Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XXXV. David Joris vertheidigung. [Spaltenumbruch]
und wann schon zu der zeit alle dinge wärenvollkommen gewesen/ so müsten wir nachköm- linge draussen stehen bleiben. Daß aber durch den Anti-Christ eine grosse verwüstung seye ein- geführet worden/ bekennet ihr ja selber/ als die ihr tags und nachts von nichts anderst als re- formation der kirchen schreyet. Leset 2. Thes. cap. 2. vers. 3. Daß David Georg solte ge- schrieben haben/ daß die lehre CHristi und sei- ner Apostel/ die wahre und vollkommene lehre/ (im Geiste und warheit/ und nicht in den buch- staben bestehend) verfallen solte seyn/ ist meinem erkänntnis nach deß frommen David Georgs seine lehre nicht; Dann so wenig das gesetze GOTTES (das Geist und leben/ ja geistlich ist) verfallen kan/ so wenig mag auch das wort CHristi und seiner Aposteln verfallen/ dann das werck GOTTES bleibet in ewigkeit/ da- von ich bey dem ersten Artickul gnug geredet habe; Der Geist hat hiervon durch den from- men David überflüssig geschrieben. Leset der Paradisischen Revieren außfluß/ und von dem gerechten Zion und Jerusalem/ darinnen solt ihr den grund von diesem weitläufftig gnug ent- decket finden. Der HERR seye ewiglich ge- lobet/ daß sie noch vorhanden sind/ ja mehr/ als ihr wohl gemeinet habt; Dann ihr gedach- tet alles außzurotten/ welches euch unmöglich ware. Nun die zeit wird die warheit von die- sen sachen klärer ans licht bringen. Beschuldigung deß neunten Artickuls. Jhr habt auch gesetzet: Daß er viel höher Antwort. Weil ihr selber gestehet/ daß Christus gesa- Die beschuldigung deß zehen- den Artickuls. Er saget auch: Daß alle sünden wider den Antwort. Das ist abermal eine offenbahre lügen/ daß Die beschuldigung deß eilfften Artickuls. Daß dereheliche stand frey/ und niemand Antwort. Mit offenbahren lügen habt ihr euere Ar- euere
Th. IV. Sect. II. Num. XXXV. David Joris vertheidigung. [Spaltenumbruch]
und wann ſchon zu der zeit alle dinge waͤrenvollkommen geweſen/ ſo muͤſten wir nachkoͤm- linge drauſſen ſtehen bleiben. Daß aber durch den Anti-Chriſt eine groſſe verwuͤſtung ſeye ein- gefuͤhret worden/ bekennet ihr ja ſelber/ als die ihr tags und nachts von nichts anderſt als re- formation der kirchen ſchreyet. Leſet 2. Theſ. cap. 2. verſ. 3. Daß David Georg ſolte ge- ſchrieben haben/ daß die lehre CHriſti und ſei- ner Apoſtel/ die wahre und vollkommene lehre/ (im Geiſte und warheit/ und nicht in den buch- ſtaben beſtehend) verfallen ſolte ſeyn/ iſt meinem erkaͤnntnis nach deß frommen David Georgs ſeine lehre nicht; Dann ſo wenig das geſetze GOTTES (das Geiſt und leben/ ja geiſtlich iſt) verfallen kan/ ſo wenig mag auch das wort CHriſti und ſeiner Apoſteln verfallen/ dann das werck GOTTES bleibet in ewigkeit/ da- von ich bey dem erſten Artickul gnug geredet habe; Der Geiſt hat hiervon durch den from- men David uͤberfluͤſſig geſchrieben. Leſet der Paradiſiſchen Revieren außfluß/ und von dem gerechten Zion und Jeruſalem/ darinnen ſolt ihr den grund von dieſem weitlaͤufftig gnug ent- decket finden. Der HERR ſeye ewiglich ge- lobet/ daß ſie noch vorhanden ſind/ ja mehr/ als ihr wohl gemeinet habt; Dann ihr gedach- tet alles außzurotten/ welches euch unmoͤglich ware. Nun die zeit wird die warheit von die- ſen ſachen klaͤrer ans licht bringen. Beſchuldigung deß neunten Artickuls. Jhr habt auch geſetzet: Daß er viel hoͤher Antwort. Weil ihr ſelber geſtehet/ daß Chriſtus geſa- Die beſchuldigung deß zehen- den Artickuls. Er ſaget auch: Daß alle ſuͤnden wider den Antwort. Das iſt abermal eine offenbahre luͤgen/ daß Die beſchuldigung deß eilfften Artickuls. Daß dereheliche ſtand frey/ und niemand Antwort. Mit offenbahren luͤgen habt ihr euere Ar- euere
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0550" n="254"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XXXV.</hi> David Joris vertheidigung.</fw><lb/><cb/> und wann ſchon zu der zeit alle dinge waͤren<lb/> vollkommen geweſen/ ſo muͤſten wir nachkoͤm-<lb/> linge drauſſen ſtehen bleiben. Daß aber durch<lb/> den Anti-Chriſt eine groſſe verwuͤſtung ſeye ein-<lb/> gefuͤhret worden/ bekennet ihr ja ſelber/ als die<lb/> ihr tags und nachts von nichts anderſt als <hi rendition="#aq">re-<lb/> formation</hi> der kirchen ſchreyet. Leſet 2. Theſ.<lb/> cap. 2. verſ. 3. Daß David Georg ſolte ge-<lb/> ſchrieben haben/ daß die lehre CHriſti und ſei-<lb/> ner Apoſtel/ die wahre und vollkommene lehre/<lb/> (im Geiſte und warheit/ und nicht in den buch-<lb/> ſtaben beſtehend) verfallen ſolte ſeyn/ iſt meinem<lb/> erkaͤnntnis nach deß frommen David Georgs<lb/> ſeine lehre nicht; Dann ſo wenig das geſetze<lb/><hi rendition="#g">GOTTES</hi> (das Geiſt und leben/ ja geiſtlich<lb/> iſt) verfallen kan/ ſo wenig mag auch das wort<lb/> CHriſti und ſeiner Apoſteln verfallen/ dann<lb/> das werck <hi rendition="#g">GOTTES</hi> bleibet in ewigkeit/ da-<lb/> von ich bey dem erſten Artickul gnug geredet<lb/> habe; Der Geiſt hat hiervon durch den from-<lb/> men David uͤberfluͤſſig geſchrieben. Leſet der<lb/> Paradiſiſchen <hi rendition="#aq">Revie</hi>ren außfluß/ und von dem<lb/> gerechten Zion und Jeruſalem/ darinnen ſolt<lb/> ihr den grund von dieſem weitlaͤufftig gnug ent-<lb/> decket finden. Der <hi rendition="#g">HERR</hi> ſeye ewiglich ge-<lb/> lobet/ daß ſie noch vorhanden ſind/ ja mehr/ als<lb/> ihr wohl gemeinet habt; Dann ihr gedach-<lb/> tet alles außzurotten/ welches euch unmoͤglich<lb/> ware. Nun die zeit wird die warheit von die-<lb/> ſen ſachen klaͤrer ans licht bringen.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beſchuldigung deß neunten<lb/> Artickuls.</hi> </head><lb/> <p>Jhr habt auch geſetzet: Daß er viel hoͤher<lb/> ſeye/ dann Johannes der Tauffer/ und alle Hei-<lb/> lige/ ſo vor ihme geweſen; Dann der gering-<lb/> ſte in dem reiche <hi rendition="#g">GOTTES</hi> ſeye groͤſſer dann<lb/> Johannes/ nach der auſſage CHriſti/ und ein<lb/> ſolcher ſeye David Georg/ weil ſein reich ſeye ein<lb/> himmliſch vollkommen reich. Daraus ſchlieſ-<lb/> ſet er ferner/ daß er nicht allein mehr ſeye dann<lb/> Johannes/ ſondern auch als Chriſtus/ als wel-<lb/> cher vom weibe auß dem fleiſche gebohren/ er a-<lb/> ber ſeye auß dem H. Geiſte gebohren/ und zum<lb/> Chriſto geſalbet worden.</p><lb/> <div n="5"> <head>Antwort.</head><lb/> <p>Weil ihr ſelber geſtehet/ daß Chriſtus geſa-<lb/> get habe/ der geringſte im himmelreich ſeye mehꝛ<lb/> dann Johannes der Tauffer; Warum wolt<lb/> ihr dann ſolchen worten nicht glauben/ ſondern<lb/> euch noch darzu daran aͤrgern? Es wundert<lb/> mich/ daß/ da David Georg ſaget/ er ſeye der<lb/> geringſte und nicht der vornehmſte/ ihr eine ſo<lb/> groſſe boßheit wider ihn begehet/ und ſolche<lb/> ſchnoͤde luͤgen wider ihn erdichtet. Dardurch<lb/> wiederſprechet ihr nicht allein dem frommen<lb/> David Georg/ ſondern CHriſto ſelbſten/ wel-<lb/> ches dann zu erkennen gibt/ daß ihr Chriſti wor-<lb/> ten nicht glaubet/ und daß ihr weder zu den ge-<lb/> ringſten noch vornehmſten im reich GOt-<lb/> tes gehoͤret. Wie koͤnt ihr dann einen andern<lb/> richten/ ſchreibend/ daß er ſich ſelbſt uͤber CHri-<lb/> ſtum erhebe? Jſt das recht gethan? Sa-<lb/> get/ ihr groſſe Lehrer und luͤgner/ wo habt ihr<lb/> ſolches in David Georgs ſchrifften geleſen?<lb/> Wo ſtehets geſchrieben/ daß David Georg ſein<lb/> reich ein himmliſch vollkommen reich ſeye? Wo<lb/> ſaget er/ daß er zu Chriſto geſalbet ſeye? Schaͤ-<lb/><cb/> met euch doch uͤber ſolche luͤgen/ die man mit<lb/> haͤnden greiffen kan; Leſet einmal ſeine groſ-<lb/> ſe und kleine entſchuldigungen/ und auch das<lb/> buch deß geſetzes/ darinn ſolt ihr wohl was an-<lb/> ders finden/ ſo ihr durch haß und neyd nicht<lb/> verblendet ſeyd; Aber was helffen licht und<lb/> brill/ wann einer nicht ſehen will?</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die beſchuldigung deß zehen-<lb/> den Artickuls.</hi> </head><lb/> <p>Er ſaget auch: Daß alle ſuͤnden wider den<lb/> Vater und Sohn begangen/ koͤnnen vergeben<lb/> werden/ nach Chriſti auſſage/ aber die ſuͤnde<lb/> wider den Heiligen Geiſt/ das iſt/ die ſuͤnde wi-<lb/> der David Georg begangen/ werde nimmer<lb/> vergeben/ weder hier/ noch in jener welt. Dar-<lb/> aus er folgert/ daß er mehr ſeye dann CHri-<lb/> ſtus.</p><lb/> <div n="5"> <head>Antwort.</head><lb/> <p>Das iſt abermal eine offenbahre luͤgen/ daß<lb/> David Georg ſolches von ſeiner perſon ſolte ge-<lb/> ſaget haben; Das ſoll man in ewigkeit nicht<lb/> beweiſen koͤnnen/ daß er ſolte geſchrieben haben/<lb/> er waͤre mehr und hoͤher als Chriſtus. Jn<lb/> welchem buche habt ihr ſolches geleſen? Soll<lb/> ichs euch ſagen? in euern eigenen falſchen luͤgen-<lb/> buͤchern/ aber nicht in David Georgs ſeinen<lb/> buͤchern; Dann das iſt zwar wahr/ daß er<lb/> geſchrieben habe/ daß die ſuͤnde wider den H.<lb/> Geiſt nicht vergeben werde/ und ſolches nach<lb/> Chriſti eigener auſſage/ Matth. 10/31. Marc.<lb/> 3/28. Luc. 12/10.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die beſchuldigung deß eilfften<lb/> Artickuls.</hi> </head><lb/> <p>Daß dereheliche ſtand frey/ und niemand<lb/> durch denſelben einer gewiſſen frauen allein ver-<lb/> bunden werde; Deßgleichen ſeye die zeugung<lb/> der kinder gemein/ denen/ die durch den geiſt<lb/> David Georgen wieder gebohren ſeyen.</p><lb/> <div n="5"> <head>Antwort.</head><lb/> <p>Mit offenbahren luͤgen habt ihr euere Ar-<lb/> tickuln angefangen/ und mit ſolchen endiget<lb/> ihr auch ſelbige. Leſet den 25. Artickul in Da-<lb/> vid Georg ſeiner eigenen entſchuldigung/ die er<lb/> anno 1540. gethan/ und der Graͤfin von Oſt-<lb/> Frießland uͤbergeben hat; Jmgleichen das<lb/> buch von der Ehe; Was gilts/ ihr ſolt da<lb/> was anders leſen/ als ihr ihme nach ſchreibet?<lb/> Es iſt offenbahr gnug/ daß alle ſeine ſchrifften<lb/> eine gnugſame lehre geben/ umb unſer hertz von<lb/> den irrdiſchen luͤſten abzuziehen/ und gantz und<lb/> gar dem HErrn zu uͤbergeben; Jtem/ wie<lb/> man eine frau haben ſolle/ als wann man kei-<lb/> ne haͤtte; Jmgleichen/ dieſe welt ſo zu ge-<lb/> brauchen/ als wann man ſie nicht gebrauche-<lb/> te. Dieſe und mehr andere lehren lehret Da-<lb/> vid Georg in ſeinen ſchrifften; und es ſchei-<lb/> net/ als wann alle ſeine ſchrifften (o ihr ney-<lb/> diſche hertzen!) von euch faͤlſchlich werden auß-<lb/> geleget/ und gantz verkehret/ doch <hi rendition="#g">GOTT</hi><lb/> ſoll es endlich offenbahren. Wer ſeyd ihr doch/<lb/> mag ich wohl fragen/ ihr heuchler/ die ihr euern<lb/> naͤchſten in ſolchen ſachen verurtheilet/ da ihr<lb/> ſelbſt fuͤr <hi rendition="#g">GOTT</hi> in einer ehelichen hurerey<lb/> mehr ſchuldig ſeyd? Sehet/ ihr habt den<lb/> ehrlichen David Georg beſchuldiget/ daß er in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">euere</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [254/0550]
Th. IV. Sect. II. Num. XXXV. David Joris vertheidigung.
und wann ſchon zu der zeit alle dinge waͤren
vollkommen geweſen/ ſo muͤſten wir nachkoͤm-
linge drauſſen ſtehen bleiben. Daß aber durch
den Anti-Chriſt eine groſſe verwuͤſtung ſeye ein-
gefuͤhret worden/ bekennet ihr ja ſelber/ als die
ihr tags und nachts von nichts anderſt als re-
formation der kirchen ſchreyet. Leſet 2. Theſ.
cap. 2. verſ. 3. Daß David Georg ſolte ge-
ſchrieben haben/ daß die lehre CHriſti und ſei-
ner Apoſtel/ die wahre und vollkommene lehre/
(im Geiſte und warheit/ und nicht in den buch-
ſtaben beſtehend) verfallen ſolte ſeyn/ iſt meinem
erkaͤnntnis nach deß frommen David Georgs
ſeine lehre nicht; Dann ſo wenig das geſetze
GOTTES (das Geiſt und leben/ ja geiſtlich
iſt) verfallen kan/ ſo wenig mag auch das wort
CHriſti und ſeiner Apoſteln verfallen/ dann
das werck GOTTES bleibet in ewigkeit/ da-
von ich bey dem erſten Artickul gnug geredet
habe; Der Geiſt hat hiervon durch den from-
men David uͤberfluͤſſig geſchrieben. Leſet der
Paradiſiſchen Revieren außfluß/ und von dem
gerechten Zion und Jeruſalem/ darinnen ſolt
ihr den grund von dieſem weitlaͤufftig gnug ent-
decket finden. Der HERR ſeye ewiglich ge-
lobet/ daß ſie noch vorhanden ſind/ ja mehr/ als
ihr wohl gemeinet habt; Dann ihr gedach-
tet alles außzurotten/ welches euch unmoͤglich
ware. Nun die zeit wird die warheit von die-
ſen ſachen klaͤrer ans licht bringen.
Beſchuldigung deß neunten
Artickuls.
Jhr habt auch geſetzet: Daß er viel hoͤher
ſeye/ dann Johannes der Tauffer/ und alle Hei-
lige/ ſo vor ihme geweſen; Dann der gering-
ſte in dem reiche GOTTES ſeye groͤſſer dann
Johannes/ nach der auſſage CHriſti/ und ein
ſolcher ſeye David Georg/ weil ſein reich ſeye ein
himmliſch vollkommen reich. Daraus ſchlieſ-
ſet er ferner/ daß er nicht allein mehr ſeye dann
Johannes/ ſondern auch als Chriſtus/ als wel-
cher vom weibe auß dem fleiſche gebohren/ er a-
ber ſeye auß dem H. Geiſte gebohren/ und zum
Chriſto geſalbet worden.
Antwort.
Weil ihr ſelber geſtehet/ daß Chriſtus geſa-
get habe/ der geringſte im himmelreich ſeye mehꝛ
dann Johannes der Tauffer; Warum wolt
ihr dann ſolchen worten nicht glauben/ ſondern
euch noch darzu daran aͤrgern? Es wundert
mich/ daß/ da David Georg ſaget/ er ſeye der
geringſte und nicht der vornehmſte/ ihr eine ſo
groſſe boßheit wider ihn begehet/ und ſolche
ſchnoͤde luͤgen wider ihn erdichtet. Dardurch
wiederſprechet ihr nicht allein dem frommen
David Georg/ ſondern CHriſto ſelbſten/ wel-
ches dann zu erkennen gibt/ daß ihr Chriſti wor-
ten nicht glaubet/ und daß ihr weder zu den ge-
ringſten noch vornehmſten im reich GOt-
tes gehoͤret. Wie koͤnt ihr dann einen andern
richten/ ſchreibend/ daß er ſich ſelbſt uͤber CHri-
ſtum erhebe? Jſt das recht gethan? Sa-
get/ ihr groſſe Lehrer und luͤgner/ wo habt ihr
ſolches in David Georgs ſchrifften geleſen?
Wo ſtehets geſchrieben/ daß David Georg ſein
reich ein himmliſch vollkommen reich ſeye? Wo
ſaget er/ daß er zu Chriſto geſalbet ſeye? Schaͤ-
met euch doch uͤber ſolche luͤgen/ die man mit
haͤnden greiffen kan; Leſet einmal ſeine groſ-
ſe und kleine entſchuldigungen/ und auch das
buch deß geſetzes/ darinn ſolt ihr wohl was an-
ders finden/ ſo ihr durch haß und neyd nicht
verblendet ſeyd; Aber was helffen licht und
brill/ wann einer nicht ſehen will?
Die beſchuldigung deß zehen-
den Artickuls.
Er ſaget auch: Daß alle ſuͤnden wider den
Vater und Sohn begangen/ koͤnnen vergeben
werden/ nach Chriſti auſſage/ aber die ſuͤnde
wider den Heiligen Geiſt/ das iſt/ die ſuͤnde wi-
der David Georg begangen/ werde nimmer
vergeben/ weder hier/ noch in jener welt. Dar-
aus er folgert/ daß er mehr ſeye dann CHri-
ſtus.
Antwort.
Das iſt abermal eine offenbahre luͤgen/ daß
David Georg ſolches von ſeiner perſon ſolte ge-
ſaget haben; Das ſoll man in ewigkeit nicht
beweiſen koͤnnen/ daß er ſolte geſchrieben haben/
er waͤre mehr und hoͤher als Chriſtus. Jn
welchem buche habt ihr ſolches geleſen? Soll
ichs euch ſagen? in euern eigenen falſchen luͤgen-
buͤchern/ aber nicht in David Georgs ſeinen
buͤchern; Dann das iſt zwar wahr/ daß er
geſchrieben habe/ daß die ſuͤnde wider den H.
Geiſt nicht vergeben werde/ und ſolches nach
Chriſti eigener auſſage/ Matth. 10/31. Marc.
3/28. Luc. 12/10.
Die beſchuldigung deß eilfften
Artickuls.
Daß dereheliche ſtand frey/ und niemand
durch denſelben einer gewiſſen frauen allein ver-
bunden werde; Deßgleichen ſeye die zeugung
der kinder gemein/ denen/ die durch den geiſt
David Georgen wieder gebohren ſeyen.
Antwort.
Mit offenbahren luͤgen habt ihr euere Ar-
tickuln angefangen/ und mit ſolchen endiget
ihr auch ſelbige. Leſet den 25. Artickul in Da-
vid Georg ſeiner eigenen entſchuldigung/ die er
anno 1540. gethan/ und der Graͤfin von Oſt-
Frießland uͤbergeben hat; Jmgleichen das
buch von der Ehe; Was gilts/ ihr ſolt da
was anders leſen/ als ihr ihme nach ſchreibet?
Es iſt offenbahr gnug/ daß alle ſeine ſchrifften
eine gnugſame lehre geben/ umb unſer hertz von
den irrdiſchen luͤſten abzuziehen/ und gantz und
gar dem HErrn zu uͤbergeben; Jtem/ wie
man eine frau haben ſolle/ als wann man kei-
ne haͤtte; Jmgleichen/ dieſe welt ſo zu ge-
brauchen/ als wann man ſie nicht gebrauche-
te. Dieſe und mehr andere lehren lehret Da-
vid Georg in ſeinen ſchrifften; und es ſchei-
net/ als wann alle ſeine ſchrifften (o ihr ney-
diſche hertzen!) von euch faͤlſchlich werden auß-
geleget/ und gantz verkehret/ doch GOTT
ſoll es endlich offenbahren. Wer ſeyd ihr doch/
mag ich wohl fragen/ ihr heuchler/ die ihr euern
naͤchſten in ſolchen ſachen verurtheilet/ da ihr
ſelbſt fuͤr GOTT in einer ehelichen hurerey
mehr ſchuldig ſeyd? Sehet/ ihr habt den
ehrlichen David Georg beſchuldiget/ daß er in
euere
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/550 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/550>, abgerufen am 22.02.2025. |