Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XXXV. David Joris vertheidigung. [Spaltenumbruch]
Gegen-Bericht. Auff eine läster-schrifft/ genannt David Joh. 7. v. 51. Richtet unser gesetz auch einen men- Actor. 5. v. 38. 39. Lasset ab von diesen menschen/ und Vorrede. An den geneigten Leser. Wann ein natürlicher mensch nichts Gegen-Bericht. Auff ein Läster-buch von Da- vid Georg. Höret zu/ ihr verkehrte Gelehrten/ euer eigen Folgen die zeugnisse/ die ihr gebet von Antwort. Hierauff ward er nun von euch falschheit Ant-
Th. IV. Sect. II. Num. XXXV. David Joris vertheidigung. [Spaltenumbruch]
Gegen-Bericht. Auff eine laͤſter-ſchrifft/ genannt David Joh. 7. v. 51. Richtet unſer geſetz auch einen men- Actor. 5. v. 38. 39. Laſſet ab von dieſen menſchen/ und Vorrede. An den geneigten Leſer. Wann ein natuͤrlicher menſch nichts Gegen-Bericht. Auff ein Laͤſter-buch von Da- vid Georg. Hoͤret zu/ ihr verkehrte Gelehrten/ euer eigen Folgen die zeugniſſe/ die ihr gebet von Antwort. Hierauff ward er nun von euch falſchheit Ant-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0543" n="247"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XXXV.</hi> David Joris vertheidigung.</fw><lb/> <cb/> <div n="4"> <head>Gegen-Bericht.</head><lb/> <p>Auff eine laͤſter-ſchrifft/ genannt David<lb/> Georgs aus Holland/ deß ertz-ketzers/ warhaff-<lb/> tige hiſtorie ſeines lebens und verfuͤhriſcher leh-<lb/> re. Gedruckt im jahr 1559.</p><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#aq">Joh. 7. v. 51.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Richtet unſer geſetz auch einen men-<lb/> ſchen/ ehe man ihn verhoͤret/ und erken-<lb/> net/ was er thut?</hi> </p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#aq">Actor. 5. v. 38. 39.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Laſſet ab von dieſen menſchen/ und<lb/> laſſet ſie fahren. Jſt der rath oder das<lb/> werck auß den menſchen/ ſo wirds unter-<lb/> gehen. Jſts aber auß GOtt/ ſo koͤnnet<lb/> ihrs nicht daͤmpffen/ auff daß ihr nicht<lb/> erfunden werdet/ als die wider GOTT<lb/> ſtreiten wollen.</hi> </p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head>Vorrede.<lb/><hi rendition="#b">An den geneigten Leſer.</hi></head><lb/> <p>Wann ein natuͤrlicher menſch nichts<lb/> ſchmertzlicher empfindet/ als daß ſein weib/<lb/> kinder oder anverwandten unrecht leiden/ und<lb/> dahero nicht unterlaͤſſet ihnen allen beyſtand zu<lb/> leyſten; ſo iſt es leicht zu erachten/ daß es einem<lb/> GOtt-liebenden menſchen wehe thun muͤſſe/<lb/> wann er hoͤret und ſihet/ daß man ſeinem<lb/> Herrn/ und liebhaber GOttes ſo ſchaͤndlich<lb/> mit luͤgen/ gewalt und andern ſachen zuſetzet.<lb/> Wann ich dann vor meine perſon aus Chriſtli-<lb/> cher liebe ſehe und vernehme/ daß man ſolches<lb/> auch dem frommen Georg angethan/ und noch<lb/> taͤglich anthut/ ſo habe ich lange zeit gewartet/<lb/> ob ſich einer finden moͤchte/ der ihn wider ſeine<lb/> beſchuldiger <hi rendition="#aq">defendir</hi>te/ und ſeine lehre verant-<lb/> wortete; Weil ſich aber niemand darzu ge-<lb/> funden hat/ habe ich mich ſehr verwundert uͤber<lb/> die langmuth der Davidianer/ als die darin-<lb/> nen alle Secten/ auch mich ſelbſt/ auff erden uͤ-<lb/> bertreffen/ welches mich dann veranlaſſet/ deß<lb/> David Georgs buͤcher mit langmuth durchzu-<lb/> leſen und zu unterſuchen/ und da ichs geleſen/<lb/> ſind meine augen jemehr eroͤffnet; alſo daß ich<lb/> mich nicht laͤnger enthalten koͤnnen/ meine mey-<lb/> nung auffzuſetzen/ und dieſen mann zu <hi rendition="#aq">defendi-</hi><lb/> ren/ und der groſſen tyranney (welche der<lb/> Spaniſchen <hi rendition="#aq">inquiſition</hi> nicht ungleich iſt) zu<lb/> wiederſprechen/ nach dem exempel des Daniels<lb/> wider die klaͤger der Suſannen. Bitte dich<lb/> dahero/ geneigter Leſer/ daß du die ſtich-reden<lb/> wider die glaubigen wohl unterſuchen wolleſt/<lb/> als welche mit vielen unwarheiten pflegen ver-<lb/> miſchet zu ſeyn/ wie zu ſehen auß dem exempel<lb/> der Apoſteln 2. Corinth. cap. 6. Urtheile nicht<lb/> von einer ſache/ die dir unbekannt iſt; Den-<lb/> cke an das exempel deß groſſen GOTTES/<lb/> welcher ſelbſt das gerichte/ das von Sodom<lb/> und Gomorra fuͤr ihn gekommen/ unterſuchet<lb/> hat/ ob es ſich auch alſo verhielte/ <hi rendition="#aq">Geneſ. c.</hi> 18.<lb/> Laß dir dieſes exempel zu hertzen gehen/ auff daß<lb/> du ſorgfaͤltig unterſucheſt/ ob das geruͤchte<lb/> wahr ſeye/ weil du dich ſonſten ſehr verſuͤndigen<lb/><cb/> kanſt/ weil alle falſche zeugen/ die ſich gegen den<lb/> gerechten ſetzen/ in das gerechte gerichte GOt-<lb/> tes fallen werden. Eſaiaͤ cap. 54. verſ. 17. De-<lb/> rohalben ruffe ich mit dem gerechten Daniel uͤ-<lb/> ber die falſchen richter und beſchuldiger/ und<lb/> zwar zur unſchuld der verklagten: Jch bin<lb/> reine von dieſem blute/ warum ſeyd ihr ſo<lb/> verkehret mit euerem urtheilen; Jhr habt<lb/> verdammet die tochter Jſraelis/ kehret wie-<lb/> der zum gerichte/ weil ſie ein falſches zeugnis<lb/> wider ſie außgeſprochen; Wie ich ſolches<lb/> auß ihren eigenen laͤſter-buͤchern beweiſen<lb/> will.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>Gegen-Bericht.<lb/><hi rendition="#b">Auff ein Laͤſter-buch von Da-<lb/> vid Georg.</hi></head><lb/> <p>Hoͤret zu/ ihr verkehrte Gelehrten/ euer eigen<lb/> zeugnis/ ob ihr nicht in euerem urtheil gefeh-<lb/> let habt/ und euch ſelbſt wiederſprochen; Jhr<lb/> gebet erſtlich dem David das zeugnis/ daß er<lb/> wohl gelebet/ und ruͤhmet ſeine lehre noch zur<lb/> ewigen ſchande; Hernacher aber <hi rendition="#aq">blâmi</hi>ret<lb/> ihr ihn in ſeiner lehre und leben/ wie ſolches in<lb/> euerem buche zu ſehen <hi rendition="#aq">fol.</hi> 6. Da es heiſt:<lb/> So lange er zu Baſel gewohnet hat/ hat er ſich<lb/> vor jedermann mit ſeinem weibe und kindern<lb/> ſo erwieſen/ als einem guten burger zuſtehet/<lb/> mit unterhaltung aller buͤrgerlichen gerechtig-<lb/> keiten/ gebrauch deß Gottesdienſtes/ mit<lb/> allmoſen geben/ beſuchung der krancken/ ret-<lb/> tung der nothleidenden/ und dergleichen ſtuͤ-<lb/> cken ꝛc. Jtem <hi rendition="#aq">fol.</hi> 7. Er fuͤhrete einen ziem-<lb/> lichen pracht und ſchein in ſeiner haußhaltung;<lb/> ob dieſelbige gleich groß ware/ ſo ware ſie doch<lb/> ſo eingerichtet/ daß es im friede zugieng; Ein<lb/> jeder hatte was zu thun/ und waren alle ſachen<lb/> in einer ſo groſſen haußhaltung eingerichtet/<lb/> daß ein jeder wuſte/ was er thun ſolte/ und<lb/> ward niemand uͤber vermoͤgen worzu gezwun-<lb/> gen.</p><lb/> <p>Folgen die zeugniſſe/ die ihr gebet von<lb/> ſeiner lehre/ <hi rendition="#aq">fol.</hi> 53. <hi rendition="#fr">Vor das erſte hat er<lb/> ſehr die verlaͤugnung ſeiner/ das ab-<lb/> ſterben ſeiner begierden/ gelehret und ge-<lb/> trieben.</hi></p><lb/> <div n="5"> <head>Antwort.</head><lb/> <p>Hierauff ward er nun von euch falſchheit<lb/> beſchuldiget/ daß er in allem ſolte das wieder-<lb/> ſpiel gethan haben/ ſich in allen laſtern der welt<lb/> weltzende. Aber hoͤret die antwort/ und ur-<lb/> theilet nicht nach dem anſehen/ ſondern urthei-<lb/> let ein recht gerichte. <hi rendition="#aq">Joan. cap. 6. verſ.</hi> 24.<lb/> Jſt dieſes letzte wahr/ ſo iſt das erſte luͤgen;<lb/> Warum gebet ihr dann ſo ein gutzeugnis von<lb/> ſeinem leben und haußhaltung. Entweder<lb/> das erſte oder das letzte muß luͤgen ſeyn. Jſt<lb/> es luͤgen; Warum gebet ihr dann ein gut zeug-<lb/> nis? Jſt es wahr; Wehe euch dann/ ſo muͤſt<lb/> ihr eine ewige ſchande euch zuziehen/ daß ihr den<lb/> gerechten wider euer eigen gewiſſen <hi rendition="#aq">blâmi</hi>ret/<lb/> und wider euch ſelbſt ſchreibet. Jhr ſchreibet<lb/> weiter: <hi rendition="#fr">Daß er gelehret habe die demuth/<lb/> aber ſich ſelbſt mit ſeinen kindern in al-<lb/> lem pracht auffgefuͤhret/ wie die gantze<lb/> ſtadt und land ſchafft Baſel weiß.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ant-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [247/0543]
Th. IV. Sect. II. Num. XXXV. David Joris vertheidigung.
Gegen-Bericht.
Auff eine laͤſter-ſchrifft/ genannt David
Georgs aus Holland/ deß ertz-ketzers/ warhaff-
tige hiſtorie ſeines lebens und verfuͤhriſcher leh-
re. Gedruckt im jahr 1559.
Joh. 7. v. 51.
Richtet unſer geſetz auch einen men-
ſchen/ ehe man ihn verhoͤret/ und erken-
net/ was er thut?
Actor. 5. v. 38. 39.
Laſſet ab von dieſen menſchen/ und
laſſet ſie fahren. Jſt der rath oder das
werck auß den menſchen/ ſo wirds unter-
gehen. Jſts aber auß GOtt/ ſo koͤnnet
ihrs nicht daͤmpffen/ auff daß ihr nicht
erfunden werdet/ als die wider GOTT
ſtreiten wollen.
Vorrede.
An den geneigten Leſer.
Wann ein natuͤrlicher menſch nichts
ſchmertzlicher empfindet/ als daß ſein weib/
kinder oder anverwandten unrecht leiden/ und
dahero nicht unterlaͤſſet ihnen allen beyſtand zu
leyſten; ſo iſt es leicht zu erachten/ daß es einem
GOtt-liebenden menſchen wehe thun muͤſſe/
wann er hoͤret und ſihet/ daß man ſeinem
Herrn/ und liebhaber GOttes ſo ſchaͤndlich
mit luͤgen/ gewalt und andern ſachen zuſetzet.
Wann ich dann vor meine perſon aus Chriſtli-
cher liebe ſehe und vernehme/ daß man ſolches
auch dem frommen Georg angethan/ und noch
taͤglich anthut/ ſo habe ich lange zeit gewartet/
ob ſich einer finden moͤchte/ der ihn wider ſeine
beſchuldiger defendirte/ und ſeine lehre verant-
wortete; Weil ſich aber niemand darzu ge-
funden hat/ habe ich mich ſehr verwundert uͤber
die langmuth der Davidianer/ als die darin-
nen alle Secten/ auch mich ſelbſt/ auff erden uͤ-
bertreffen/ welches mich dann veranlaſſet/ deß
David Georgs buͤcher mit langmuth durchzu-
leſen und zu unterſuchen/ und da ichs geleſen/
ſind meine augen jemehr eroͤffnet; alſo daß ich
mich nicht laͤnger enthalten koͤnnen/ meine mey-
nung auffzuſetzen/ und dieſen mann zu defendi-
ren/ und der groſſen tyranney (welche der
Spaniſchen inquiſition nicht ungleich iſt) zu
wiederſprechen/ nach dem exempel des Daniels
wider die klaͤger der Suſannen. Bitte dich
dahero/ geneigter Leſer/ daß du die ſtich-reden
wider die glaubigen wohl unterſuchen wolleſt/
als welche mit vielen unwarheiten pflegen ver-
miſchet zu ſeyn/ wie zu ſehen auß dem exempel
der Apoſteln 2. Corinth. cap. 6. Urtheile nicht
von einer ſache/ die dir unbekannt iſt; Den-
cke an das exempel deß groſſen GOTTES/
welcher ſelbſt das gerichte/ das von Sodom
und Gomorra fuͤr ihn gekommen/ unterſuchet
hat/ ob es ſich auch alſo verhielte/ Geneſ. c. 18.
Laß dir dieſes exempel zu hertzen gehen/ auff daß
du ſorgfaͤltig unterſucheſt/ ob das geruͤchte
wahr ſeye/ weil du dich ſonſten ſehr verſuͤndigen
kanſt/ weil alle falſche zeugen/ die ſich gegen den
gerechten ſetzen/ in das gerechte gerichte GOt-
tes fallen werden. Eſaiaͤ cap. 54. verſ. 17. De-
rohalben ruffe ich mit dem gerechten Daniel uͤ-
ber die falſchen richter und beſchuldiger/ und
zwar zur unſchuld der verklagten: Jch bin
reine von dieſem blute/ warum ſeyd ihr ſo
verkehret mit euerem urtheilen; Jhr habt
verdammet die tochter Jſraelis/ kehret wie-
der zum gerichte/ weil ſie ein falſches zeugnis
wider ſie außgeſprochen; Wie ich ſolches
auß ihren eigenen laͤſter-buͤchern beweiſen
will.
Gegen-Bericht.
Auff ein Laͤſter-buch von Da-
vid Georg.
Hoͤret zu/ ihr verkehrte Gelehrten/ euer eigen
zeugnis/ ob ihr nicht in euerem urtheil gefeh-
let habt/ und euch ſelbſt wiederſprochen; Jhr
gebet erſtlich dem David das zeugnis/ daß er
wohl gelebet/ und ruͤhmet ſeine lehre noch zur
ewigen ſchande; Hernacher aber blâmiret
ihr ihn in ſeiner lehre und leben/ wie ſolches in
euerem buche zu ſehen fol. 6. Da es heiſt:
So lange er zu Baſel gewohnet hat/ hat er ſich
vor jedermann mit ſeinem weibe und kindern
ſo erwieſen/ als einem guten burger zuſtehet/
mit unterhaltung aller buͤrgerlichen gerechtig-
keiten/ gebrauch deß Gottesdienſtes/ mit
allmoſen geben/ beſuchung der krancken/ ret-
tung der nothleidenden/ und dergleichen ſtuͤ-
cken ꝛc. Jtem fol. 7. Er fuͤhrete einen ziem-
lichen pracht und ſchein in ſeiner haußhaltung;
ob dieſelbige gleich groß ware/ ſo ware ſie doch
ſo eingerichtet/ daß es im friede zugieng; Ein
jeder hatte was zu thun/ und waren alle ſachen
in einer ſo groſſen haußhaltung eingerichtet/
daß ein jeder wuſte/ was er thun ſolte/ und
ward niemand uͤber vermoͤgen worzu gezwun-
gen.
Folgen die zeugniſſe/ die ihr gebet von
ſeiner lehre/ fol. 53. Vor das erſte hat er
ſehr die verlaͤugnung ſeiner/ das ab-
ſterben ſeiner begierden/ gelehret und ge-
trieben.
Antwort.
Hierauff ward er nun von euch falſchheit
beſchuldiget/ daß er in allem ſolte das wieder-
ſpiel gethan haben/ ſich in allen laſtern der welt
weltzende. Aber hoͤret die antwort/ und ur-
theilet nicht nach dem anſehen/ ſondern urthei-
let ein recht gerichte. Joan. cap. 6. verſ. 24.
Jſt dieſes letzte wahr/ ſo iſt das erſte luͤgen;
Warum gebet ihr dann ſo ein gutzeugnis von
ſeinem leben und haußhaltung. Entweder
das erſte oder das letzte muß luͤgen ſeyn. Jſt
es luͤgen; Warum gebet ihr dann ein gut zeug-
nis? Jſt es wahr; Wehe euch dann/ ſo muͤſt
ihr eine ewige ſchande euch zuziehen/ daß ihr den
gerechten wider euer eigen gewiſſen blâmiret/
und wider euch ſelbſt ſchreibet. Jhr ſchreibet
weiter: Daß er gelehret habe die demuth/
aber ſich ſelbſt mit ſeinen kindern in al-
lem pracht auffgefuͤhret/ wie die gantze
ſtadt und land ſchafft Baſel weiß.
Ant-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/543 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/543>, abgerufen am 22.02.2025. |