Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XXXIV. Vertheidigung David Joris [Spaltenumbruch]
haben/ die warheit gefangen und unterhalten/ jaeinen schlechten ruff und übelen namen derselben geben/ so hat mir gut gedeucht/ dieselbe mehr als andere zu preisen/ gleichwie das kind seiner mut- ter der gebühr nach schuldig ist. Etliche zwar sol- te diß nichts achten/ verschmähen und verachten/ ja gedencken/ alles gute werck müsse sich selbst preisen und hoch gnug loben/ thut es gleich der meister selbst nicht. Diß ist eines theils vor menschen wahr/ aber hier in Gottes sache gezie- met sich das gegentheil. Wo das nun nicht ge- schicht/ da taugt alle meine arbeit/ ich und mein wort nichts. Suchte auch mein eigen lob/ und nicht deß HErrn/ so ich/ sage ich/ vor GOtt so wol als menschen mich enthalten wolte und ver- melden/ mein ampt/ schrifft und lehre zu loben/ so suchte ich (das sage ich euch) meine eigenen ruhm. Mit warheit muß ich es bekennen und erkennen/ ich habe es nicht von mir selbst/ noch aus andern büchern/ sondern von dem HErrn vom himmel empfangen/ daher habe ich mehr wissenschafft/ ja mehr erkäntnis als ein anderer. Warum sol- te ich es dann nicht mögen preisen/ und hoch lo- ben/ da es ein anderer auff diese weise wol thun mag. Wäre es anders/ daß ich es von mir selber vorgebracht hätte/ und lieber ehre/ als schande haben wolte/ die doch denen mit recht zukömmt/ die sich selbst preisen/ und ihr eigen werck über die würde loben/ welches man in Gottes sachen/ sa- ge ich/ ohne ansehen/ mehr als sonst jemand schuldig/ nicht hoch gnug thun kan. Jn dem man so wol/ als ein anderer solte können/ sei- nes HErrn und Meisters ehre und preiß ohne schande wol mit recht suchen mag. Das ist die warheit. Dieweil dann der allmächtige/ wahre/ gütige Praef. Lib. II. Mirab. Nach dem die materie sich selbst unversehens Lib. II. Mirab. cap. 36. Nach der weise sollen alle heilige/ als mit ei-B. Part. IV. Mirab. Cap. XVII. lit. C. Viele Gelehrte haben sich unterwunden die dern
Th. IV. Sect. II. Num. XXXIV. Vertheidigung David Joris [Spaltenumbruch]
haben/ die warheit gefangen uñ unterhalten/ jaeinen ſchlechten ruff uñ uͤbelen namen derſelben geben/ ſo hat mir gut gedeucht/ dieſelbe mehr als andere zu preiſen/ gleichwie das kind ſeiner mut- ter der gebuͤhr nach ſchuldig iſt. Etliche zwar ſol- tē diß nichts achten/ verſchmaͤhen uñ verachten/ ja gedencken/ alles gute werck muͤſſe ſich ſelbſt preiſen und hoch gnug loben/ thut es gleich der meiſter ſelbſt nicht. Diß iſt eines theils vor menſchen wahr/ aber hier in Gottes ſache gezie- met ſich das gegentheil. Wo das nun nicht ge- ſchicht/ da taugt alle meine arbeit/ ich und mein wort nichts. Suchte auch mein eigen lob/ und nicht deß HErrn/ ſo ich/ ſage ich/ vor GOtt ſo wol als menſchen mich enthalten wolte und ver- melden/ mein ampt/ ſchrifft und lehre zu loben/ ſo ſuchte ich (das ſage ich euch) meinē eigenen ruhm. Mit warheit muß ich es bekennen und erkeñen/ ich habe es nicht von mir ſelbſt/ noch aus andern buͤchern/ ſondern von dem HErrn vom himmel empfangen/ daher habe ich mehr wiſſenſchafft/ ja mehr erkaͤntnis als ein anderer. Warum ſol- te ich es dann nicht moͤgen preiſen/ und hoch lo- ben/ da es ein anderer auff dieſe weiſe wol thun mag. Waͤre es anders/ daß ich es von mir ſelber vorgebracht haͤtte/ und lieber ehre/ als ſchande haben wolte/ die doch denen mit recht zukoͤm̃t/ die ſich ſelbſt preiſen/ und ihr eigen werck uͤber die wuͤrde loben/ welches man in Gottes ſachen/ ſa- ge ich/ ohne anſehen/ mehr als ſonſt jemand ſchuldig/ nicht hoch gnug thun kan. Jn dem man ſo wol/ als ein anderer ſolte koͤnnen/ ſei- nes HErrn und Meiſters ehre und preiß ohne ſchande wol mit recht ſuchen mag. Das iſt die warheit. Dieweil dann der allmaͤchtige/ wahre/ guͤtige Præf. Lib. II. Mirab. Nach dem die materie ſich ſelbſt unverſehens Lib. II. Mirab. cap. 36. Nach der weiſe ſollen alle heilige/ als mit ei-B. Part. IV. Mirab. Cap. XVII. lit. C. Viele Gelehrte haben ſich unterwunden die dern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0540" n="244"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XXXIV.</hi> Vertheidigung David Joris</fw><lb/><cb/> haben/ die warheit gefangen uñ unterhalten/ ja<lb/> einen ſchlechten ruff uñ uͤbelen namen derſelben<lb/> geben/ ſo hat mir gut gedeucht/ dieſelbe mehr als<lb/> andere zu preiſen/ gleichwie das kind ſeiner mut-<lb/> ter der gebuͤhr nach ſchuldig iſt. Etliche zwar ſol-<lb/> tē diß nichts achten/ verſchmaͤhen uñ verachten/<lb/> ja gedencken/ alles gute werck muͤſſe ſich ſelbſt<lb/> preiſen und hoch gnug loben/ thut es gleich der<lb/> meiſter ſelbſt nicht. Diß iſt eines theils vor<lb/> menſchen wahr/ aber hier in Gottes ſache gezie-<lb/> met ſich das gegentheil. Wo das nun nicht ge-<lb/> ſchicht/ da taugt alle meine arbeit/ ich und mein<lb/> wort nichts. Suchte auch mein eigen lob/ und<lb/> nicht deß HErrn/ ſo ich/ ſage ich/ vor GOtt ſo<lb/> wol als menſchen mich enthalten wolte und ver-<lb/> melden/ mein ampt/ ſchrifft und lehre zu loben/ ſo<lb/> ſuchte ich (das ſage ich euch) meinē eigenen ruhm.<lb/> Mit warheit muß ich es bekennen und erkeñen/<lb/> ich habe es nicht von mir ſelbſt/ noch aus andern<lb/> buͤchern/ ſondern von dem HErrn vom himmel<lb/> empfangen/ daher habe ich mehr wiſſenſchafft/<lb/> ja mehr erkaͤntnis als ein anderer. Warum ſol-<lb/> te ich es dann nicht moͤgen preiſen/ und hoch lo-<lb/> ben/ da es ein anderer auff dieſe weiſe wol thun<lb/> mag. Waͤre es anders/ daß ich es von mir ſelber<lb/> vorgebracht haͤtte/ und lieber ehre/ als ſchande<lb/> haben wolte/ die doch denen mit recht zukoͤm̃t/<lb/> die ſich ſelbſt preiſen/ und ihr eigen werck uͤber die<lb/> wuͤrde loben/ welches man in Gottes ſachen/ ſa-<lb/> ge ich/ ohne anſehen/ mehr als ſonſt jemand<lb/> ſchuldig/ nicht hoch gnug thun kan. Jn dem<lb/> man ſo wol/ als ein anderer ſolte koͤnnen/ ſei-<lb/> nes HErrn und Meiſters ehre und preiß ohne<lb/> ſchande wol mit recht ſuchen mag. Das iſt die<lb/> warheit.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">C.</hi> </note> <p>Dieweil dann der allmaͤchtige/ wahre/ guͤtige<lb/> GOTT <hi rendition="#aq">ſchadai</hi> iſt vollmaͤchtig/ uͤberfluͤſſig/<lb/> gnug/ voll alles gutes; Gott <hi rendition="#aq">ſchadai</hi> hat ſein un-<lb/> widerſprechliches/ wunderbahrliches wort der<lb/> kraft in gnade u. warheit mir lebendig/ je laͤnger<lb/> je mehr in ſeiner heiligē ewigkeit uñ einfaͤltigen<lb/> ſinn/ auffgethan/ den grund der kuͤnfftigen welt<lb/> laſſen ſehen/ anfaͤnglich bekant gemacht/ ja ſelbſt<lb/> aus dem hertzen der wiedergeburt mit erkaͤntnis<lb/> der warheit flieſſen laſſen/ als ſoll und muß ich<lb/> ja ohne auffhoͤren diß mein buch in ſeinem ſinn<lb/> groß und herrlich uͤber alle buͤcher/ die mir be-<lb/> kant ſeyn/ werth halten/ hoͤchſt preiſen/ loben<lb/> und wunderbahrlich nennen/ angeſehen ich es<lb/> von menſchen nicht empfangen/ aus keinen<lb/> ſchrifften gedichtet/ menſchlicher weiſe geſchrie-<lb/> ben habe/ welches wunderlich zu ſagen iſt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">Præf. Lib. II. Mirab.</hi> </head><lb/> <p>Nach dem die materie ſich ſelbſt unverſehens<lb/> in vier theile außgebreitet hat/ iſt ſie am allerbe-<lb/> ſten dazu gezogen/ oder geleitet worden. Und<lb/> weil in anſehung deſſen/ ich wenig oder gar<lb/> nichts drum gebe/ habe ich es/ ſage ich/ dabey<lb/> gelaſſen. Dannenhero habe kleine vorreden vor<lb/> die zwey letzte theile geſetzet/ da es doch ſonſten/<lb/> angeſehen der wunderbahrlichen reden/ unnoͤ-<lb/> thig geweſt waͤre. Habe es alſo nicht den <hi rendition="#aq">Dia-<lb/> lecticis</hi> oder weiſen dieſer welt/ ſondern nur<lb/> den einfaͤltigen allein/ zur freude und lobe<lb/> GOttes/ aus meinem geiſt und verſtand/ nicht<lb/> aus den buͤchern beſchrieben. Nicht ob daſſelbe<lb/> hie oder da ſchoͤner/ deutlicher und klaͤrer ſolte<lb/> moͤgen außgefuͤhret uñ verbeſſert werden/ nein/<lb/> das ſoll man hier von mir ſo nicht verſtehen, weil<lb/><cb/> mir Gott an dem letzten ſo viel klarheit und war-<lb/> heit daruͤber zu ſehen gegeben hat/ daß ſie alle<lb/> groß und klein/ gelehrte und ungelehrte/ von<lb/> langen zeiten her/ in GOttes ewige verborgene<lb/> ſachen oder vornehmen/ haben als unzeitige ge-<lb/> burten muͤſſen irren/ fehlen und verfehlen. Die-<lb/> weil ſie noch ſelber unvollkommen/ nicht zurecht<lb/> gebracht/ oder von GOtt durch ſeinen H. Geiſt<lb/> nicht getrieben oder geſandt geweſt ſeyn. Deß-<lb/> halben hat ja ein jeder ohne den rechten winckel-<lb/> hacken oder bleygewicht/ ſchweige derer ſieben<lb/> augen/ muͤſſen/ ſage ich/ fehlen und irren. ꝛc.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">Lib. II. Mirab. cap. 36.</hi> </head><lb/> <p>Nach der weiſe ſollen alle heilige/ als mit ei-<note place="right"><hi rendition="#aq">B.</hi></note><lb/> nem neuen namen genannt werden/ jeglicher<lb/> nach ſeiner art/ geiſt/ krafft/ nachdem ſein werck<lb/> und that iſt. Welchen niemand kennet/ dann<lb/> derſelbige/ der ihn auß dieſer himmliſchen art<lb/> von GOtt empfaͤnget/ und nun ins licht offen-<lb/> bahr bekant werden ſoll. Davon viele ſchwere<lb/> reden durch den geiſt zu ſprechen/ mir auch von<lb/> GOttes gnade entdecket iſt: Ja von einer ſpre-<lb/> chenden ſtimme deß himmels/ glaubet es/ ich<lb/> auch ſchon gehoͤret habe/ wie mein name ſey/<lb/> welchen ich noch keiner creatur entdecket habe/<lb/> noch auch willens bin zu entdecken/ es ſeye dann<lb/> daß es dem HErrn gefalle/ ſolches in des men-<lb/> ſchen hertz offenbahr zu machen. ꝛc. Zum vor-<lb/> bilde deß neuen namens finden wiꝛ/ daß im alten<lb/> Teſtament bey den Hebraͤern vorher abgemah-<lb/> let iſt/ wie ſie ihre kinder nach der geburt/ oder<lb/> nach ihren wercken und art genant haben. Deß-<lb/> gleichen die berge/ ſtaͤdte und andere flecken/ die<lb/> allezeit beſonder ein geheiligter/ verſprochener<lb/> ſame/ haͤupter oder vorſteher waren/ gleichfals<lb/> auch durch die zuſendung derer engel/ und von<lb/> dem HErrn ſelbſt nicht nur im alten/ ſondern<lb/> auch im neuen Teſt. geſchehen iſt. Mercket an<lb/> Adam und Eva/ von welchen ich viel zu ſagen<lb/> habe/ inſonderheit was Adam all außſpricht;<lb/> Er gibt allen thieren ihren rechten namen/ auch<lb/> nach dem ſie geartet waren; nennet ſein weib E-<lb/> va/ weil ſie eine mutter aller lebendigē menſchen<lb/> iſt/ ihr gleichet die erde/ welche gleicher geſtalt<lb/> eine mutter den buchſtaben nach geachtet wird.<lb/> Leſet ferner; Abram nennet GOtt Abraham/<note place="right">4. <hi rendition="#aq">Eſdr.<lb/> Eccleſ. V.<lb/> 40.<lb/> Hebr. X.</hi></note><lb/> weil er ein vater vieler voͤlcker ſeyn ſolte/ Sara/<lb/> Sarai/ weil ſie gebenedeyet oder geſegnet wer-<lb/> den ſolte. ꝛc.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">Part. IV. Mirab. Cap. XVII. lit. C.</hi> </head><lb/> <p>Viele Gelehrte haben ſich unterwunden die<lb/> Schrifft außzulegen/ vor der zeit die verborgen-<lb/> heit Gottes zu entdecken/ das verborgene wort<lb/> der ewigkeit auffzuthun/ ja faſt alles/ was ge-<lb/> prophezeyet/ geſchrieben odeꝛ geſprochen/ hinter-<lb/> laſſen iſt/ nicht wiſſende/ daß das buch verſie-<lb/> gelt waͤre/ oder biß ans ende die ſiebende poſau-<lb/> ne verborgen bliebe/ noch was erſt vorher gehen<lb/> muſte/ nemlich der H. Geiſt der warheit und e-<lb/> wigkeit der zeit und was da vorher gehet/ oder<lb/> vorbey leiten muſte/ bevor man dazu gekommen<lb/> und dieſe zeit erreichet werden moͤchte/ die den<lb/> nachkommen (nicht denen in der zeit lebenden)<lb/> bereit ware: gleichwie geſchrieben iſt. Nun<lb/> mir dann der HERR der heerſchaaren ſelbſt<lb/> eingepflantzet/ bey der hand genommen und er-<lb/> wehlet hat/ daß ich nicht allein glauben/ ſon-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dern</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [244/0540]
Th. IV. Sect. II. Num. XXXIV. Vertheidigung David Joris
haben/ die warheit gefangen uñ unterhalten/ ja
einen ſchlechten ruff uñ uͤbelen namen derſelben
geben/ ſo hat mir gut gedeucht/ dieſelbe mehr als
andere zu preiſen/ gleichwie das kind ſeiner mut-
ter der gebuͤhr nach ſchuldig iſt. Etliche zwar ſol-
tē diß nichts achten/ verſchmaͤhen uñ verachten/
ja gedencken/ alles gute werck muͤſſe ſich ſelbſt
preiſen und hoch gnug loben/ thut es gleich der
meiſter ſelbſt nicht. Diß iſt eines theils vor
menſchen wahr/ aber hier in Gottes ſache gezie-
met ſich das gegentheil. Wo das nun nicht ge-
ſchicht/ da taugt alle meine arbeit/ ich und mein
wort nichts. Suchte auch mein eigen lob/ und
nicht deß HErrn/ ſo ich/ ſage ich/ vor GOtt ſo
wol als menſchen mich enthalten wolte und ver-
melden/ mein ampt/ ſchrifft und lehre zu loben/ ſo
ſuchte ich (das ſage ich euch) meinē eigenen ruhm.
Mit warheit muß ich es bekennen und erkeñen/
ich habe es nicht von mir ſelbſt/ noch aus andern
buͤchern/ ſondern von dem HErrn vom himmel
empfangen/ daher habe ich mehr wiſſenſchafft/
ja mehr erkaͤntnis als ein anderer. Warum ſol-
te ich es dann nicht moͤgen preiſen/ und hoch lo-
ben/ da es ein anderer auff dieſe weiſe wol thun
mag. Waͤre es anders/ daß ich es von mir ſelber
vorgebracht haͤtte/ und lieber ehre/ als ſchande
haben wolte/ die doch denen mit recht zukoͤm̃t/
die ſich ſelbſt preiſen/ und ihr eigen werck uͤber die
wuͤrde loben/ welches man in Gottes ſachen/ ſa-
ge ich/ ohne anſehen/ mehr als ſonſt jemand
ſchuldig/ nicht hoch gnug thun kan. Jn dem
man ſo wol/ als ein anderer ſolte koͤnnen/ ſei-
nes HErrn und Meiſters ehre und preiß ohne
ſchande wol mit recht ſuchen mag. Das iſt die
warheit.
Dieweil dann der allmaͤchtige/ wahre/ guͤtige
GOTT ſchadai iſt vollmaͤchtig/ uͤberfluͤſſig/
gnug/ voll alles gutes; Gott ſchadai hat ſein un-
widerſprechliches/ wunderbahrliches wort der
kraft in gnade u. warheit mir lebendig/ je laͤnger
je mehr in ſeiner heiligē ewigkeit uñ einfaͤltigen
ſinn/ auffgethan/ den grund der kuͤnfftigen welt
laſſen ſehen/ anfaͤnglich bekant gemacht/ ja ſelbſt
aus dem hertzen der wiedergeburt mit erkaͤntnis
der warheit flieſſen laſſen/ als ſoll und muß ich
ja ohne auffhoͤren diß mein buch in ſeinem ſinn
groß und herrlich uͤber alle buͤcher/ die mir be-
kant ſeyn/ werth halten/ hoͤchſt preiſen/ loben
und wunderbahrlich nennen/ angeſehen ich es
von menſchen nicht empfangen/ aus keinen
ſchrifften gedichtet/ menſchlicher weiſe geſchrie-
ben habe/ welches wunderlich zu ſagen iſt.
Præf. Lib. II. Mirab.
Nach dem die materie ſich ſelbſt unverſehens
in vier theile außgebreitet hat/ iſt ſie am allerbe-
ſten dazu gezogen/ oder geleitet worden. Und
weil in anſehung deſſen/ ich wenig oder gar
nichts drum gebe/ habe ich es/ ſage ich/ dabey
gelaſſen. Dannenhero habe kleine vorreden vor
die zwey letzte theile geſetzet/ da es doch ſonſten/
angeſehen der wunderbahrlichen reden/ unnoͤ-
thig geweſt waͤre. Habe es alſo nicht den Dia-
lecticis oder weiſen dieſer welt/ ſondern nur
den einfaͤltigen allein/ zur freude und lobe
GOttes/ aus meinem geiſt und verſtand/ nicht
aus den buͤchern beſchrieben. Nicht ob daſſelbe
hie oder da ſchoͤner/ deutlicher und klaͤrer ſolte
moͤgen außgefuͤhret uñ verbeſſert werden/ nein/
das ſoll man hier von mir ſo nicht verſtehen, weil
mir Gott an dem letzten ſo viel klarheit und war-
heit daruͤber zu ſehen gegeben hat/ daß ſie alle
groß und klein/ gelehrte und ungelehrte/ von
langen zeiten her/ in GOttes ewige verborgene
ſachen oder vornehmen/ haben als unzeitige ge-
burten muͤſſen irren/ fehlen und verfehlen. Die-
weil ſie noch ſelber unvollkommen/ nicht zurecht
gebracht/ oder von GOtt durch ſeinen H. Geiſt
nicht getrieben oder geſandt geweſt ſeyn. Deß-
halben hat ja ein jeder ohne den rechten winckel-
hacken oder bleygewicht/ ſchweige derer ſieben
augen/ muͤſſen/ ſage ich/ fehlen und irren. ꝛc.
Lib. II. Mirab. cap. 36.
Nach der weiſe ſollen alle heilige/ als mit ei-
nem neuen namen genannt werden/ jeglicher
nach ſeiner art/ geiſt/ krafft/ nachdem ſein werck
und that iſt. Welchen niemand kennet/ dann
derſelbige/ der ihn auß dieſer himmliſchen art
von GOtt empfaͤnget/ und nun ins licht offen-
bahr bekant werden ſoll. Davon viele ſchwere
reden durch den geiſt zu ſprechen/ mir auch von
GOttes gnade entdecket iſt: Ja von einer ſpre-
chenden ſtimme deß himmels/ glaubet es/ ich
auch ſchon gehoͤret habe/ wie mein name ſey/
welchen ich noch keiner creatur entdecket habe/
noch auch willens bin zu entdecken/ es ſeye dann
daß es dem HErrn gefalle/ ſolches in des men-
ſchen hertz offenbahr zu machen. ꝛc. Zum vor-
bilde deß neuen namens finden wiꝛ/ daß im alten
Teſtament bey den Hebraͤern vorher abgemah-
let iſt/ wie ſie ihre kinder nach der geburt/ oder
nach ihren wercken und art genant haben. Deß-
gleichen die berge/ ſtaͤdte und andere flecken/ die
allezeit beſonder ein geheiligter/ verſprochener
ſame/ haͤupter oder vorſteher waren/ gleichfals
auch durch die zuſendung derer engel/ und von
dem HErrn ſelbſt nicht nur im alten/ ſondern
auch im neuen Teſt. geſchehen iſt. Mercket an
Adam und Eva/ von welchen ich viel zu ſagen
habe/ inſonderheit was Adam all außſpricht;
Er gibt allen thieren ihren rechten namen/ auch
nach dem ſie geartet waren; nennet ſein weib E-
va/ weil ſie eine mutter aller lebendigē menſchen
iſt/ ihr gleichet die erde/ welche gleicher geſtalt
eine mutter den buchſtaben nach geachtet wird.
Leſet ferner; Abram nennet GOtt Abraham/
weil er ein vater vieler voͤlcker ſeyn ſolte/ Sara/
Sarai/ weil ſie gebenedeyet oder geſegnet wer-
den ſolte. ꝛc.
B.
4. Eſdr.
Eccleſ. V.
40.
Hebr. X.
Part. IV. Mirab. Cap. XVII. lit. C.
Viele Gelehrte haben ſich unterwunden die
Schrifft außzulegen/ vor der zeit die verborgen-
heit Gottes zu entdecken/ das verborgene wort
der ewigkeit auffzuthun/ ja faſt alles/ was ge-
prophezeyet/ geſchrieben odeꝛ geſprochen/ hinter-
laſſen iſt/ nicht wiſſende/ daß das buch verſie-
gelt waͤre/ oder biß ans ende die ſiebende poſau-
ne verborgen bliebe/ noch was erſt vorher gehen
muſte/ nemlich der H. Geiſt der warheit und e-
wigkeit der zeit und was da vorher gehet/ oder
vorbey leiten muſte/ bevor man dazu gekommen
und dieſe zeit erreichet werden moͤchte/ die den
nachkommen (nicht denen in der zeit lebenden)
bereit ware: gleichwie geſchrieben iſt. Nun
mir dann der HERR der heerſchaaren ſelbſt
eingepflantzet/ bey der hand genommen und er-
wehlet hat/ daß ich nicht allein glauben/ ſon-
dern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |