Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XXXIX. D. Joris Tractat von der wahren Gemeine [Spaltenumbruch]
nigen. Denn dieweil diese Heil. kirche vonkeinem stein noch holtz/ silber oder gold/ weder von fleisch noch blut gebauet/ sondern lauter geistliche und gutwillige hertzen des allerhei- ligsten Glaubens sind/ so sol ein jeder/ der von demselben Geist einigerley weise getrun- cken oder etwas empfangen/ gehöret oder ge- lernet hat/ darüber gutes muths GOtte/ der alle hertzen kennet/ vertrauen und nicht ablassen von sich selbst mit hertz/ sinn und muth aus- und in CHristum/ GOttes ewiges wort und wil- len einzugehen/ sich auch darinn allwege fin- den lassen/ nemlich/ in seiner hand unter allem gehorsam der warheit im Geiste. Und obschon ein solcher von den menschen nicht davor ange- sehen wird/ GOtt aber allein bekandt und lieb ist/ auch in seinen geboten oder wort allewege erfunden wird/ so kan er sich begnügen/ jedoch aber das ihm nicht lieb seyn lassen/ daß er der furcht halben seinen rechten bruder verborgen/ und im guten nicht offenbahr seyn kan/ auch das gütige wort der ewigen seligkeit und war- heit verschweigen muß; welches er/ so es ihm schmertz und pein im hertzen ist/ beseuffzen und beklagen/ und mit verlangen auff die offenbah- rung der herrlichen freyheit der kinder GOttes warten mag. Mittler zeit aber seine seele mit aller gedult in guter zuversicht und stille be- sitzen. Frage. Das ist ja noch tröstlich/ erfreulich und frö- Antwort: Ja gewiß/ doch mit aller bescheidenheit die- Frage. So höre ich wol: Die rechte heil. kirche/ die Antwort: Ja/ also sol und muß es seyn/ wie es schon Frage. Das ist unwiedersprechlich in meinen ohren/ Antwort: Ach ja/ das wissen sie wol/ gleichwol wollen ob
Th. IV. Sect. II. Num. XXXIX. D. Joris Tractat von der wahren Gemeine [Spaltenumbruch]
nigen. Denn dieweil dieſe Heil. kirche vonkeinem ſtein noch holtz/ ſilber oder gold/ weder von fleiſch noch blut gebauet/ ſondern lauter geiſtliche und gutwillige hertzen des allerhei- ligſten Glaubens ſind/ ſo ſol ein jeder/ der von demſelben Geiſt einigerley weiſe getrun- cken oder etwas empfangen/ gehoͤret oder ge- lernet hat/ daruͤber gutes muths GOtte/ der alle hertzen kennet/ vertrauen und nicht ablaſſen von ſich ſelbſt mit hertz/ ſinn und muth aus- und in CHriſtum/ GOttes ewiges wort und wil- len einzugehen/ ſich auch darinn allwege fin- den laſſen/ nemlich/ in ſeiner hand unter allem gehorſam der warheit im Geiſte. Und obſchon ein ſolcher von den menſchen nicht davor ange- ſehen wird/ GOtt aber allein bekandt und lieb iſt/ auch in ſeinen geboten oder wort allewege erfunden wird/ ſo kan er ſich begnuͤgen/ jedoch aber das ihm nicht lieb ſeyn laſſen/ daß er der furcht halben ſeinen rechten bruder verborgen/ und im guten nicht offenbahr ſeyn kan/ auch das guͤtige wort der ewigen ſeligkeit und war- heit verſchweigen muß; welches er/ ſo es ihm ſchmertz und pein im hertzen iſt/ beſeuffzen und beklagen/ und mit verlangen auff die offenbah- rung der herrlichen freyheit der kinder GOttes warten mag. Mittler zeit aber ſeine ſeele mit aller gedult in guter zuverſicht und ſtille be- ſitzen. Frage. Das iſt ja noch troͤſtlich/ erfreulich und froͤ- Antwort: Ja gewiß/ doch mit aller beſcheidenheit die- Frage. So hoͤre ich wol: Die rechte heil. kirche/ die Antwort: Ja/ alſo ſol und muß es ſeyn/ wie es ſchon Frage. Das iſt unwiederſprechlich in meinen ohren/ Antwort: Ach ja/ das wiſſen ſie wol/ gleichwol wollen ob
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0606" n="310"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XXXIX. D. Joris</hi> Tractat von der wahren Gemeine</fw><lb/><cb/> nigen. Denn dieweil dieſe Heil. kirche von<lb/> keinem ſtein noch holtz/ ſilber oder gold/ weder<lb/> von fleiſch noch blut gebauet/ ſondern lauter<lb/> geiſtliche und gutwillige hertzen des allerhei-<lb/> ligſten Glaubens ſind/ ſo ſol ein jeder/ der<lb/> von demſelben Geiſt einigerley weiſe getrun-<lb/> cken oder etwas empfangen/ gehoͤret oder ge-<lb/> lernet hat/ daruͤber gutes muths GOtte/ der<lb/> alle hertzen kennet/ vertrauen und nicht ablaſſen<lb/> von ſich ſelbſt mit hertz/ ſinn und muth aus- und<lb/> in CHriſtum/ GOttes ewiges wort und wil-<lb/> len einzugehen/ ſich auch darinn allwege fin-<lb/> den laſſen/ nemlich/ in ſeiner hand unter allem<lb/> gehorſam der warheit im Geiſte. Und obſchon<lb/> ein ſolcher von den menſchen nicht davor ange-<lb/> ſehen wird/ GOtt aber allein bekandt und lieb<lb/> iſt/ auch in ſeinen geboten oder wort allewege<lb/> erfunden wird/ ſo kan er ſich begnuͤgen/ jedoch<lb/> aber das ihm nicht lieb ſeyn laſſen/ daß er der<lb/> furcht halben ſeinen rechten bruder verborgen/<lb/> und im guten nicht offenbahr ſeyn kan/ auch<lb/> das guͤtige wort der ewigen ſeligkeit und war-<lb/> heit verſchweigen muß; welches er/ ſo es ihm<lb/> ſchmertz und pein im hertzen iſt/ beſeuffzen und<lb/> beklagen/ und mit verlangen auff die offenbah-<lb/> rung der herrlichen freyheit der kinder GOttes<lb/> warten mag. Mittler zeit aber ſeine ſeele mit<lb/> aller gedult in guter zuverſicht und ſtille be-<lb/> ſitzen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Frage.</hi> </head><lb/> <p>Das iſt ja noch troͤſtlich/ erfreulich und froͤ-<lb/> lich vor ein betruͤbtes und bekuͤmmertes hertze<lb/> zu hoͤren/ weil doch kein menſch auſſer der Heil.<lb/> kirchen/ der wahren Gemein oder Braut Chri-<lb/> ſti/ ſelig oder erhalten werden kan/ mit welcher<lb/> man doch vereinigt/ und ihr eingeleibet ſeyn<lb/> mag ohne erkaͤntniß und wiſſenſchafft derſel-<lb/> ben/ laut eurer reden/ iſts nicht ſo?</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Antwort:</hi> </head><lb/> <p>Ja gewiß/ doch mit aller beſcheidenheit die-<lb/> ſes unſers beweiſes/ nemlich nachdem ſie alle<lb/> von GOtt gelehret/ und von dem Geiſte der<lb/> warheit in alle warheit ſollen geleitet werden/<lb/> von einem haupt zu einem haupt gleich geſin-<lb/> net ſeyn/ und in einen glaubwuͤrdigen guten<lb/> willen kommen/ welcher denen erſten durch das<lb/> vorige kund gethan/ und offenbar gemacht<lb/> worden: So iſt ohne allen zweiffel gantz nicht<lb/> zu beſorgen/ als ob die letzten ihren eingang<lb/> und fuͤlle der gnaden nach den außflieſſenden<lb/> gaben des reichthums CHriſti in ihrem Glau-<lb/> ben nicht ſo wol haͤtten/ als die erſten/ nach-<lb/> dem derſelbe nemlich reich/ ſtarck und geſund/<lb/> oder maͤchtig iſt. Weil denn das wahr iſt/ ſo<lb/> kan oder mag ihre art und geiſt in allen Goͤtt-<lb/> lichen ſachen der worte/ willen und wercke<lb/> CHriſti nicht geringer ſeyn als der erſten/ ſon-<lb/> dern es ziemet ihm deſto eher/ weil ſie die aͤlteſte<lb/> zeit darinn erreichet/ ein mehrers empfangen<lb/> zu haben/ nemlich im glauben glaubiger/ in<lb/> vertrauen vertraulicher/ in der liebe lieblicher/<lb/> kraͤfftiger und demuͤthiger von hertzen/ gehor-<lb/> ſamer mit den ohren/ einfaͤltiger von geſichte/<lb/> reiner/ das iſt/ geiſtlicher an haͤnden und wer-<lb/> cken/ him̃liſcher und ſtandhaffter an ſinnen/<lb/> warhaffter und lauterer im grunde/ GOtt glei-<lb/> cher im weſen/ das iſt/ von gantzer ſeelen glei-<lb/> cher geartet zu ſeyn. Denn was ſie verborgen/<lb/> und im dunckeln unbekandt haͤlt/ ſol/ nachdem<lb/> ſie alle in der zeit des Glaubens und unglau-<lb/><cb/> bens wol beſucht/ gelaͤutert und gereinigt ſind/<lb/> gantz vollkommen und rechtſchaffen ſeyn/ auch<lb/> weggethan/ und als eine finſterniß von dem<lb/> lichte des tages vertrieben werden. An wel-<lb/> chem tage ſie dann klar ſcheinen und leuchten<lb/> ſollen diejenige/ die ſie ſind. Jnzwiſchen aber<lb/> ſollen und muͤſſen ſie durch der gottloſen ſpott<lb/> und gluͤcklich-fortgehendes freyes fleiſchliches<lb/> leben ins ſchweigen/ als todten und gottloſen<lb/> gleich/ geſetzt/ mit Eſau gerechnet/ ja gar dar-<lb/> unter gezehlet werden. Welches ihnen zwar<lb/> keine freude in ihrem hertzen machen/ ſondern<lb/> lauter ſchwermuth innerlich anrichten wird.<lb/> Der mund wird wol von auſſen lachen/ das<lb/> hertz aber inwendig weinen nach ihrer herr-<lb/> lichen erbſchafft und <hi rendition="#aq">glori</hi>oͤſen freyheit/ wie<lb/> den kindern des Reichs geziemet.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Frage.</hi> </head><lb/> <p>So hoͤre ich wol: Die rechte heil. kirche/ die<lb/> wahre heil. gemeine oder braut Chriſti muß als<lb/> eine hure oder ehebrecheriſch weib im dunckeln<lb/> verlaſſen ſitzen/ mit ſchanden unterliegen/ von<lb/> allen andern gemeinen verachtet und verworf-<lb/> fen/ ja gar zu nichte gemacht werden/ recht<lb/> wie davon geſchrieben ſtehet.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Antwort:</hi> </head><lb/> <p>Ja/ alſo ſol und muß es ſeyn/ wie es ſchon<lb/> vorher durch Chriſtum und alle ſeine nachfol-<lb/> ger abgemahlet iſt. Welche/ ob ſie wol ſchei-<lb/> nen zu ſterben/ heßlich und ſcheußlich/ ja gar<lb/> aus- und zu nichte gemacht/ und als auskehrich<lb/> außgefegt werden/ dennoch in gutem feſtem<lb/> vertrauen und ſicherer ruhe ſind. Man leſe hie-<lb/> von den Pſalmiſten/ das buch der Weißheit/<lb/> Jeſaiam und Micham/ ſo wird man bald ver-<lb/> nehmen/ ob mein beweiß und erklaͤrung der ge-<lb/> meine (allwo GOttes wort/ wille und werck/<lb/> und die rechte Religion zu finden) nicht allein<lb/> mit erfahrung der warheit/ ſondern auch mit<lb/> klaren außgedruckten Goͤttlichen Schrifften<lb/> bewaͤhret und bewieſen iſt.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Frage.</hi> </head><lb/> <p>Das iſt unwiederſprechlich in meinen ohren/<lb/> nachdem ſich der gerechte Chriſtus in dem ewi-<lb/> gen weſen der warheit durch ſein allmaͤchtig<lb/> geiſt-wort in der ewigkeit hervor gethan/ und<lb/> wie ein morgen-licht unſere duͤſtere hertzen<lb/> durchbrochen/ ſo iſt leicht zu mercken/ daß ſein<lb/> leib/ ſeine braut/ ſeine kirche oder gemeine/ wie<lb/> erſelbſt in der welt iſt/ nemlich/ wie eine roſe un-<lb/> ter den dornen/ eben alſo iſt das liebſte weib un-<lb/> ter den weibern/ das iſt/ unter andern gemeinen/<lb/> die gegen ſie/ wegen ihrer heiligkeit nichts ver-<lb/> moͤgen. Deßwegen ſie auch vor ihnen wie lau-<lb/> ter finſterniß/ wie eine verfuͤhrerin/ heuchlerin/<lb/> falſche betriegerin/ ja vor die allerboͤſeſte und<lb/> ſchnoͤdeſte oder verdammens wūrdigſte ge-<lb/> rechnet iſt/ gleich wie ihr HErr und Meiſter<lb/> Chriſtus/ welcher auch unter die boͤſe belials-<lb/> maͤnner/ wie ein apffel-baum unter die wilde<lb/> baͤume gerechnet ward. Und das wiſſen die<lb/> andern gemeinen von <hi rendition="#g">CHR</hi>iſto und ſeiner<lb/> gemeine auch wol/ thun ſie es nicht?</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Antwort:</hi> </head><lb/> <p>Ach ja/ das wiſſen ſie wol/ gleichwol wollen<lb/> ſie deßwegen dieſe in der that nach der warheit<lb/> nicht vor die rechte (weil ſie ihnen zuwieder<lb/> iſt) erkennen/ und muthwillens durch ih-<lb/> ren verkehrten/ unglaubigen/ buchſtaͤdlichen/<lb/> finſtern/ ſchrifftweiſen ſinn nicht wiſſen. Und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ob</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [310/0606]
Th. IV. Sect. II. Num. XXXIX. D. Joris Tractat von der wahren Gemeine
nigen. Denn dieweil dieſe Heil. kirche von
keinem ſtein noch holtz/ ſilber oder gold/ weder
von fleiſch noch blut gebauet/ ſondern lauter
geiſtliche und gutwillige hertzen des allerhei-
ligſten Glaubens ſind/ ſo ſol ein jeder/ der
von demſelben Geiſt einigerley weiſe getrun-
cken oder etwas empfangen/ gehoͤret oder ge-
lernet hat/ daruͤber gutes muths GOtte/ der
alle hertzen kennet/ vertrauen und nicht ablaſſen
von ſich ſelbſt mit hertz/ ſinn und muth aus- und
in CHriſtum/ GOttes ewiges wort und wil-
len einzugehen/ ſich auch darinn allwege fin-
den laſſen/ nemlich/ in ſeiner hand unter allem
gehorſam der warheit im Geiſte. Und obſchon
ein ſolcher von den menſchen nicht davor ange-
ſehen wird/ GOtt aber allein bekandt und lieb
iſt/ auch in ſeinen geboten oder wort allewege
erfunden wird/ ſo kan er ſich begnuͤgen/ jedoch
aber das ihm nicht lieb ſeyn laſſen/ daß er der
furcht halben ſeinen rechten bruder verborgen/
und im guten nicht offenbahr ſeyn kan/ auch
das guͤtige wort der ewigen ſeligkeit und war-
heit verſchweigen muß; welches er/ ſo es ihm
ſchmertz und pein im hertzen iſt/ beſeuffzen und
beklagen/ und mit verlangen auff die offenbah-
rung der herrlichen freyheit der kinder GOttes
warten mag. Mittler zeit aber ſeine ſeele mit
aller gedult in guter zuverſicht und ſtille be-
ſitzen.
Frage.
Das iſt ja noch troͤſtlich/ erfreulich und froͤ-
lich vor ein betruͤbtes und bekuͤmmertes hertze
zu hoͤren/ weil doch kein menſch auſſer der Heil.
kirchen/ der wahren Gemein oder Braut Chri-
ſti/ ſelig oder erhalten werden kan/ mit welcher
man doch vereinigt/ und ihr eingeleibet ſeyn
mag ohne erkaͤntniß und wiſſenſchafft derſel-
ben/ laut eurer reden/ iſts nicht ſo?
Antwort:
Ja gewiß/ doch mit aller beſcheidenheit die-
ſes unſers beweiſes/ nemlich nachdem ſie alle
von GOtt gelehret/ und von dem Geiſte der
warheit in alle warheit ſollen geleitet werden/
von einem haupt zu einem haupt gleich geſin-
net ſeyn/ und in einen glaubwuͤrdigen guten
willen kommen/ welcher denen erſten durch das
vorige kund gethan/ und offenbar gemacht
worden: So iſt ohne allen zweiffel gantz nicht
zu beſorgen/ als ob die letzten ihren eingang
und fuͤlle der gnaden nach den außflieſſenden
gaben des reichthums CHriſti in ihrem Glau-
ben nicht ſo wol haͤtten/ als die erſten/ nach-
dem derſelbe nemlich reich/ ſtarck und geſund/
oder maͤchtig iſt. Weil denn das wahr iſt/ ſo
kan oder mag ihre art und geiſt in allen Goͤtt-
lichen ſachen der worte/ willen und wercke
CHriſti nicht geringer ſeyn als der erſten/ ſon-
dern es ziemet ihm deſto eher/ weil ſie die aͤlteſte
zeit darinn erreichet/ ein mehrers empfangen
zu haben/ nemlich im glauben glaubiger/ in
vertrauen vertraulicher/ in der liebe lieblicher/
kraͤfftiger und demuͤthiger von hertzen/ gehor-
ſamer mit den ohren/ einfaͤltiger von geſichte/
reiner/ das iſt/ geiſtlicher an haͤnden und wer-
cken/ him̃liſcher und ſtandhaffter an ſinnen/
warhaffter und lauterer im grunde/ GOtt glei-
cher im weſen/ das iſt/ von gantzer ſeelen glei-
cher geartet zu ſeyn. Denn was ſie verborgen/
und im dunckeln unbekandt haͤlt/ ſol/ nachdem
ſie alle in der zeit des Glaubens und unglau-
bens wol beſucht/ gelaͤutert und gereinigt ſind/
gantz vollkommen und rechtſchaffen ſeyn/ auch
weggethan/ und als eine finſterniß von dem
lichte des tages vertrieben werden. An wel-
chem tage ſie dann klar ſcheinen und leuchten
ſollen diejenige/ die ſie ſind. Jnzwiſchen aber
ſollen und muͤſſen ſie durch der gottloſen ſpott
und gluͤcklich-fortgehendes freyes fleiſchliches
leben ins ſchweigen/ als todten und gottloſen
gleich/ geſetzt/ mit Eſau gerechnet/ ja gar dar-
unter gezehlet werden. Welches ihnen zwar
keine freude in ihrem hertzen machen/ ſondern
lauter ſchwermuth innerlich anrichten wird.
Der mund wird wol von auſſen lachen/ das
hertz aber inwendig weinen nach ihrer herr-
lichen erbſchafft und glorioͤſen freyheit/ wie
den kindern des Reichs geziemet.
Frage.
So hoͤre ich wol: Die rechte heil. kirche/ die
wahre heil. gemeine oder braut Chriſti muß als
eine hure oder ehebrecheriſch weib im dunckeln
verlaſſen ſitzen/ mit ſchanden unterliegen/ von
allen andern gemeinen verachtet und verworf-
fen/ ja gar zu nichte gemacht werden/ recht
wie davon geſchrieben ſtehet.
Antwort:
Ja/ alſo ſol und muß es ſeyn/ wie es ſchon
vorher durch Chriſtum und alle ſeine nachfol-
ger abgemahlet iſt. Welche/ ob ſie wol ſchei-
nen zu ſterben/ heßlich und ſcheußlich/ ja gar
aus- und zu nichte gemacht/ und als auskehrich
außgefegt werden/ dennoch in gutem feſtem
vertrauen und ſicherer ruhe ſind. Man leſe hie-
von den Pſalmiſten/ das buch der Weißheit/
Jeſaiam und Micham/ ſo wird man bald ver-
nehmen/ ob mein beweiß und erklaͤrung der ge-
meine (allwo GOttes wort/ wille und werck/
und die rechte Religion zu finden) nicht allein
mit erfahrung der warheit/ ſondern auch mit
klaren außgedruckten Goͤttlichen Schrifften
bewaͤhret und bewieſen iſt.
Frage.
Das iſt unwiederſprechlich in meinen ohren/
nachdem ſich der gerechte Chriſtus in dem ewi-
gen weſen der warheit durch ſein allmaͤchtig
geiſt-wort in der ewigkeit hervor gethan/ und
wie ein morgen-licht unſere duͤſtere hertzen
durchbrochen/ ſo iſt leicht zu mercken/ daß ſein
leib/ ſeine braut/ ſeine kirche oder gemeine/ wie
erſelbſt in der welt iſt/ nemlich/ wie eine roſe un-
ter den dornen/ eben alſo iſt das liebſte weib un-
ter den weibern/ das iſt/ unter andern gemeinen/
die gegen ſie/ wegen ihrer heiligkeit nichts ver-
moͤgen. Deßwegen ſie auch vor ihnen wie lau-
ter finſterniß/ wie eine verfuͤhrerin/ heuchlerin/
falſche betriegerin/ ja vor die allerboͤſeſte und
ſchnoͤdeſte oder verdammens wūrdigſte ge-
rechnet iſt/ gleich wie ihr HErr und Meiſter
Chriſtus/ welcher auch unter die boͤſe belials-
maͤnner/ wie ein apffel-baum unter die wilde
baͤume gerechnet ward. Und das wiſſen die
andern gemeinen von CHRiſto und ſeiner
gemeine auch wol/ thun ſie es nicht?
Antwort:
Ach ja/ das wiſſen ſie wol/ gleichwol wollen
ſie deßwegen dieſe in der that nach der warheit
nicht vor die rechte (weil ſie ihnen zuwieder
iſt) erkennen/ und muthwillens durch ih-
ren verkehrten/ unglaubigen/ buchſtaͤdlichen/
finſtern/ ſchrifftweiſen ſinn nicht wiſſen. Und
ob
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/606 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/606>, abgerufen am 22.02.2025. |