Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.wie der mensch von GOtt gefallen u. wieder zu Gott gebracht werde/ etc. [Spaltenumbruch]
daß er sich selbst wird dafür bekennen/ oder auß-geben/ nein/ da ist er nicht hurtig zu; aber der HErr wird durch sein licht/ ihme die finsternis zu sehen geben/ und die gefährlichen tieffen ab- gründe in seiner gloriösen herrlichen erscheinung offenbahren. mensch ist wie der teuffel selbst. Der mensch hat den teuffel wollen gantz ver- Das 2. Capitel. Darum/ so weit als der mensch abgetreten/Der man A. K. H. Vierter Theil. R r
wie der menſch von GOtt gefallen u. wieder zu Gott gebracht werde/ ꝛc. [Spaltenumbruch]
daß er ſich ſelbſt wird dafuͤr bekennen/ oder auß-geben/ nein/ da iſt er nicht hurtig zu; aber der HErr wird durch ſein licht/ ihme die finſternis zu ſehen geben/ und die gefaͤhrlichen tieffen ab- gruͤnde in ſeiner glorioͤſen herrlichen erſcheinung offenbahren. menſch iſt wie der teuffel ſelbſt. Der menſch hat den teuffel wollen gantz ver- Das 2. Capitel. Darum/ ſo weit als der menſch abgetreten/Der man A. K. H. Vierter Theil. R r
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0609" n="313"/><fw place="top" type="header">wie der menſch von GOtt gefallen u. wieder zu Gott gebracht werde/ ꝛc.</fw><lb/><cb/> daß er ſich ſelbſt wird dafuͤr bekennen/ oder auß-<lb/> geben/ nein/ da iſt er nicht hurtig zu; aber der<lb/> HErr wird durch ſein licht/ ihme die finſternis<lb/> zu ſehen geben/ und die gefaͤhrlichen tieffen ab-<lb/> gruͤnde in ſeiner glorioͤſen herrlichen erſcheinung<lb/> offenbahren.</p><lb/> <note place="left">Der<lb/> menſch iſt<lb/> wie der<lb/> teuffel<lb/> ſelbſt.</note> <p>Der menſch hat den teuffel wollen gantz ver-<lb/> fluchen/ und vor dem Lucifer ſcheinen einen<lb/> greuel zu haben/ weil er gegen ſeinem Schoͤpf-<lb/> fer ſolte ſo ſtoltz geweſen ſeyn/ ſich an ſeine ſtel-<lb/> le zu ſetzen; Aber wanns umb und umb kommt/<lb/> iſt er der mann ſelber; Gewiß er wirds in ſeiner<lb/> ſeelen fuͤhlen/ ja in der haut ſo befinden/ daß<lb/> er ſeinen ſtuhl uͤber die ſternen GOttes erhoben/<lb/> und ſich in die ſtaͤtte des HErrn geſetzet hat/<lb/> und dem Allerhoͤchſten wollen gleich ſeyn/ als<lb/> es noch heut zu tage in allem ſeinem thun und<lb/> laſſen zu ſehen iſt/ wie er das boͤſe ſtaͤrcket/ die<lb/> boßheit und ſuͤnde geluͤſtet und liebet/ und die<lb/> ſuͤnde/ nicht aber die warheit thut/ ſondern die<lb/> gerechtigkeit haſſet und ihr zuwider iſt/ und<lb/> dannoch ſich nicht ſchaͤmet/ ſo daß es ſo weit mit<lb/> ihm kommen iſt/ daß er ſich ſelbſt nicht kennet/<lb/><note place="left">GOTT<lb/> laͤſts mit<lb/> dem men-<lb/> ſchen auff<lb/> das hoͤch-<lb/> ſie kom-<lb/> men/ ehe<lb/> er vorhat<lb/> oder wil-<lb/> lens iſt<lb/> ihn zu<lb/> verſtoſſē;<lb/> und ſo<lb/> weit boͤſe<lb/> werden/<lb/> als er gut<lb/> iſt/ damit<lb/> er ſeine<lb/> guͤte und<lb/> allmacht<lb/> dargegen<lb/> beweiſe.</note>noch weiß/ was er iſt/ hat oder nicht hat. Dann<lb/> was er nun auffs hoͤchſte hat/ weiß/ kan oder<lb/> mag/ iſt/ daß er Gott gantz und gar zuwider iſt/<lb/> in welcher art der boßheit ihn GOtt ſtarck hat<lb/> anlauffen laſſen/ damit er ſeinen arm moͤge dar-<lb/> wider entbloͤſen. Mittler zeit nun/ da der<lb/> menſch in ſeinem hochmuth/ ehren und herrlich-<lb/> keit ſtoltziglich auffwaͤchſt/ muß Gott oder ſein<lb/> wort/ Chriſtus mit ſeinen lieblingen (es iſt<lb/> wahr) ſich leiden/ dulten/ alle untugenden uͤber-<lb/> hoͤren und uͤberſehen/ und ſich noch auffs tieffſte<lb/> unter die geringſten beugen und ſchmeigen/ biß/<lb/> daß er in allen gelitten/ verſucht/ gepruͤfft und<lb/> erforſchet iſt/ und das allerhoͤchſte uͤbel (die tief-<lb/> fen des teuffels/ nemlich alle abgruͤnde) durch<lb/> ſeine hoheiten und ſchoͤnheiten/ verſtehets/ kund<lb/> und offenbahr gemacht hat. Nichts deſtoweni-<lb/> ger/ wie wol ſich der HErr ſo tieff erniedriget uñ<lb/> von ſich ſelbſt umb- und in den menſchen außge-<lb/> gangen iſt/ ſo geſchichts und ſtehets dannoch al-<lb/> les zu ſeiner herrlichkeit/ welche in macht/ ehre<lb/> und glorie weit uͤber das alles gehet/ welches al-<lb/> le glaubige/ weiſe und vorſichtige hertzen umb<lb/> ſo viel mehr zu einen groſſen/ wunderbahren<lb/> verſtand und hohen erkaͤntnis GOttes fuͤhret/<lb/> wann man darauff mercket. Dann daß der<lb/> menſch ſo tieff und weit hinunter faͤhret/ ſo boͤſe/<lb/> arg und gottloß worden iſt/ beweiſt/ daß er ſo<lb/> hoch geſeſſen/ ſo gut und tugendſam in ſeinem<lb/> GOtt durch Chriſtum geſchaffen und gemacht<lb/> iſt. Ferner/ daß er ſo eytel und nichtig/ ſo un-<lb/> vermoͤgend/ leichtfertig/ luͤgenhafft und betruͤg-<lb/> lich durch ſich ſelbſt in ſich wird/ gibt zu erken-<lb/> nen/ daß der GOtt <hi rendition="#aq">Schadai</hi> im gegentheil mit<lb/> uͤber das vollmaͤchtig/ kraͤfftig/ treu und war-<lb/> hafftig iſt/ nemlich in des menſchen hochfahren<lb/> und in GOttes niederfahren/ auch durch des<lb/> menſchen was ſeyn und in ſeinem Nichts ſeyn/<lb/> welches auch niemand anders dann GOtt der<lb/> HErr im vermoͤgen hat/ ihm nach zu thun/ was<lb/> er vorher thut/ nemlich im leiden/ dulten und<lb/> nachgeben/ in liebe/ warheit und treue/ in guͤtig-<lb/> keit/ gerechtigkeit und tugend/ in niedrigkeit/<lb/> demuth und nichtigkeit/ welches er gegen uns zu<lb/> einer guten lehre beweiſt/ und ſichs nicht hindern<lb/> laͤſt/ daß er der allerhoͤchſte/ maͤchtigſte und groͤ-<lb/> ſte ſeye/ ja allein iſt/ ſeyn und bleiben wird; ſo<lb/><cb/> beugt und gehet er dañoch ſo weit von ſich aus/<lb/> welches er/ (ſo er nicht ſo groß/ hoch und allver-<lb/> moͤgend waͤre) nicht wuͤrde vermoͤgen/ ſo er ſich<lb/> ſo tieff nicht beugen und ſo weit erniedrigen koͤn-<lb/> te ſintemal die tieffe eben aus der hoͤhe/ und die<lb/> hoͤhe aus der tieffe/ und eins aus dem andern<lb/> kommen muß/ und man eben ſo hoch als tieff/<lb/> und ſo tieff als man hoch iſt/ fahren kan. Dann<lb/> ſo groß als man iſt/ ſo klein kan man auch wer-<lb/> den/ und ſo viel oder ſo etwas man iſt/ ſo nichts<lb/> kan man auch werden/ ſo reich und ſchoͤne man<lb/> iſt/ ſo arm und heßlich kan man werden/ ſo un-<lb/> ſchuldig/ ſo ſchuldig; ſo wenig/ ſo vielmehr.<lb/> Wiederum/ ſo niedrig man iſt/ ſo hoch kan man<lb/> fahren/ ſo heßlich und arm/ ſo reich und ſchoͤn/<lb/> kan man werden. Dann was vor leben und<lb/> weſen es iſt/ ſolchen tod und verweſen hat es<lb/> auch/ ſolche guͤte/ ſolch boͤſes/ was vor gerech-<lb/> tigkeit/ ſolche ungerechtigkeit/ und wie der ver-<lb/> luſt iſt/ ſo iſt der genieß/ wie das verderben/<lb/> ſo iſt auch die wiederbringung. Es fehlet<lb/> nicht.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Das 2. Capitel.</hi> </head><lb/> <p>Darum/ ſo weit als der menſch abgetreten/<note place="right">Der<lb/> menſch<lb/> muß dar-<lb/> zu wieder<lb/> bracht<lb/> werden/<lb/> wovon<lb/> er gefal-<lb/> len iſt.</note><lb/> gefallen/ verdorben/ verlohren und verdam̃t iſt/<lb/> eben ſo weit muß er wieder umkehren/ und auff-<lb/> ſtehen/ ſich beſſern/ finden und ſelig machen laſ-<lb/> ſen. Deßwegen mag ſeine wiederbringung<lb/> und huͤlffe nicht eher geſchehen/ biß er dazu auffs<lb/> aͤuſſerſte empfindlich kommen iſt/ welches doch<lb/> auch von niemanden kan geſchehen/ er ſeye es<lb/> dann maͤchtig. Und niemand ware deſſelben<lb/> maͤchtig/ dañ der keine kranckheit noch ſchwach-<lb/> heit hatte/ und in deſſen haͤnden todt und leben<lb/> ſtunde/ zu zerbrechen und zu machen/ zu helffen<lb/> und verjagen willen und vermoͤgen hatte; ſo<lb/> hoch und groß/ ſo reich und ſchoͤn/ und ſo gantz<lb/> unſchuldig/ daß er den abgefallenen menſchen<lb/> (der nach dem bilde GOttes und zu ſeiner herr-<lb/> lichkeit geſchaffen und gemacht ware) erfaſſen/<lb/> helffen und eihalten konte. Welches auch nie-<lb/> mand vermochte/ er muſte dann erſt ſo weit her-<lb/> unter kommen/ als tieff der menſch gefallen wa-<lb/> re/ nemlich zu ſuͤnde/ tod/ teuffel und hoͤlle/ und<lb/> gantz hinunter in den verluſt. Welches der<lb/> menſch dann erſt alles fuͤhlen muß/ damit er die<lb/> liebe zu ihm wiſſen/ kennen und verſtehen moͤge;<lb/> woraus oder wovon ihn der HErr errettet oder<lb/> wiederbracht hat. So nun der HErr nicht uͤ-<lb/> ber alle himmeln waͤre und alle geſchoͤpffe uͤber-<lb/> treffe/ ſo koͤnte er daſſelbe nicht/ wann nemlich<lb/> der geiſt und das leben nicht ſtaͤrcker dann das<lb/> fleiſch oder der tod/ und die krafft nicht maͤchti-<lb/> ger dann die kranckheit waͤre/ wañ das licht die<lb/> finſternis nicht vertreiben/ und die liebe die<lb/> feindſchafft Gottes uͤberwinden koͤnte/ ſo wuͤr-<lb/> de der menſch maͤchtiger ſeyn dann Gott/ auch<note place="right">Von der<lb/> hoͤde ſehe<lb/> ich ihn<lb/> wol/ von<lb/> den huͤ-<lb/> geln mer-<lb/> cke ich<lb/> ihn.<lb/><hi rendition="#aq">Num.<lb/> XXIII.<lb/> 10. Pſal.<lb/> XIIX.<lb/> Cant.</hi> 2.<lb/> Ein jeder<lb/> ſehe zu/</note><lb/> zu ſchwer/ daß er ihn heraus reiſen/ und zu ohn-<lb/> maͤchtig/ daß er ihm nicht helffen koͤnte. Dero-<lb/> halben muſte der von den hoͤhen der bergen all-<lb/> maͤchtig herab kom̃en/ der ſich verdemuͤthigen<lb/> und erniedrigen/ und den menſchen daraus er-<lb/> loͤſen ſolte/ er muſte aus dem leben in den tod/ ja<lb/> vom himmel kommen/ der in die hoͤlle fahren/<lb/> und uns daraus holen oder wiederbringen kon-<lb/> te. Dann den weg muſte er wiſſen und durch-<lb/> wandeln/ iſts nicht recht? Dann man kan dem/<lb/> der in einen brunnen oder grube/ ſchweige in die<lb/> ſee gefallen liegt/ nicht helffen oder erretten/<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> R r</fw><fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [313/0609]
wie der menſch von GOtt gefallen u. wieder zu Gott gebracht werde/ ꝛc.
daß er ſich ſelbſt wird dafuͤr bekennen/ oder auß-
geben/ nein/ da iſt er nicht hurtig zu; aber der
HErr wird durch ſein licht/ ihme die finſternis
zu ſehen geben/ und die gefaͤhrlichen tieffen ab-
gruͤnde in ſeiner glorioͤſen herrlichen erſcheinung
offenbahren.
Der menſch hat den teuffel wollen gantz ver-
fluchen/ und vor dem Lucifer ſcheinen einen
greuel zu haben/ weil er gegen ſeinem Schoͤpf-
fer ſolte ſo ſtoltz geweſen ſeyn/ ſich an ſeine ſtel-
le zu ſetzen; Aber wanns umb und umb kommt/
iſt er der mann ſelber; Gewiß er wirds in ſeiner
ſeelen fuͤhlen/ ja in der haut ſo befinden/ daß
er ſeinen ſtuhl uͤber die ſternen GOttes erhoben/
und ſich in die ſtaͤtte des HErrn geſetzet hat/
und dem Allerhoͤchſten wollen gleich ſeyn/ als
es noch heut zu tage in allem ſeinem thun und
laſſen zu ſehen iſt/ wie er das boͤſe ſtaͤrcket/ die
boßheit und ſuͤnde geluͤſtet und liebet/ und die
ſuͤnde/ nicht aber die warheit thut/ ſondern die
gerechtigkeit haſſet und ihr zuwider iſt/ und
dannoch ſich nicht ſchaͤmet/ ſo daß es ſo weit mit
ihm kommen iſt/ daß er ſich ſelbſt nicht kennet/
noch weiß/ was er iſt/ hat oder nicht hat. Dann
was er nun auffs hoͤchſte hat/ weiß/ kan oder
mag/ iſt/ daß er Gott gantz und gar zuwider iſt/
in welcher art der boßheit ihn GOtt ſtarck hat
anlauffen laſſen/ damit er ſeinen arm moͤge dar-
wider entbloͤſen. Mittler zeit nun/ da der
menſch in ſeinem hochmuth/ ehren und herrlich-
keit ſtoltziglich auffwaͤchſt/ muß Gott oder ſein
wort/ Chriſtus mit ſeinen lieblingen (es iſt
wahr) ſich leiden/ dulten/ alle untugenden uͤber-
hoͤren und uͤberſehen/ und ſich noch auffs tieffſte
unter die geringſten beugen und ſchmeigen/ biß/
daß er in allen gelitten/ verſucht/ gepruͤfft und
erforſchet iſt/ und das allerhoͤchſte uͤbel (die tief-
fen des teuffels/ nemlich alle abgruͤnde) durch
ſeine hoheiten und ſchoͤnheiten/ verſtehets/ kund
und offenbahr gemacht hat. Nichts deſtoweni-
ger/ wie wol ſich der HErr ſo tieff erniedriget uñ
von ſich ſelbſt umb- und in den menſchen außge-
gangen iſt/ ſo geſchichts und ſtehets dannoch al-
les zu ſeiner herrlichkeit/ welche in macht/ ehre
und glorie weit uͤber das alles gehet/ welches al-
le glaubige/ weiſe und vorſichtige hertzen umb
ſo viel mehr zu einen groſſen/ wunderbahren
verſtand und hohen erkaͤntnis GOttes fuͤhret/
wann man darauff mercket. Dann daß der
menſch ſo tieff und weit hinunter faͤhret/ ſo boͤſe/
arg und gottloß worden iſt/ beweiſt/ daß er ſo
hoch geſeſſen/ ſo gut und tugendſam in ſeinem
GOtt durch Chriſtum geſchaffen und gemacht
iſt. Ferner/ daß er ſo eytel und nichtig/ ſo un-
vermoͤgend/ leichtfertig/ luͤgenhafft und betruͤg-
lich durch ſich ſelbſt in ſich wird/ gibt zu erken-
nen/ daß der GOtt Schadai im gegentheil mit
uͤber das vollmaͤchtig/ kraͤfftig/ treu und war-
hafftig iſt/ nemlich in des menſchen hochfahren
und in GOttes niederfahren/ auch durch des
menſchen was ſeyn und in ſeinem Nichts ſeyn/
welches auch niemand anders dann GOtt der
HErr im vermoͤgen hat/ ihm nach zu thun/ was
er vorher thut/ nemlich im leiden/ dulten und
nachgeben/ in liebe/ warheit und treue/ in guͤtig-
keit/ gerechtigkeit und tugend/ in niedrigkeit/
demuth und nichtigkeit/ welches er gegen uns zu
einer guten lehre beweiſt/ und ſichs nicht hindern
laͤſt/ daß er der allerhoͤchſte/ maͤchtigſte und groͤ-
ſte ſeye/ ja allein iſt/ ſeyn und bleiben wird; ſo
beugt und gehet er dañoch ſo weit von ſich aus/
welches er/ (ſo er nicht ſo groß/ hoch und allver-
moͤgend waͤre) nicht wuͤrde vermoͤgen/ ſo er ſich
ſo tieff nicht beugen und ſo weit erniedrigen koͤn-
te ſintemal die tieffe eben aus der hoͤhe/ und die
hoͤhe aus der tieffe/ und eins aus dem andern
kommen muß/ und man eben ſo hoch als tieff/
und ſo tieff als man hoch iſt/ fahren kan. Dann
ſo groß als man iſt/ ſo klein kan man auch wer-
den/ und ſo viel oder ſo etwas man iſt/ ſo nichts
kan man auch werden/ ſo reich und ſchoͤne man
iſt/ ſo arm und heßlich kan man werden/ ſo un-
ſchuldig/ ſo ſchuldig; ſo wenig/ ſo vielmehr.
Wiederum/ ſo niedrig man iſt/ ſo hoch kan man
fahren/ ſo heßlich und arm/ ſo reich und ſchoͤn/
kan man werden. Dann was vor leben und
weſen es iſt/ ſolchen tod und verweſen hat es
auch/ ſolche guͤte/ ſolch boͤſes/ was vor gerech-
tigkeit/ ſolche ungerechtigkeit/ und wie der ver-
luſt iſt/ ſo iſt der genieß/ wie das verderben/
ſo iſt auch die wiederbringung. Es fehlet
nicht.
GOTT
laͤſts mit
dem men-
ſchen auff
das hoͤch-
ſie kom-
men/ ehe
er vorhat
oder wil-
lens iſt
ihn zu
verſtoſſē;
und ſo
weit boͤſe
werden/
als er gut
iſt/ damit
er ſeine
guͤte und
allmacht
dargegen
beweiſe.
Das 2. Capitel.
Darum/ ſo weit als der menſch abgetreten/
gefallen/ verdorben/ verlohren und verdam̃t iſt/
eben ſo weit muß er wieder umkehren/ und auff-
ſtehen/ ſich beſſern/ finden und ſelig machen laſ-
ſen. Deßwegen mag ſeine wiederbringung
und huͤlffe nicht eher geſchehen/ biß er dazu auffs
aͤuſſerſte empfindlich kommen iſt/ welches doch
auch von niemanden kan geſchehen/ er ſeye es
dann maͤchtig. Und niemand ware deſſelben
maͤchtig/ dañ der keine kranckheit noch ſchwach-
heit hatte/ und in deſſen haͤnden todt und leben
ſtunde/ zu zerbrechen und zu machen/ zu helffen
und verjagen willen und vermoͤgen hatte; ſo
hoch und groß/ ſo reich und ſchoͤn/ und ſo gantz
unſchuldig/ daß er den abgefallenen menſchen
(der nach dem bilde GOttes und zu ſeiner herr-
lichkeit geſchaffen und gemacht ware) erfaſſen/
helffen und eihalten konte. Welches auch nie-
mand vermochte/ er muſte dann erſt ſo weit her-
unter kommen/ als tieff der menſch gefallen wa-
re/ nemlich zu ſuͤnde/ tod/ teuffel und hoͤlle/ und
gantz hinunter in den verluſt. Welches der
menſch dann erſt alles fuͤhlen muß/ damit er die
liebe zu ihm wiſſen/ kennen und verſtehen moͤge;
woraus oder wovon ihn der HErr errettet oder
wiederbracht hat. So nun der HErr nicht uͤ-
ber alle himmeln waͤre und alle geſchoͤpffe uͤber-
treffe/ ſo koͤnte er daſſelbe nicht/ wann nemlich
der geiſt und das leben nicht ſtaͤrcker dann das
fleiſch oder der tod/ und die krafft nicht maͤchti-
ger dann die kranckheit waͤre/ wañ das licht die
finſternis nicht vertreiben/ und die liebe die
feindſchafft Gottes uͤberwinden koͤnte/ ſo wuͤr-
de der menſch maͤchtiger ſeyn dann Gott/ auch
zu ſchwer/ daß er ihn heraus reiſen/ und zu ohn-
maͤchtig/ daß er ihm nicht helffen koͤnte. Dero-
halben muſte der von den hoͤhen der bergen all-
maͤchtig herab kom̃en/ der ſich verdemuͤthigen
und erniedrigen/ und den menſchen daraus er-
loͤſen ſolte/ er muſte aus dem leben in den tod/ ja
vom himmel kommen/ der in die hoͤlle fahren/
und uns daraus holen oder wiederbringen kon-
te. Dann den weg muſte er wiſſen und durch-
wandeln/ iſts nicht recht? Dann man kan dem/
der in einen brunnen oder grube/ ſchweige in die
ſee gefallen liegt/ nicht helffen oder erretten/
man
Der
menſch
muß dar-
zu wieder
bracht
werden/
wovon
er gefal-
len iſt.
Von der
hoͤde ſehe
ich ihn
wol/ von
den huͤ-
geln mer-
cke ich
ihn.
Num.
XXIII.
10. Pſal.
XIIX.
Cant. 2.
Ein jeder
ſehe zu/
A. K. H. Vierter Theil. R r
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/609 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/609>, abgerufen am 22.02.2025. |