Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Christi/ und welches die rechten Ketzer sind. [Spaltenumbruch]
ob sie schon in ihrem verstand gefangen ge-nommen werden (wie der HErr den Schrei- bern und Pharisäern thät) so achten sie es doch nicht/ nehmen sichs auch nicht an/ als die sich unter die kleinen nicht beugen wollen/ kehren sich auch nichts dran/ ob ihnen schon die danck- sagung CHristi vor die kleinen und einfältigen bewust ist/ daß GOtt sein himmlischer Vater denenselben die verborgenheiten des reichs geoffenbahret/ und den grösten Meistern/ Schrifft gelehrten/ und verständigen klugen Dialecticis nicht weiter als nur in gleichnis- sen/ das ist/ nur buchstäblich/ und nicht in dem sinn des Geistes zu erkennen gegeben hat. Gleichwol verharren sie in ihrem verhärteten/ bitteren/ neidischen sinn immer je länger je steif- fer/ als rechte klötzer/ die sich nicht beugen noch sagen lassen/ sondern in ihrem eignem ketzeri- schem sinn bleiben wollen. Frage. Wie? Das ist ja wol ein wunderlich ding/ Antwort: Das ist wahr/ den sie in ihrem verstand da- Frage. O das ist was neues. Tödtet die welt die Antwort: Jst die welt Christlich/ heilig und selig/ das Frage. Mehrere gewißheit mag man ja wol nicht Antwort: Das ist warhafftig wahr/ nirgends als bey Frage. Wie? sie werden sagen: Kennen wir Gott Antwort: Jhr solt wissen/ daß der name GOttes und Num. XL. Ein anderer Tractat David Joris, unter dem Titul: Ein klarer Bericht/ Wie der Mensch von GOtt gefallen/ und auff was art er wieder zu GOtt gebracht werde/ und was das Haupt/ und der rechte Leib Christi samt bey- der jegliches Werck sey. Hose.
Chriſti/ und welches die rechten Ketzer ſind. [Spaltenumbruch]
ob ſie ſchon in ihrem verſtand gefangen ge-nommen werden (wie der HErr den Schrei- bern und Phariſaͤern thaͤt) ſo achten ſie es doch nicht/ nehmen ſichs auch nicht an/ als die ſich unter die kleinen nicht beugen wollen/ kehren ſich auch nichts dran/ ob ihnen ſchon die danck- ſagung CHriſti vor die kleinen und einfaͤltigen bewuſt iſt/ daß GOtt ſein him̃liſcher Vater denenſelben die verborgenheiten des reichs geoffenbahret/ und den groͤſten Meiſtern/ Schrifft gelehrten/ und verſtaͤndigen klugen Dialecticis nicht weiter als nur in gleichniſ- ſen/ das iſt/ nur buchſtaͤblich/ und nicht in dem ſinn des Geiſtes zu erkennen gegeben hat. Gleichwol verharren ſie in ihrem verhaͤrteten/ bitteren/ neidiſchen ſinn immer je laͤnger je ſteif- fer/ als rechte kloͤtzer/ die ſich nicht beugen noch ſagen laſſen/ ſondern in ihrem eignem ketzeri- ſchem ſinn bleiben wollen. Frage. Wie? Das iſt ja wol ein wunderlich ding/ Antwort: Das iſt wahr/ den ſie in ihrem verſtand da- Frage. O das iſt was neues. Toͤdtet die welt die Antwort: Jſt die welt Chriſtlich/ heilig und ſelig/ das Frage. Mehrere gewißheit mag man ja wol nicht Antwort: Das iſt warhafftig wahr/ nirgends als bey Frage. Wie? ſie werden ſagen: Kennen wir Gott Antwort: Jhr ſolt wiſſen/ daß der name GOttes und Num. XL. Ein anderer Tractat David Joris, unter dem Titul: Ein klarer Bericht/ Wie der Menſch von GOtt gefallen/ und auff was art er wieder zu GOtt gebracht werde/ und was das Haupt/ und der rechte Leib Chriſti ſamt bey- der jegliches Werck ſey. Hoſe.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0607" n="311"/><fw place="top" type="header">Chriſti/ und welches die rechten Ketzer ſind.</fw><lb/><cb/> ob ſie ſchon in ihrem verſtand gefangen ge-<lb/> nommen werden (wie der HErr den Schrei-<lb/> bern und Phariſaͤern thaͤt) ſo achten ſie es doch<lb/> nicht/ nehmen ſichs auch nicht an/ als die ſich<lb/> unter die kleinen nicht beugen wollen/ kehren<lb/> ſich auch nichts dran/ ob ihnen ſchon die danck-<lb/> ſagung CHriſti vor die kleinen und einfaͤltigen<lb/> bewuſt iſt/ daß GOtt ſein him̃liſcher Vater<lb/> denenſelben die verborgenheiten des reichs<lb/> geoffenbahret/ und den groͤſten Meiſtern/<lb/> Schrifft gelehrten/ und verſtaͤndigen klugen<lb/><hi rendition="#aq">Dialecticis</hi> nicht weiter als nur in gleichniſ-<lb/> ſen/ das iſt/ nur buchſtaͤblich/ und nicht in<lb/> dem ſinn des Geiſtes zu erkennen gegeben hat.<lb/> Gleichwol verharren ſie in ihrem verhaͤrteten/<lb/> bitteren/ neidiſchen ſinn immer je laͤnger je ſteif-<lb/> fer/ als rechte kloͤtzer/ die ſich nicht beugen noch<lb/> ſagen laſſen/ ſondern in ihrem eignem ketzeri-<lb/> ſchem ſinn bleiben wollen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Frage.</hi> </head><lb/> <p>Wie? Das iſt ja wol ein wunderlich ding/<lb/> dieſe toͤdtet die welt?</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Antwort:</hi> </head><lb/> <p>Das iſt wahr/ den ſie in ihrem verſtand da-<lb/> vor halten/ wiſſen und erkennen/ nemlich/ wer<lb/> ihnen entgegen/ und im Geiſt/ wort und werck<lb/> zuwieder iſt.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Frage.</hi> </head><lb/> <p>O das iſt was neues. Toͤdtet die welt die<lb/> ketzer umbs Glaubens und uͤm ihrer boͤſen<lb/> wege und lebens willen/ ſo iſt ſie GOtte und<lb/> ſeinem CHriſto heilig und ſelig/ und darff ſol-<lb/> ches wol thun.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Antwort:</hi> </head><lb/> <p>Jſt die welt Chriſtlich/ heilig und ſelig/ das<lb/> iſt ſie ihr ſelbſt mit dem munde/ wie der teuffel<lb/> ſich gut ruͤhmet/ und iſts auſſer GOtt ohne<lb/> CHriſto worden/ welcher vor ſie nicht bit-<lb/> tet. Doch waͤre ſie Goͤttlich/ ſchoͤn/ be-<lb/> quem/ heilig und wuͤrdig/ oder auch maͤch-<lb/> tig gnug jemanden wegen ſeines unglau-<lb/> bens uͤmzubringen/ ſo ſolte es von ihr nicht<lb/> gethan werden/ ſondern uͤber ſie ſelbſt erge-<lb/> hen/ und muͤſte von den unglaubigen und<lb/> ketzeriſchen geſchehen/ dieſe toͤdten/ verfolgen<lb/> und verdammen die guten/ weil ſie nach der<lb/> Schrifft ihnen entgegen ſind/ wie der Cain<lb/> den Abel/ Jſmael Jſaac/ Eſau Jacob/<lb/> die Juͤden CHRiſtum/ die ungerechten die<lb/> gerechten nach art ihres vaters. Denn die<lb/> luͤgen kan die warheit nicht leiden/ das boͤ-<lb/> ſe das gute nicht vertragen/ die hoffart haſ-<lb/> ſet die demuth oder niedrigkeit/ der geitz die<lb/> mildigkeit/ neid und gramſchafft wiederſte-<lb/> hen der liebe; Summa/ der tod haſſet das le-<lb/> ben/ die ſuͤnde die gerechtigkeit/ Belial CHri-<lb/> ſtum/ der Teuffel GOtt. Dieſen folgen nun<lb/> die/ ſo demſelben theile gleich geartet ſind/ auch<lb/> nach. Wie moͤchtet ihr klaͤrern beweiß haben?</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Frage.</hi> </head><lb/> <p>Mehrere gewißheit mag man ja wol nicht<lb/> haben/ uͤm zu wiſſen in- und von wem die ke-<lb/> tzerey entſtanden/ und meiſt geblieben/ auch<lb/> wo eine wahre Gemeine/ die rechte Religion/<lb/> Gottes wort und Gottes-dienſt ſey.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Antwort:</hi> </head><lb/> <p>Das iſt warhafftig wahr/ nirgends als bey<lb/> denen/ die von allen gemeinen ihres Glaubens<lb/><cb/> und lehre halben gehaſſet/ gelaͤſtert/ verfolget<lb/> und uͤmbracht werden. Denn die rechte wah-<lb/> re Gemeine bringt niemand uͤm/ ſondern<lb/> ſtellet ſich allenthalben dar vor einander zu<lb/> leiden. Deßwegen ſucht ſie niemanden zu toͤd-<lb/> ten/ wol aber lebendig zu machen/ nicht boͤ-<lb/> ſes/ ſondern guts zu thun/ ſie hat ihre feinde<lb/> lieb/ und bittet vor die/ ſo ihnen leid anthun;<lb/> Darum/ wer ſolches thut (nemlich verfolgt<lb/> und toͤdtet uͤm des Glaubens willen) und al-<lb/> ſo befunden wird/ der wird ſich auſſer dem<lb/> wort und wahren Geiſt der Liebe CHriſti/ un-<lb/> ter den ketzeriſchen/ halsſtarrigen/ ſtoltzen/<lb/> harten und ſtoͤrrigen koͤpffen ohne die wahre<lb/> Religion befinden. Und ob er ſich noch ſo ſehr<lb/> mit feigenblaͤttern bedecken/ und mit eigner<lb/> heiligkeit/ und ſelbſterwehlter geiſtligkeit durch<lb/> gutduͤnckel bekleiden wolte/ ſo wird es ihn doch<lb/> nicht from̃ noch ſchoͤn/ ſondern nur deſto heß-<lb/> licher machen/ und ſeine miſſethat anzeigen; ur-<lb/> ſache/ weil alle ſolche ſich CHRiſti ruͤhmen/<lb/> und ſelbſt vor <hi rendition="#aq">orthodox</hi> und glaͤubig halten/<lb/> oder duͤncken wollen/ ſo haben ſie deſto mehr<lb/> ſchuld/ angeſehen ſie unter dem namen Chriſti<lb/> den mord begehen/ und dem einen dienſt thun<lb/> wollen/ den ſie nie erkannt haben.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Frage.</hi> </head><lb/> <p>Wie? ſie werden ſagen: Kennen wir Gott<lb/> und ſeinen CHriſtum nicht/ warum laſſen wir<lb/> uns denn nach ſeinem namen nennen/ und das<lb/> Evangelium predigen?</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Antwort:</hi> </head><lb/> <p>Jhr ſolt wiſſen/ daß der name GOttes und<lb/> ſeines CHriſti/ nicht in etlichen buchſtaben o-<lb/> der worten beſtehet/ und mit dem munde nie<lb/> recht kan genennet werden/ wie davon das Jſ-<lb/> rael nach dem fleiſch gar wol vorgeſchrieben<lb/> iſt. Nein/ nein/ das iſt das wort nicht/ davor<lb/> ſich alles/ was im himmel/ und auff erden/ und<lb/> unter der erden iſt/ beugen ſol. Wer ſich ſo<lb/> ruͤhmet/ der ruͤhmet ſich nur vergeblich und<lb/> nichtig/ weil ihm ſeine art/ geiſt und krafft ge-<lb/> bricht. Angeſehen darinn die wahre erkaͤnt-<lb/> niß/ namen und Evangelium ſtehet/ daß ſie<lb/> uns demuth/ ſanfftmuth/ warheit/ liebe/ friede<lb/> und gerechtigkeit lehren; nicht zwar ſo/ daß<lb/> man ſie von andern heiſche/ oder ſie verdamme/<lb/> ſondern ſelbſt an andern beweiſe/ und die glaͤu-<lb/> bigen ſelig mache durch das wort/ das alle din-<lb/> ge recht urtheilen/ und als mit einer wage recht<lb/> genau nach der warheit abmeſſen/ auch alle<lb/> dinge durchgruͤnden und erkennen wird. Wol<lb/> dem menſchen/ deſſen hertz in ſeinem verſtande<lb/> GOtte auffrichtig unterworffen und rechter<lb/> meinung iſt/ der wird ewig durch das gerechte<lb/> urtheil GOttes in ihm dafuͤr bewahret wer-<lb/> den. Es wird ſich ſo befinden und nicht an-<lb/> ders. Laſſet euch hiemit gnuͤgen/ und haltet<lb/> euch from̃. <hi rendition="#g">ENDE</hi>.</p> </div> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Num. XL.</hi><lb/> Ein anderer <hi rendition="#aq">Tractat David Joris,</hi> unter<lb/> dem <hi rendition="#aq">Titul:</hi><lb/> Ein klarer Bericht/<lb/> Wie der Menſch von GOtt gefallen/<lb/> und auff was art er wieder zu GOtt<lb/> gebracht werde/ und was das Haupt/<lb/> und der rechte Leib Chriſti ſamt bey-<lb/> der jegliches Werck ſey.</hi> </head><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hoſe.</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [311/0607]
Chriſti/ und welches die rechten Ketzer ſind.
ob ſie ſchon in ihrem verſtand gefangen ge-
nommen werden (wie der HErr den Schrei-
bern und Phariſaͤern thaͤt) ſo achten ſie es doch
nicht/ nehmen ſichs auch nicht an/ als die ſich
unter die kleinen nicht beugen wollen/ kehren
ſich auch nichts dran/ ob ihnen ſchon die danck-
ſagung CHriſti vor die kleinen und einfaͤltigen
bewuſt iſt/ daß GOtt ſein him̃liſcher Vater
denenſelben die verborgenheiten des reichs
geoffenbahret/ und den groͤſten Meiſtern/
Schrifft gelehrten/ und verſtaͤndigen klugen
Dialecticis nicht weiter als nur in gleichniſ-
ſen/ das iſt/ nur buchſtaͤblich/ und nicht in
dem ſinn des Geiſtes zu erkennen gegeben hat.
Gleichwol verharren ſie in ihrem verhaͤrteten/
bitteren/ neidiſchen ſinn immer je laͤnger je ſteif-
fer/ als rechte kloͤtzer/ die ſich nicht beugen noch
ſagen laſſen/ ſondern in ihrem eignem ketzeri-
ſchem ſinn bleiben wollen.
Frage.
Wie? Das iſt ja wol ein wunderlich ding/
dieſe toͤdtet die welt?
Antwort:
Das iſt wahr/ den ſie in ihrem verſtand da-
vor halten/ wiſſen und erkennen/ nemlich/ wer
ihnen entgegen/ und im Geiſt/ wort und werck
zuwieder iſt.
Frage.
O das iſt was neues. Toͤdtet die welt die
ketzer umbs Glaubens und uͤm ihrer boͤſen
wege und lebens willen/ ſo iſt ſie GOtte und
ſeinem CHriſto heilig und ſelig/ und darff ſol-
ches wol thun.
Antwort:
Jſt die welt Chriſtlich/ heilig und ſelig/ das
iſt ſie ihr ſelbſt mit dem munde/ wie der teuffel
ſich gut ruͤhmet/ und iſts auſſer GOtt ohne
CHriſto worden/ welcher vor ſie nicht bit-
tet. Doch waͤre ſie Goͤttlich/ ſchoͤn/ be-
quem/ heilig und wuͤrdig/ oder auch maͤch-
tig gnug jemanden wegen ſeines unglau-
bens uͤmzubringen/ ſo ſolte es von ihr nicht
gethan werden/ ſondern uͤber ſie ſelbſt erge-
hen/ und muͤſte von den unglaubigen und
ketzeriſchen geſchehen/ dieſe toͤdten/ verfolgen
und verdammen die guten/ weil ſie nach der
Schrifft ihnen entgegen ſind/ wie der Cain
den Abel/ Jſmael Jſaac/ Eſau Jacob/
die Juͤden CHRiſtum/ die ungerechten die
gerechten nach art ihres vaters. Denn die
luͤgen kan die warheit nicht leiden/ das boͤ-
ſe das gute nicht vertragen/ die hoffart haſ-
ſet die demuth oder niedrigkeit/ der geitz die
mildigkeit/ neid und gramſchafft wiederſte-
hen der liebe; Summa/ der tod haſſet das le-
ben/ die ſuͤnde die gerechtigkeit/ Belial CHri-
ſtum/ der Teuffel GOtt. Dieſen folgen nun
die/ ſo demſelben theile gleich geartet ſind/ auch
nach. Wie moͤchtet ihr klaͤrern beweiß haben?
Frage.
Mehrere gewißheit mag man ja wol nicht
haben/ uͤm zu wiſſen in- und von wem die ke-
tzerey entſtanden/ und meiſt geblieben/ auch
wo eine wahre Gemeine/ die rechte Religion/
Gottes wort und Gottes-dienſt ſey.
Antwort:
Das iſt warhafftig wahr/ nirgends als bey
denen/ die von allen gemeinen ihres Glaubens
und lehre halben gehaſſet/ gelaͤſtert/ verfolget
und uͤmbracht werden. Denn die rechte wah-
re Gemeine bringt niemand uͤm/ ſondern
ſtellet ſich allenthalben dar vor einander zu
leiden. Deßwegen ſucht ſie niemanden zu toͤd-
ten/ wol aber lebendig zu machen/ nicht boͤ-
ſes/ ſondern guts zu thun/ ſie hat ihre feinde
lieb/ und bittet vor die/ ſo ihnen leid anthun;
Darum/ wer ſolches thut (nemlich verfolgt
und toͤdtet uͤm des Glaubens willen) und al-
ſo befunden wird/ der wird ſich auſſer dem
wort und wahren Geiſt der Liebe CHriſti/ un-
ter den ketzeriſchen/ halsſtarrigen/ ſtoltzen/
harten und ſtoͤrrigen koͤpffen ohne die wahre
Religion befinden. Und ob er ſich noch ſo ſehr
mit feigenblaͤttern bedecken/ und mit eigner
heiligkeit/ und ſelbſterwehlter geiſtligkeit durch
gutduͤnckel bekleiden wolte/ ſo wird es ihn doch
nicht from̃ noch ſchoͤn/ ſondern nur deſto heß-
licher machen/ und ſeine miſſethat anzeigen; ur-
ſache/ weil alle ſolche ſich CHRiſti ruͤhmen/
und ſelbſt vor orthodox und glaͤubig halten/
oder duͤncken wollen/ ſo haben ſie deſto mehr
ſchuld/ angeſehen ſie unter dem namen Chriſti
den mord begehen/ und dem einen dienſt thun
wollen/ den ſie nie erkannt haben.
Frage.
Wie? ſie werden ſagen: Kennen wir Gott
und ſeinen CHriſtum nicht/ warum laſſen wir
uns denn nach ſeinem namen nennen/ und das
Evangelium predigen?
Antwort:
Jhr ſolt wiſſen/ daß der name GOttes und
ſeines CHriſti/ nicht in etlichen buchſtaben o-
der worten beſtehet/ und mit dem munde nie
recht kan genennet werden/ wie davon das Jſ-
rael nach dem fleiſch gar wol vorgeſchrieben
iſt. Nein/ nein/ das iſt das wort nicht/ davor
ſich alles/ was im himmel/ und auff erden/ und
unter der erden iſt/ beugen ſol. Wer ſich ſo
ruͤhmet/ der ruͤhmet ſich nur vergeblich und
nichtig/ weil ihm ſeine art/ geiſt und krafft ge-
bricht. Angeſehen darinn die wahre erkaͤnt-
niß/ namen und Evangelium ſtehet/ daß ſie
uns demuth/ ſanfftmuth/ warheit/ liebe/ friede
und gerechtigkeit lehren; nicht zwar ſo/ daß
man ſie von andern heiſche/ oder ſie verdamme/
ſondern ſelbſt an andern beweiſe/ und die glaͤu-
bigen ſelig mache durch das wort/ das alle din-
ge recht urtheilen/ und als mit einer wage recht
genau nach der warheit abmeſſen/ auch alle
dinge durchgruͤnden und erkennen wird. Wol
dem menſchen/ deſſen hertz in ſeinem verſtande
GOtte auffrichtig unterworffen und rechter
meinung iſt/ der wird ewig durch das gerechte
urtheil GOttes in ihm dafuͤr bewahret wer-
den. Es wird ſich ſo befinden und nicht an-
ders. Laſſet euch hiemit gnuͤgen/ und haltet
euch from̃. ENDE.
Num. XL.
Ein anderer Tractat David Joris, unter
dem Titul:
Ein klarer Bericht/
Wie der Menſch von GOtt gefallen/
und auff was art er wieder zu GOtt
gebracht werde/ und was das Haupt/
und der rechte Leib Chriſti ſamt bey-
der jegliches Werck ſey.
Hoſe.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/607 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/607>, abgerufen am 22.02.2025. |