Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XXXV. David Joris vertheidigung. [Spaltenumbruch]
nicht gelehret vorsichtig zu seyn/ wie die schlan-gen/ umb für solchen blutdürstigen leuten sich zu hüten? Matth. 10. v. 17. Auch NB. haben sie nicht geläugnet ihres Vaters reine lehre/ sondern euere außzüge und consequentien/ die ihr ihnen auffbürden woltet/ welche sie dann schuldig waren zu läugnen/ weil dieselben ihres Vaters lehre nicht waren/ wie ihr offentlich hö- ren sollet in der wiederlegung der eilff Artickuln/ die ich nun einen nach dem andern fürnehmen und betrachten will/ offentlich bezeugend/ wie weit mein glaube von diesen Artickuln entschie- den/ und zeigend/ was ich darinnen für wahr o- der unwahr halte/ auff daß euer lästermaul ein- mal möge gestopffet/ und die warheit bekannt werden/ in hoffnung/ daß nun die zeit gekom- men seye/ daß man in glaubens-sachen nicht so blutgierig mehr seye/ sondern in glaubens-sa- chen einem jeden die freyheit lasse/ das unkraut mit dem guten samen zusammen lassen auff- zuwachsen/ biß der HErr am tage deß gerichts seine engel sendet/ die das unkraut absondern sollen/ Matth. 13. Hierauff folgen nun die eylff Artickulen/ die ihr Der erste Artickul fol. 29. Jtem/ daß alle lehre/ so bißhero von GOtt/ Antwort. Dieses alle läugne ich/ und bekenne offent- NB.
Th. IV. Sect. II. Num. XXXV. David Joris vertheidigung. [Spaltenumbruch]
nicht gelehret vorſichtig zu ſeyn/ wie die ſchlan-gen/ umb fuͤr ſolchen blutduͤrſtigen leuten ſich zu huͤten? Matth. 10. v. 17. Auch NB. haben ſie nicht gelaͤugnet ihres Vaters reine lehre/ ſondern euere außzuͤge und conſequentien/ die ihr ihnen auffbuͤrden woltet/ welche ſie dann ſchuldig waren zu laͤugnen/ weil dieſelben ihres Vaters lehre nicht waren/ wie ihr offentlich hoͤ- ren ſollet in der wiederlegung der eilff Artickuln/ die ich nun einen nach dem andern fuͤrnehmen und betrachten will/ offentlich bezeugend/ wie weit mein glaube von dieſen Artickuln entſchie- den/ und zeigend/ was ich darinnen fuͤr wahr o- der unwahr halte/ auff daß euer laͤſtermaul ein- mal moͤge geſtopffet/ und die warheit bekannt werden/ in hoffnung/ daß nun die zeit gekom- men ſeye/ daß man in glaubens-ſachen nicht ſo blutgierig mehr ſeye/ ſondern in glaubens-ſa- chen einem jeden die freyheit laſſe/ das unkraut mit dem guten ſamen zuſammen laſſen auff- zuwachſen/ biß der HErr am tage deß gerichts ſeine engel ſendet/ die das unkraut abſondern ſollen/ Matth. 13. Hierauff folgen nun die eylff Artickulen/ die ihr Der erſte Artickul fol. 29. Jtem/ daß alle lehre/ ſo bißhero von GOtt/ Antwort. Dieſes alle laͤugne ich/ und bekenne offent- NB.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0546" n="250"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XXXV.</hi> David Joris vertheidigung.</fw><lb/><cb/> nicht gelehret vorſichtig zu ſeyn/ wie die ſchlan-<lb/> gen/ umb fuͤr ſolchen blutduͤrſtigen leuten ſich zu<lb/> huͤten? <hi rendition="#aq">Matth. 10. v.</hi> 17. Auch <hi rendition="#aq">NB.</hi> haben<lb/> ſie nicht gelaͤugnet ihres Vaters reine lehre/<lb/> ſondern euere außzuͤge und <hi rendition="#aq">conſequenti</hi>en/ die<lb/> ihr ihnen auffbuͤrden woltet/ welche ſie dann<lb/> ſchuldig waren zu laͤugnen/ weil dieſelben ihres<lb/> Vaters lehre nicht waren/ wie ihr offentlich hoͤ-<lb/> ren ſollet in der wiederlegung der eilff Artickuln/<lb/> die ich nun einen nach dem andern fuͤrnehmen<lb/> und betrachten will/ offentlich bezeugend/ wie<lb/> weit mein glaube von dieſen Artickuln entſchie-<lb/> den/ und zeigend/ was ich darinnen fuͤr wahr o-<lb/> der unwahr halte/ auff daß euer laͤſtermaul ein-<lb/> mal moͤge geſtopffet/ und die warheit bekannt<lb/> werden/ in hoffnung/ daß nun die zeit gekom-<lb/> men ſeye/ daß man in glaubens-ſachen nicht ſo<lb/> blutgierig mehr ſeye/ ſondern in glaubens-ſa-<lb/> chen einem jeden die freyheit laſſe/ das unkraut<lb/> mit dem guten ſamen zuſammen laſſen auff-<lb/> zuwachſen/ biß der HErr am tage deß gerichts<lb/> ſeine engel ſendet/ die das unkraut abſondern<lb/> ſollen/ <hi rendition="#aq">Matth.</hi> 13.</p><lb/> <p>Hierauff folgen nun die eylff Artickulen/ die ihr<lb/> in euere buͤcher geſetzet/ mit deren wiederle-<lb/> gung und antwort.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#b">Der erſte Artickul</hi><lb/><hi rendition="#aq">fol.</hi> 29.</head><lb/> <p>Jtem/ daß alle lehre/ ſo bißhero von GOtt/<lb/> durch Moſen oder die Propheten/ ja durch<lb/> Chriſtum ſelbſt/ ſeine heilige Apoſtel und juͤn-<lb/> ger ſelbſt geſchehen/ veraͤnderlich/ unvollkom-<lb/> men/ ja unnuͤtze zur erlangung der warhafftigen<lb/> und vollkommenen ſeligkeit/ und waͤre darum<lb/> gegeben/ daß die menſchen gleich den kindern<lb/> und juͤnglingen/ in der zucht erhalten werden<lb/> biß auff dieſe zeit. Aber ſeine (des Davids)<lb/> lehre/ ſeye kraͤfftig und vollkommen alle men-<lb/> ſchen/ welche ſie annehmen/ ſelig zu ma-<lb/> chen.</p><lb/> <div n="5"> <head>Antwort.</head><lb/> <p>Dieſes alle laͤugne ich/ und bekenne offent-<lb/> lich/ daß dieſes niemahls deß Davids lehre ge-<lb/> weſen ſeye/ nemlich als wann die lehre von<lb/> GOtt/ durch Moſen/ die Propheten und ſeine<lb/> Apoſteln uns gegeben/ unnuͤtze waͤre/ und wan-<lb/> ckelbahr/ dann ich halte die Goͤttliche lehre fuͤr<lb/> unumſtoͤſſig/ vollkommen und ſehr nuͤtzlich/<lb/> dann alle ſchrifft von GOtt außgegeben/ iſt nutz<lb/> zur lehre/ zur ſtraffe ꝛc. 2. <hi rendition="#aq">Timoth. 3. v.</hi> 16. Jch<lb/> weiß wohl/ daß auch die Schrifft bezeuge/ daß<lb/> keine prophezeyung komme auß eigener außle-<lb/> gung; darum halte ich ſie auch hier nicht un-<lb/> nuͤtze. Aber ich muß euch fragen/ ob uns nicht<lb/> gelehret werde/ daß wir wohl ſollen acht haben<lb/> auff das feſte prophetiſche wort/ als auff ein<lb/> licht/ welches ſcheinet in einem dunckeln ort/ biß<lb/> der tag koͤmmt/ und der morgenſtern auffgehe<lb/> in unſern hertzen/ 2. Pet. 1/19. Auch wiſſet ihr/<lb/> daß ein licht das andere an klarheit uͤbertreffe;<lb/> dañ eine andere klarheit hat die Sonne/ eine an-<lb/> dere klarheit haben die ſterne ꝛc. 1. Cor. 15/ 12.<lb/> Alſo auch die aͤmpter gehẽ einander an klarheit<lb/> vor; wie Paulus meldet/ 2. Cor. 3. Darum<lb/> ſage ich/ daß ein groſſer unterſcheid ſeye zwiſchen<lb/> einer klarheit und der andern; Dann wann<lb/><cb/> kein unterſcheid darunter waͤre/ ſo beduͤrffte<lb/> Paulus darvon nichts zu ſchreiben zu unſerer<lb/> lehre/ beſtraffung und unterweiſung. Und<lb/><hi rendition="#aq">NB.</hi> wann die eine klarheit die andere auch<lb/> nicht uͤbertreffe/ ſo duͤrfften wir auch von einer<lb/> klarheit zur andern verklaͤret werden/ ob ſchon<lb/> ſolches alles von einem Geiſt deß HERRN<lb/> geſchiehet. Bitte auch dahero/ daß ihr deß<lb/> Davids ſchrifften/ die wohl und recht ge-<lb/> ſchrieben ſeyn/ nicht laͤnger ſo zum aͤrgeſten<lb/> außlegen und verdrehen wollet/ ſondern in ih-<lb/> rem rechten ſinn (der euch verborgen iſt) ſtehen<lb/> laſſen. Seine meynung iſt nicht/ daß man<lb/> keine acht auff die Schrifft haben ſolle/ noch<lb/> auff das prophetiſche wort/ das da ſcheinet<lb/> an einem dunckelen orte/ ſondern daß man<lb/> fortfahren ſolle nach der Schrifft in dem<lb/> wachsthum der erkaͤnntnis deß lichts und des<lb/> tages <hi rendition="#g">GOTTES</hi>/ daß man den morgen-<lb/> ſtern/ der in groͤſſeſter klarheit herfuͤr bricht/<lb/> nicht verringere/ ſondern deſtomehr fleiß an-<lb/> wenden ſollen/ auff daß wir von der Sonne<lb/> der ewigen gerechtigkeit/ in eine ewige klar-<lb/> heit der ewigen morgenſtunde und tages<lb/><hi rendition="#g">GOTTES</hi> kommen moͤchten/ da alle die<lb/> vorigen lichter auffhoͤren/ und gegen die klar-<lb/> heit/ die alle klarheit uͤbertrifft/ nichts als<lb/> ſtuͤckwerck ſeye. Wollet ihr weitern unterricht<lb/> haben/ wie das eine licht ſeinen ſchein in dem<lb/> andern verliere/ das eine ampt vor dem an-<lb/> dern auffhoͤren muͤſſe/ das alte vergehen/ und<lb/> alles neu werden muͤſſe? So leſet/ was<lb/> Paulus <hi rendition="#aq">Hebr.</hi> von dem alten Teſtament ſaget/<lb/> daß es vor dem neuen auffhoͤren muͤſſe/ wie<lb/> herrlich es ſonſten bey ſeinem anfange geweſen<lb/> ſeye/ dann/ wann was beſſeres kommt/ muß<lb/> das geringere auffhoͤren/ wie die nacht dem<lb/> tage weichet/ welches alles dann auch die crea-<lb/> turen/ pflantzen/ baͤume und blumen ver-<lb/> kuͤndigen/ die allezeit erſtlich klein und herr-<lb/> lich groß werden/ wie auch die Sonne und<lb/> Mond in ihrem auffgange ꝛc. Daß ihr nun<lb/> weiter in demſelbigen Artickul ſaget: <hi rendition="#fr">Daß<lb/> David lehre/ daß die lehre nur darum<lb/> gegeben/ umb die menſchen gleich als kin-<lb/> der in der zucht zu erhalten und auffzu-<lb/> erziehen; Aber daß Davids ſeine leh-<lb/> ren ſeyen vollkommen und kraͤfftig/ alle<lb/> menſchen/ die ſie annehmen/ ſelig zu ma-<lb/> chen.</hi> Darauff antworte ich/ daß ihr nicht<lb/> allein deß Davids ſeine worte/ ſondern deß<lb/> Pauli auch uͤbel außleget/ nach euerem ver-<lb/> dorbenen verſtande. Wird nicht <hi rendition="#aq">Gal. cap. 3.<lb/> & 4.</hi> geſagt: Daß das geſetze unſer zuchtmei-<lb/> ſter ſeye geweſen biß auff Chriſtum/ und ſo<lb/> lange der erbe ein kind iſt/ zwiſchen ihme und<lb/> dem knechte kein unterſcheid ſeye/ ob er wohl<lb/> ein Herr aller guͤter ſeye. Alſo (ſagt er) da<lb/> wir kinder waren/ da waren wir gefangen un-<lb/> ter den aͤuſſerlichen ſatzungen; da aber die zeit<lb/> erfuͤllet ware/ ſandte <hi rendition="#g">GOTT</hi> ſeinen Sohn/<lb/> gebohren von einem weibe ꝛc. Sehet/ die-<lb/> ſe worte habt ihr in deß frommen Davids ſei-<lb/> nen ſchrifften gefunden mit einer rechtmaͤſſi-<lb/> gen erklaͤrung/ daraus ihr euer gifft geſogen<lb/> habt/ umb ihn ſtinckend zu machen; Aber<lb/> darmit werdet ihr erfunden/ als die wider Pau-<lb/> li worte ſtreiten wollen. Jhr moͤget ſehen/ wie<lb/> ihr das verantworten wollet. Jſt es dann<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">NB.</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [250/0546]
Th. IV. Sect. II. Num. XXXV. David Joris vertheidigung.
nicht gelehret vorſichtig zu ſeyn/ wie die ſchlan-
gen/ umb fuͤr ſolchen blutduͤrſtigen leuten ſich zu
huͤten? Matth. 10. v. 17. Auch NB. haben
ſie nicht gelaͤugnet ihres Vaters reine lehre/
ſondern euere außzuͤge und conſequentien/ die
ihr ihnen auffbuͤrden woltet/ welche ſie dann
ſchuldig waren zu laͤugnen/ weil dieſelben ihres
Vaters lehre nicht waren/ wie ihr offentlich hoͤ-
ren ſollet in der wiederlegung der eilff Artickuln/
die ich nun einen nach dem andern fuͤrnehmen
und betrachten will/ offentlich bezeugend/ wie
weit mein glaube von dieſen Artickuln entſchie-
den/ und zeigend/ was ich darinnen fuͤr wahr o-
der unwahr halte/ auff daß euer laͤſtermaul ein-
mal moͤge geſtopffet/ und die warheit bekannt
werden/ in hoffnung/ daß nun die zeit gekom-
men ſeye/ daß man in glaubens-ſachen nicht ſo
blutgierig mehr ſeye/ ſondern in glaubens-ſa-
chen einem jeden die freyheit laſſe/ das unkraut
mit dem guten ſamen zuſammen laſſen auff-
zuwachſen/ biß der HErr am tage deß gerichts
ſeine engel ſendet/ die das unkraut abſondern
ſollen/ Matth. 13.
Hierauff folgen nun die eylff Artickulen/ die ihr
in euere buͤcher geſetzet/ mit deren wiederle-
gung und antwort.
Der erſte Artickul
fol. 29.
Jtem/ daß alle lehre/ ſo bißhero von GOtt/
durch Moſen oder die Propheten/ ja durch
Chriſtum ſelbſt/ ſeine heilige Apoſtel und juͤn-
ger ſelbſt geſchehen/ veraͤnderlich/ unvollkom-
men/ ja unnuͤtze zur erlangung der warhafftigen
und vollkommenen ſeligkeit/ und waͤre darum
gegeben/ daß die menſchen gleich den kindern
und juͤnglingen/ in der zucht erhalten werden
biß auff dieſe zeit. Aber ſeine (des Davids)
lehre/ ſeye kraͤfftig und vollkommen alle men-
ſchen/ welche ſie annehmen/ ſelig zu ma-
chen.
Antwort.
Dieſes alle laͤugne ich/ und bekenne offent-
lich/ daß dieſes niemahls deß Davids lehre ge-
weſen ſeye/ nemlich als wann die lehre von
GOtt/ durch Moſen/ die Propheten und ſeine
Apoſteln uns gegeben/ unnuͤtze waͤre/ und wan-
ckelbahr/ dann ich halte die Goͤttliche lehre fuͤr
unumſtoͤſſig/ vollkommen und ſehr nuͤtzlich/
dann alle ſchrifft von GOtt außgegeben/ iſt nutz
zur lehre/ zur ſtraffe ꝛc. 2. Timoth. 3. v. 16. Jch
weiß wohl/ daß auch die Schrifft bezeuge/ daß
keine prophezeyung komme auß eigener außle-
gung; darum halte ich ſie auch hier nicht un-
nuͤtze. Aber ich muß euch fragen/ ob uns nicht
gelehret werde/ daß wir wohl ſollen acht haben
auff das feſte prophetiſche wort/ als auff ein
licht/ welches ſcheinet in einem dunckeln ort/ biß
der tag koͤmmt/ und der morgenſtern auffgehe
in unſern hertzen/ 2. Pet. 1/19. Auch wiſſet ihr/
daß ein licht das andere an klarheit uͤbertreffe;
dañ eine andere klarheit hat die Sonne/ eine an-
dere klarheit haben die ſterne ꝛc. 1. Cor. 15/ 12.
Alſo auch die aͤmpter gehẽ einander an klarheit
vor; wie Paulus meldet/ 2. Cor. 3. Darum
ſage ich/ daß ein groſſer unterſcheid ſeye zwiſchen
einer klarheit und der andern; Dann wann
kein unterſcheid darunter waͤre/ ſo beduͤrffte
Paulus darvon nichts zu ſchreiben zu unſerer
lehre/ beſtraffung und unterweiſung. Und
NB. wann die eine klarheit die andere auch
nicht uͤbertreffe/ ſo duͤrfften wir auch von einer
klarheit zur andern verklaͤret werden/ ob ſchon
ſolches alles von einem Geiſt deß HERRN
geſchiehet. Bitte auch dahero/ daß ihr deß
Davids ſchrifften/ die wohl und recht ge-
ſchrieben ſeyn/ nicht laͤnger ſo zum aͤrgeſten
außlegen und verdrehen wollet/ ſondern in ih-
rem rechten ſinn (der euch verborgen iſt) ſtehen
laſſen. Seine meynung iſt nicht/ daß man
keine acht auff die Schrifft haben ſolle/ noch
auff das prophetiſche wort/ das da ſcheinet
an einem dunckelen orte/ ſondern daß man
fortfahren ſolle nach der Schrifft in dem
wachsthum der erkaͤnntnis deß lichts und des
tages GOTTES/ daß man den morgen-
ſtern/ der in groͤſſeſter klarheit herfuͤr bricht/
nicht verringere/ ſondern deſtomehr fleiß an-
wenden ſollen/ auff daß wir von der Sonne
der ewigen gerechtigkeit/ in eine ewige klar-
heit der ewigen morgenſtunde und tages
GOTTES kommen moͤchten/ da alle die
vorigen lichter auffhoͤren/ und gegen die klar-
heit/ die alle klarheit uͤbertrifft/ nichts als
ſtuͤckwerck ſeye. Wollet ihr weitern unterricht
haben/ wie das eine licht ſeinen ſchein in dem
andern verliere/ das eine ampt vor dem an-
dern auffhoͤren muͤſſe/ das alte vergehen/ und
alles neu werden muͤſſe? So leſet/ was
Paulus Hebr. von dem alten Teſtament ſaget/
daß es vor dem neuen auffhoͤren muͤſſe/ wie
herrlich es ſonſten bey ſeinem anfange geweſen
ſeye/ dann/ wann was beſſeres kommt/ muß
das geringere auffhoͤren/ wie die nacht dem
tage weichet/ welches alles dann auch die crea-
turen/ pflantzen/ baͤume und blumen ver-
kuͤndigen/ die allezeit erſtlich klein und herr-
lich groß werden/ wie auch die Sonne und
Mond in ihrem auffgange ꝛc. Daß ihr nun
weiter in demſelbigen Artickul ſaget: Daß
David lehre/ daß die lehre nur darum
gegeben/ umb die menſchen gleich als kin-
der in der zucht zu erhalten und auffzu-
erziehen; Aber daß Davids ſeine leh-
ren ſeyen vollkommen und kraͤfftig/ alle
menſchen/ die ſie annehmen/ ſelig zu ma-
chen. Darauff antworte ich/ daß ihr nicht
allein deß Davids ſeine worte/ ſondern deß
Pauli auch uͤbel außleget/ nach euerem ver-
dorbenen verſtande. Wird nicht Gal. cap. 3.
& 4. geſagt: Daß das geſetze unſer zuchtmei-
ſter ſeye geweſen biß auff Chriſtum/ und ſo
lange der erbe ein kind iſt/ zwiſchen ihme und
dem knechte kein unterſcheid ſeye/ ob er wohl
ein Herr aller guͤter ſeye. Alſo (ſagt er) da
wir kinder waren/ da waren wir gefangen un-
ter den aͤuſſerlichen ſatzungen; da aber die zeit
erfuͤllet ware/ ſandte GOTT ſeinen Sohn/
gebohren von einem weibe ꝛc. Sehet/ die-
ſe worte habt ihr in deß frommen Davids ſei-
nen ſchrifften gefunden mit einer rechtmaͤſſi-
gen erklaͤrung/ daraus ihr euer gifft geſogen
habt/ umb ihn ſtinckend zu machen; Aber
darmit werdet ihr erfunden/ als die wider Pau-
li worte ſtreiten wollen. Jhr moͤget ſehen/ wie
ihr das verantworten wollet. Jſt es dann
NB.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/546 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/546>, abgerufen am 22.02.2025. |