Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XXXII. David Joris anklagen. [Spaltenumbruch]
Lib. 2. Mirab. cap. 46. & 47. lit. A. B. F. & cap. 96. lit. D. Artic. 29. Hieraus erfolget für sich selbst/ Lib. 2. Mirab. cap. 98. & 16. lit. A. Artic. 30. Daß die Obrigkeit gut und von Artic. 31. Daß ein glaubiger Davi- 1. Aus liebe und begierde zu heiligen kin- dern/ mehr/ dann eine frau zugleich haben mög. 2. Möge wol hie und da den heiligen samen suchen und erwerben. 3. Wann er eine schwache und unfruchtba- re oder schwangere frau hat/ ohne sünde und mit gutem gewissen/ damit der heilige same nicht umbkomme und verderbe/ zu andern weibern sich legen. 4. Ein geistlicher mitbruder dem andern sei- ne frau leihen/ und deß HErrn werck auch mit freuden in seiner gegenwart/ ja/ vor seinen augen lassen verrichten/ doch sollen die freyen umb är- gernis unter den schwachen und unglaubigen zu verhindern/ wie auch ihre eigene gefahr zu ver- meiden/ sich dieser ihrer empfangenen freyheit/ nicht alßbald im anfang offentlich nach ihrem belieben gebrauchen/ sondern vielmehr hierin ei- ne sonderbahre bescheidenheit/ mässigkeit/ weiß- heit und fürsichtigkeit wissen in acht zu nehmen/ nach der lehre Pauli: Alles ist mir wol frey und vergönnet/ aber es nutzet nicht alles/ biß so lange die zeit erfüllet/ und die vielheit deß volcks im gehorsam deß geistes herzu kommen. Sonsten aber/ wann sie sich hierin zur gnüge wissen fürzusehen/ können und mögen sie von niemand/ wegen deß gebrauchs der frauen ge- urtheilet und beschuldiget werden/ alldieweil sie rein und frey seyn. Historia Nicolai Bles- dickii. Lib. von der haußhaltung. lib. hie soll alles fleisch u. seine glorie ver- gehen. lib. 2. Mirab. cap. 116. 117. 118. Ubbo Emme: Lib. Prophetiae und Perfectiae artic. 5. lib. geschrie- ben an die wei- sen. Entschuldigung David Joris an den Herrn a Lasco. cap. 8. Jnsonderheit gehören hieher die nacketen bil- Artic. 32. Daß ein glaubiger Davidianer NB. Dieser punct machet/ daß man keine Lib. Wie man sich in diesen gefährli- Lib. Wahrschauung an alle getreue NUM. XXXIII. Der verdächtigen David-Joristen übergebene Confession an Jhro Hoch-Fürstliche Durch- leucht. Jm namen der heiligen hochgelobten Wir zu ends-benannte bezeugen hiermit vor Weil auch zu diesem verdacht und unruheLuc. 3. & kleid A. K. H. Vierter Theil. G g 2
Th. IV. Sect. II. Num. XXXII. David Joris anklagen. [Spaltenumbruch]
Lib. 2. Mirab. cap. 46. & 47. lit. A. B. F. & cap. 96. lit. D. Artic. 29. Hieraus erfolget fuͤr ſich ſelbſt/ Lib. 2. Mirab. cap. 98. & 16. lit. A. Artic. 30. Daß die Obrigkeit gut und von Artic. 31. Daß ein glaubiger Davi- 1. Aus liebe und begierde zu heiligen kin- dern/ mehr/ dann eine frau zugleich haben moͤg. 2. Moͤge wol hie und da den heiligen ſamen ſuchen und erwerben. 3. Wann er eine ſchwache und unfruchtba- re oder ſchwangere frau hat/ ohne ſuͤnde und mit gutem gewiſſen/ damit der heilige ſame nicht umbkomme und verderbe/ zu andern weibern ſich legen. 4. Ein geiſtlicher mitbruder dem andern ſei- ne frau leihen/ und deß HErrn werck auch mit freuden in ſeiner gegenwart/ ja/ vor ſeinen augen laſſen verrichten/ doch ſollen die freyen umb aͤr- gernis unter den ſchwachen und unglaubigen zu verhindern/ wie auch ihre eigene gefahr zu ver- meiden/ ſich dieſer ihrer empfangenen freyheit/ nicht alßbald im anfang offentlich nach ihrem belieben gebrauchen/ ſondern vielmehr hierin ei- ne ſonderbahre beſcheidenheit/ maͤſſigkeit/ weiß- heit und fuͤrſichtigkeit wiſſen in acht zu nehmen/ nach der lehre Pauli: Alles iſt mir wol frey und vergoͤnnet/ aber es nutzet nicht alles/ biß ſo lange die zeit erfuͤllet/ und die vielheit deß volcks im gehorſam deß geiſtes herzu kommen. Sonſten aber/ wann ſie ſich hierin zur gnuͤge wiſſen fuͤrzuſehen/ koͤnnen und moͤgen ſie von niemand/ wegen deß gebrauchs der frauen ge- urtheilet und beſchuldiget werden/ alldieweil ſie rein und frey ſeyn. Hiſtoria Nicolai Bles- dickii. Lib. von der haußhaltung. lib. hie ſoll alles fleiſch u. ſeine glorie ver- gehen. lib. 2. Mirab. cap. 116. 117. 118. Ubbo Emme: Lib. Prophetiæ und Perfectiæ artic. 5. lib. geſchrie- ben an die wei- ſen. Entſchuldigung David Joris an den Herrn â Laſco. cap. 8. Jnſonderheit gehoͤren hieher die nacketen bil- Artic. 32. Daß ein glaubiger Davidianer NB. Dieſer punct machet/ daß man keine Lib. Wie man ſich in dieſen gefaͤhrli- Lib. Wahrſchauung an alle getreue NUM. XXXIII. Der verdaͤchtigen David-Joriſten uͤbergebene Confeſſion an Jhro Hoch-Fuͤrſtliche Durch- leucht. Jm namen der heiligen hochgelobten Wir zu ends-benannte bezeugen hiermit vor Weil auch zu dieſem verdacht und unruheLuc. 3. & kleid A. K. H. Vierter Theil. G g 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0531" n="235"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XXXII.</hi> David Joris anklagen.</fw><lb/> <cb/> </div> <div n="5"> <head> <hi rendition="#aq">Lib. 2. Mirab. cap. 46. & 47. lit. A.<lb/> B. F. & cap. 96. lit. D.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Artic.</hi> 29. Hieraus erfolget fuͤr ſich ſelbſt/<lb/> was er von der hoͤlle und dem himmel halte/<lb/> wo gottloſe uͤbrig ſeyn nach dieſem leben/ be-<lb/> darff es auch keiner hoͤllen und orts der quaal.<lb/> Wie David Joris ſeine teuffel ſeyn/ ſo muß<lb/> auch die hoͤlle ſeyn: und hinwiederum/ wie<lb/> die hoͤlle iſt/ ſo iſt auch juſt <hi rendition="#aq">in contrario</hi> der<lb/> himmel/ ſpricht er ſelber. <hi rendition="#aq">Part. 2. Mirab. cap.<lb/> 98. lit. C.</hi> Derohalben wie die hoͤlle der gott-<lb/> loſen menſchen allerletzte und ſchrecklichſte ver-<lb/> nichtung iſt; alſo iſt der himmel nichts als<lb/> die hoͤchſte verklaͤrung und erhoͤhung der gottſe-<lb/> ligen/ ja der verklaͤrte menſch ſelber.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#aq">Lib. 2. Mirab. cap. 98. & 16. lit. A.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Artic.</hi> 30. Daß die Obrigkeit gut und von<lb/> GOTT gebotten/ aber/ wann dieſelbe gott-<lb/> loß/ habe die gemeine Chriſti macht dieſelbige<lb/> abzuſchaffen/ und da hieruͤber ein krieg ſich er-<lb/> huͤbe/ ein ander haupt zu erwehlen. <hi rendition="#aq">Lib. 2. Mi-<lb/> rab. cap. 92. & lib. 1. cap. 25. lib. 3. cap.</hi> 6. Da<lb/> er außdruͤcklich ſaget/ daß in dem neuen Zion<lb/> und reiche Chriſti Davids/ die Koͤnige/ Fuͤr-<lb/> ſten/ Herren/ Cantzler/ <hi rendition="#aq">Secretari</hi>en/ Biſchoͤffe/<lb/> Gelehrte ꝛc. ſollen geſchlachtet und nicht mehr<lb/> geſehen werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Artic.</hi> 31. Daß ein glaubiger Davi-<lb/> dianer im reiche Chriſti Davids/ an die geſe-<lb/> tze deß eheſtandes nicht verbunden/ und deßwe-<lb/> gen.</p><lb/> <list> <item>1. Aus liebe und begierde zu heiligen kin-<lb/> dern/ mehr/ dann eine frau zugleich haben<lb/> moͤg.</item><lb/> <item>2. Moͤge wol hie und da den heiligen ſamen<lb/> ſuchen und erwerben.</item><lb/> <item>3. Wann er eine ſchwache und unfruchtba-<lb/> re oder ſchwangere frau hat/ ohne ſuͤnde und mit<lb/> gutem gewiſſen/ damit der heilige ſame nicht<lb/> umbkomme und verderbe/ zu andern weibern<lb/> ſich legen.</item><lb/> <item>4. Ein geiſtlicher mitbruder dem andern ſei-<lb/> ne frau leihen/ und deß HErrn werck auch mit<lb/> freuden in ſeiner gegenwart/ ja/ vor ſeinen augen<lb/> laſſen verrichten/ doch ſollen die freyen umb aͤr-<lb/> gernis unter den ſchwachen und unglaubigen zu<lb/> verhindern/ wie auch ihre eigene gefahr zu ver-<lb/> meiden/ ſich dieſer ihrer empfangenen freyheit/<lb/> nicht alßbald im anfang offentlich nach ihrem<lb/> belieben gebrauchen/ ſondern vielmehr hierin ei-<lb/> ne ſonderbahre beſcheidenheit/ maͤſſigkeit/ weiß-<lb/> heit und fuͤrſichtigkeit wiſſen in acht zu nehmen/<lb/> nach der lehre Pauli: Alles iſt mir wol frey<lb/> und vergoͤnnet/ aber es nutzet nicht alles/ biß<lb/> ſo lange die zeit erfuͤllet/ und die vielheit deß<lb/> volcks im gehorſam deß geiſtes herzu kommen.<lb/> Sonſten aber/ wann ſie ſich hierin zur gnuͤge<lb/> wiſſen fuͤrzuſehen/ koͤnnen und moͤgen ſie von<lb/> niemand/ wegen deß gebrauchs der frauen ge-<lb/> urtheilet und beſchuldiget werden/ alldieweil ſie<lb/> rein und frey ſeyn.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Hiſtoria Nicolai Bles-<lb/> dickii. Lib.</hi><hi rendition="#fr">von der<lb/> haußhaltung.</hi><hi rendition="#aq">lib.</hi><lb/><hi rendition="#fr">hie ſoll alles fleiſch<lb/> u. ſeine</hi><hi rendition="#aq">glorie</hi><hi rendition="#fr">ver-<lb/> gehen.</hi><hi rendition="#aq">lib. 2. Mirab.<lb/> cap.</hi> 116. 117. 118.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">Ubbo Emme: Lib.<lb/> Prophetiæ</hi> <hi rendition="#fr">und</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Perfectiæ artic.<lb/> 5. lib.</hi> <hi rendition="#fr">geſchrie-<lb/> ben an die wei-<lb/> ſen.</hi> </item> </list><lb/> <cb/> </div> </div> <div n="4"> <head><hi rendition="#b">Entſchuldigung David Joris an den<lb/> Herrn</hi><hi rendition="#aq">â Laſco. cap.</hi> 8.</head><lb/> <p>Jnſonderheit gehoͤren hieher die nacketen bil-<lb/> der in dem wunder-buch uͤber die geburts-glie-<lb/> der/ daß nemlich der bauch bedeute die ſeligkeit/<lb/> der nabel die geſundheit/ die weiblichkeit das le-<lb/> ben/ oder die wolluſt deß geiſtes/ die maͤnnlich-<lb/> keit den hohen muth GOttes oder geiſt deß le-<lb/> bens/ krafft und macht ꝛc.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Artic.</hi> 32. Daß ein glaubiger Davidianer<lb/> gar wol moͤge Eſaus kleyder anziehen/ Jacob<lb/> aber im hertzen ſeyn/ das iſt/ einen falſchen ſchein<lb/> annehmen/ und allen religionen in der welt/ wie<lb/> ſie namen haben/ ſich aͤuſſerlich gleich ſtellen/<lb/> und alſo die welt betruͤgen/ allein ſeinen glau-<lb/> ben im hertzen verborgen halten/ und die ſelig-<lb/> keit heimlich von GOtt erwarten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Dieſer punct machet/ daß man keine<lb/> David-Joriſten kan finden/ ob ſchon die welt<lb/> derſelbigen voll iſt. <hi rendition="#aq">Vid. Lib. 1. Epiſt. part. 4.<lb/> fol. 10. & part. 3. fol. 33. lib.</hi> 3.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Lib.</hi> <hi rendition="#fr">Wie man ſich in dieſen gefaͤhrli-<lb/> chen zeiten ſoll ver halten.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Lib.</hi> <hi rendition="#fr">Wahrſchauung an alle getreue<lb/> wahre glaubige/ wie ſie ſich in ſtillheit be-<lb/> geben und ſich verbergen ſollen.</hi> </p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">NUM. XXXIII.</hi><lb/> Der verdaͤchtigen David-Joriſten<lb/> uͤbergebene <hi rendition="#aq">Confeſſion</hi> an Jhro<lb/> Hoch-Fuͤrſtliche Durch-<lb/> leucht.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Jm namen der heiligen hochgelobten<lb/><hi rendition="#et">Dreyfaltigkeit. Amen.</hi></hi> </p><lb/> <p>Wir zu ends-benannte bezeugen hiermit vor<lb/> GOtt und der welt/ mit auffrichtigem hertzen<lb/> und gutem gewiſſen/ daß wir nebſt den unſeri-<lb/> gen nichts anders wiſſen/ halten/ noch glauben/<lb/> als wie wir von jugend auff von unſern lieben<lb/> aͤltern aus dem heiligen <hi rendition="#aq">Catechiſmo Lutheri,</hi> ſo<lb/> allhier zu Toͤnningen in den ſchulen gebraͤuch-<lb/> lich/ in den ſchulen/ kirchen und beichtſtul ſeynd<lb/> unterrichtet und gelehret worden/ und auch<lb/> alſo den worten deß lieben <hi rendition="#aq">Catechiſmi/</hi> wie ſie<lb/> da ſtehen/ ſchlecht und recht anhangen/ und uns<lb/> auch (des wir uns nicht ruͤhmen) im gemeinen<lb/> leben und wandel dermaſſen verhalten/ daß<lb/> man auch wegen anhoͤrung Goͤttlichen worts<lb/> und gebrauchs der heiligen hochwuͤrdigen Sa-<lb/> cramenten/ ſo wol fuͤr uns als die unſerigen/<lb/> uns nicht zu beſchuldigen haben wird.</p><lb/> <p>Weil auch zu dieſem verdacht und unruhe<note place="right"><hi rendition="#aq">Luc. 3. &<lb/> 12. Marc.<lb/> 1. Matth. <supplied>8</supplied>.<lb/> Joh. 1. & 3.</hi></note><lb/> entſtehet/ wegen der heiligen Tauffe und<lb/> Nachtmahl unſers HERRN JESU Chri-<lb/> ſti; ſagen und halten wir nach unſerm we-<lb/> nigem verſtande/ erſtlich von der Tauffe/ da-<lb/> fuͤr/ daß wir nicht durch das waſſer/ beſon-<lb/> dern auch durch die krafft deß Heiligen Geiſtes<lb/> muͤſſen getauffet ſeyn/ und halten dafuͤr ge-<lb/> wiß/ daß wir dadurch des verdienſts unſers ge-<lb/> creutzigten Heylandes <hi rendition="#g">JESU</hi> CHriſti ge-<lb/> nieſſen und von neuem gebohren werden/ das<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> G g 2</fw><fw place="bottom" type="catch">kleid</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [235/0531]
Th. IV. Sect. II. Num. XXXII. David Joris anklagen.
Lib. 2. Mirab. cap. 46. & 47. lit. A.
B. F. & cap. 96. lit. D.
Artic. 29. Hieraus erfolget fuͤr ſich ſelbſt/
was er von der hoͤlle und dem himmel halte/
wo gottloſe uͤbrig ſeyn nach dieſem leben/ be-
darff es auch keiner hoͤllen und orts der quaal.
Wie David Joris ſeine teuffel ſeyn/ ſo muß
auch die hoͤlle ſeyn: und hinwiederum/ wie
die hoͤlle iſt/ ſo iſt auch juſt in contrario der
himmel/ ſpricht er ſelber. Part. 2. Mirab. cap.
98. lit. C. Derohalben wie die hoͤlle der gott-
loſen menſchen allerletzte und ſchrecklichſte ver-
nichtung iſt; alſo iſt der himmel nichts als
die hoͤchſte verklaͤrung und erhoͤhung der gottſe-
ligen/ ja der verklaͤrte menſch ſelber.
Lib. 2. Mirab. cap. 98. & 16. lit. A.
Artic. 30. Daß die Obrigkeit gut und von
GOTT gebotten/ aber/ wann dieſelbe gott-
loß/ habe die gemeine Chriſti macht dieſelbige
abzuſchaffen/ und da hieruͤber ein krieg ſich er-
huͤbe/ ein ander haupt zu erwehlen. Lib. 2. Mi-
rab. cap. 92. & lib. 1. cap. 25. lib. 3. cap. 6. Da
er außdruͤcklich ſaget/ daß in dem neuen Zion
und reiche Chriſti Davids/ die Koͤnige/ Fuͤr-
ſten/ Herren/ Cantzler/ Secretarien/ Biſchoͤffe/
Gelehrte ꝛc. ſollen geſchlachtet und nicht mehr
geſehen werden.
Artic. 31. Daß ein glaubiger Davi-
dianer im reiche Chriſti Davids/ an die geſe-
tze deß eheſtandes nicht verbunden/ und deßwe-
gen.
1. Aus liebe und begierde zu heiligen kin-
dern/ mehr/ dann eine frau zugleich haben
moͤg.
2. Moͤge wol hie und da den heiligen ſamen
ſuchen und erwerben.
3. Wann er eine ſchwache und unfruchtba-
re oder ſchwangere frau hat/ ohne ſuͤnde und mit
gutem gewiſſen/ damit der heilige ſame nicht
umbkomme und verderbe/ zu andern weibern
ſich legen.
4. Ein geiſtlicher mitbruder dem andern ſei-
ne frau leihen/ und deß HErrn werck auch mit
freuden in ſeiner gegenwart/ ja/ vor ſeinen augen
laſſen verrichten/ doch ſollen die freyen umb aͤr-
gernis unter den ſchwachen und unglaubigen zu
verhindern/ wie auch ihre eigene gefahr zu ver-
meiden/ ſich dieſer ihrer empfangenen freyheit/
nicht alßbald im anfang offentlich nach ihrem
belieben gebrauchen/ ſondern vielmehr hierin ei-
ne ſonderbahre beſcheidenheit/ maͤſſigkeit/ weiß-
heit und fuͤrſichtigkeit wiſſen in acht zu nehmen/
nach der lehre Pauli: Alles iſt mir wol frey
und vergoͤnnet/ aber es nutzet nicht alles/ biß
ſo lange die zeit erfuͤllet/ und die vielheit deß
volcks im gehorſam deß geiſtes herzu kommen.
Sonſten aber/ wann ſie ſich hierin zur gnuͤge
wiſſen fuͤrzuſehen/ koͤnnen und moͤgen ſie von
niemand/ wegen deß gebrauchs der frauen ge-
urtheilet und beſchuldiget werden/ alldieweil ſie
rein und frey ſeyn.
Hiſtoria Nicolai Bles-
dickii. Lib. von der
haußhaltung. lib.
hie ſoll alles fleiſch
u. ſeine glorie ver-
gehen. lib. 2. Mirab.
cap. 116. 117. 118.
Ubbo Emme: Lib.
Prophetiæ und
Perfectiæ artic.
5. lib. geſchrie-
ben an die wei-
ſen.
Entſchuldigung David Joris an den
Herrn â Laſco. cap. 8.
Jnſonderheit gehoͤren hieher die nacketen bil-
der in dem wunder-buch uͤber die geburts-glie-
der/ daß nemlich der bauch bedeute die ſeligkeit/
der nabel die geſundheit/ die weiblichkeit das le-
ben/ oder die wolluſt deß geiſtes/ die maͤnnlich-
keit den hohen muth GOttes oder geiſt deß le-
bens/ krafft und macht ꝛc.
Artic. 32. Daß ein glaubiger Davidianer
gar wol moͤge Eſaus kleyder anziehen/ Jacob
aber im hertzen ſeyn/ das iſt/ einen falſchen ſchein
annehmen/ und allen religionen in der welt/ wie
ſie namen haben/ ſich aͤuſſerlich gleich ſtellen/
und alſo die welt betruͤgen/ allein ſeinen glau-
ben im hertzen verborgen halten/ und die ſelig-
keit heimlich von GOtt erwarten.
NB. Dieſer punct machet/ daß man keine
David-Joriſten kan finden/ ob ſchon die welt
derſelbigen voll iſt. Vid. Lib. 1. Epiſt. part. 4.
fol. 10. & part. 3. fol. 33. lib. 3.
Lib. Wie man ſich in dieſen gefaͤhrli-
chen zeiten ſoll ver halten.
Lib. Wahrſchauung an alle getreue
wahre glaubige/ wie ſie ſich in ſtillheit be-
geben und ſich verbergen ſollen.
NUM. XXXIII.
Der verdaͤchtigen David-Joriſten
uͤbergebene Confeſſion an Jhro
Hoch-Fuͤrſtliche Durch-
leucht.
Jm namen der heiligen hochgelobten
Dreyfaltigkeit. Amen.
Wir zu ends-benannte bezeugen hiermit vor
GOtt und der welt/ mit auffrichtigem hertzen
und gutem gewiſſen/ daß wir nebſt den unſeri-
gen nichts anders wiſſen/ halten/ noch glauben/
als wie wir von jugend auff von unſern lieben
aͤltern aus dem heiligen Catechiſmo Lutheri, ſo
allhier zu Toͤnningen in den ſchulen gebraͤuch-
lich/ in den ſchulen/ kirchen und beichtſtul ſeynd
unterrichtet und gelehret worden/ und auch
alſo den worten deß lieben Catechiſmi/ wie ſie
da ſtehen/ ſchlecht und recht anhangen/ und uns
auch (des wir uns nicht ruͤhmen) im gemeinen
leben und wandel dermaſſen verhalten/ daß
man auch wegen anhoͤrung Goͤttlichen worts
und gebrauchs der heiligen hochwuͤrdigen Sa-
cramenten/ ſo wol fuͤr uns als die unſerigen/
uns nicht zu beſchuldigen haben wird.
Weil auch zu dieſem verdacht und unruhe
entſtehet/ wegen der heiligen Tauffe und
Nachtmahl unſers HERRN JESU Chri-
ſti; ſagen und halten wir nach unſerm we-
nigem verſtande/ erſtlich von der Tauffe/ da-
fuͤr/ daß wir nicht durch das waſſer/ beſon-
dern auch durch die krafft deß Heiligen Geiſtes
muͤſſen getauffet ſeyn/ und halten dafuͤr ge-
wiß/ daß wir dadurch des verdienſts unſers ge-
creutzigten Heylandes JESU CHriſti ge-
nieſſen und von neuem gebohren werden/ das
kleid
Luc. 3. &
12. Marc.
1. Matth. 8.
Joh. 1. & 3.
A. K. H. Vierter Theil. G g 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/531 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/531>, abgerufen am 22.02.2025. |