Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XL. David Joris klarer bericht/ [Spaltenumbruch]
daß er ü-ber seine krafft und vermögen nicht fah- re.man müsse dann selbst darbey oder hinein/ auch starck und mächtig gnug seyn zu helffen. Dann anders/ so der gefallene mächtiger und schwe- rer/ als er an kräfften und erleichterung wäre/ so müste er ihn fallen lassen oder gar mit unter- gehen. Derohalben sollen wir den mächtigen held/ den Erlöser/ GOtt und Heyland daran erkennen/ nemlich/ anseiner überwindung/ und an der krafft seiner aufferstehung bemercken/ daß er der herrschende HERR über alles ist/ der den sieg und die kronen in seiner hand hat/ nach der warheit und allen urkündlichen schriff- ten. Das 3. Capitel. Von deraufferste- hung. NB. Die überwindung nun oder aufferstehung Nun mag diß (daß ihrs wisset) vor dem drit- Das 4. Capitel. Derohalben muß man nicht meynen/ ob ist/
Th. IV. Sect. II. Num. XL. David Joris klarer bericht/ [Spaltenumbruch]
daß er uͤ-ber ſeine krafft und vermoͤgen nicht fah- re.man muͤſſe dann ſelbſt darbey oder hinein/ auch ſtarck und maͤchtig gnug ſeyn zu helffen. Dann anders/ ſo der gefallene maͤchtiger und ſchwe- rer/ als er an kraͤfften und erleichterung waͤre/ ſo muͤſte er ihn fallen laſſen oder gar mit unter- gehen. Derohalben ſollen wir den maͤchtigen held/ den Erloͤſer/ GOtt und Heyland daran erkennen/ nemlich/ anſeiner uͤberwindung/ und an der krafft ſeiner aufferſtehung bemercken/ daß er der herrſchende HERR uͤber alles iſt/ der den ſieg und die kronen in ſeiner hand hat/ nach der warheit und allen urkuͤndlichen ſchriff- ten. Das 3. Capitel. Von deraufferſte- hung. NB. Die uͤberwindung nun oder aufferſtehung Nun mag diß (daß ihrs wiſſet) vor dem drit- Das 4. Capitel. Derohalben muß man nicht meynen/ ob iſt/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0610" n="314"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XL.</hi> David Joris klarer bericht/</fw><lb/><cb/><note place="left">daß er uͤ-<lb/> ber ſeine<lb/> krafft und<lb/> vermoͤgen<lb/> nicht fah-<lb/> re.</note>man muͤſſe dann ſelbſt darbey oder hinein/ auch<lb/> ſtarck und maͤchtig gnug ſeyn zu helffen. Dann<lb/> anders/ ſo der gefallene maͤchtiger und ſchwe-<lb/> rer/ als er an kraͤfften und erleichterung waͤre/<lb/> ſo muͤſte er ihn fallen laſſen oder gar mit unter-<lb/> gehen. Derohalben ſollen wir den maͤchtigen<lb/> held/ den Erloͤſer/ GOtt und Heyland daran<lb/> erkennen/ nemlich/ anſeiner uͤberwindung/ und<lb/> an der krafft ſeiner aufferſtehung bemercken/<lb/> daß er der herrſchende HERR uͤber alles iſt/<lb/> der den ſieg und die kronen in ſeiner hand hat/<lb/> nach der warheit und allen urkuͤndlichen ſchriff-<lb/> ten.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Das 3. Capitel.</hi> </head><lb/> <note place="left">Von der<lb/> aufferſte-<lb/> hung.<lb/><hi rendition="#aq">NB.</hi></note> <p>Die uͤberwindung nun oder aufferſtehung<lb/> im Geiſt und warheit/ iſt gegen kein fleiſch o-<lb/> der blut außwendig/ ſondern inwendig ge-<lb/> gen den ungerechten und verkehrten Geiſt und<lb/> alle luͤgen/ die nichts dann boͤſes/ tod und<lb/> dunckelheit durch die feindſchafft GOttes<lb/> bringen/ welche hierdurch untergehen/ weg<lb/> und zu nichts werden muͤſſen/ ſo daß der uͤber-<lb/> winder die boͤſen beguͤtigen/ die untugend uͤ-<lb/> berhoͤren/ dulten/ leiden/ die krancken vertra-<lb/> gen und den unwiſſenden nachgeben kan.<lb/> Darum iſt der ſtreit und die uͤberwindung geiſt-<lb/> lich/ welche ſich nicht anfangen und vollen-<lb/> den koͤnnen/ dann in liebe/ durch liebe und mit<lb/> liebe/ welche ſich erſt dargeben muſte durch die<lb/> hertzliche barmhertzigkeit und guͤte/ die uͤber al-<lb/> le wercke gehet/ die die feindſchafft GOttes<lb/> ſtillen oder wegnehmen/ und den alten men-<lb/><note place="left">Es wird<lb/> geſaͤet in<lb/> kranck-<lb/> heit/ und<lb/> wird auff-<lb/> erſtehen<lb/> in krafft.<lb/> 1. <hi rendition="#aq">Cor.<lb/> XV.</hi> 43.</note>ſchen (ſage ich) uͤberwinden kan. Dannſehet<lb/> dieſe uͤberwindung ſcheinet erſtlich mehr eine<lb/> verkehrung/ dieſe krafft eine kranckheit/ dieſe<lb/> aufferſtehung ein unterliegen/ dieſe ehre eine<lb/> ſchande zu ſeyn/ wie geſchrieben ſtehet; urſa-<lb/> chen/ dann hier muſte der in den ſtreit/ in un-<lb/> ruhe/ muͤhe und arbeit/ der keine feindſchafft/<lb/> unruhe/ noch muͤhe oder arbeit verdienet hatte/<lb/> und muß bezahlen/ was er nicht ſchuldig iſt.<lb/> Hier muß der darben/ leiden/ ſterben/ alle ſchuld<lb/> und miſſethat tragen/ der doch gerecht/ frey und<lb/> unſchuldig iſt: Er muß kranck und verachtet<lb/> werden/ als ein ungerechter/ der doch in allem<lb/> fromm und ſtarck iſt/ und dem allein ehre und<lb/><note place="left">Sein na-<lb/> me heiſt<lb/> wunder-<lb/> bahr/<lb/> rath/<lb/> krafft/<lb/> held. u.w.<lb/> Eſa. <hi rendition="#aq">IX</hi></note>preiß zukommt. Dann nicht eher bekommt er<lb/> den namen/ ehe er das jenige/ das er iſt/ kan und<lb/> vermag/ als ein knecht beweiſt an denen/ die es<lb/> vonnoͤthen haben/ welches der verlohrne/ arme<lb/> menſch iſt/ in welchen (nemlich der ſich darin be-<lb/> findet) ſein vermoͤgen/ lob/ ehre und ſtaͤrcke/<lb/> treue und warheit erſcheinen und ſich befinden<lb/> muͤſſen. So man aber das in oder an dem men-<lb/> ſchen nicht bemercket/ ſo kan er ſich des nicht<lb/> ruͤhmen/ dieweil es an ihme noch nicht bewieſen<lb/> wird: Jſts nicht ſo? Und ſo es dann an je-<lb/> manden nicht erſcheinet/ ſo kan derſelbe nicht<lb/> mit warheit ſagen/ ſolche macht von GOtt em-<lb/> pfangen zu haben/ oder er wird GOtt nur ſpot-<lb/> ten; als haͤtte er (gebenedeyet) (nach des men-<lb/> ſchen außſpruch) durch ſeinen geſalbten Chri-<lb/> ſtum geholffen/ nemlich/ errettet oder erloͤſet/ da<lb/> ers doch noch nie erfahren oder gefuͤhlet. Und<lb/> weil es der menſch ſelbſt erfahren und fuͤhlen<lb/> muß ſo wird er auch ſeine freude uñ glorie ſchme-<lb/> cken und ſeine herrlichkeit ſehen: Jſt es nicht<lb/> recht? nemlich/ wann er das verlohrne gefun-<lb/> den oder wieder bekom̃en/ und aus derbangig-<lb/><cb/> keit und beaͤngſtigung/ darin er ſteckt/ erloͤſet<lb/> waͤre/ ſo muͤſte er immerfort daruͤber jauchzen/<lb/> welches er aber nimmermehr ſoll/ kan noch ver-<lb/> mag/ biß daß er ſeinē verluſt vorher in ſich ſelbſt/<lb/> eins ſo wol als das andere (wie ſchon geſagt)<lb/> geſchmecket und gefuͤhlet hat/ welches noth-<lb/> wendig alſo ſeyn muß/ ehe man jubiliren und<lb/> GOtt deßwegen hoch loben kan.</p><lb/> <p>Nun mag diß (daß ihrs wiſſet) vor dem drit-<lb/> ten/ nemlich dem letzten tage (darin der All-<lb/> maͤchtige/ nemlich der H. Geiſt/ erwartet wird)<lb/> in der krafft nicht erſcheinen/ wie wol es ſeinen<lb/> anfang darzu erſtlich genommen hat. Deß-<note place="right">Eſa. <hi rendition="#aq">LIII.</hi><lb/> Dan. <hi rendition="#aq">XII.</hi><lb/> 8.<lb/> Offenb.<lb/> Joh. <hi rendition="#aq">V.</hi><lb/> GOTT<lb/> muß den<lb/> menſchen<lb/> in ſeiner<lb/> aͤuſſerſten<lb/> boßheit<lb/> leiden/<lb/> und erdul-<lb/> ten/ ſein<lb/> guts zu<lb/> beweiſen/<lb/> damit er<lb/> ihn von<lb/> derſelben<lb/> herwie-<lb/> der brin-<lb/> gen moͤge.</note><lb/> wegen hat Chriſtus biß hieher/ das iſt/ von an-<lb/> beginn/ leiden muͤſſen/ ſo lange in der hoͤllen/<lb/> als todt unterliegen/ die ewige warheit eine luͤ-<lb/> gen ſeyn/ GOtt gantz unmaͤchtig ſcheinen/ ſeine<lb/> liebe/ nemlich ſeine guͤte/ langmuth/ ſanfft-<lb/> muth/ barmhertzigkeit und gedult beweiſen ge-<lb/> gen den neyd und boßheit/ hoffart/ flatterhaff-<lb/> tigkeit/ hartnaͤckigkeit/ unbarmhertzigkeit und<lb/> ungedult ſamt allen wiederſpruch der ſuͤnder/<lb/> welche er in ihrer unwiſſenheit getragen/ ja viel<lb/> weiter uͤber ſie kommen und durchgekaͤmpffet<lb/> hat/ als es verſtanden wird/ welches deßwe-<lb/> gen alles von ihm/ in ſo fern als ein vater und<lb/> mutter an ihrem ſohn/ und wie ein meiſter an<lb/> ſeinem ſchuͤler muſte in liebe bewieſen ſeyn/ ſo<lb/> er ſie anders (das weitzen-koͤrnlein gebaͤhren uñ<lb/> auffbringen wolte/ welches mit groſſer muͤhe<lb/> und arbeit durch viel leiden und erdulten ge-<lb/> ſchehen muß/ wie es vor augen iſt. Daran<lb/> die liebe ſeiner allmacht/ guͤte und ſtaͤrcke klaͤr-<lb/> lich und warhafftig bewieſen wird und man in<lb/> ſeinem guͤtigen wort offenbahrlich ſiehet/ e-<lb/> ben wie ein reicher an ſeinem reichthum/ ein<lb/> ſtarcker an ſeiner ſtaͤrcke/ ein weiſer an ſeiner<lb/> weißheit und vorſichtigkeit/ ein alter an ſei-<lb/> nem verſtande erkant wird. Dann ſo ein rei-<lb/> cher kein vermoͤgen haͤtte zu geben/ der from-<lb/> me den boͤſen nicht uͤberhoͤren/ und der ſtarcke<lb/> den krancken nicht tragen koͤnte/ wie moͤchte<lb/> derſelbe ſonſt ſeinen namen mit recht darvon<lb/> fuͤhren/ weil er ihn erſtlich daraus empfangen<lb/> muß/ iſts nicht recht?</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Das 4. Capitel.</hi> </head><lb/> <p>Derohalben muß man nicht meynen/ ob<lb/> Gottſchon durch ſeinen Chriſtum (in welchem<lb/> ſein name und wort iſt) ſo lange ſtille ſchweiget<lb/> und leidet/ als ob er ohne macht und geringer<lb/> dann der menſch waͤre/ den er ſo langmuͤthig<lb/> ertraͤget/ uͤberhoͤret und ſo lange mit Pharao<lb/> anlauffen laͤſt/ daß er auch gar deßwegen wol<lb/> dencken darff; als waͤre kein GOtt/ der ihm<lb/> ſchaden oder verderben uñ ichtwas guts geben<lb/> oder bezeigen koͤnte; wiewol er doch alles guts<lb/> (als GOtt in ſeinen wercken zu erkennen ſtehet)<note place="right">Apoſt.<lb/> Geſch.<lb/><hi rendition="#aq">XIV.</hi> 17.</note><lb/> taͤglich von ihm gewuſt; Er wird aber maͤch-<lb/> tig gnug befunden/ wann er ſich auffmacht<lb/> ſeinen arm kund zu thun/ nicht/ wie ihrs den-<lb/> cket/ gegen das/ was kranck und huͤlff be-<lb/> duͤrfftig/ ſondern ſtoltz und ſtarck iſt/ und ſich<lb/> der unſinnige menſch in eigenheit unternehmen<lb/> darff. Sihe/ ſo fern iſt der menſch vom le-<lb/> ben und licht und dem erkaͤntnis GOTTES<lb/> fremd worden/ ja ſo gar/ daß er ihm darff<lb/> feind werden/ und ſich wider ihn auffwerffen/<lb/> ſeinen namen/ der ihm unertraͤglich uñ zuwieder<lb/> <fw place="bottom" type="catch">iſt/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [314/0610]
Th. IV. Sect. II. Num. XL. David Joris klarer bericht/
man muͤſſe dann ſelbſt darbey oder hinein/ auch
ſtarck und maͤchtig gnug ſeyn zu helffen. Dann
anders/ ſo der gefallene maͤchtiger und ſchwe-
rer/ als er an kraͤfften und erleichterung waͤre/
ſo muͤſte er ihn fallen laſſen oder gar mit unter-
gehen. Derohalben ſollen wir den maͤchtigen
held/ den Erloͤſer/ GOtt und Heyland daran
erkennen/ nemlich/ anſeiner uͤberwindung/ und
an der krafft ſeiner aufferſtehung bemercken/
daß er der herrſchende HERR uͤber alles iſt/
der den ſieg und die kronen in ſeiner hand hat/
nach der warheit und allen urkuͤndlichen ſchriff-
ten.
daß er uͤ-
ber ſeine
krafft und
vermoͤgen
nicht fah-
re.
Das 3. Capitel.
Die uͤberwindung nun oder aufferſtehung
im Geiſt und warheit/ iſt gegen kein fleiſch o-
der blut außwendig/ ſondern inwendig ge-
gen den ungerechten und verkehrten Geiſt und
alle luͤgen/ die nichts dann boͤſes/ tod und
dunckelheit durch die feindſchafft GOttes
bringen/ welche hierdurch untergehen/ weg
und zu nichts werden muͤſſen/ ſo daß der uͤber-
winder die boͤſen beguͤtigen/ die untugend uͤ-
berhoͤren/ dulten/ leiden/ die krancken vertra-
gen und den unwiſſenden nachgeben kan.
Darum iſt der ſtreit und die uͤberwindung geiſt-
lich/ welche ſich nicht anfangen und vollen-
den koͤnnen/ dann in liebe/ durch liebe und mit
liebe/ welche ſich erſt dargeben muſte durch die
hertzliche barmhertzigkeit und guͤte/ die uͤber al-
le wercke gehet/ die die feindſchafft GOttes
ſtillen oder wegnehmen/ und den alten men-
ſchen (ſage ich) uͤberwinden kan. Dannſehet
dieſe uͤberwindung ſcheinet erſtlich mehr eine
verkehrung/ dieſe krafft eine kranckheit/ dieſe
aufferſtehung ein unterliegen/ dieſe ehre eine
ſchande zu ſeyn/ wie geſchrieben ſtehet; urſa-
chen/ dann hier muſte der in den ſtreit/ in un-
ruhe/ muͤhe und arbeit/ der keine feindſchafft/
unruhe/ noch muͤhe oder arbeit verdienet hatte/
und muß bezahlen/ was er nicht ſchuldig iſt.
Hier muß der darben/ leiden/ ſterben/ alle ſchuld
und miſſethat tragen/ der doch gerecht/ frey und
unſchuldig iſt: Er muß kranck und verachtet
werden/ als ein ungerechter/ der doch in allem
fromm und ſtarck iſt/ und dem allein ehre und
preiß zukommt. Dann nicht eher bekommt er
den namen/ ehe er das jenige/ das er iſt/ kan und
vermag/ als ein knecht beweiſt an denen/ die es
vonnoͤthen haben/ welches der verlohrne/ arme
menſch iſt/ in welchen (nemlich der ſich darin be-
findet) ſein vermoͤgen/ lob/ ehre und ſtaͤrcke/
treue und warheit erſcheinen und ſich befinden
muͤſſen. So man aber das in oder an dem men-
ſchen nicht bemercket/ ſo kan er ſich des nicht
ruͤhmen/ dieweil es an ihme noch nicht bewieſen
wird: Jſts nicht ſo? Und ſo es dann an je-
manden nicht erſcheinet/ ſo kan derſelbe nicht
mit warheit ſagen/ ſolche macht von GOtt em-
pfangen zu haben/ oder er wird GOtt nur ſpot-
ten; als haͤtte er (gebenedeyet) (nach des men-
ſchen außſpruch) durch ſeinen geſalbten Chri-
ſtum geholffen/ nemlich/ errettet oder erloͤſet/ da
ers doch noch nie erfahren oder gefuͤhlet. Und
weil es der menſch ſelbſt erfahren und fuͤhlen
muß ſo wird er auch ſeine freude uñ glorie ſchme-
cken und ſeine herrlichkeit ſehen: Jſt es nicht
recht? nemlich/ wann er das verlohrne gefun-
den oder wieder bekom̃en/ und aus derbangig-
keit und beaͤngſtigung/ darin er ſteckt/ erloͤſet
waͤre/ ſo muͤſte er immerfort daruͤber jauchzen/
welches er aber nimmermehr ſoll/ kan noch ver-
mag/ biß daß er ſeinē verluſt vorher in ſich ſelbſt/
eins ſo wol als das andere (wie ſchon geſagt)
geſchmecket und gefuͤhlet hat/ welches noth-
wendig alſo ſeyn muß/ ehe man jubiliren und
GOtt deßwegen hoch loben kan.
Es wird
geſaͤet in
kranck-
heit/ und
wird auff-
erſtehen
in krafft.
1. Cor.
XV. 43.
Sein na-
me heiſt
wunder-
bahr/
rath/
krafft/
held. u.w.
Eſa. IX
Nun mag diß (daß ihrs wiſſet) vor dem drit-
ten/ nemlich dem letzten tage (darin der All-
maͤchtige/ nemlich der H. Geiſt/ erwartet wird)
in der krafft nicht erſcheinen/ wie wol es ſeinen
anfang darzu erſtlich genommen hat. Deß-
wegen hat Chriſtus biß hieher/ das iſt/ von an-
beginn/ leiden muͤſſen/ ſo lange in der hoͤllen/
als todt unterliegen/ die ewige warheit eine luͤ-
gen ſeyn/ GOtt gantz unmaͤchtig ſcheinen/ ſeine
liebe/ nemlich ſeine guͤte/ langmuth/ ſanfft-
muth/ barmhertzigkeit und gedult beweiſen ge-
gen den neyd und boßheit/ hoffart/ flatterhaff-
tigkeit/ hartnaͤckigkeit/ unbarmhertzigkeit und
ungedult ſamt allen wiederſpruch der ſuͤnder/
welche er in ihrer unwiſſenheit getragen/ ja viel
weiter uͤber ſie kommen und durchgekaͤmpffet
hat/ als es verſtanden wird/ welches deßwe-
gen alles von ihm/ in ſo fern als ein vater und
mutter an ihrem ſohn/ und wie ein meiſter an
ſeinem ſchuͤler muſte in liebe bewieſen ſeyn/ ſo
er ſie anders (das weitzen-koͤrnlein gebaͤhren uñ
auffbringen wolte/ welches mit groſſer muͤhe
und arbeit durch viel leiden und erdulten ge-
ſchehen muß/ wie es vor augen iſt. Daran
die liebe ſeiner allmacht/ guͤte und ſtaͤrcke klaͤr-
lich und warhafftig bewieſen wird und man in
ſeinem guͤtigen wort offenbahrlich ſiehet/ e-
ben wie ein reicher an ſeinem reichthum/ ein
ſtarcker an ſeiner ſtaͤrcke/ ein weiſer an ſeiner
weißheit und vorſichtigkeit/ ein alter an ſei-
nem verſtande erkant wird. Dann ſo ein rei-
cher kein vermoͤgen haͤtte zu geben/ der from-
me den boͤſen nicht uͤberhoͤren/ und der ſtarcke
den krancken nicht tragen koͤnte/ wie moͤchte
derſelbe ſonſt ſeinen namen mit recht darvon
fuͤhren/ weil er ihn erſtlich daraus empfangen
muß/ iſts nicht recht?
Eſa. LIII.
Dan. XII.
8.
Offenb.
Joh. V.
GOTT
muß den
menſchen
in ſeiner
aͤuſſerſten
boßheit
leiden/
und erdul-
ten/ ſein
guts zu
beweiſen/
damit er
ihn von
derſelben
herwie-
der brin-
gen moͤge.
Das 4. Capitel.
Derohalben muß man nicht meynen/ ob
Gottſchon durch ſeinen Chriſtum (in welchem
ſein name und wort iſt) ſo lange ſtille ſchweiget
und leidet/ als ob er ohne macht und geringer
dann der menſch waͤre/ den er ſo langmuͤthig
ertraͤget/ uͤberhoͤret und ſo lange mit Pharao
anlauffen laͤſt/ daß er auch gar deßwegen wol
dencken darff; als waͤre kein GOtt/ der ihm
ſchaden oder verderben uñ ichtwas guts geben
oder bezeigen koͤnte; wiewol er doch alles guts
(als GOtt in ſeinen wercken zu erkennen ſtehet)
taͤglich von ihm gewuſt; Er wird aber maͤch-
tig gnug befunden/ wann er ſich auffmacht
ſeinen arm kund zu thun/ nicht/ wie ihrs den-
cket/ gegen das/ was kranck und huͤlff be-
duͤrfftig/ ſondern ſtoltz und ſtarck iſt/ und ſich
der unſinnige menſch in eigenheit unternehmen
darff. Sihe/ ſo fern iſt der menſch vom le-
ben und licht und dem erkaͤntnis GOTTES
fremd worden/ ja ſo gar/ daß er ihm darff
feind werden/ und ſich wider ihn auffwerffen/
ſeinen namen/ der ihm unertraͤglich uñ zuwieder
iſt/
Apoſt.
Geſch.
XIV. 17.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/610 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/610>, abgerufen am 22.02.2025. |