Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XXXI. Joh. Denckens eines Wiedert. Schrifft. [Spaltenumbruch]
"wiewol er unangefochten nicht ist. Auff dem"weg GOttes vermag er nicht fester zu lauf- "fen/ weder er von GOtt gestärcket ist/ wel- "cher mehr oder minder läufft/ der mangelt "an der warheit/ gehorsam und freyheit. Wer "seinen willen in GOttes willen giebt/ der "ist wol frey/ und ist wol gefangen/ wer a- "ber nicht seinen willen GOttes willen er- "giebt/ der ist übel frey/ und übel gefan- "gen/ beyde zusammen/ dessen knecht einer "ist/ derselbe macht ihn frey/ wozu er will "in seinem dienst. GOTT zwinget nie- "mand in seinem dienst zu bleiben/ wo ihn "die liebe nicht zwinget. Der Teuffel aber "vermag niemand zu zwingen/ in seinem dienst "zu bleiben/ der die warheit einmal erkennet "hat. Also gilt es gleich/ wie mans nennt/ "den freyen oder gefangenen willen/ allein "daß man wisse den unterscheid auff beyden "seiten; der nam ist an ihm selbst nicht zan- "ckens werth. IX. über den 5ten p. 59. Von guten Wercken. GOTT wird über den 6ten p. 60. X. Woraus abermal sein Sinn und Religion zu sehen ist. Von Absonderung und Secten. Wo XI. Und endlich über den 7den p. 61. Von Ceremonien. Jn dem bewei-" So weit dieses Mannes eigene wor- te: Woraus man sehen und urtheilen mag/ ob man ihn mit grunde vor gottloß und ver- dammlich/ und seine Anhänger gar vor Diabo- licos oder Teuffelisch habe halten können. Sonst hat man von diesem Johann Denck/ Wieder-
Th. IV. Sect. II. Num. XXXI. Joh. Denckens eines Wiedert. Schrifft. [Spaltenumbruch]
„wiewol er unangefochten nicht iſt. Auff dem„weg GOttes vermag er nicht feſter zu lauf- „fen/ weder er von GOtt geſtaͤrcket iſt/ wel- „cher mehr oder minder laͤufft/ der mangelt „an der warheit/ gehorſam und freyheit. Wer „ſeinen willen in GOttes willen giebt/ der „iſt wol frey/ und iſt wol gefangen/ wer a- „ber nicht ſeinen willen GOttes willen er- „giebt/ der iſt uͤbel frey/ und uͤbel gefan- „gen/ beyde zuſammen/ deſſen knecht einer „iſt/ derſelbe macht ihn frey/ wozu er will „in ſeinem dienſt. GOTT zwinget nie- „mand in ſeinem dienſt zu bleiben/ wo ihn „die liebe nicht zwinget. Der Teuffel aber „vermag niemand zu zwingen/ in ſeinem dienſt „zu bleiben/ der die warheit einmal erkennet „hat. Alſo gilt es gleich/ wie mans nennt/ „den freyen oder gefangenen willen/ allein „daß man wiſſe den unterſcheid auff beyden „ſeiten; der nam iſt an ihm ſelbſt nicht zan- „ckens werth. IX. uͤber den 5ten p. 59. Von guten Wercken. GOTT wird uͤber den 6ten p. 60. X. Woraus abermal ſein Sinn und Religion zu ſehen iſt. Von Abſonderung und Secten. Wo XI. Und endlich uͤber den 7den p. 61. Von Ceremonien. Jn dem bewei-“ So weit dieſes Mannes eigene wor- te: Woraus man ſehen und urtheilen mag/ ob man ihn mit grunde vor gottloß und ver- dam̃lich/ und ſeine Anhaͤnger gar vor Diabo- licos oder Teuffeliſch habe halten koͤnnen. Sonſt hat man von dieſem Johann Denck/ Wieder-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0527" n="231"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XXXI.</hi> Joh. Denckens eines Wiedert. Schrifft.</fw><lb/><cb/> „wiewol er unangefochten nicht iſt. Auff dem<lb/> „weg GOttes vermag er nicht feſter zu lauf-<lb/> „fen/ weder er von GOtt geſtaͤrcket iſt/ wel-<lb/> „cher mehr oder minder laͤufft/ der mangelt<lb/> „an der warheit/ gehorſam und freyheit. Wer<lb/> „ſeinen willen in GOttes willen giebt/ der<lb/> „iſt wol frey/ und iſt wol gefangen/ wer a-<lb/> „ber nicht ſeinen willen GOttes willen er-<lb/> „giebt/ der iſt uͤbel frey/ und uͤbel gefan-<lb/> „gen/ beyde zuſammen/ deſſen knecht einer<lb/> „iſt/ derſelbe macht ihn frey/ wozu er will<lb/> „in ſeinem dienſt. <hi rendition="#g">GOTT</hi> zwinget nie-<lb/> „mand in ſeinem dienſt zu bleiben/ wo ihn<lb/> „die liebe nicht zwinget. Der Teuffel aber<lb/> „vermag niemand zu zwingen/ in ſeinem dienſt<lb/> „zu bleiben/ der die warheit einmal erkennet<lb/> „hat. Alſo gilt es gleich/ wie mans nennt/<lb/> „den freyen oder gefangenen willen/ allein<lb/> „daß man wiſſe den unterſcheid auff beyden<lb/> „ſeiten; der nam iſt an ihm ſelbſt nicht zan-<lb/> „ckens werth.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#aq">IX.</hi> uͤber den 5ten <hi rendition="#aq">p.</hi> 59.<lb/><hi rendition="#b">Von guten Wercken.</hi></head> <p>GOTT wird<lb/> „einem jeglichen geben nach ſeinen wercken/<lb/> „dem boͤſen ewige ſtraffe/ nach ſeiner ge-<lb/> „rechtigkeit/ dem guten das ewige leben<lb/> „nach ſeiner barmhertzigkeit/ das iſt/ nicht<lb/> „daß jemand von GOTT etwas verdiene/<lb/> „daß er ihm etwas ſchuldig ſey/ ſo er ge-<lb/> „nau und ſtreng mit uns rechnen wolte/ ſon-<lb/> „dern aus zuſag bezahlet er uns/ das er uns<lb/> „vorhin gegeben hat. Er ſiehet auff den<lb/> „Glauben und gute wercke/ laͤſts ihm wol-<lb/> „gefallen/ und belohnet ſie; nicht daß ſie<lb/> „von uns einen urſprung haben/ ſondern<lb/> „daß wir die gnade/ die er uns dargeboten<lb/> „hat/ nicht vergebens annehmen/ oder gar<lb/> „ausſchlagen. Es iſt alles aus einem ſchatz/<lb/> „der warlich gut iſt/ nemlich: Aus dem<lb/> „Wort/ das von anfang bey <hi rendition="#g">GOTT</hi> ge-<lb/> „weſen/ und in den letzten zeiten fleiſch wor-<lb/> „den iſt. Aber wol dem Menſchen/ der die<lb/> „Gaben GOttes nicht verachtet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>uͤber den 6ten <hi rendition="#aq">p.</hi> 60.<lb/><hi rendition="#aq">X.</hi> <hi rendition="#b">Woraus abermal ſein Sinn und<lb/> Religion zu ſehen iſt.<lb/> Von Abſonderung und Secten.</hi></head> <p>Wo<lb/> „ſolche hertzen ſeynd/ die dieſe gutthat Got-<lb/> „tes durch CHRiſtum hochhalten/ und in<lb/> „ſeine Fußſtapffen treten/ die freuen mich<lb/> „und habe ſie lieb/ ſo gut ich ſie erkenne.<lb/> „Welche aber mich nicht hoͤren moͤgen/ und<lb/> „doch nicht ſchweigen laſſen wollen/ in ſa-<lb/> „chen/ die da ſpennig ſind/ da kan ich nicht<lb/> „viel gemeinſchafft mit ihnen haben/ denn<lb/> „ich ſpuͤre den ſinn CHRiſti nicht bey ſol-<lb/> „chen/ ſondern einen verkehrten/ der mich<lb/> „mit gewalt von meinem Glauben dringen/<lb/> „und zu dem ſeinigen zwingen will/ Gott ge-<lb/> „be/ er ſey recht oder nicht; Und ob er ſchon<lb/> „recht hat/ ſo mag der eyfer wol gut ſeyn/<lb/> „aber er gebraucht ihn ohne weißheit. Denn<lb/> „er ſolte wiſſen/ daß es mit den ſachen des<lb/> „Glaubens alles frey/ willig und ungezwun-<lb/> „gen zugehen ſolte. Alſo ſondere ich mich<lb/> „ab von etlichen/ nicht daß ich mich fuͤr beſ-<lb/><cb/> ſer und gerechter halte denn ſie/ ſondern/“<lb/> wie wol mir in ſolchem fall groß an ihnen“<lb/> mangelt/ auff daß ich das edle perlein frey“<lb/> und unverhindert ſuchen moͤge/ und ſo viel“<lb/> ich gefunden habe/ daß ich daſſelbe mit je-“<lb/> dermanns frieden (ſo viel mir moͤglich) be-“<lb/> halten moͤge. Von allen andern hat mich“<lb/> verfolgung und dergleichen furcht abgeſon-“<lb/> dert/ mein hertz iſt aber von ihnen nicht ab-“<lb/> gewendet/ ſonderlich von keinem Gottes-“<lb/> fuͤrchtigen. Doch mit irrthum und unge-“<lb/> rechtigkeit wil ich (ob Gott wil) ſo viel mir“<lb/> wiſſend iſt/ keine gemeinſchafft haben/ ſo ich“<lb/> ſchon mitten unter den ſuͤndern und irrenden“<lb/> bin. Mit dieſen gewiſſen erwarte ich froͤ-“<lb/> lich und unerſchrocken das urtheil JESU“<lb/> CHRiſti/ wie hart ich mich aus bloͤdig-“<lb/> keit vor den Menſchen fuͤrchte. Wil ich“<lb/> mich darum nicht gerechtfertiget haben/ ſon-“<lb/> dern weiß und erkenne wol/ daß ich ein“<lb/> Menſch bin der geirret hat/ und noch ir-“<lb/> ren mag.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#aq">XI.</hi> Und endlich uͤber den 7den<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 61.<lb/><hi rendition="#b">Von Ceremonien.</hi></head> <p>Jn dem bewei-“<lb/> ſen ſich die Menſchen am allermeiſten Men-“<lb/> ſchen zu ſeyn/ ſo ſie ſo hart uͤm aͤuſſerliche“<lb/> dinge oder Element willen zancken/ welche“<lb/> fie zu viel verachten/ dieſelben betruͤben die“<lb/> unwiſſenden Menſchen/ welche ſie zu hoch“<lb/> halten/ dieſelbe ringern die Ehre GOttes.“<lb/> Ceremonien an ihnen ſelbſt ſeynd nicht ſuͤnd-“<lb/> lich/ aber wer vermeint etwas dadurch zu“<lb/> erlangen/ es ſey durch tauffen oder brod-“<lb/> brechen/ der hat einen aberglauben. Ein“<lb/> Glaͤubiger iſt frey in aͤuſſerlichen dingen/“<lb/> doch wird er ſich nach ſeinem vermoͤgen be-“<lb/> fleißigen/ daß die Ehre GOttes durch ihn“<lb/> nicht gemindert/ und die Liebe des Naͤch-“<lb/> ſten nicht freventlich verachtet werde. Wer“<lb/> ſich in den Ceremonien hart bemuͤhet/ der“<lb/> gewinnet doch nicht viel; denn ſo man ſchon“<lb/> alle ceremonien verliere/ ſo haͤtte man ſein“<lb/> doch keinen ſchaden/ und zwar ſo waͤre es“<lb/> je beſſer ihrer zu mangeln/ dann zu miß-“<lb/> brauchen.</p><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">So weit dieſes Mannes eigene wor-<lb/> te:</hi> Woraus man ſehen und urtheilen mag/<lb/> ob man ihn mit grunde vor gottloß und ver-<lb/> dam̃lich/ und ſeine Anhaͤnger gar vor <hi rendition="#aq">Diabo-<lb/> licos</hi> oder <hi rendition="#b">Teuffeliſch</hi> habe halten koͤnnen.</head><lb/> <p>Sonſt hat man von dieſem Johann Denck/<lb/> ein Prediger zu Augſpurg/ <hi rendition="#aq">Petrus Gynoria-<lb/> nus, Anno</hi> 1526. an <hi rendition="#aq">Zwinglium</hi> folgendes<lb/> geſchrieben/ wie es <hi rendition="#aq">Hottingerus</hi> aus dem<lb/><hi rendition="#aq">manuſcripto publici</hi>rt hat/ <hi rendition="#aq">Sect. XVI. P. II.<lb/> c. 3. p.</hi> 435. Es iſt allhie Hans Denck/ der“<lb/> zu Nuͤrnberg verwieſen worden/ weiß nicht“<lb/> um was rottirung willen. Es iſt ein ſehr“<lb/> ſchaͤdlicher und verſchlagener Mann/ der nicht“<lb/> wenige verfuͤhret/ wie denn die Augſpurger“<lb/><hi rendition="#aq">curios</hi> ſeyn. Unter andern ſaget er/ die Schrifft“<lb/> ſey uns eben nicht noͤthig. Die boͤſen Geiſter“<lb/> wuͤrden am ende aller dinge auch ſelig werden“<lb/> nach der lehre <hi rendition="#aq">Origenis.</hi> Es ſey auch noch kei-“<lb/> ne Gemeine. Jn <hi rendition="#aq">ſumma,</hi> er iſt der vornehmſte“<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wieder-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [231/0527]
Th. IV. Sect. II. Num. XXXI. Joh. Denckens eines Wiedert. Schrifft.
„wiewol er unangefochten nicht iſt. Auff dem
„weg GOttes vermag er nicht feſter zu lauf-
„fen/ weder er von GOtt geſtaͤrcket iſt/ wel-
„cher mehr oder minder laͤufft/ der mangelt
„an der warheit/ gehorſam und freyheit. Wer
„ſeinen willen in GOttes willen giebt/ der
„iſt wol frey/ und iſt wol gefangen/ wer a-
„ber nicht ſeinen willen GOttes willen er-
„giebt/ der iſt uͤbel frey/ und uͤbel gefan-
„gen/ beyde zuſammen/ deſſen knecht einer
„iſt/ derſelbe macht ihn frey/ wozu er will
„in ſeinem dienſt. GOTT zwinget nie-
„mand in ſeinem dienſt zu bleiben/ wo ihn
„die liebe nicht zwinget. Der Teuffel aber
„vermag niemand zu zwingen/ in ſeinem dienſt
„zu bleiben/ der die warheit einmal erkennet
„hat. Alſo gilt es gleich/ wie mans nennt/
„den freyen oder gefangenen willen/ allein
„daß man wiſſe den unterſcheid auff beyden
„ſeiten; der nam iſt an ihm ſelbſt nicht zan-
„ckens werth.
IX. uͤber den 5ten p. 59.
Von guten Wercken. GOTT wird
„einem jeglichen geben nach ſeinen wercken/
„dem boͤſen ewige ſtraffe/ nach ſeiner ge-
„rechtigkeit/ dem guten das ewige leben
„nach ſeiner barmhertzigkeit/ das iſt/ nicht
„daß jemand von GOTT etwas verdiene/
„daß er ihm etwas ſchuldig ſey/ ſo er ge-
„nau und ſtreng mit uns rechnen wolte/ ſon-
„dern aus zuſag bezahlet er uns/ das er uns
„vorhin gegeben hat. Er ſiehet auff den
„Glauben und gute wercke/ laͤſts ihm wol-
„gefallen/ und belohnet ſie; nicht daß ſie
„von uns einen urſprung haben/ ſondern
„daß wir die gnade/ die er uns dargeboten
„hat/ nicht vergebens annehmen/ oder gar
„ausſchlagen. Es iſt alles aus einem ſchatz/
„der warlich gut iſt/ nemlich: Aus dem
„Wort/ das von anfang bey GOTT ge-
„weſen/ und in den letzten zeiten fleiſch wor-
„den iſt. Aber wol dem Menſchen/ der die
„Gaben GOttes nicht verachtet.
uͤber den 6ten p. 60.
X. Woraus abermal ſein Sinn und
Religion zu ſehen iſt.
Von Abſonderung und Secten. Wo
„ſolche hertzen ſeynd/ die dieſe gutthat Got-
„tes durch CHRiſtum hochhalten/ und in
„ſeine Fußſtapffen treten/ die freuen mich
„und habe ſie lieb/ ſo gut ich ſie erkenne.
„Welche aber mich nicht hoͤren moͤgen/ und
„doch nicht ſchweigen laſſen wollen/ in ſa-
„chen/ die da ſpennig ſind/ da kan ich nicht
„viel gemeinſchafft mit ihnen haben/ denn
„ich ſpuͤre den ſinn CHRiſti nicht bey ſol-
„chen/ ſondern einen verkehrten/ der mich
„mit gewalt von meinem Glauben dringen/
„und zu dem ſeinigen zwingen will/ Gott ge-
„be/ er ſey recht oder nicht; Und ob er ſchon
„recht hat/ ſo mag der eyfer wol gut ſeyn/
„aber er gebraucht ihn ohne weißheit. Denn
„er ſolte wiſſen/ daß es mit den ſachen des
„Glaubens alles frey/ willig und ungezwun-
„gen zugehen ſolte. Alſo ſondere ich mich
„ab von etlichen/ nicht daß ich mich fuͤr beſ-
ſer und gerechter halte denn ſie/ ſondern/“
wie wol mir in ſolchem fall groß an ihnen“
mangelt/ auff daß ich das edle perlein frey“
und unverhindert ſuchen moͤge/ und ſo viel“
ich gefunden habe/ daß ich daſſelbe mit je-“
dermanns frieden (ſo viel mir moͤglich) be-“
halten moͤge. Von allen andern hat mich“
verfolgung und dergleichen furcht abgeſon-“
dert/ mein hertz iſt aber von ihnen nicht ab-“
gewendet/ ſonderlich von keinem Gottes-“
fuͤrchtigen. Doch mit irrthum und unge-“
rechtigkeit wil ich (ob Gott wil) ſo viel mir“
wiſſend iſt/ keine gemeinſchafft haben/ ſo ich“
ſchon mitten unter den ſuͤndern und irrenden“
bin. Mit dieſen gewiſſen erwarte ich froͤ-“
lich und unerſchrocken das urtheil JESU“
CHRiſti/ wie hart ich mich aus bloͤdig-“
keit vor den Menſchen fuͤrchte. Wil ich“
mich darum nicht gerechtfertiget haben/ ſon-“
dern weiß und erkenne wol/ daß ich ein“
Menſch bin der geirret hat/ und noch ir-“
ren mag.
XI. Und endlich uͤber den 7den
p. 61.
Von Ceremonien. Jn dem bewei-“
ſen ſich die Menſchen am allermeiſten Men-“
ſchen zu ſeyn/ ſo ſie ſo hart uͤm aͤuſſerliche“
dinge oder Element willen zancken/ welche“
fie zu viel verachten/ dieſelben betruͤben die“
unwiſſenden Menſchen/ welche ſie zu hoch“
halten/ dieſelbe ringern die Ehre GOttes.“
Ceremonien an ihnen ſelbſt ſeynd nicht ſuͤnd-“
lich/ aber wer vermeint etwas dadurch zu“
erlangen/ es ſey durch tauffen oder brod-“
brechen/ der hat einen aberglauben. Ein“
Glaͤubiger iſt frey in aͤuſſerlichen dingen/“
doch wird er ſich nach ſeinem vermoͤgen be-“
fleißigen/ daß die Ehre GOttes durch ihn“
nicht gemindert/ und die Liebe des Naͤch-“
ſten nicht freventlich verachtet werde. Wer“
ſich in den Ceremonien hart bemuͤhet/ der“
gewinnet doch nicht viel; denn ſo man ſchon“
alle ceremonien verliere/ ſo haͤtte man ſein“
doch keinen ſchaden/ und zwar ſo waͤre es“
je beſſer ihrer zu mangeln/ dann zu miß-“
brauchen.
So weit dieſes Mannes eigene wor-
te: Woraus man ſehen und urtheilen mag/
ob man ihn mit grunde vor gottloß und ver-
dam̃lich/ und ſeine Anhaͤnger gar vor Diabo-
licos oder Teuffeliſch habe halten koͤnnen.
Sonſt hat man von dieſem Johann Denck/
ein Prediger zu Augſpurg/ Petrus Gynoria-
nus, Anno 1526. an Zwinglium folgendes
geſchrieben/ wie es Hottingerus aus dem
manuſcripto publicirt hat/ Sect. XVI. P. II.
c. 3. p. 435. Es iſt allhie Hans Denck/ der“
zu Nuͤrnberg verwieſen worden/ weiß nicht“
um was rottirung willen. Es iſt ein ſehr“
ſchaͤdlicher und verſchlagener Mann/ der nicht“
wenige verfuͤhret/ wie denn die Augſpurger“
curios ſeyn. Unter andern ſaget er/ die Schrifft“
ſey uns eben nicht noͤthig. Die boͤſen Geiſter“
wuͤrden am ende aller dinge auch ſelig werden“
nach der lehre Origenis. Es ſey auch noch kei-“
ne Gemeine. Jn ſumma, er iſt der vornehmſte“
Wieder-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |