Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XXXVI. David Joris eigene Verantwortung. [Spaltenumbruch]
Vatter/ Sohn und H. Geist/ durch seinen H.verstand uns geoffenbahret/ hier so viel möglich/ buchstäblich auffs kürtzeste beschrieben/ ein im je- den/ der will/ zu untersuchen u. zu prüffen gegeben. Was nicht vollkommen ist/ wird uns in Christo (mit welchem wir wider uns selbst durch sein liecht und verstand je mehr uns stärcken und be- kennen/ daß er unser HErr und meister nach dem Geiste in der warheit sey) nach dem Glauben ge- geben; denn wir allezeit mit gutem willen sein wort gerne hören/ und nach unserm vermögen thun wollen. Wir glauben an GOTT dem Vatter/ all- Darnach lehren wir unsere kinder also: weil Ferner so lehren wir sie die reden unsers Hey- Hierneben rathen wir das gebet des HErrn So lehren wir sie/ daß sie ihre hertzen von So lehren wir sie/ daß sie in ihnen selbst aus Uber dem so lehren wir sie/ daß sie stäts Noch/ so lehren wir sie auch/ daß sie auch Der ruhm unserer hoffnung ist dieser.: Nemlich/ allein auff einen gnädigen/ war- unbeweglich
Th. IV. Sect. II. Num. XXXVI. David Joris eigene Verantwortung. [Spaltenumbruch]
Vatter/ Sohn und H. Geiſt/ durch ſeinen H.verſtand uns geoffenbahret/ hier ſo viel moͤglich/ buchſtaͤblich auffs kuͤrtzeſte beſchrieben/ ein im je- den/ der will/ zu unterſuchen u. zu pruͤffen gegebẽ. Was nicht vollkommen iſt/ wird uns in Chriſto (mit welchem wir wider uns ſelbſt durch ſein liecht und verſtand je mehr uns ſtaͤrcken und be- kennen/ daß er unſer HErꝛ und meiſter nach dem Geiſte in der warheit ſey) nach dem Glauben ge- geben; denn wir allezeit mit gutem willen ſein wort gerne hoͤren/ und nach unſerm vermoͤgen thun wollen. Wir glauben an GOTT dem Vatter/ all- Darnach lehren wir unſere kinder alſo: weil Ferner ſo lehren wir ſie die reden unſers Hey- Hierneben rathen wir das gebet des HErrn So lehren wir ſie/ daß ſie ihre hertzen von So lehren wir ſie/ daß ſie in ihnen ſelbſt aus Uber dem ſo lehren wir ſie/ daß ſie ſtaͤts Noch/ ſo lehren wir ſie auch/ daß ſie auch Der ruhm unſerer hoffnung iſt dieſer.: Nemlich/ allein auff einen gnaͤdigen/ war- unbeweglich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0556" n="260"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XXXVI.</hi> David <hi rendition="#aq">Joris</hi> eigene Verantwortung.</fw><lb/><cb/> Vatter/ Sohn und H. Geiſt/ durch ſeinen H.<lb/> verſtand uns geoffenbahret/ hier ſo viel moͤglich/<lb/> buchſtaͤblich auffs kuͤrtzeſte beſchrieben/ ein im je-<lb/> den/ der will/ zu unterſuchen u. zu pruͤffen gegebẽ.<lb/> Was nicht vollkommen iſt/ wird uns in Chriſto<lb/> (mit welchem wir wider uns ſelbſt durch ſein<lb/> liecht und verſtand je mehr uns ſtaͤrcken und be-<lb/> kennen/ daß er unſer HErꝛ und meiſter nach dem<lb/> Geiſte in der warheit ſey) nach dem Glauben ge-<lb/> geben; denn wir allezeit mit gutem willen ſein<lb/> wort gerne hoͤren/ und nach unſerm vermoͤgen<lb/> thun wollen.</p><lb/> <p>Wir glauben an GOTT dem Vatter/ all-<lb/> maͤchtigen Schoͤpffer himmels und der erden/<lb/> mit allem/ was darin iſt; und an JEſum Chri-<lb/> ſtum ſeinen eingebohrnen Sohn/ der alles/ was<lb/> er gelehret und geſprochen/ gelitten und gethan<lb/> hat; Der von oben herabgekommen/ von dem H.<lb/> Geiſt empfangen/ der welt gebohren von Maria/<lb/> unter dem <hi rendition="#aq">Pontio Pilato</hi> geereutziget/ geſtorben<lb/> und begraben/ zur hoͤllen niedergefahren/ am<lb/> dritten tage aufferſtanden/ darnach gen himmel<lb/> gefahren/ und ſitzet zur rechten hand in der krafft<lb/> ſeines Himmliſchen Vatters/ der am juͤngſten<lb/> tage nach ſeinem worte wiederkommen ſolle zu<lb/> richten die lebendigen und die todten. Wir glau-<lb/> ben an den H. Geiſt/ eine gemeinſchafft <hi rendition="#aq">&c.</hi> wie<lb/> im <hi rendition="#aq">Symbolo Apoſtolico.</hi> Amen.</p><lb/> <p>Darnach lehren wir unſere kinder alſo: weil<lb/> die H. kirche Chriſti/ den geſprochenen/ auswen-<lb/> digen/ buchſtaͤblichen Glauben nicht haͤlt fuͤr<lb/> den rechten wahren Glauben der krafft nach dem<lb/> Geiſte; derohalben man ein ander auge/ ohre<lb/> und verſtand und ſinn des hertzens darzu be-<lb/> reiten muß/ darmit der Glaube begriffen und<lb/> verſtanden werde/ ſo lehren wir ſie/ daß ſie dem<lb/> fleiſchlichen Menſchen/ oder die fleiſchliche ge-<lb/> burth ablegen muͤſſen/ damit ſie geſchicket ſeyen<lb/> den Glauben in ihre hertzen zu faſſen.</p><lb/> <p>Ferner ſo lehren wir ſie die reden unſers Hey-<lb/> landes JEſu Chriſti/ nach unſerm beſten wiſſen<lb/> und verſtande/ zu verſtehen/ gleich wie darvon in<lb/> der H. Schrifft gelehret wird. Alſo daß wir die-<lb/> ſelbige nicht nach unſerm verſtande/ eigenem<lb/> Menſchlichen ſinn und willen verſt<supplied>e</supplied>hen und<lb/> verdrehen/ ſondern nach dem ſinn des Geiſtes<lb/> Chriſti/ daß derſelbige Geiſt unſern fleiſchli-<lb/> chen ſinn und willen allemahl gantz zernichte/<lb/> dermaſſen/ daß er eher nicht ruhet/ biß er denſel-<lb/> bigen durch vielerley beſtraffungen und caſtey-<lb/> ungen gantz herunter gebracht/ und uns alſo<lb/> vor dem ewigen verderben bewahret/ von ſuͤnde/<lb/> tod/ teuffel und hoͤlle befreyet hat.</p><lb/> <p>Hierneben rathen wir das gebet des HErrn<lb/> taͤglich zu ſprechen/ in dem Glauben zuzuneh-<lb/> men/ nach dem Geiſt/ und nicht nach dem fleiſch<lb/> zu leben/ weil man ſonſten darinnen ſterben/ und<lb/> mit CHriſto nie kan vereiniget werden weil ſol-<lb/> ches allezeit wider den Geiſt geluͤſtet; dahero<lb/> taͤglich mit der zeit ſolchen luͤſten abzuſterben/<lb/> und ein mißfallen daran zu kriegen/ durch das<lb/> auffmercken des reinen H. Geiſtes.</p><lb/> <p>So lehren wir ſie/ daß ſie ihre hertzen von<lb/> aller eitelkeit/ boßheit und ſchalckheit/ ja von<lb/> aller untugend abziehen/ ſich in acht neh-<lb/> men/ daß ſie darmit in das Himmliſche we-<lb/> ſen moͤchten verſetzet werden/ und rein und hei-<lb/> lig ſeyn/ wie er iſt; denn in ihm und durch ihn<lb/> muͤſſen wir uns und dann unſere ſeelen von al-<lb/> ler unreinigkeit und todten wercken frey und<lb/><cb/> rein abwaſchen/ durch das blut an ſeinem<lb/> creutze.</p><lb/> <p>So lehren wir ſie/ daß ſie in ihnen ſelbſt aus<lb/> dem ſuͤndlichen/ alten/ boͤſen Menſchen aus-<lb/> gehen/ und in CHriſtum die ewige gerechtig-<lb/> keit taͤglich eingehen/ daß ſie ſonſten ſeine juͤn-<lb/> ger und <hi rendition="#aq">diſcipul</hi> nicht waͤren/ ſeine H. <hi rendition="#aq">Sacra-<lb/> menta</hi> ſonſten nicht wuͤrdiglich gebrauchten/ ſei-<lb/> nes todes und aufferſtehung theilhafftig zu<lb/> werden/ und ſolches beweiſen wir ihnen mit<lb/> mancherley gleichnuͤſſen; weil wir uns in der<lb/> Tauffe haben anheiſchig gemacht/ ihnen ſol-<lb/> ches vorzuhalten/ und darnach nach vermoͤ-<lb/> gen/ das GOTT darreichen wird/ auffzuer-<lb/> ziehen/ und daß ſie alſo im ſegen und nicht im<lb/> fluche gebohren werden.</p><lb/> <p>Uber dem ſo lehren wir ſie/ daß ſie ſtaͤts<lb/> wachen und beten/ um nicht nachlaͤſſig zu wer-<lb/> den in ihrem gebet und Chriſtenthumb; Jn-<lb/> gleichem ihren Eltern gehorſam zu leiſten/ den<lb/> groſſen <hi rendition="#g">GOTT</hi> uͤber alle dinge zu lieben/<lb/> ehren und fuͤrchten von gantzem hertzen und<lb/> von gantzer ſeelen. Daß ſie darneben ihren<lb/> Naͤchſten lieben/ freundlich und ſanfftmuͤ-<lb/> tig gegen demſelbigen ſeyn/ demſelbigen gu-<lb/> tes thun/ lieben von gantzem hertzen; ſegnen/<lb/> die ſie fluchen/ darmit der alte Menſch gantz<lb/> uͤberwunden/ und unter die fuͤſſe getretten<lb/> werde.</p><lb/> <p>Noch/ ſo lehren wir ſie auch/ daß ſie auch<lb/> von <hi rendition="#g">GOTTES</hi> wegen der Obrigkeit ge-<lb/> horſam ſeyn/ <hi rendition="#g">GOTT</hi> vor ſie zu bitten/<lb/> daß es ihr wohl gehe/ und ihr ampt nach<lb/><hi rendition="#g">GOTTES</hi> willen verrichte/ den witti-<lb/> ben/ armen und weyſen vorſtehen/ und die<lb/> frommen wider die boͤſen beſchirmen moͤge/ da-<lb/> mit die unterthanen alſo ruhig und friedlich le-<lb/> ben moͤgen/ ſich auff <hi rendition="#g">GOTT</hi> verlaſſen.<lb/><hi rendition="#aq">Summa;</hi> wir lehren ſie/ daß ſie ihren Glau-<lb/> ben von hertzen lernen verſtehen/ bekennen/<lb/> und denſelbigen durch <hi rendition="#g">GOTTES</hi> gna-<lb/> de in der krafft beweiſen moͤgen/ denſelbigen<lb/> nicht in bloſſen worten laſſen beſtehen; weil<lb/> derſelbige bey keinem Chriſten in der gemein-<lb/> ſchafft der Heiligen ſich befindet/ als nur in der<lb/> warheit in dem gerechten Geiſt der vollkom-<lb/> menheit/ umb mit <hi rendition="#g">GOTT</hi> und ſeinem ewi-<lb/> gen worte in warheit zu ſeyn/ allezeit<lb/> und in ewigkeit/ ja biß zum tode und blut-<lb/> vergieſſen; darzu helffe und ſtaͤrcke uns alle<lb/><hi rendition="#g">GOTT</hi> durch <hi rendition="#g">JESUM</hi> CHRiſtum/<lb/> Amen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der ruhm unſerer hoffnung<lb/> iſt dieſer.:</hi> </head><lb/> <p>Nemlich/ allein auff einen gnaͤdigen/ war-<lb/> hafftigen <hi rendition="#g">GOTT</hi> des ewigen friedens/<lb/> Liebe und gerechtigkeit. So wir die uͤberkom-<lb/> men/ ſo erlangen wir mit ihme und in ihme<lb/> alle dinge/ nemlich/ daß wir an keinem dinge<lb/> werden mangel haben; wir moͤgen ſeyn reich<lb/> oder arm/ ſo wollen wir uns daran vergnuͤgen<lb/> laſſen; nemlich mit GOTT und in GOTT<lb/> geſegnet zu ſeyn/ weil wir glauben und wiſſen/<lb/> daß in ihme alle voͤlle des lebens/ liechtes uñ ver-<lb/> ſtandes/ gerechtigkeit/ friede und freude; dahero<lb/> wir uns mit nichts anderſt troͤſten und befrie-<lb/> digen/ als mit der vereinigung in der Liebe Chri-<lb/> ſti/ und wahren/ vollkommenen erkaͤntniß<lb/> GOTTES/ darauff unſer grund feſt und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">unbeweglich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [260/0556]
Th. IV. Sect. II. Num. XXXVI. David Joris eigene Verantwortung.
Vatter/ Sohn und H. Geiſt/ durch ſeinen H.
verſtand uns geoffenbahret/ hier ſo viel moͤglich/
buchſtaͤblich auffs kuͤrtzeſte beſchrieben/ ein im je-
den/ der will/ zu unterſuchen u. zu pruͤffen gegebẽ.
Was nicht vollkommen iſt/ wird uns in Chriſto
(mit welchem wir wider uns ſelbſt durch ſein
liecht und verſtand je mehr uns ſtaͤrcken und be-
kennen/ daß er unſer HErꝛ und meiſter nach dem
Geiſte in der warheit ſey) nach dem Glauben ge-
geben; denn wir allezeit mit gutem willen ſein
wort gerne hoͤren/ und nach unſerm vermoͤgen
thun wollen.
Wir glauben an GOTT dem Vatter/ all-
maͤchtigen Schoͤpffer himmels und der erden/
mit allem/ was darin iſt; und an JEſum Chri-
ſtum ſeinen eingebohrnen Sohn/ der alles/ was
er gelehret und geſprochen/ gelitten und gethan
hat; Der von oben herabgekommen/ von dem H.
Geiſt empfangen/ der welt gebohren von Maria/
unter dem Pontio Pilato geereutziget/ geſtorben
und begraben/ zur hoͤllen niedergefahren/ am
dritten tage aufferſtanden/ darnach gen himmel
gefahren/ und ſitzet zur rechten hand in der krafft
ſeines Himmliſchen Vatters/ der am juͤngſten
tage nach ſeinem worte wiederkommen ſolle zu
richten die lebendigen und die todten. Wir glau-
ben an den H. Geiſt/ eine gemeinſchafft &c. wie
im Symbolo Apoſtolico. Amen.
Darnach lehren wir unſere kinder alſo: weil
die H. kirche Chriſti/ den geſprochenen/ auswen-
digen/ buchſtaͤblichen Glauben nicht haͤlt fuͤr
den rechten wahren Glauben der krafft nach dem
Geiſte; derohalben man ein ander auge/ ohre
und verſtand und ſinn des hertzens darzu be-
reiten muß/ darmit der Glaube begriffen und
verſtanden werde/ ſo lehren wir ſie/ daß ſie dem
fleiſchlichen Menſchen/ oder die fleiſchliche ge-
burth ablegen muͤſſen/ damit ſie geſchicket ſeyen
den Glauben in ihre hertzen zu faſſen.
Ferner ſo lehren wir ſie die reden unſers Hey-
landes JEſu Chriſti/ nach unſerm beſten wiſſen
und verſtande/ zu verſtehen/ gleich wie darvon in
der H. Schrifft gelehret wird. Alſo daß wir die-
ſelbige nicht nach unſerm verſtande/ eigenem
Menſchlichen ſinn und willen verſtehen und
verdrehen/ ſondern nach dem ſinn des Geiſtes
Chriſti/ daß derſelbige Geiſt unſern fleiſchli-
chen ſinn und willen allemahl gantz zernichte/
dermaſſen/ daß er eher nicht ruhet/ biß er denſel-
bigen durch vielerley beſtraffungen und caſtey-
ungen gantz herunter gebracht/ und uns alſo
vor dem ewigen verderben bewahret/ von ſuͤnde/
tod/ teuffel und hoͤlle befreyet hat.
Hierneben rathen wir das gebet des HErrn
taͤglich zu ſprechen/ in dem Glauben zuzuneh-
men/ nach dem Geiſt/ und nicht nach dem fleiſch
zu leben/ weil man ſonſten darinnen ſterben/ und
mit CHriſto nie kan vereiniget werden weil ſol-
ches allezeit wider den Geiſt geluͤſtet; dahero
taͤglich mit der zeit ſolchen luͤſten abzuſterben/
und ein mißfallen daran zu kriegen/ durch das
auffmercken des reinen H. Geiſtes.
So lehren wir ſie/ daß ſie ihre hertzen von
aller eitelkeit/ boßheit und ſchalckheit/ ja von
aller untugend abziehen/ ſich in acht neh-
men/ daß ſie darmit in das Himmliſche we-
ſen moͤchten verſetzet werden/ und rein und hei-
lig ſeyn/ wie er iſt; denn in ihm und durch ihn
muͤſſen wir uns und dann unſere ſeelen von al-
ler unreinigkeit und todten wercken frey und
rein abwaſchen/ durch das blut an ſeinem
creutze.
So lehren wir ſie/ daß ſie in ihnen ſelbſt aus
dem ſuͤndlichen/ alten/ boͤſen Menſchen aus-
gehen/ und in CHriſtum die ewige gerechtig-
keit taͤglich eingehen/ daß ſie ſonſten ſeine juͤn-
ger und diſcipul nicht waͤren/ ſeine H. Sacra-
menta ſonſten nicht wuͤrdiglich gebrauchten/ ſei-
nes todes und aufferſtehung theilhafftig zu
werden/ und ſolches beweiſen wir ihnen mit
mancherley gleichnuͤſſen; weil wir uns in der
Tauffe haben anheiſchig gemacht/ ihnen ſol-
ches vorzuhalten/ und darnach nach vermoͤ-
gen/ das GOTT darreichen wird/ auffzuer-
ziehen/ und daß ſie alſo im ſegen und nicht im
fluche gebohren werden.
Uber dem ſo lehren wir ſie/ daß ſie ſtaͤts
wachen und beten/ um nicht nachlaͤſſig zu wer-
den in ihrem gebet und Chriſtenthumb; Jn-
gleichem ihren Eltern gehorſam zu leiſten/ den
groſſen GOTT uͤber alle dinge zu lieben/
ehren und fuͤrchten von gantzem hertzen und
von gantzer ſeelen. Daß ſie darneben ihren
Naͤchſten lieben/ freundlich und ſanfftmuͤ-
tig gegen demſelbigen ſeyn/ demſelbigen gu-
tes thun/ lieben von gantzem hertzen; ſegnen/
die ſie fluchen/ darmit der alte Menſch gantz
uͤberwunden/ und unter die fuͤſſe getretten
werde.
Noch/ ſo lehren wir ſie auch/ daß ſie auch
von GOTTES wegen der Obrigkeit ge-
horſam ſeyn/ GOTT vor ſie zu bitten/
daß es ihr wohl gehe/ und ihr ampt nach
GOTTES willen verrichte/ den witti-
ben/ armen und weyſen vorſtehen/ und die
frommen wider die boͤſen beſchirmen moͤge/ da-
mit die unterthanen alſo ruhig und friedlich le-
ben moͤgen/ ſich auff GOTT verlaſſen.
Summa; wir lehren ſie/ daß ſie ihren Glau-
ben von hertzen lernen verſtehen/ bekennen/
und denſelbigen durch GOTTES gna-
de in der krafft beweiſen moͤgen/ denſelbigen
nicht in bloſſen worten laſſen beſtehen; weil
derſelbige bey keinem Chriſten in der gemein-
ſchafft der Heiligen ſich befindet/ als nur in der
warheit in dem gerechten Geiſt der vollkom-
menheit/ umb mit GOTT und ſeinem ewi-
gen worte in warheit zu ſeyn/ allezeit
und in ewigkeit/ ja biß zum tode und blut-
vergieſſen; darzu helffe und ſtaͤrcke uns alle
GOTT durch JESUM CHRiſtum/
Amen.
Der ruhm unſerer hoffnung
iſt dieſer.:
Nemlich/ allein auff einen gnaͤdigen/ war-
hafftigen GOTT des ewigen friedens/
Liebe und gerechtigkeit. So wir die uͤberkom-
men/ ſo erlangen wir mit ihme und in ihme
alle dinge/ nemlich/ daß wir an keinem dinge
werden mangel haben; wir moͤgen ſeyn reich
oder arm/ ſo wollen wir uns daran vergnuͤgen
laſſen; nemlich mit GOTT und in GOTT
geſegnet zu ſeyn/ weil wir glauben und wiſſen/
daß in ihme alle voͤlle des lebens/ liechtes uñ ver-
ſtandes/ gerechtigkeit/ friede und freude; dahero
wir uns mit nichts anderſt troͤſten und befrie-
digen/ als mit der vereinigung in der Liebe Chri-
ſti/ und wahren/ vollkommenen erkaͤntniß
GOTTES/ darauff unſer grund feſt und
unbeweglich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/556 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/556>, abgerufen am 22.02.2025. |