Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XXXIII. Der verdächt. Dav. Jorist. übergeb. Conf. [Spaltenumbruch]
mündlichen niessung deß leibes und bluts Chri-sti im Hochheiligen Abendmahl/ sondern wer- den von den Calvinisten wider uns in solchem punct gebrauchet. (2) Daß sie nicht stehen in unserm Catechismo noch Augspurgischer Confession, sondern dagegen andere gantz kla- re beschreibung/ die auch jungekinder gnugsam bey uns wissen/ und derowegen auch sie/ die sich derselben so hoch rühmen/ billich ohne entschul- digung wissen solten. (3) Daß es aus Da- vid Joris schul geflossen/ welcher vom brod des lebens und dem fleische deß menschen Sohns handelnd/ diesen spruch ihm allein zu nutz ma- chet/ und gegen das heilige Nachtmahl also ge- brauchet/ Part. 3. Mirab. cap. 23. lit. A. B. C. Item. cap. 13. lit. F. Sein fleisch/ das ist/ sein geist/ lebens-wort der krafft. Nicht das sicht- bare fleisch/ ja sein leichnamlich fleisch nützet und tauget nicht zu essen. Zum dritten/ die bekanntnis vom verdienst Resp. Jst uns billich auch verdächtig/ inmassen sie Lib. Säuberliche beweiß-reden/ worbey man wissen kan etc. (Christus spricht das gleich mit ihm/ in sei- Objectio. Man seye vor diesem mit ihrem bekännt- nis zufrieden gewesen. Resp. Darauff gibt man diesen bescheid/ Nachdem wir aber nunmehro Davidiani- Hat man sie gefraget von der krafft deß Von der ursache/ die der gerechte GOtt an- Wann sie haben von ihrer kinder-Tauffe be- Auch hat man/ weiß es GOtt/ mit grossem Jst derowegen gnug/ daß man vor diesem Endlich und zum letzten/ hat man die Con- Derohalben ists hoch nöthig/ daß sie sich gewe-
Th. IV. Sect. II. Num. XXXIII. Der verdaͤcht. Dav. Joriſt. uͤbergeb. Conf. [Spaltenumbruch]
muͤndlichen nieſſung deß leibes und bluts Chri-ſti im Hochheiligen Abendmahl/ ſondern wer- den von den Calviniſten wider uns in ſolchem punct gebrauchet. (2) Daß ſie nicht ſtehen in unſerm Catechiſmo noch Augſpurgiſcher Confeſſion, ſondern dagegen andere gantz kla- re beſchreibung/ die auch jungekinder gnugſam bey uns wiſſen/ und derowegen auch ſie/ die ſich derſelben ſo hoch ruͤhmen/ billich ohne entſchul- digung wiſſen ſolten. (3) Daß es aus Da- vid Joris ſchul gefloſſen/ welcher vom brod des lebens und dem fleiſche deß menſchen Sohns handelnd/ dieſen ſpruch ihm allein zu nutz ma- chet/ und gegen das heilige Nachtmahl alſo ge- brauchet/ Part. 3. Mirab. cap. 23. lit. A. B. C. Item. cap. 13. lit. F. Sein fleiſch/ das iſt/ ſein geiſt/ lebens-wort der krafft. Nicht das ſicht- bare fleiſch/ ja ſein leichnamlich fleiſch nuͤtzet und tauget nicht zu eſſen. Zum dritten/ die bekanntnis vom verdienſt Reſp. Jſt uns billich auch verdaͤchtig/ inmaſſen ſie Lib. Saͤuberliche beweiß-reden/ worbey man wiſſen kan ꝛc. (Chriſtus ſpricht das gleich mit ihm/ in ſei- Objectio. Man ſeye vor dieſem mit ihrem bekaͤnnt- nis zufrieden geweſen. Reſp. Darauff gibt man dieſen beſcheid/ Nachdem wir aber nunmehro Davidiani- Hat man ſie gefraget von der krafft deß Von der urſache/ die der gerechte GOtt an- Wann ſie haben von ihrer kinder-Tauffe be- Auch hat man/ weiß es GOtt/ mit groſſem Jſt derowegen gnug/ daß man vor dieſem Endlich und zum letzten/ hat man die Con- Derohalben iſts hoch noͤthig/ daß ſie ſich gewe-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0534" n="238"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XXXIII.</hi> Der verdaͤcht. Dav. Joriſt. uͤbergeb. <hi rendition="#aq">Conf.</hi></fw><lb/><cb/> muͤndlichen nieſſung deß leibes und bluts Chri-<lb/> ſti im Hochheiligen Abendmahl/ ſondern wer-<lb/> den von den Calviniſten wider uns in ſolchem<lb/> punct gebrauchet. (2) Daß ſie nicht ſtehen<lb/> in unſerm Catechiſmo noch Augſpurgiſcher<lb/><hi rendition="#aq">Confeſſion,</hi> ſondern dagegen andere gantz kla-<lb/> re beſchreibung/ die auch jungekinder gnugſam<lb/> bey uns wiſſen/ und derowegen auch ſie/ die ſich<lb/> derſelben ſo hoch ruͤhmen/ billich ohne entſchul-<lb/> digung wiſſen ſolten. (3) Daß es aus Da-<lb/> vid Joris ſchul gefloſſen/ welcher vom brod des<lb/> lebens und dem fleiſche deß menſchen Sohns<lb/> handelnd/ dieſen ſpruch ihm allein zu nutz ma-<lb/> chet/ und gegen das heilige Nachtmahl alſo ge-<lb/> brauchet/ <hi rendition="#aq">Part. 3. Mirab. cap. 23. lit. A. B. C.<lb/> Item. cap. 13. lit. F.</hi> Sein fleiſch/ das iſt/ ſein<lb/> geiſt/ lebens-wort der krafft. Nicht das ſicht-<lb/> bare fleiſch/ ja ſein leichnamlich fleiſch nuͤtzet<lb/> und tauget nicht zu eſſen.</p><lb/> <p>Zum dritten/ die bekanntnis vom verdienſt<lb/> Chriſti.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">Reſp.</hi> </head><lb/> <p>Jſt uns billich auch verdaͤchtig/ inmaſſen ſie<lb/> deſſen nur mit gemeinen worten und in <hi rendition="#aq">Paren-<lb/> theſi</hi> gedencken/ derer ſich David Joris/ Pho-<lb/> tinianer/ und Socinianer auch wol gebrau-<lb/> chen/ und wiſſen dieſelbigen/ die David Joris<lb/> neue zunge gelernet und gebrauchen/ die außle-<lb/> gung nach ſeiner gegebenen regul.</p><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#aq">Lib.</hi> <hi rendition="#b">Saͤuberliche beweiß-reden/ worbey<lb/> man wiſſen kan ꝛc.</hi> </head><lb/> <p>(Chriſtus ſpricht das gleich mit ihm/ in ſei-<lb/> nem exempel aus) darunter wol zu verbergen/<lb/> und <hi rendition="#aq">in ſpecie</hi> erklaͤren ſie Chriſti ſeligmachen-<lb/> des ampt vom neuen gehorſam allein mit wor-<lb/> ten der Schrifft/ die nicht alſo in unſern <hi rendition="#aq">Sym-<lb/> bolis</hi> und Predigten gebrauchet werden. War-<lb/> um hat man auch nicht bekaͤnntnis gethan von<lb/> Chriſti perſon und ampt/ vom glauben/ von der<lb/> urſach/ warum GOtt ſuͤnde vergibt/ gerecht<lb/> machet/ ꝛc. darinnen wir ſie ſonderlich verdaͤch-<lb/> tig halten; von der <hi rendition="#aq">privat-Abſolution</hi> und von<lb/> der aufferſtehung deß fleiſches. Jhrer einfalt<lb/> koͤnnen wirs nicht zuſchreiben; dann es ſeynd<lb/> alte/ witzige und in unſerer kirchen aufferzogene<lb/> leute/ wie ſie ſelber ruͤhmen/ auch wiſſen es un-<lb/> ſere kinder und <hi rendition="#aq">reciti</hi>ren es alle Sonntag in un-<lb/> ſern kirchen. Sondern es kommt daher/ daß<lb/> ſie ſolches in David Joris ſchrifften geleſen/ un-<lb/> ſere Predigten aber/ fuͤr dieſen hohen geiſt/ nicht<lb/> achten/ nicht verſtehen noch glauben. Sum-<lb/> ma/ dieſe <hi rendition="#aq">Confeſſion</hi> iſt alſo beſchaffen/ daß wer<lb/> dieſer Secten kundig/ muß bekennen/ man ken-<lb/> ne hier den Guguck an ſeiner ſtimme/ den Gali-<lb/> laͤer an ſeiner ſprache/ die Ephraimiten an ihrem<lb/> ſchiboleth erkennen; und kan kein gewiſſenhaff-<lb/> ter Prediger darauff jemand <hi rendition="#aq">abſolvi</hi>ren/ und<lb/> wie ſie ſagen/ dabey zu verbleiben und getroſt zu<lb/> ſterben heiſſen.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">Objectio.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Man ſeye vor dieſem mit ihrem bekaͤnnt-<lb/> nis zufrieden geweſen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reſp.</hi> Darauff gibt man dieſen beſcheid/<lb/> daß man zuvor ſolches habe thun muͤſſen/ weil<lb/> man die rechten buͤcher nicht gehabt/ der neuen<lb/><cb/> David-Joriſtiſchen zunge nicht gewohnet/<lb/> man auch niemahls ſo heraus gebrochen/ als je-<lb/> tzo geſchehen/ da wir ſonſten ohne argwohn<lb/> und groſſer <hi rendition="#aq">diffiden</hi>tz nimmer geweſen.</p><lb/> <p>Nachdem wir aber nunmehro Davidiani-<lb/> ſche muͤntze haben kennen lernen/ haben wir ſol-<lb/> che ihre erkaͤnntnis nicht gebillichet/ ſondern aus<lb/> ihren worten/ den David-Joriſtiſchen geiſt bald<lb/> abnehmen koͤnnen.</p><lb/> <p>Hat man ſie gefraget von der krafft deß<lb/> Goͤttlichen worts/ iſt geantwortet/ man muͤſ-<lb/> ſe dem wort gleich werden. <hi rendition="#aq">Lib. 3. Mirab. lit.<lb/> A. cap.</hi> 23.</p><lb/> <p>Von der urſache/ die der gerechte GOtt an-<lb/> ſehe/ darum er uns ſo viel ſuͤnde und gebrech-<lb/> lichkeit verzeyhe? Hat man geantwortet:<lb/> Es waͤre unſer guter wille. <hi rendition="#aq">Part. 3. Mirab. c.<lb/> 28. lib.</hi> 1.</p><lb/> <p>Wann ſie haben von ihrer kinder-Tauffe be-<lb/> kaͤnntnis eingebracht/ haben ſie geſagt: Sie<lb/> haͤtten ihren kindern durch die Tauffe den na-<lb/> men laſſen geben. <hi rendition="#aq">Catechiſm. fol.</hi> 58. Wel-<lb/> ches alles David-Joriſtiſche <hi rendition="#aq">termini</hi> ſeynd und<lb/> ſeine eigene worte.</p><lb/> <p>Auch hat man/ weiß es GOtt/ mit groſſem<lb/> verdacht und betruͤbnis zur gnuͤge verſpuͤhret/<lb/> daß ſie den namen unſers Erloͤſers JEſu Chri-<lb/> ſti und ſein heiliges verdienſt/ entweder gar<lb/> nicht/ oder doch gantz <hi rendition="#aq">frigidè</hi> im beichtſtul ge-<lb/> brauchen/ auch in ſterbens-noth (darzu wir<lb/> doch ſelten gefordert werden) ohne erinne-<lb/> rung/ nicht wie es ſeyn ſoll/ andaͤchtig es ge-<lb/> dencken.</p><lb/> <p>Jſt derowegen gnug/ daß man vor dieſem<lb/> ſolches/ da mans nicht hat gewuſt/ muͤſſen dul-<lb/> den; nunmehro aber/ da mans weiß/ kan man<lb/> wider wiſſen/ fuͤhlen und ſehen/ nicht laͤn-<lb/> ger darzu ſchweigen/ wir wuͤrden uns ſonſten<lb/> alles deſſen/ was vor dieſem hierinn von ihnen<lb/><hi rendition="#aq">delinqui</hi>ret/ theilhafftig machen/ und alſo uͤber<lb/> uns/ ja land und leute/ GOttes gerechte ſtraffe<lb/> bringen.</p><lb/> <p>Endlich und zum letzten/ hat man die <hi rendition="#aq">Con-<lb/> feren</hi>tz/ ſo daraus ins kuͤnfftige gemacht/ und zu<lb/> mercklicher befoͤrderung ihrer Secte gebrauchet<lb/> will werden/ wol zu erwegen; nemlich es ge-<lb/> brauchen ſich ſonſten dieſe leute eines ſolchen<lb/> weges <hi rendition="#aq">in propagatione</hi> ihres unkrauts/ daß ſie<lb/> die leute bereden: <hi rendition="#fr">David Joris ſeye ein<lb/> mann/ wie Lutherus geweſen/ und mit<lb/> ihme</hi> <hi rendition="#aq">in fundamento</hi> <hi rendition="#fr">einig.</hi> Wann nun die-<lb/> ſe <hi rendition="#aq">Confeſſion,</hi> die in keinem ſtuͤck David Joris<lb/> zuwider/ ſondern ſein eigen iſt/ ſo ſolte fuͤr <hi rendition="#aq">or-<lb/> thodox</hi> angenommen werden/ wuͤrden ſie ein<lb/> maͤchtiges <hi rendition="#aq">præjudicium</hi> zur beſtaͤttigung ſol-<lb/> cher luͤgen daraus machen/ und zum ſchaden<lb/> vieler ſeelen gebrauchen.</p><lb/> <p>Derohalben iſts hoch noͤthig/ daß ſie ſich<lb/> nicht nur insgemein zur Augſpurgiſchen <hi rendition="#aq">Con-<lb/> feſſion</hi> bekennen/ ſondern darneben auch ſich<lb/> namentlich von David-Joriſtiſcher Secti-<lb/> riſcher gemein mit offenbahrer/ unverhole-<lb/> ner <hi rendition="#aq">improbi</hi>rung ſeiner lehre <hi rendition="#aq">ſepari</hi>ren/ da-<lb/> mit zum wenigſten wir in unſerm gewiſſen<lb/> vor GOTT und der gantzen Chriſtlichen kir-<lb/> chen hier und an andern orten entſchuldiget<lb/> ſeyn moͤgen/ als die das ihrige gethan/ und<lb/> alle aͤrgernis/ ſo viel menſch-und muͤglich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gewe-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [238/0534]
Th. IV. Sect. II. Num. XXXIII. Der verdaͤcht. Dav. Joriſt. uͤbergeb. Conf.
muͤndlichen nieſſung deß leibes und bluts Chri-
ſti im Hochheiligen Abendmahl/ ſondern wer-
den von den Calviniſten wider uns in ſolchem
punct gebrauchet. (2) Daß ſie nicht ſtehen
in unſerm Catechiſmo noch Augſpurgiſcher
Confeſſion, ſondern dagegen andere gantz kla-
re beſchreibung/ die auch jungekinder gnugſam
bey uns wiſſen/ und derowegen auch ſie/ die ſich
derſelben ſo hoch ruͤhmen/ billich ohne entſchul-
digung wiſſen ſolten. (3) Daß es aus Da-
vid Joris ſchul gefloſſen/ welcher vom brod des
lebens und dem fleiſche deß menſchen Sohns
handelnd/ dieſen ſpruch ihm allein zu nutz ma-
chet/ und gegen das heilige Nachtmahl alſo ge-
brauchet/ Part. 3. Mirab. cap. 23. lit. A. B. C.
Item. cap. 13. lit. F. Sein fleiſch/ das iſt/ ſein
geiſt/ lebens-wort der krafft. Nicht das ſicht-
bare fleiſch/ ja ſein leichnamlich fleiſch nuͤtzet
und tauget nicht zu eſſen.
Zum dritten/ die bekanntnis vom verdienſt
Chriſti.
Reſp.
Jſt uns billich auch verdaͤchtig/ inmaſſen ſie
deſſen nur mit gemeinen worten und in Paren-
theſi gedencken/ derer ſich David Joris/ Pho-
tinianer/ und Socinianer auch wol gebrau-
chen/ und wiſſen dieſelbigen/ die David Joris
neue zunge gelernet und gebrauchen/ die außle-
gung nach ſeiner gegebenen regul.
Lib. Saͤuberliche beweiß-reden/ worbey
man wiſſen kan ꝛc.
(Chriſtus ſpricht das gleich mit ihm/ in ſei-
nem exempel aus) darunter wol zu verbergen/
und in ſpecie erklaͤren ſie Chriſti ſeligmachen-
des ampt vom neuen gehorſam allein mit wor-
ten der Schrifft/ die nicht alſo in unſern Sym-
bolis und Predigten gebrauchet werden. War-
um hat man auch nicht bekaͤnntnis gethan von
Chriſti perſon und ampt/ vom glauben/ von der
urſach/ warum GOtt ſuͤnde vergibt/ gerecht
machet/ ꝛc. darinnen wir ſie ſonderlich verdaͤch-
tig halten; von der privat-Abſolution und von
der aufferſtehung deß fleiſches. Jhrer einfalt
koͤnnen wirs nicht zuſchreiben; dann es ſeynd
alte/ witzige und in unſerer kirchen aufferzogene
leute/ wie ſie ſelber ruͤhmen/ auch wiſſen es un-
ſere kinder und recitiren es alle Sonntag in un-
ſern kirchen. Sondern es kommt daher/ daß
ſie ſolches in David Joris ſchrifften geleſen/ un-
ſere Predigten aber/ fuͤr dieſen hohen geiſt/ nicht
achten/ nicht verſtehen noch glauben. Sum-
ma/ dieſe Confeſſion iſt alſo beſchaffen/ daß wer
dieſer Secten kundig/ muß bekennen/ man ken-
ne hier den Guguck an ſeiner ſtimme/ den Gali-
laͤer an ſeiner ſprache/ die Ephraimiten an ihrem
ſchiboleth erkennen; und kan kein gewiſſenhaff-
ter Prediger darauff jemand abſolviren/ und
wie ſie ſagen/ dabey zu verbleiben und getroſt zu
ſterben heiſſen.
Objectio.
Man ſeye vor dieſem mit ihrem bekaͤnnt-
nis zufrieden geweſen.
Reſp. Darauff gibt man dieſen beſcheid/
daß man zuvor ſolches habe thun muͤſſen/ weil
man die rechten buͤcher nicht gehabt/ der neuen
David-Joriſtiſchen zunge nicht gewohnet/
man auch niemahls ſo heraus gebrochen/ als je-
tzo geſchehen/ da wir ſonſten ohne argwohn
und groſſer diffidentz nimmer geweſen.
Nachdem wir aber nunmehro Davidiani-
ſche muͤntze haben kennen lernen/ haben wir ſol-
che ihre erkaͤnntnis nicht gebillichet/ ſondern aus
ihren worten/ den David-Joriſtiſchen geiſt bald
abnehmen koͤnnen.
Hat man ſie gefraget von der krafft deß
Goͤttlichen worts/ iſt geantwortet/ man muͤſ-
ſe dem wort gleich werden. Lib. 3. Mirab. lit.
A. cap. 23.
Von der urſache/ die der gerechte GOtt an-
ſehe/ darum er uns ſo viel ſuͤnde und gebrech-
lichkeit verzeyhe? Hat man geantwortet:
Es waͤre unſer guter wille. Part. 3. Mirab. c.
28. lib. 1.
Wann ſie haben von ihrer kinder-Tauffe be-
kaͤnntnis eingebracht/ haben ſie geſagt: Sie
haͤtten ihren kindern durch die Tauffe den na-
men laſſen geben. Catechiſm. fol. 58. Wel-
ches alles David-Joriſtiſche termini ſeynd und
ſeine eigene worte.
Auch hat man/ weiß es GOtt/ mit groſſem
verdacht und betruͤbnis zur gnuͤge verſpuͤhret/
daß ſie den namen unſers Erloͤſers JEſu Chri-
ſti und ſein heiliges verdienſt/ entweder gar
nicht/ oder doch gantz frigidè im beichtſtul ge-
brauchen/ auch in ſterbens-noth (darzu wir
doch ſelten gefordert werden) ohne erinne-
rung/ nicht wie es ſeyn ſoll/ andaͤchtig es ge-
dencken.
Jſt derowegen gnug/ daß man vor dieſem
ſolches/ da mans nicht hat gewuſt/ muͤſſen dul-
den; nunmehro aber/ da mans weiß/ kan man
wider wiſſen/ fuͤhlen und ſehen/ nicht laͤn-
ger darzu ſchweigen/ wir wuͤrden uns ſonſten
alles deſſen/ was vor dieſem hierinn von ihnen
delinquiret/ theilhafftig machen/ und alſo uͤber
uns/ ja land und leute/ GOttes gerechte ſtraffe
bringen.
Endlich und zum letzten/ hat man die Con-
ferentz/ ſo daraus ins kuͤnfftige gemacht/ und zu
mercklicher befoͤrderung ihrer Secte gebrauchet
will werden/ wol zu erwegen; nemlich es ge-
brauchen ſich ſonſten dieſe leute eines ſolchen
weges in propagatione ihres unkrauts/ daß ſie
die leute bereden: David Joris ſeye ein
mann/ wie Lutherus geweſen/ und mit
ihme in fundamento einig. Wann nun die-
ſe Confeſſion, die in keinem ſtuͤck David Joris
zuwider/ ſondern ſein eigen iſt/ ſo ſolte fuͤr or-
thodox angenommen werden/ wuͤrden ſie ein
maͤchtiges præjudicium zur beſtaͤttigung ſol-
cher luͤgen daraus machen/ und zum ſchaden
vieler ſeelen gebrauchen.
Derohalben iſts hoch noͤthig/ daß ſie ſich
nicht nur insgemein zur Augſpurgiſchen Con-
feſſion bekennen/ ſondern darneben auch ſich
namentlich von David-Joriſtiſcher Secti-
riſcher gemein mit offenbahrer/ unverhole-
ner improbirung ſeiner lehre ſepariren/ da-
mit zum wenigſten wir in unſerm gewiſſen
vor GOTT und der gantzen Chriſtlichen kir-
chen hier und an andern orten entſchuldiget
ſeyn moͤgen/ als die das ihrige gethan/ und
alle aͤrgernis/ ſo viel menſch-und muͤglich
gewe-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/534 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/534>, abgerufen am 22.02.2025. |