Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XXXIV. Vertheidigung David Joris [Spaltenumbruch]
mit seinen knechte dabey viele kurtzweilen/ auff-züge und reden. Unter andern sagte er: Jch verbrenne anjetzo deß ketzers bücher/ wolte GOtt/ daß auch die lehre auß vieler hertzen zu- gleich mit verbrannt würde/ aber ich sorge/ sie bleibet mehr als zuviel nach. Dieser obgenannte blasphemant Dorv Ger- Jn währendem aufzuge haben sich ihrer etli- So weit gehet der Holsteinischen Prediger NUM. XXXIV. Vertheidigung David Joris aus des- sen eigenen schrifften. Part. II. cap. 2. lit. L. Wo bleiben dann nun hier drey Götter in vom
Th. IV. Sect. II. Num. XXXIV. Vertheidigung David Joris [Spaltenumbruch]
mit ſeinen knechtē dabey viele kurtzweilen/ auff-zuͤge und reden. Unter andern ſagte er: Jch verbrenne anjetzo deß ketzers buͤcher/ wolte GOtt/ daß auch die lehre auß vieler hertzen zu- gleich mit verbrannt wuͤrde/ aber ich ſorge/ ſie bleibet mehr als zuviel nach. Dieſer obgenannte blaſphemant Dorv Ger- Jn waͤhrendem aufzuge haben ſich ihrer etli- So weit gehet der Holſteiniſchen Prediger NUM. XXXIV. Vertheidigung David Joris aus deſ- ſen eigenen ſchrifften. Part. II. cap. 2. lit. L. Wo bleiben dann nun hier drey Goͤtter in vom
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0536" n="240"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XXXIV.</hi> Vertheidigung David Joris</fw><lb/><cb/> mit ſeinen knechtē dabey viele kurtzweilen/ auff-<lb/> zuͤge und reden. Unter andern ſagte er: Jch<lb/> verbrenne anjetzo deß ketzers buͤcher/ wolte<lb/> GOtt/ daß auch die lehre auß vieler hertzen zu-<lb/> gleich mit verbrannt wuͤrde/ aber ich ſorge/ ſie<lb/> bleibet mehr als zuviel nach.</p><lb/> <p>Dieſer obgenannte <hi rendition="#aq">blaſphema</hi>nt Dorv Ger-<lb/> ritz iſt in der gefaͤngnis offtermahls von denen<lb/> Herren Predigern beſucht/ die ihn endlich ſo<lb/> weit gebracht/ daß er ſich verlauten laſſen/ oͤf-<lb/> fentlich in der kirchen vor der gantzen gemeine<lb/> zu <hi rendition="#aq">revoci</hi>ren/ des David Joris lehre und buͤ-<lb/> cher zu verdam̃en/ und die gemeine der gegebe-<lb/> nen aͤrgernis halber umb verzeyhung zu bitten.<lb/> Worauff er <hi rendition="#aq">Dominica vocem Jucunditatis (ni<lb/> fallor) ejuſd. anni</hi> mit zwey dienern auß dem ge-<lb/> faͤngnis vom ſchloß nach der kirchen begleitet/<lb/> daß er ſeiner zuſage zufolge nach geendigter pre-<lb/> digt <hi rendition="#aq">revoci</hi>ren ſolte; Er iſt auch nach der pre-<lb/> digt vor den altar getreten/ und hat der Herr<lb/><hi rendition="#aq">Præpoſitus</hi> der gemeine angedeutet/ was es<lb/> mit gegenwaͤrtigem fuͤr eine beſchaffenheit haͤt-<lb/> te/ und wes er geſtriges tages gegen ihn und ſei-<lb/> ne Herren <hi rendition="#aq">Colleg</hi>en ſich verſprochen/ darum<lb/> er dann auch da zugegen/ und ſolte demnach ein<lb/> jeder fleiſſig zuhoͤren/ was vorgehen wuͤrde.<lb/> Darauff haben die Herren Prediger dieſem<lb/> Dorv ſeine grobe ſuͤnde und ſchweren irrthum<lb/> fuͤrgehalten/ ob er ſie noch bekennete/ und umb<lb/> verzeyhung derſelben baͤte/ gefraget/ da er mit ja<lb/> geantwortet. Wie ſie ihn nun weiter gefra-<lb/> get/ ob er dann auch David Joris ſeine buͤcher<lb/> und lehre als ketzeriſch verwuͤrffe und verſchwoͤ-<lb/> re? hat er geantwortet: Er koͤnte keine lehre<lb/> noch buͤcher verſchwoͤren/ da er doch voriges ta-<lb/> ges ſolches zu thun angelobet. Wie er nun des<lb/> David Joris lehre und buͤcher nicht wollen ab-<lb/> ſagen noch verſchwoͤren/ als hat man ihn auch<lb/> nicht <hi rendition="#aq">abſolvi</hi>ren/ viel weniger zum heiligen A-<lb/> bendmahl <hi rendition="#aq">admitti</hi>ren koͤnnen/ welches ſonſt ge-<lb/> ſchehen waͤre. Er iſt darauff mit groſſer be-<lb/> ſtuͤrtzung der Herren Prediger und gantzen ge-<lb/> meine abgewieſen/ nach geendigten kirchen ce-<lb/> remonien wieder nach dem ſchloß ins gefaͤngnis<lb/> gebracht und verwahret worden. Bald aber<lb/> hernach auff fuͤrbitt groſſer (vielleicht <hi rendition="#aq">intereſ-<lb/> ſen</hi>ten/ oder ſonſten durch geſchenck und gaben/<lb/> wie dann die nicht geſchonet worden/ und de-<lb/> rer ein groſſer theil zwiſchen groſſe Reide und<lb/> Schleßwig verlohren/ und von einem bauren/<lb/> der ſie wieder zur ſtelle gebracht/ gefunden wor-<lb/> den) <hi rendition="#aq">affectionir</hi>ter Herren/ dermaſſen begnaͤdi-<lb/> get/ daß er der ſtadt und des landes verwieſen/<lb/> iſt hernach in krieg gezogen/ darinnen (wie man<lb/> ſaget) ſeines verbrechens halber getoͤdtet/ und<lb/> ſeine David-Joriſche ſeele ſo lang an einem ort<lb/> zum neuen jahr geſchicket/ biß der David-Jo-<lb/> riſten und aller neuen Propheten tauſend-jaͤhri-<lb/> ge welt-freude wiederum angehen wird/ <hi rendition="#aq">quod<lb/> certe ad calendas Græcas in Utopia</hi> geſchehen<lb/> moͤchte.</p><lb/> <p>Jn waͤhrendem aufzuge haben ſich ihrer etli-<lb/> che uͤber die halbe gemacht/ vielleicht daß ſie ein<lb/> boͤſes gewiſſen gehabt/ und geſorget/ daß ſie<lb/> auch bey dieſem andern <hi rendition="#aq">compan</hi> zu ſitzen kom-<lb/> men moͤchten/ unter welchen geweſen Juͤrgen<lb/> Dutſcher/ ſo man fuͤr ihren fuͤrnehmſten lehrer<lb/> gehalten/ und von deß Johann von Leyden/<lb/> Muͤnſtriſchen Koͤnigs oder Knipperdollings<lb/> nachkommen und geſchlechte. Jmgleichen La-<lb/><cb/> frens der Kayſer/ ſonſt Mahler genant/ der<lb/> auch nicht wenig verdaͤchtig/ und in deß einen<lb/> ſchrifftweiſen gibt. Es ſeynd auch Prophe-<lb/> tinnen daſelbſt zu Toͤnningen gefunden wor-<lb/> den. <hi rendition="#aq">De quibus 2. Timoth.</hi> 3. 6.</p><lb/> <p>So weit gehet der Holſteiniſchen Prediger<lb/> ſchrifft/ ſampt der hiſtorie der ergangenen<lb/> verfolgung. Nun folget eines ungenannten<lb/><hi rendition="#aq">cenſur</hi> und rettung der aus Joris ſchrifften an-<lb/> gefuͤhrten oͤrter.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">NUM. XXXIV.</hi><lb/> Vertheidigung David Joris aus deſ-<lb/> ſen eigenen ſchrifften.<lb/><hi rendition="#aq">Part. II. cap. 2. lit. L.</hi></head><lb/> <p>Wo bleiben dann nun hier drey Goͤtter in<lb/> GOtt <hi rendition="#aq">ſubſtantiali</hi>ter und weſendlich von ein-<lb/> ander unterſchieden/ ohne nicht auch in dem<lb/> verſtand und willen getheilet zu ſeyn. Fuͤr-<lb/> wahr die reden kommen mit dieſen worten gar<lb/> nicht uͤberein/ man moͤchte ſagen; Es reimet<lb/> ſich wohl/ aber es ſchicket ſich uͤbel zuſammen.<lb/> Ja verdunckelt es nicht gantz und gar umb und<lb/> umb in uns den verſtand von GOtt/ iſt es nicht<lb/> entgegen denen wirckungen GOttes in allen<lb/> creaturen und dem bilde ſeiner gutheit Chriſto<lb/> nach dem fleiſch/ geſchweige unſerer menſchli-<lb/> chen natur/ GOtt in dreyen zu ſeyn/ und drey<lb/> eins zu nennen; Es ſeye dann/ daß man es<lb/> nach meiner meynung allein derer perſonen und<lb/> des zuvor behaltenen bilde Gottes halber/ nach<lb/> denen gegebenen gleichniſſen verſtehen will.<lb/> Dann wo ſich GOtt ſelbſt außdrucket/ geſchi-<lb/> het alles nur durch eins/ ob er daſſelbe gleich<lb/> durch viel etwa engel oder menſchen thun will.<lb/> Wie auch das licht/ das leben/ die liebe/ der<lb/> friede/ die gerechtigkeit/ die warheit/ die weiß-<lb/> heit/ gutheit und der verſtand alles in ein eintzi-<lb/> ges Ein gemeldet/ und in dem bilde/ ſeinem we-<lb/> ſen nach/ außgeſprochen wird. Wodurch o-<lb/> der warum ſolche vertheilung hergekommen/<lb/> kan ich nicht wiſſen/ ohne durch unſere mannig-<lb/> falt und daß wir uns ſelbſt ſo abgeſchieden ha-<lb/> ben. Angeſehen unſer geſchriebener glaube/<lb/><hi rendition="#aq">Credo in Deum</hi> von drey perſonen einen war-<lb/> hafftigen GOtt außſpricht/ wobey ich es auch<lb/> gut ſeyn laſſen/ und auch einfaͤltiglich in gutem<lb/> verſtand und andacht allezeit wohl uͤbereinſtim-<lb/> men will/ dannoch/ wie ich es der perſonen hal-<lb/> ber begriffen habe/ zum beſten die ſache hier ger-<lb/> ne/ ſo es mir vergoͤnnet iſt/ ein wenig eines an-<lb/> dern meynung ungekraͤncket vornehmen. Die<lb/> drey perſonen ſeyen bloß unſerthalben/ nicht um<lb/> GOttes willen GOtt/ in GOtt und zu GOtt/<lb/> ſondern er war/ iſt und bleibt unperſoͤnlich al-<lb/> lezeit ein einiger warhafftiger GOtt ſelbſtwe-<lb/> ſendlich/ weil er allenthalben ewig/ ſonder an-<lb/> fang/ ſonder ende iſt/ und ohne fich ſelbſt zu ver-<lb/> aͤndern in ewigkeit derſelbe/ der er allezeit gewe-<lb/> ſen iſt/ bleibet. Welcher uns durch drey wun-<lb/> derliche tage/ zeiten oder feſten erſuchen/ ſeinen<lb/> namen bekannt machen/ und alſo mit uns ſich<lb/> nach uns beugende (in uns ſchickende) verfahrē<lb/> wollen. Und zwar ſolches auch durch drey er-<lb/> wehlte Goͤttliche perſonen. Dieſe perſonen<lb/> duͤncken mir zu ſeyn namentlich Moſes/ Chri-<lb/> ſtus und Elias/ verſtehe die drey huͤtten Gottes<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vom</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [240/0536]
Th. IV. Sect. II. Num. XXXIV. Vertheidigung David Joris
mit ſeinen knechtē dabey viele kurtzweilen/ auff-
zuͤge und reden. Unter andern ſagte er: Jch
verbrenne anjetzo deß ketzers buͤcher/ wolte
GOtt/ daß auch die lehre auß vieler hertzen zu-
gleich mit verbrannt wuͤrde/ aber ich ſorge/ ſie
bleibet mehr als zuviel nach.
Dieſer obgenannte blaſphemant Dorv Ger-
ritz iſt in der gefaͤngnis offtermahls von denen
Herren Predigern beſucht/ die ihn endlich ſo
weit gebracht/ daß er ſich verlauten laſſen/ oͤf-
fentlich in der kirchen vor der gantzen gemeine
zu revociren/ des David Joris lehre und buͤ-
cher zu verdam̃en/ und die gemeine der gegebe-
nen aͤrgernis halber umb verzeyhung zu bitten.
Worauff er Dominica vocem Jucunditatis (ni
fallor) ejuſd. anni mit zwey dienern auß dem ge-
faͤngnis vom ſchloß nach der kirchen begleitet/
daß er ſeiner zuſage zufolge nach geendigter pre-
digt revociren ſolte; Er iſt auch nach der pre-
digt vor den altar getreten/ und hat der Herr
Præpoſitus der gemeine angedeutet/ was es
mit gegenwaͤrtigem fuͤr eine beſchaffenheit haͤt-
te/ und wes er geſtriges tages gegen ihn und ſei-
ne Herren Collegen ſich verſprochen/ darum
er dann auch da zugegen/ und ſolte demnach ein
jeder fleiſſig zuhoͤren/ was vorgehen wuͤrde.
Darauff haben die Herren Prediger dieſem
Dorv ſeine grobe ſuͤnde und ſchweren irrthum
fuͤrgehalten/ ob er ſie noch bekennete/ und umb
verzeyhung derſelben baͤte/ gefraget/ da er mit ja
geantwortet. Wie ſie ihn nun weiter gefra-
get/ ob er dann auch David Joris ſeine buͤcher
und lehre als ketzeriſch verwuͤrffe und verſchwoͤ-
re? hat er geantwortet: Er koͤnte keine lehre
noch buͤcher verſchwoͤren/ da er doch voriges ta-
ges ſolches zu thun angelobet. Wie er nun des
David Joris lehre und buͤcher nicht wollen ab-
ſagen noch verſchwoͤren/ als hat man ihn auch
nicht abſolviren/ viel weniger zum heiligen A-
bendmahl admittiren koͤnnen/ welches ſonſt ge-
ſchehen waͤre. Er iſt darauff mit groſſer be-
ſtuͤrtzung der Herren Prediger und gantzen ge-
meine abgewieſen/ nach geendigten kirchen ce-
remonien wieder nach dem ſchloß ins gefaͤngnis
gebracht und verwahret worden. Bald aber
hernach auff fuͤrbitt groſſer (vielleicht intereſ-
ſenten/ oder ſonſten durch geſchenck und gaben/
wie dann die nicht geſchonet worden/ und de-
rer ein groſſer theil zwiſchen groſſe Reide und
Schleßwig verlohren/ und von einem bauren/
der ſie wieder zur ſtelle gebracht/ gefunden wor-
den) affectionirter Herren/ dermaſſen begnaͤdi-
get/ daß er der ſtadt und des landes verwieſen/
iſt hernach in krieg gezogen/ darinnen (wie man
ſaget) ſeines verbrechens halber getoͤdtet/ und
ſeine David-Joriſche ſeele ſo lang an einem ort
zum neuen jahr geſchicket/ biß der David-Jo-
riſten und aller neuen Propheten tauſend-jaͤhri-
ge welt-freude wiederum angehen wird/ quod
certe ad calendas Græcas in Utopia geſchehen
moͤchte.
Jn waͤhrendem aufzuge haben ſich ihrer etli-
che uͤber die halbe gemacht/ vielleicht daß ſie ein
boͤſes gewiſſen gehabt/ und geſorget/ daß ſie
auch bey dieſem andern compan zu ſitzen kom-
men moͤchten/ unter welchen geweſen Juͤrgen
Dutſcher/ ſo man fuͤr ihren fuͤrnehmſten lehrer
gehalten/ und von deß Johann von Leyden/
Muͤnſtriſchen Koͤnigs oder Knipperdollings
nachkommen und geſchlechte. Jmgleichen La-
frens der Kayſer/ ſonſt Mahler genant/ der
auch nicht wenig verdaͤchtig/ und in deß einen
ſchrifftweiſen gibt. Es ſeynd auch Prophe-
tinnen daſelbſt zu Toͤnningen gefunden wor-
den. De quibus 2. Timoth. 3. 6.
So weit gehet der Holſteiniſchen Prediger
ſchrifft/ ſampt der hiſtorie der ergangenen
verfolgung. Nun folget eines ungenannten
cenſur und rettung der aus Joris ſchrifften an-
gefuͤhrten oͤrter.
NUM. XXXIV.
Vertheidigung David Joris aus deſ-
ſen eigenen ſchrifften.
Part. II. cap. 2. lit. L.
Wo bleiben dann nun hier drey Goͤtter in
GOtt ſubſtantialiter und weſendlich von ein-
ander unterſchieden/ ohne nicht auch in dem
verſtand und willen getheilet zu ſeyn. Fuͤr-
wahr die reden kommen mit dieſen worten gar
nicht uͤberein/ man moͤchte ſagen; Es reimet
ſich wohl/ aber es ſchicket ſich uͤbel zuſammen.
Ja verdunckelt es nicht gantz und gar umb und
umb in uns den verſtand von GOtt/ iſt es nicht
entgegen denen wirckungen GOttes in allen
creaturen und dem bilde ſeiner gutheit Chriſto
nach dem fleiſch/ geſchweige unſerer menſchli-
chen natur/ GOtt in dreyen zu ſeyn/ und drey
eins zu nennen; Es ſeye dann/ daß man es
nach meiner meynung allein derer perſonen und
des zuvor behaltenen bilde Gottes halber/ nach
denen gegebenen gleichniſſen verſtehen will.
Dann wo ſich GOtt ſelbſt außdrucket/ geſchi-
het alles nur durch eins/ ob er daſſelbe gleich
durch viel etwa engel oder menſchen thun will.
Wie auch das licht/ das leben/ die liebe/ der
friede/ die gerechtigkeit/ die warheit/ die weiß-
heit/ gutheit und der verſtand alles in ein eintzi-
ges Ein gemeldet/ und in dem bilde/ ſeinem we-
ſen nach/ außgeſprochen wird. Wodurch o-
der warum ſolche vertheilung hergekommen/
kan ich nicht wiſſen/ ohne durch unſere mannig-
falt und daß wir uns ſelbſt ſo abgeſchieden ha-
ben. Angeſehen unſer geſchriebener glaube/
Credo in Deum von drey perſonen einen war-
hafftigen GOtt außſpricht/ wobey ich es auch
gut ſeyn laſſen/ und auch einfaͤltiglich in gutem
verſtand und andacht allezeit wohl uͤbereinſtim-
men will/ dannoch/ wie ich es der perſonen hal-
ber begriffen habe/ zum beſten die ſache hier ger-
ne/ ſo es mir vergoͤnnet iſt/ ein wenig eines an-
dern meynung ungekraͤncket vornehmen. Die
drey perſonen ſeyen bloß unſerthalben/ nicht um
GOttes willen GOtt/ in GOtt und zu GOtt/
ſondern er war/ iſt und bleibt unperſoͤnlich al-
lezeit ein einiger warhafftiger GOtt ſelbſtwe-
ſendlich/ weil er allenthalben ewig/ ſonder an-
fang/ ſonder ende iſt/ und ohne fich ſelbſt zu ver-
aͤndern in ewigkeit derſelbe/ der er allezeit gewe-
ſen iſt/ bleibet. Welcher uns durch drey wun-
derliche tage/ zeiten oder feſten erſuchen/ ſeinen
namen bekannt machen/ und alſo mit uns ſich
nach uns beugende (in uns ſchickende) verfahrē
wollen. Und zwar ſolches auch durch drey er-
wehlte Goͤttliche perſonen. Dieſe perſonen
duͤncken mir zu ſeyn namentlich Moſes/ Chri-
ſtus und Elias/ verſtehe die drey huͤtten Gottes
vom
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/536 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/536>, abgerufen am 22.02.2025. |