Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XXXV. David Joris vertheidigung. [Spaltenumbruch]
sollen? Jtem Sapient. cap. 3. v. 7. Matth.cap. 19. vers. 28. Die beschuldigung deß fünfften Artickuls. Christus seye deßwegen von dem Vater ge- Antwort. Dieses sind nur falsche excerpta, die David Die beschuldigung deß sechsten Artickuls. Dieses aber solte nicht menschlicher weise ge- Antwort. Hier bekennet ihr nun selber/ daß David Die beschuldigung deß siebenden Artickuls. Und solches zu beweisen mißbrauchet er etli- Antwort. Daß ihr den frommen David deß miß Beschuldigung deß achten Artickuls. Darum beschuldiget ihr ihn also: Wann Antwort. Sehet/ hier folget ihr nun wieder euerer schlan- und J i 3
Th. IV. Sect. II. Num. XXXV. David Joris vertheidigung. [Spaltenumbruch]
ſollen? Jtem Sapient. cap. 3. v. 7. Matth.cap. 19. verſ. 28. Die beſchuldigung deß fuͤnfften Artickuls. Chriſtus ſeye deßwegen von dem Vater ge- Antwort. Dieſes ſind nur falſche excerpta, die David Die beſchuldigung deß ſechſten Artickuls. Dieſes aber ſolte nicht menſchlicher weiſe ge- Antwort. Hier bekennet ihr nun ſelber/ daß David Die beſchuldigung deß ſiebenden Artickuls. Und ſolches zu beweiſen mißbrauchet er etli- Antwort. Daß ihr den frommen David deß miß Beſchuldigung deß achten Artickuls. Darum beſchuldiget ihr ihn alſo: Wann Antwort. Sehet/ hieꝛ folget ihꝛ nun wieder euereꝛ ſchlan- und J i 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0549" n="253"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XXXV.</hi> David Joris vertheidigung.</fw><lb/><cb/> ſollen? Jtem <hi rendition="#aq">Sapient. cap. 3. v. 7. Matth.<lb/> cap. 19. verſ. 28.</hi></p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die beſchuldigung deß fuͤnfften<lb/> Artickuls.</hi> </head><lb/> <p>Chriſtus ſeye deßwegen von dem Vater ge-<lb/> ſandt/ daß er mit ſeiner lehre und ceremonien<lb/> der heiligen Sacramenten die menſchen gleich<lb/> als kinder (als welche die vollkom̃ene lehre noch<lb/> nicht zu tragen vermoͤgen) in der zucht erhielte/<lb/> biß David Georg kaͤme/ welcher die vollkom-<lb/> mene und kraͤfftige lehre an das licht bringen<lb/> wuͤrde/ und die menſchen vollkommen machen/<lb/> und dieſelben mit aller erkaͤntnis GOTTES/<lb/> und ſeines ſohns (David Georgen) erfuͤllen<lb/> wuͤrde.</p><lb/> <div n="5"> <head>Antwort.</head><lb/> <p>Dieſes ſind nur falſche <hi rendition="#aq">excerpta,</hi> die David<lb/> George nicht geſchrieben hat. Es ſoll ſich in<lb/> der erfahrung wohl anders befinden/ weil ſeine<lb/> ſchrifften noch meiſtens (GOtt ſey danck) vor-<lb/> handen ſind/ die gar nicht auff ſeine menſchliche<lb/> perſon/ ſondern eintzig und allein auff den<lb/> Geiſt Chriſti der ewigen warheit weiſen und<lb/> fuͤhren/ auch in allem gnugſamen unterricht<lb/> geben allen bekuͤmmerten hertzen/ die die war-<lb/> heit GOttes von hertzen ſuchen und lieben.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die beſchuldigung deß ſechſten<lb/> Artickuls.</hi> </head><lb/> <p>Dieſes aber ſolte nicht menſchlicher weiſe ge-<lb/> ſchehen/ gleichwie vor dieſem durch Chriſtum<lb/> geſchehen/ ſondern durch den geiſt/ und verbor-<lb/> gener weiſe/ die niemand verſtuͤnde/ dann die je-<lb/> nige/ ſo an David Georgen glaubeten/ und ſei-<lb/> nem befehl nachfolgeten.</p><lb/> <div n="5"> <head>Antwort.</head><lb/> <p>Hier bekennet ihr nun ſelber/ daß David<lb/> George auf den Heiligen Geiſt getrieben/ nicht<lb/> menſchlicher weiſe/ wie ihr ihm ſolches faͤlſchlich<lb/> nachſchreibet/ ſondern verborgener weiſe/ uͤber<lb/> euern blinden/ fleiſchlichen verſtand. Wie<lb/> koͤmmts dann/ daß ihr ſo wider euer eigen ge-<lb/> wiſſen/ alle ſachen nach euerm fleiſchlichen ſinn<lb/> richtet? Und uͤber das noch offenbahre luͤgen<lb/> ſchreibet/ gleich/ als wann er alle dinge/ die vom<lb/> Geiſte GOttes reden/ auff ſeine perſon geſchrie-<lb/> ben und gezogen habe? Wo leſet ihr in des<lb/> frommen mannes ſchrifften irgends/ daß er an<lb/> ſich will geglaubet wiſſen? Er hat wohl ge-<lb/> wolt/ daß man nicht allein an den Vater und<lb/> Sohn/ ſondern auch an den Heiligen Geiſt<lb/> glauben ſolte/ und dem befehl GOttes nach-<lb/> kommen. Auch ſagt er gnug in ſeinem gedruck-<lb/> ten hand-buͤchlein <hi rendition="#aq">fol.</hi> 138. Darum will ich/<lb/> daß ihr weder auff mich/ noch auff einige perſon<lb/> ſehet/ ſondern die warheit und weißheit an ꝛc.<lb/> Daraus ſihet man gnug/ daß er an ſeine perſon<lb/> nicht will geglaubet haben/ ſondern allein dem<lb/> wort/ dem Geiſte und der warheit; Daß ihr<lb/> mich nicht achtet/ (ſchreibet er ferner in eben dem<lb/> buche) das achte ich meiner perſon halber nichts.<lb/> Dann darmit ſolt ihr euch fuͤr Gott und ſeinen<lb/> engeln zu ſchanden ſehen; Dann hat mich Gott<lb/> mit ſeinem wort/ Geiſte und verſtand gezieret/<lb/> und daß ihr mich darin nicht anſehet/ und eu-<lb/> ern fleiſchlichen ſinn lieber habet/ das wird eu<supplied>ch</supplied><lb/><cb/> zum groſſen verluſt gereichen ꝛc. Sehet/ diß<lb/> hat er ſeinen eigenen kindern gelehret; Was<lb/> ſaget ihr dann hierzu/ ihr falſchen außleger?<lb/> Wehe euch/ wehe euch! wann wolt ihr euch<lb/> einmal ſchaͤmen lernen? Wiſſet ihr nicht/ daß<lb/> ein natuͤrlicher menſch nicht verſtehet/ was des<lb/> Geiſtes GOttes ſeye? 1. Cor. 2.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die beſchuldigung deß ſiebenden<lb/> Artickuls.</hi> </head><lb/> <p>Und ſolches zu beweiſen mißbrauchet er etli-<lb/> che oͤrter der Schrifft/ gleich als wann Chri-<lb/> ſtus und ſeine Apoſteln nicht auff ſich/ noch die<lb/> kirche/ ſondern auff die zukunfft deß David Ge-<lb/> orgs gedeutet haben.</p><lb/> <div n="5"> <head>Antwort.</head><lb/> <p>Daß ihr den frommen David deß miß<lb/> brauchs der Schrifft beſchuldiget/ iſt nicht zu<lb/> verwundern/ weil ihr weder deß mannes rede/<lb/> noch die ſprache des Heiligen Geiſtes verſtehet.<lb/> Darum macht ihr es hier/ wie vormahls die<lb/> Schrifftgelehrten/ euere mitbruͤder/ die immer<lb/> die reden der Propheten verdreheten/ ſie falſch-<lb/> heit beſchuldigten/ und unter ſolchem ſchein ver-<lb/> urtheileten. Weiter/ daß ihr ſchreibet/ daß<lb/> David Georg alle ſchrifften auff ſeine perſon<lb/> und ſchrifften ſolte gezogen haben/ und nicht<lb/> auff den Geiſt Jeſu Chriſti und ſeiner kirchen ꝛc.<lb/> iſt eine groſſe unverſchaͤmte luͤgen; Dann ihr<lb/> urtheilet hier nach euerm blinden fleiſchlichen<lb/> ſinn/ und wollet nicht wiſſen/ daß David Ge-<lb/> org allein zeuge von dem Geiſte <hi rendition="#g">GOTTES</hi>/<lb/> warum ihr dann auch muthwillig vergeſſen<lb/> habt/ was da ſtehet <hi rendition="#aq">Johan. cap. 14. verſ. 16.<lb/> Item eod. cap. v. 26. Item Joh. 16. v. 12.</hi></p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beſchuldigung deß achten<lb/> Artickuls.</hi> </head><lb/> <p>Darum beſchuldiget ihr ihn alſo: Wann<lb/> Chriſti und ſeiner Apoſtel lehre die wahre lehre<lb/> geweſen waͤre/ ſo waͤre auch die kirche/ als welche<lb/> mit ſolcher lehre erbauet/ wohl ſtehen geblieben/<lb/> und nicht wiederum vernichtet und zerbrochen<lb/> worden. Dann die wahre kirche/ wie Chri-<lb/> ſtus ſpricht/ koͤnnen die pforten der hoͤllen nicht<lb/> uͤberwaͤltigen. Nun iſts ja bekant/ daß der<lb/> Anti-Chriſt die Apoſtoliſche lehre und gebaͤude<lb/> umgeſtoſſen habe/ wie ſolches das Pabſthum<lb/> bezeuget. Woraus er dann geſchloſſen/ daß<lb/> der Apoſtel lehre und gebaͤu vergebens und un-<lb/> vollkommen ſeye geweſen; Aber ſeine/ des Da-<lb/> vid Georgs lehre ſeye vollkommen.</p><lb/> <div n="5"> <head>Antwort.</head><lb/> <p>Sehet/ hieꝛ folget ihꝛ nun wieder euereꝛ ſchlan-<lb/> gen-art/ die das gifft außſpeyet. Saget mir/<lb/> wo hat der David Georg gelehret/ daß der A-<lb/> poſtel lehre vergebens ſeye? Das wiederſpiel<lb/> hat er wohl gelehret/ daß es von dem kleinen<lb/> anfangen und auff das groſſe endigen muͤſte;<lb/> Dann daß er geſchrieben habe/ daß der anfang<lb/> des Chriſtenthums noch das ende und die voll-<lb/> kommenheit nicht ſeye/ iſt gantz wohl geſpro-<lb/> chen; dann wann das gebaͤu vollkommen ge-<lb/> weſen waͤre/ ſo waͤren alle die lebendige ſteine/<lb/> die nach der zeit darzu gekommen/ viel zu<lb/> ſpaͤth gekommen/ ja nicht einmal zu dem geiſt-<lb/> lichen hauſe <hi rendition="#g">GOTTES</hi> gerechnet worden/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i 3</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [253/0549]
Th. IV. Sect. II. Num. XXXV. David Joris vertheidigung.
ſollen? Jtem Sapient. cap. 3. v. 7. Matth.
cap. 19. verſ. 28.
Die beſchuldigung deß fuͤnfften
Artickuls.
Chriſtus ſeye deßwegen von dem Vater ge-
ſandt/ daß er mit ſeiner lehre und ceremonien
der heiligen Sacramenten die menſchen gleich
als kinder (als welche die vollkom̃ene lehre noch
nicht zu tragen vermoͤgen) in der zucht erhielte/
biß David Georg kaͤme/ welcher die vollkom-
mene und kraͤfftige lehre an das licht bringen
wuͤrde/ und die menſchen vollkommen machen/
und dieſelben mit aller erkaͤntnis GOTTES/
und ſeines ſohns (David Georgen) erfuͤllen
wuͤrde.
Antwort.
Dieſes ſind nur falſche excerpta, die David
George nicht geſchrieben hat. Es ſoll ſich in
der erfahrung wohl anders befinden/ weil ſeine
ſchrifften noch meiſtens (GOtt ſey danck) vor-
handen ſind/ die gar nicht auff ſeine menſchliche
perſon/ ſondern eintzig und allein auff den
Geiſt Chriſti der ewigen warheit weiſen und
fuͤhren/ auch in allem gnugſamen unterricht
geben allen bekuͤmmerten hertzen/ die die war-
heit GOttes von hertzen ſuchen und lieben.
Die beſchuldigung deß ſechſten
Artickuls.
Dieſes aber ſolte nicht menſchlicher weiſe ge-
ſchehen/ gleichwie vor dieſem durch Chriſtum
geſchehen/ ſondern durch den geiſt/ und verbor-
gener weiſe/ die niemand verſtuͤnde/ dann die je-
nige/ ſo an David Georgen glaubeten/ und ſei-
nem befehl nachfolgeten.
Antwort.
Hier bekennet ihr nun ſelber/ daß David
George auf den Heiligen Geiſt getrieben/ nicht
menſchlicher weiſe/ wie ihr ihm ſolches faͤlſchlich
nachſchreibet/ ſondern verborgener weiſe/ uͤber
euern blinden/ fleiſchlichen verſtand. Wie
koͤmmts dann/ daß ihr ſo wider euer eigen ge-
wiſſen/ alle ſachen nach euerm fleiſchlichen ſinn
richtet? Und uͤber das noch offenbahre luͤgen
ſchreibet/ gleich/ als wann er alle dinge/ die vom
Geiſte GOttes reden/ auff ſeine perſon geſchrie-
ben und gezogen habe? Wo leſet ihr in des
frommen mannes ſchrifften irgends/ daß er an
ſich will geglaubet wiſſen? Er hat wohl ge-
wolt/ daß man nicht allein an den Vater und
Sohn/ ſondern auch an den Heiligen Geiſt
glauben ſolte/ und dem befehl GOttes nach-
kommen. Auch ſagt er gnug in ſeinem gedruck-
ten hand-buͤchlein fol. 138. Darum will ich/
daß ihr weder auff mich/ noch auff einige perſon
ſehet/ ſondern die warheit und weißheit an ꝛc.
Daraus ſihet man gnug/ daß er an ſeine perſon
nicht will geglaubet haben/ ſondern allein dem
wort/ dem Geiſte und der warheit; Daß ihr
mich nicht achtet/ (ſchreibet er ferner in eben dem
buche) das achte ich meiner perſon halber nichts.
Dann darmit ſolt ihr euch fuͤr Gott und ſeinen
engeln zu ſchanden ſehen; Dann hat mich Gott
mit ſeinem wort/ Geiſte und verſtand gezieret/
und daß ihr mich darin nicht anſehet/ und eu-
ern fleiſchlichen ſinn lieber habet/ das wird euch
zum groſſen verluſt gereichen ꝛc. Sehet/ diß
hat er ſeinen eigenen kindern gelehret; Was
ſaget ihr dann hierzu/ ihr falſchen außleger?
Wehe euch/ wehe euch! wann wolt ihr euch
einmal ſchaͤmen lernen? Wiſſet ihr nicht/ daß
ein natuͤrlicher menſch nicht verſtehet/ was des
Geiſtes GOttes ſeye? 1. Cor. 2.
Die beſchuldigung deß ſiebenden
Artickuls.
Und ſolches zu beweiſen mißbrauchet er etli-
che oͤrter der Schrifft/ gleich als wann Chri-
ſtus und ſeine Apoſteln nicht auff ſich/ noch die
kirche/ ſondern auff die zukunfft deß David Ge-
orgs gedeutet haben.
Antwort.
Daß ihr den frommen David deß miß
brauchs der Schrifft beſchuldiget/ iſt nicht zu
verwundern/ weil ihr weder deß mannes rede/
noch die ſprache des Heiligen Geiſtes verſtehet.
Darum macht ihr es hier/ wie vormahls die
Schrifftgelehrten/ euere mitbruͤder/ die immer
die reden der Propheten verdreheten/ ſie falſch-
heit beſchuldigten/ und unter ſolchem ſchein ver-
urtheileten. Weiter/ daß ihr ſchreibet/ daß
David Georg alle ſchrifften auff ſeine perſon
und ſchrifften ſolte gezogen haben/ und nicht
auff den Geiſt Jeſu Chriſti und ſeiner kirchen ꝛc.
iſt eine groſſe unverſchaͤmte luͤgen; Dann ihr
urtheilet hier nach euerm blinden fleiſchlichen
ſinn/ und wollet nicht wiſſen/ daß David Ge-
org allein zeuge von dem Geiſte GOTTES/
warum ihr dann auch muthwillig vergeſſen
habt/ was da ſtehet Johan. cap. 14. verſ. 16.
Item eod. cap. v. 26. Item Joh. 16. v. 12.
Beſchuldigung deß achten
Artickuls.
Darum beſchuldiget ihr ihn alſo: Wann
Chriſti und ſeiner Apoſtel lehre die wahre lehre
geweſen waͤre/ ſo waͤre auch die kirche/ als welche
mit ſolcher lehre erbauet/ wohl ſtehen geblieben/
und nicht wiederum vernichtet und zerbrochen
worden. Dann die wahre kirche/ wie Chri-
ſtus ſpricht/ koͤnnen die pforten der hoͤllen nicht
uͤberwaͤltigen. Nun iſts ja bekant/ daß der
Anti-Chriſt die Apoſtoliſche lehre und gebaͤude
umgeſtoſſen habe/ wie ſolches das Pabſthum
bezeuget. Woraus er dann geſchloſſen/ daß
der Apoſtel lehre und gebaͤu vergebens und un-
vollkommen ſeye geweſen; Aber ſeine/ des Da-
vid Georgs lehre ſeye vollkommen.
Antwort.
Sehet/ hieꝛ folget ihꝛ nun wieder euereꝛ ſchlan-
gen-art/ die das gifft außſpeyet. Saget mir/
wo hat der David Georg gelehret/ daß der A-
poſtel lehre vergebens ſeye? Das wiederſpiel
hat er wohl gelehret/ daß es von dem kleinen
anfangen und auff das groſſe endigen muͤſte;
Dann daß er geſchrieben habe/ daß der anfang
des Chriſtenthums noch das ende und die voll-
kommenheit nicht ſeye/ iſt gantz wohl geſpro-
chen; dann wann das gebaͤu vollkommen ge-
weſen waͤre/ ſo waͤren alle die lebendige ſteine/
die nach der zeit darzu gekommen/ viel zu
ſpaͤth gekommen/ ja nicht einmal zu dem geiſt-
lichen hauſe GOTTES gerechnet worden/
und
J i 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/549 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/549>, abgerufen am 22.02.2025. |