ſollen werdē/ was ſie<lb/> ohne ihn in ſich ſelber nicht ſind/ nemlich blind:<lb/> und ſeyn/ was ſie vor GOtt nicht ſind/ nemlich<lb/> ſehend/ damit man alles durchs geſichte GOt-<lb/> tes gewahr werde/ und gantz blind und arm<lb/> am Geiſte/ und unverſtaͤndig in uns ſelber ſeyn/<lb/> in welchen/ ſo ſie erſt die erbarmung GOttes<lb/> auffgewecket/ ſeine liebe/ gunſt und gnade zur<lb/> beſſerung einen eingang haben kan/ ſonſt aber<lb/> nimmermehr.</p><lb/> <p>Sehet/ dieſe werden daher entſuͤndiget/ und<lb/> ſelig genennt/ die arm am Geiſt oder blind ſind;<lb/> nicht die es wol mit dem munde bekennen/ ſon-<lb/> dern/ die es mit dem hertzen auß dem verſtande<lb/> erkennen nach der warheit/ welches ohne das<lb/> licht der weißheit zu thun unmuͤglich iſt/ an-<lb/> geſehen ſich zwar viele blind bekennen/ und<lb/> arm am Geiſt duͤncken oder beruͤhmen doͤrffen/<lb/> aber nicht recht/ ſondern ohne geſicht und mit<lb/> unverſtand; wiewol das lautbahre wort an<lb/> ſich ſelbſt (das von dem munde der warheit<lb/> ſchrifftlich gelehret und buchſtaͤblich nachge-<lb/> ſprochen wird) wahr iſt/ aber das nicht/ ſo auß<lb/> des menſchen mund und hertzen herkommet/<lb/> dann das iſt lauter nein und kein ja/ nemlich<lb/> luͤgenhafft und voll betrugs/ weil niemand<lb/> auß der warheit reden und ſein wort warhafftig<lb/> kan bezeuget werden/ als durch den Heiligen<lb/> Geiſt der warheit/ den kein fleiſch empfangen<lb/><note place="left">Wir re-<lb/> den/ was<lb/> wir wiſ-<lb/> ſen/ und<lb/> zeugen/<lb/> was wir<lb/> geſehen.<lb/><hi rendition="#aq">Joh. III.</hi><lb/> 11.</note>noch die welt ſehen mag. Wer moͤchte nun<lb/> ſolch vollkommen wort auff ſich ziehen/ blind<lb/> und arm am Geiſte duͤncken/ als die auß der<lb/> ewigen warheit wiedergebohren ſind/ und<lb/> den einigen Geiſt CHriſti reichlich haben/<lb/> nemlich das hohe heilige erkaͤntnis GOT-<lb/> TES/ welches dem menſchen durch ſich<lb/> ſelbſt alle klarheit in der empfindung (ſich ſelbſt<lb/> zu erkennen) geben muß/ welche aber der<lb/> menſch erſt durch viele verſuchung- und pruͤffun-<lb/> gen in der empfindung bekommt/ alſo daß<lb/> (ſo jemanden ſolches nicht in allem begegnet/<lb/> gepruͤffet und erforſchet iſt) niemand ſolches<lb/> ſich beruͤhmen oder duͤncken laſſen mag/ daß<lb/> er gerecht und warhafftig/ nicht luͤgenhafft<lb/> und betruͤglich in ſeinem eigenen worte ſey. Es<lb/> mag auch nicht anders ſeyn/ nach dem der ab-<lb/> gefallene ſuͤndliche alte menſch ſelbſt ein luͤgner<lb/> und betruͤger iſt/ ſo kan ſein wort/ das er<lb/> auß ihm ſelbſt vorbringt/ nicht anders ſeyn<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Jud. IIX.</hi><lb/> 21.</note>als er ſelbſt iſt. Dann nach dem der mann iſt/<lb/> iſt auch ſein wort und krafft/ und wie ſein wort<lb/> und krafft iſt/ ſo iſt er auch und eben auch ſo<lb/> der Geiſt; nicht/ daß er nach ſeinen worten<lb/> mag geſchaͤtzet werden/ die er aus einem an-<lb/> dern und nicht aus ſich ſelbſt vorbringt/ nein/<lb/> ſonſt waͤre der teuffel auch warhafftig/ wann<lb/> er nach dem laut des worts ſolte angeſehen wer-<lb/> den/ welches er auch lehren und wol auß-<lb/> ſprechen kan mit allen menſchen/ die wie ſie<lb/> auch ſind/ die Schrifft (GOTTES wort<lb/><cb/> genennet) buchſtaͤblich gebrauchen/ und gleich-<lb/> wol weder beſſer noch froͤmmer dardurch wer-<lb/> den. Und was waͤre mir das/ ſo ein anderer<note place="right">Der<lb/> menſch<lb/> mag aus<lb/><supplied>ei</supplied>nes an-<lb/> dern wort<lb/> weder gut<lb/> noch doͤſe<lb/> gehalten/<lb/> ſondern er<lb/> muß aus<lb/> dem/ was<lb/> von ihm<lb/> ſelber<lb/> kommt/<lb/> geurthei-<lb/> let wer-<lb/> den.<lb/> Zum<lb/> gottloſen<lb/> ſpricht<lb/> GOtt:<lb/> Warum<lb/> nimmſt<lb/> du mein<lb/> wort in<lb/> deinen<lb/> mund.<lb/> Pſalm <hi rendition="#aq">L.</hi><lb/> Jerem.<lb/><hi rendition="#aq">XXIII.</hi></note><lb/> reden/ hoͤren/ und wol ſehen/ pruͤffen/ ſchmecken/<lb/> fuͤhlen und empfinden kan/ kan ich es deßwegen<lb/> auch wol? oder das ein anderer weiß/ hat und<lb/> kan/ hab oder weiß ichs deßwegen auch? ſtehet<lb/> mein ruhm in einem andern/ ſo mag ich eines<lb/> andern tugend oder guͤte anziehen/ ſo mag auch<lb/> mich ein anderer im boͤſen anziehen und ihm<lb/> gleich nennen? Alſo hat ein jeder auffs wort<lb/> zu mercken und zuzuſehen/ was ein jeder ſagt;<lb/> dann ſo das nicht iſt oder geſchicht (wie das<lb/> wort außgehet) ſo kent der menſch ſich oder ſein<lb/> wort ſelbſt nicht. Jſts/ daß er ſich ſelbſt nicht<lb/> keñt/ ſo kennt er keinen luͤgner/ keñt er keinen luͤg-<lb/> ner/ ſo keñt er viel weniger die luͤgen; kennt er die<lb/> luͤgen nicht/ wie kan er die warheit kennen?<lb/> kennt er keine warheit/ ſo iſt er ohne GOtt/<lb/> gantz eytel/ und kennt auch die warhafftigen<lb/> nicht; ſintemal wir/ entweder in dem einen<lb/> oder andern ſollen und muͤſſen erfunden wer-<lb/> den/ welches nemlich in dem menſchen ſeine ſtaͤt-<lb/> te/ wohnung/ willen und werck zum guten oder<lb/> boͤſen hat.</p><lb/> <p>Diß aber kommt alles daher/ weil wir an<lb/> GOTTES ewigem/ lebendigem wort und<lb/> warheit keine luſt oder gefallen/ ſondern zuviel<lb/> vergnuͤgen in der eytelkeit und in uns ſelber oder<lb/> im anſehen der menſchen haben. Derohal-<lb/> ben bleibet der menſch blind/ eytel und ver-<lb/> dammt/ auch voll bezauberungen und luͤgen-<lb/> hafften weſens/ ob ers gleich nicht meynet/ daß<lb/> er zu ſein ſelbſt erkaͤntnis nicht kom̃en/ und ſei-<lb/> nen eigenen geiſt nicht kennen kan; angeſehen<lb/> man nie ohne licht ſehen/ und den menſchen oh-<lb/> ne GOtt kennen mag; Ja das muß ein jeder<lb/> bekennen/ daß man das boͤſe nicht ohne das gu-<lb/> te/ die luͤgen nicht ohne die warheit/ die geiſtli-<lb/> che armut ohne den fleiſchlichen reichthum wiſ-<lb/> ſen/ ſchweige haben koͤnne. Das iſt gewißlich<lb/> wahr.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Das 8. Capitel.</hi> </head><lb/> <p>So dann jemand unter euch den reichthum<lb/> deß Geiſtes liebet/ oder (wie es ſcheinet) nach<lb/> dem hoͤchſten Gut begierig iſt (wie ich wol wol-<lb/> te/ daß es wahr waͤre) ſo werdet ihr nicht voll-<lb/> koͤmmlich darzu kommen/ es ſeye dann/ daß<lb/> ihr erſt euer verderben und boßheit erkennet/<lb/> und arm im geiſt/ das iſt/ reich mit ſchmer-<lb/> tzen im fleiſche ſeyd. Dann das iſts/ das der<lb/><hi rendition="#g">HERRJESUS</hi> alſo deßwegen geſpro-<lb/> chen: <hi rendition="#fr">Selig ſind die armen am Geiſt/<lb/> dann das koͤnigreich der himmeln gehoͤ-<lb/> ret ihnen zu.</hi> Eben wie der artzt den ſiechen<lb/> oder ungeſunden/ das geſichte den blinden/ und<lb/> die ſpeiſe den hungerigen thut. Was aber<lb/> arm am Geiſt ſeyn iſt/ ſtehet uns das ur-<lb/> theil mit verlangen darvon zu wiſſen wol zu/<lb/> damit ſich niemand unwiſſend mehr darinn<lb/> verlauffe und nicht duͤncke das zu ſeyn/ das<lb/> er noch nicht iſt/ und deſſelben unwuͤrdig geach-<lb/> tet wir. So hoͤret nun und verſtehet: wer<note place="right">Wer<lb/> recht<lb/> geiſtlich<lb/> arm iſt.</note><lb/> geiſtlich arm iſt/ der iſt inwendig Goͤttlich/<lb/> nicht menſchlich arm/ nemlich in GOtt arm/<lb/> das iſt/ unſelig/ ohne das hoͤchſte Gut/ ohne ei-<lb/> nig leben und licht/ ohne weißheit/ erkaͤntnis<lb/> uñ verſtand/ ohne glauben/ hoffnung und liebe/<lb/> ohne wahre demuth/ ſanfft-uñ langmuth/ ohne<lb/> <fw place="bottom" type="catch">barm-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [318/0614]
Th. IV. Sect. II. Num. XL. David Joris klarer bericht/
huͤlffe ſeiner ſeligkeit fuͤhlen/ ſintemal das eine
aus dem andern erkant wird. Sehet es nun/
es wird ſich alſo ewig wahr befinden. Daher
kommts/ daß der HERR geſagt hat: Waͤ-
ret ihr blind/ ſo haͤttet ihr keine ſuͤnde/
nun ihr aber ſprecht/ wir ſind ſehend/ blei-
bet euere ſuͤnde. Sehet/ zu dieſem gerichte
oder unterſcheidung iſt der HERR in die welt
kommen/ damit die jenigen/ die nicht ſehen/ ſe-
hend/ und die da ſehen/ blind werden/ das iſt/ daß
ſie vor erſt durch ihn in ihm ſollen werdē/ was ſie
ohne ihn in ſich ſelber nicht ſind/ nemlich blind:
und ſeyn/ was ſie vor GOtt nicht ſind/ nemlich
ſehend/ damit man alles durchs geſichte GOt-
tes gewahr werde/ und gantz blind und arm
am Geiſte/ und unverſtaͤndig in uns ſelber ſeyn/
in welchen/ ſo ſie erſt die erbarmung GOttes
auffgewecket/ ſeine liebe/ gunſt und gnade zur
beſſerung einen eingang haben kan/ ſonſt aber
nimmermehr.
Joh. IX.
41.
Sehet/ dieſe werden daher entſuͤndiget/ und
ſelig genennt/ die arm am Geiſt oder blind ſind;
nicht die es wol mit dem munde bekennen/ ſon-
dern/ die es mit dem hertzen auß dem verſtande
erkennen nach der warheit/ welches ohne das
licht der weißheit zu thun unmuͤglich iſt/ an-
geſehen ſich zwar viele blind bekennen/ und
arm am Geiſt duͤncken oder beruͤhmen doͤrffen/
aber nicht recht/ ſondern ohne geſicht und mit
unverſtand; wiewol das lautbahre wort an
ſich ſelbſt (das von dem munde der warheit
ſchrifftlich gelehret und buchſtaͤblich nachge-
ſprochen wird) wahr iſt/ aber das nicht/ ſo auß
des menſchen mund und hertzen herkommet/
dann das iſt lauter nein und kein ja/ nemlich
luͤgenhafft und voll betrugs/ weil niemand
auß der warheit reden und ſein wort warhafftig
kan bezeuget werden/ als durch den Heiligen
Geiſt der warheit/ den kein fleiſch empfangen
noch die welt ſehen mag. Wer moͤchte nun
ſolch vollkommen wort auff ſich ziehen/ blind
und arm am Geiſte duͤncken/ als die auß der
ewigen warheit wiedergebohren ſind/ und
den einigen Geiſt CHriſti reichlich haben/
nemlich das hohe heilige erkaͤntnis GOT-
TES/ welches dem menſchen durch ſich
ſelbſt alle klarheit in der empfindung (ſich ſelbſt
zu erkennen) geben muß/ welche aber der
menſch erſt durch viele verſuchung- und pruͤffun-
gen in der empfindung bekommt/ alſo daß
(ſo jemanden ſolches nicht in allem begegnet/
gepruͤffet und erforſchet iſt) niemand ſolches
ſich beruͤhmen oder duͤncken laſſen mag/ daß
er gerecht und warhafftig/ nicht luͤgenhafft
und betruͤglich in ſeinem eigenen worte ſey. Es
mag auch nicht anders ſeyn/ nach dem der ab-
gefallene ſuͤndliche alte menſch ſelbſt ein luͤgner
und betruͤger iſt/ ſo kan ſein wort/ das er
auß ihm ſelbſt vorbringt/ nicht anders ſeyn
als er ſelbſt iſt. Dann nach dem der mann iſt/
iſt auch ſein wort und krafft/ und wie ſein wort
und krafft iſt/ ſo iſt er auch und eben auch ſo
der Geiſt; nicht/ daß er nach ſeinen worten
mag geſchaͤtzet werden/ die er aus einem an-
dern und nicht aus ſich ſelbſt vorbringt/ nein/
ſonſt waͤre der teuffel auch warhafftig/ wann
er nach dem laut des worts ſolte angeſehen wer-
den/ welches er auch lehren und wol auß-
ſprechen kan mit allen menſchen/ die wie ſie
auch ſind/ die Schrifft (GOTTES wort
genennet) buchſtaͤblich gebrauchen/ und gleich-
wol weder beſſer noch froͤmmer dardurch wer-
den. Und was waͤre mir das/ ſo ein anderer
reden/ hoͤren/ und wol ſehen/ pruͤffen/ ſchmecken/
fuͤhlen und empfinden kan/ kan ich es deßwegen
auch wol? oder das ein anderer weiß/ hat und
kan/ hab oder weiß ichs deßwegen auch? ſtehet
mein ruhm in einem andern/ ſo mag ich eines
andern tugend oder guͤte anziehen/ ſo mag auch
mich ein anderer im boͤſen anziehen und ihm
gleich nennen? Alſo hat ein jeder auffs wort
zu mercken und zuzuſehen/ was ein jeder ſagt;
dann ſo das nicht iſt oder geſchicht (wie das
wort außgehet) ſo kent der menſch ſich oder ſein
wort ſelbſt nicht. Jſts/ daß er ſich ſelbſt nicht
keñt/ ſo kennt er keinen luͤgner/ keñt er keinen luͤg-
ner/ ſo keñt er viel weniger die luͤgen; kennt er die
luͤgen nicht/ wie kan er die warheit kennen?
kennt er keine warheit/ ſo iſt er ohne GOtt/
gantz eytel/ und kennt auch die warhafftigen
nicht; ſintemal wir/ entweder in dem einen
oder andern ſollen und muͤſſen erfunden wer-
den/ welches nemlich in dem menſchen ſeine ſtaͤt-
te/ wohnung/ willen und werck zum guten oder
boͤſen hat.
Wir re-
den/ was
wir wiſ-
ſen/ und
zeugen/
was wir
geſehen.
Joh. III.
11.
Jud. IIX.
21.
Der
menſch
mag aus
eines an-
dern wort
weder gut
noch doͤſe
gehalten/
ſondern er
muß aus
dem/ was
von ihm
ſelber
kommt/
geurthei-
let wer-
den.
Zum
gottloſen
ſpricht
GOtt:
Warum
nimmſt
du mein
wort in
deinen
mund.
Pſalm L.
Jerem.
XXIII.
Diß aber kommt alles daher/ weil wir an
GOTTES ewigem/ lebendigem wort und
warheit keine luſt oder gefallen/ ſondern zuviel
vergnuͤgen in der eytelkeit und in uns ſelber oder
im anſehen der menſchen haben. Derohal-
ben bleibet der menſch blind/ eytel und ver-
dammt/ auch voll bezauberungen und luͤgen-
hafften weſens/ ob ers gleich nicht meynet/ daß
er zu ſein ſelbſt erkaͤntnis nicht kom̃en/ und ſei-
nen eigenen geiſt nicht kennen kan; angeſehen
man nie ohne licht ſehen/ und den menſchen oh-
ne GOtt kennen mag; Ja das muß ein jeder
bekennen/ daß man das boͤſe nicht ohne das gu-
te/ die luͤgen nicht ohne die warheit/ die geiſtli-
che armut ohne den fleiſchlichen reichthum wiſ-
ſen/ ſchweige haben koͤnne. Das iſt gewißlich
wahr.
Das 8. Capitel.
So dann jemand unter euch den reichthum
deß Geiſtes liebet/ oder (wie es ſcheinet) nach
dem hoͤchſten Gut begierig iſt (wie ich wol wol-
te/ daß es wahr waͤre) ſo werdet ihr nicht voll-
koͤmmlich darzu kommen/ es ſeye dann/ daß
ihr erſt euer verderben und boßheit erkennet/
und arm im geiſt/ das iſt/ reich mit ſchmer-
tzen im fleiſche ſeyd. Dann das iſts/ das der
HERRJESUS alſo deßwegen geſpro-
chen: Selig ſind die armen am Geiſt/
dann das koͤnigreich der himmeln gehoͤ-
ret ihnen zu. Eben wie der artzt den ſiechen
oder ungeſunden/ das geſichte den blinden/ und
die ſpeiſe den hungerigen thut. Was aber
arm am Geiſt ſeyn iſt/ ſtehet uns das ur-
theil mit verlangen darvon zu wiſſen wol zu/
damit ſich niemand unwiſſend mehr darinn
verlauffe und nicht duͤncke das zu ſeyn/ das
er noch nicht iſt/ und deſſelben unwuͤrdig geach-
tet wir. So hoͤret nun und verſtehet: wer
geiſtlich arm iſt/ der iſt inwendig Goͤttlich/
nicht menſchlich arm/ nemlich in GOtt arm/
das iſt/ unſelig/ ohne das hoͤchſte Gut/ ohne ei-
nig leben und licht/ ohne weißheit/ erkaͤntnis
uñ verſtand/ ohne glauben/ hoffnung und liebe/
ohne wahre demuth/ ſanfft-uñ langmuth/ ohne
barm-
Wer
recht
geiſtlich
arm iſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |