Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XXXI. Joh. Denckens eines Wiedert. Schrifft. [Spaltenumbruch]
dem guten nachjage/ und wol wünschte/ daßich die gantze welt/ auch mit meinem blute/ aus ihrem gottlosem bösem wesen herausreissen/ und Daß viele mit mir mögen se- lig werden ist mein eintziges suchen.CHRisto gewinnen möchte/ meinen GOtt von gantzem hertzen fürchten/ lieben/ suchen und ihm dienen/ vor seinen augen recht und wol thun/ und ein unsträfflicher frommer Chri- ste seyn möchte. Diß ist an seine gnade mein gantzes begehren. Hoffe auch durch des HErrn barmhertzigkeit und hülffe/ daß niemand auff der gantzen welt/ mich eines geitzigen oder über- flüßigen wandels mit grunde der warheit zei- hen kan. Geld und reichthum habe ich nicht/ begehre es auch nicht/ wiewol einige aus ver- kehrtem hertzen sagen/ daß ich mehr gebra- tenes esse/ als sie gesottenes/ und mehr wein trincke als sie bier. Mein HErr und Mei- ster CHRistus JESUS muste auch der verkehrten weinsäuffer und prasser seyn. Jch hoffe durch des HERRN Gnade/ daß ich darinn vor meinem GOtt unschuldig und frey bin. Der mich mit dem Blut seiner Liebe er- kaufft/ und unwürdig zu diesem dienst beruffen/ kennet mich und weiß/ daß ich weder geld noch gut/ noch wollust noch gemächlichkeit auff er- den/ sondern allein meines HErrn preiß/ meine und vieler Menschen seligkeit suche. Wor- über ich so über die massen viel bangigkeit/ druck/ betrübniß/ elend/ und verfolgung mit meinem armen schwachen weibe und kleinen Von An- no 1536 biß Anno 1554kinderlein/ nun biß ins achtzehende jahr habe müssen ausstehen/ daß ich mich in gefahr mei- nes lebens und mancherley furcht bekümmer- Die Pre- diger der Welt und wir/ sind im leben/ gemäch- lichkeit und ehre weit un- terschieden.lich erhalten. Ja/ wenn die Prediger auff weichen betten und küssen liegen/ müssen wir uns gemeiniglich in verborgenen winckeln heimlich verkriechen. Wenn sie auff allen Hochzeiten und Kindtauffen etc. mit pfeiffen/ trommeln und lauten sich offentlich lustig ma- chen/ müssen wir uns bey jedwedem hundebellen umbsehen/ ob auch irgend die häscher da seyn. An statt/ daß sie von jedermann Doctores, Ma- gistri gegrüsset werden/ müssen wir uns nennen lassen Wiedertäuffer/ Winckelprediger/ Ver- führer und Ketzer/ und müssen ins Teuffels na- men gegrüsset seyn. Summa an statt/ daß sie mit vielen grossen salarien und guten tagen vor ihre diensten herrlich belohnet werden/ muß unser lohn und theil bey ihnen feuer/ schwerdt und tod seyn. Sihe/ mein treuer Le- ser/ in solcher angst/ armuth/ jammer und ge- fahr des todes hab ich elender Mann meines HErrn Dienst biß auff diese stunde unverän- dert außgerichtet/ hoffe ihn auch durch seine gnade zu seinem preise noch ferner außzurich- ten/ so lange ich in seiner hütten walle. Was nun ich und meine getreue Mitarbeiter in die- sem sehr schwerem gefährlichem dienste gesu- chet haben/ oder haben können suchen/ das mögen alle wolgesinnte aus dem wercke selbst und dessen früchten leicht ermessen. Jch wil dann hiemit den getreuen und auffrichtigen Le- ser umb JESU willen noch einmal demüthig- lich gebeten haben/ daß er doch diese meine ab- gedrungene bekäntniß und beruff/ in der liebe auffnehmen und zum besten deuten wolle. Jch habe es aus grosser noth gethan/ auff daß der Gottsfürchtige Leser wisse/ wie es zugangen/ dieweil ich von den Predigern allenthalben ge- lästert/ und ohne alle warheit beschuldiget wer- [Spaltenumbruch] de/ als wäre ich von einer auffrührischen und verführischen Secte ordiniret und zu diesem dienst beruffen. Wer GOtt fürchtet/ der lese und richte. Menno Simons ist gestorben Anno Num. XXXI. Johann Denckens eines Wiedertäuf- fers Schrifft. Aus Joh. Denckens Schrifften wil ich I. Aus dem Büchlein: Ordnung GOt- tes und der Creaturen Werck: Das III. Cap. Von der Hölle/ die GOtt überwindt/ das ist/ die Aenderung der rechten Hand GOttes. Psalm LXXVII. p. 10. Alsbald der Gottlose also sagt/ so" II. Aus A. K. H. Vierter Theil. F f 2
Th. IV. Sect. II. Num. XXXI. Joh. Denckens eines Wiedert. Schrifft. [Spaltenumbruch]
dem guten nachjage/ und wol wuͤnſchte/ daßich die gantze welt/ auch mit meinem blute/ aus ihrem gottloſem boͤſem weſen herausreiſſen/ und Daß viele mit mir moͤgen ſe- lig werden iſt mein eintziges ſuchen.CHRiſto gewinnen moͤchte/ meinen GOtt von gantzem hertzen fuͤrchten/ lieben/ ſuchen und ihm dienen/ vor ſeinen augen recht und wol thun/ und ein unſtraͤfflicher frommer Chri- ſte ſeyn moͤchte. Diß iſt an ſeine gnade mein gantzes begehren. Hoffe auch durch des HErꝛn barmhertzigkeit und huͤlffe/ daß niemand auff der gantzen welt/ mich eines geitzigen oder uͤber- fluͤßigen wandels mit grunde der warheit zei- hen kan. Geld und reichthum habe ich nicht/ begehre es auch nicht/ wiewol einige aus ver- kehrtem hertzen ſagen/ daß ich mehr gebra- tenes eſſe/ als ſie geſottenes/ und mehr wein trincke als ſie bier. Mein HErr und Mei- ſter CHRiſtus JESUS muſte auch der verkehrten weinſaͤuffer und praſſer ſeyn. Jch hoffe durch des HERRN Gnade/ daß ich darinn vor meinem GOtt unſchuldig und frey bin. Der mich mit dem Blut ſeiner Liebe er- kaufft/ und unwuͤrdig zu dieſem dienſt beruffen/ kennet mich und weiß/ daß ich weder geld noch gut/ noch wolluſt noch gemaͤchlichkeit auff er- den/ ſondern allein meines HErrn preiß/ meine und vieler Menſchen ſeligkeit ſuche. Wor- uͤber ich ſo uͤber die maſſen viel bangigkeit/ druck/ betruͤbniß/ elend/ und verfolgung mit meinem armen ſchwachen weibe und kleinen Von An- no 1536 biß Anno 1554kinderlein/ nun biß ins achtzehende jahr habe muͤſſen ausſtehen/ daß ich mich in gefahr mei- nes lebens und mancherley furcht bekuͤmmer- Die Pre- diger der Welt und wir/ ſind im leben/ gemaͤch- lichkeit und ehre weit un- terſchiedẽ.lich erhalten. Ja/ wenn die Prediger auff weichen betten und kuͤſſen liegen/ muͤſſen wir uns gemeiniglich in verborgenen winckeln heimlich verkriechen. Wenn ſie auff allen Hochzeiten und Kindtauffen ꝛc. mit pfeiffen/ trommeln und lauten ſich offentlich luſtig ma- chen/ muͤſſen wir uns bey jedwedem hundebellen umbſehen/ ob auch irgend die haͤſcher da ſeyn. An ſtatt/ daß ſie von jedermann Doctores, Ma- giſtri gegruͤſſet werden/ muͤſſen wir uns nennen laſſen Wiedertaͤuffer/ Winckelprediger/ Ver- fuͤhrer und Ketzer/ und muͤſſen ins Teuffels na- men gegruͤſſet ſeyn. Summa an ſtatt/ daß ſie mit vielen groſſen ſalarien und guten tagen vor ihre dienſten herrlich belohnet werden/ muß unſer lohn und theil bey ihnen feuer/ ſchwerdt und tod ſeyn. Sihe/ mein treuer Le- ſer/ in ſolcher angſt/ armuth/ jammer und ge- fahr des todes hab ich elender Mann meines HErrn Dienſt biß auff dieſe ſtunde unveraͤn- dert außgerichtet/ hoffe ihn auch durch ſeine gnade zu ſeinem preiſe noch ferner außzurich- ten/ ſo lange ich in ſeiner huͤtten walle. Was nun ich und meine getreue Mitarbeiter in die- ſem ſehr ſchwerem gefaͤhrlichem dienſte geſu- chet haben/ oder haben koͤnnen ſuchen/ das moͤgen alle wolgeſinnte aus dem wercke ſelbſt und deſſen fruͤchten leicht ermeſſen. Jch wil dann hiemit den getreuen und auffrichtigen Le- ſer umb JESU willen noch einmal demuͤthig- lich gebeten haben/ daß er doch dieſe meine ab- gedrungene bekaͤntniß und beruff/ in der liebe auffnehmen und zum beſten deuten wolle. Jch habe es aus groſſer noth gethan/ auff daß der Gottsfuͤrchtige Leſer wiſſe/ wie es zugangen/ dieweil ich von den Predigern allenthalben ge- laͤſtert/ und ohne alle warheit beſchuldiget wer- [Spaltenumbruch] de/ als waͤre ich von einer auffruͤhriſchen und verfuͤhriſchen Secte ordiniret und zu dieſem dienſt beruffen. Wer GOtt fuͤrchtet/ der leſe und richte. Menno Simons iſt geſtorben Anno Num. XXXI. Johann Denckens eines Wiedertaͤuf- fers Schrifft. Aus Joh. Denckens Schrifften wil ich I. Aus dem Buͤchlein: Ordnung GOt- tes und der Creaturen Werck: Das III. Cap. Von der Hoͤlle/ die GOtt uͤberwindt/ das iſt/ die Aenderung der rechten Hand GOttes. Pſalm LXXVII. p. 10. Alsbald der Gottloſe alſo ſagt/ ſo“ II. Aus A. K. H. Vierter Theil. F f 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0523" n="227"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XXXI.</hi> Joh. Denckens eines Wiedert. Schrifft.</fw><lb/><cb/> dem guten nachjage/ und wol wuͤnſchte/ daß<lb/> ich die gantze welt/ auch mit meinem blute/ aus<lb/> ihrem gottloſem boͤſem weſen herausreiſſen/ und<lb/><note place="left">Daß viele<lb/> mit mir<lb/> moͤgen ſe-<lb/> lig werden<lb/> iſt mein<lb/> eintziges<lb/> ſuchen.</note>CHRiſto gewinnen moͤchte/ meinen GOtt<lb/> von gantzem hertzen fuͤrchten/ lieben/ ſuchen<lb/> und ihm dienen/ vor ſeinen augen recht und<lb/> wol thun/ und ein unſtraͤfflicher frommer Chri-<lb/> ſte ſeyn moͤchte. Diß iſt an ſeine gnade mein<lb/> gantzes begehren. Hoffe auch durch des HErꝛn<lb/> barmhertzigkeit und huͤlffe/ daß niemand auff<lb/> der gantzen welt/ mich eines geitzigen oder uͤber-<lb/> fluͤßigen wandels mit grunde der warheit zei-<lb/> hen kan. Geld und reichthum habe ich nicht/<lb/> begehre es auch nicht/ wiewol einige aus ver-<lb/> kehrtem hertzen ſagen/ daß ich mehr gebra-<lb/> tenes eſſe/ als ſie geſottenes/ und mehr wein<lb/> trincke als ſie bier. Mein HErr und Mei-<lb/> ſter CHRiſtus JESUS muſte auch der<lb/> verkehrten weinſaͤuffer und praſſer ſeyn. Jch<lb/> hoffe durch des <hi rendition="#g">HERRN</hi> Gnade/ daß ich<lb/> darinn vor meinem GOtt unſchuldig und frey<lb/> bin. Der mich mit dem Blut ſeiner Liebe er-<lb/> kaufft/ und unwuͤrdig zu dieſem dienſt beruffen/<lb/> kennet mich und weiß/ daß ich weder geld noch<lb/> gut/ noch wolluſt noch gemaͤchlichkeit auff er-<lb/> den/ ſondern allein meines HErrn preiß/ meine<lb/> und vieler Menſchen ſeligkeit ſuche. Wor-<lb/> uͤber ich ſo uͤber die maſſen viel bangigkeit/<lb/> druck/ betruͤbniß/ elend/ und verfolgung mit<lb/> meinem armen ſchwachen weibe und kleinen<lb/><note place="left">Von An-<lb/> no 1536 biß<lb/> Anno 1554</note>kinderlein/ nun biß ins achtzehende jahr habe<lb/> muͤſſen ausſtehen/ daß ich mich in gefahr mei-<lb/> nes lebens und mancherley furcht bekuͤmmer-<lb/><note place="left">Die Pre-<lb/> diger der<lb/> Welt und<lb/> wir/ ſind<lb/> im leben/<lb/> gemaͤch-<lb/> lichkeit<lb/> und ehre<lb/> weit un-<lb/> terſchiedẽ.</note>lich erhalten. Ja/ wenn die Prediger auff<lb/> weichen betten und kuͤſſen liegen/ muͤſſen wir<lb/> uns gemeiniglich in verborgenen winckeln<lb/> heimlich verkriechen. Wenn ſie auff allen<lb/> Hochzeiten und Kindtauffen ꝛc. mit pfeiffen/<lb/> trommeln und lauten ſich offentlich luſtig ma-<lb/> chen/ muͤſſen wir uns bey jedwedem hundebellen<lb/> umbſehen/ ob auch irgend die haͤſcher da ſeyn.<lb/> An ſtatt/ daß ſie von jedermann <hi rendition="#aq">Doctores, Ma-<lb/> giſtri</hi> gegruͤſſet werden/ muͤſſen wir uns nennen<lb/> laſſen Wiedertaͤuffer/ Winckelprediger/ Ver-<lb/> fuͤhrer und Ketzer/ und muͤſſen ins Teuffels na-<lb/> men gegruͤſſet ſeyn. Summa an ſtatt/ daß<lb/> ſie mit vielen groſſen ſalarien und guten tagen<lb/> vor ihre dienſten herrlich belohnet werden/<lb/> muß unſer lohn und theil bey ihnen feuer/<lb/> ſchwerdt und tod ſeyn. Sihe/ mein treuer Le-<lb/> ſer/ in ſolcher angſt/ armuth/ jammer und ge-<lb/> fahr des todes hab ich elender Mann meines<lb/> HErrn Dienſt biß auff dieſe ſtunde unveraͤn-<lb/> dert außgerichtet/ hoffe ihn auch durch ſeine<lb/> gnade zu ſeinem preiſe noch ferner außzurich-<lb/> ten/ ſo lange ich in ſeiner huͤtten walle. Was<lb/> nun ich und meine getreue Mitarbeiter in die-<lb/> ſem ſehr ſchwerem gefaͤhrlichem dienſte geſu-<lb/> chet haben/ oder haben koͤnnen ſuchen/ das<lb/> moͤgen alle wolgeſinnte aus dem wercke ſelbſt<lb/> und deſſen fruͤchten leicht ermeſſen. Jch wil<lb/> dann hiemit den getreuen und auffrichtigen Le-<lb/> ſer umb JESU willen noch einmal demuͤthig-<lb/> lich gebeten haben/ daß er doch dieſe meine ab-<lb/> gedrungene bekaͤntniß und beruff/ in der liebe<lb/> auffnehmen und zum beſten deuten wolle. Jch<lb/> habe es aus groſſer noth gethan/ auff daß der<lb/> Gottsfuͤrchtige Leſer wiſſe/ wie es zugangen/<lb/> dieweil ich von den Predigern allenthalben ge-<lb/> laͤſtert/ und ohne alle warheit beſchuldiget wer-<lb/><cb/> de/ als waͤre ich von einer auffruͤhriſchen und<lb/> verfuͤhriſchen Secte <hi rendition="#aq">ordini</hi>ret und zu dieſem<lb/> dienſt beruffen. Wer GOtt fuͤrchtet/ der leſe<lb/> und richte.</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Menno Simons iſt geſtorben Anno<lb/> 1561. zwiſchen Luͤbeck und Hamburg bey<lb/> einem Staͤdtgen/ genannt Oldesloe.</hi> </p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">Num. <hi rendition="#g">XXXI</hi>.</hi><lb/> Johann Denckens eines Wiedertaͤuf-<lb/> fers Schrifft.</head><lb/> <p>Aus <hi rendition="#fr">Joh. Denckens</hi> Schrifften wil ich<lb/> zur probe und pruͤfung einige ſtellen mit ſeinen<lb/> eigenen worten hieher ſetzen: als da ſind fol-<lb/> gende:</p><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#aq">I.</hi> Aus dem Buͤchlein: <hi rendition="#b">Ordnung GOt-<lb/> tes und der Creaturen Werck:</hi><lb/> Das <hi rendition="#aq">III.</hi> Cap. <hi rendition="#b">Von der Hoͤlle/ die GOtt<lb/> uͤberwindt/ das iſt/ die Aenderung<lb/> der rechten Hand GOttes.</hi> <hi rendition="#aq">Pſalm<lb/> LXXVII.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#aq">p.</hi> 10. Alsbald der Gottloſe alſo ſagt/ ſo“<lb/> iſt er an der ſtatt/ darzu er verordnet iſt/“<lb/> das iſt die Hoͤlle/ <hi rendition="#aq">Proverb. IX. Pſalm CXV.</hi>“<lb/> nicht daß er da bleiben wolle oder muß/“<lb/><hi rendition="#aq">Pſalm. LXXVII.</hi> denn auch die hoͤlle vor“<lb/> dem <hi rendition="#g">HERRN</hi> bloß iſt/ und das ver-“<lb/> dam̃niß hat keine decken/ <hi rendition="#aq">Job. XXVI.</hi> doch“<lb/> uͤbet er ſeinen ſtarcken Arm nicht/ denn in der“<lb/> hoͤchſten Gerechtigkeit/ das iſts/ das wir zorn“<lb/> nennen/ damit er uns der hoͤllen ſchmertzen“<lb/> auffleget/ <hi rendition="#aq">Pſ. XIIX.</hi> und giebt uns unſer elend“<lb/> ſelbſt zu erkennen/ auff daß wir in der noth zu“<lb/> ihm ſchreyen/ und er uns helffe/ <hi rendition="#aq">Hoſ. IX.</hi> Das“<lb/> iſts/ das Paulus ſagt/ <hi rendition="#aq">Rom. XI.</hi> Gott hat alles“<lb/> unterm Unglauben beſchloſſen/ auff daß er ſich“<lb/> aller erbarme; Solches werck uͤbet alles das“<lb/> Wort Gottes/ das dem Menſchen immer ver-“<lb/> dam̃niß prediget/ und ſaget klaͤrlich: Solches“<lb/> haſtu dir alles ſelbſt gemacht/ darum ſoltu“<lb/> auch niemand anderm die ſchuld geben/ und“<lb/> leiden/ das du ſelbſt gewolt haſt/ und billich“<lb/> und recht leideſt: Alsbald der Menſch des“<lb/> Worts gewahr wird/ ſo iſt er wiederum zum“<lb/> theil frey/ <hi rendition="#aq">Joh. IIX.</hi> in ſeiner boßheit fortzu-“<lb/> fahren/ oder ſich im leiden zu opffern; je mehr“<lb/> er ſich des leidens wiedert/ je mehr verdam̃t er“<lb/> ſich/ biß daß er zuletzt gar darinn verſincket.“<lb/> Je mehr er ſich ergiebt und demuͤthiget unter“<lb/> die gewaltige hand Gottes/ 1. <hi rendition="#aq">Pet. V.</hi> je beſſer“<lb/> der HErr ſeines wercks bekommen mag; doch“<lb/> meinet der Menſch/ er muß gar zu ſcheitern“<lb/> gehen/ wenn ſichs in ihm uͤbet/ da wird er leer/“<lb/> und hungerig/ aber nicht geſaͤttiget/ <hi rendition="#aq">Amos“<lb/> VIII.</hi> da ſiehet er von fern in den ſchoos A-“<lb/> brahams/ <hi rendition="#aq">Luc. XVI.</hi> Er weiß wol/ daß ihm“<lb/> recht geſchicht/ weiß aber noch nicht/ daß Gott“<lb/> ſo nahe bey ihm ſey/ <hi rendition="#aq">Jerem. XXIII.</hi> und noch“<lb/> barmhertzig uͤber alles fleiſch/ <hi rendition="#aq">Eccl. XIIX.</hi> Es“<lb/> ſaget ihm auch Abraham und ſein gewiſſen/“<lb/> ja der Geiſt GOttes ſelbſt/ der ſeinem gewiſ-“<lb/> ſen prediget/ nichts denn von der Gerechtig-“<lb/> keit/ als ob die Gerechtigkeit Gottes nicht“<lb/> auch allmaͤchtig und barmhertzig waͤre.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> F f 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#fr">Aus</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [227/0523]
Th. IV. Sect. II. Num. XXXI. Joh. Denckens eines Wiedert. Schrifft.
dem guten nachjage/ und wol wuͤnſchte/ daß
ich die gantze welt/ auch mit meinem blute/ aus
ihrem gottloſem boͤſem weſen herausreiſſen/ und
CHRiſto gewinnen moͤchte/ meinen GOtt
von gantzem hertzen fuͤrchten/ lieben/ ſuchen
und ihm dienen/ vor ſeinen augen recht und
wol thun/ und ein unſtraͤfflicher frommer Chri-
ſte ſeyn moͤchte. Diß iſt an ſeine gnade mein
gantzes begehren. Hoffe auch durch des HErꝛn
barmhertzigkeit und huͤlffe/ daß niemand auff
der gantzen welt/ mich eines geitzigen oder uͤber-
fluͤßigen wandels mit grunde der warheit zei-
hen kan. Geld und reichthum habe ich nicht/
begehre es auch nicht/ wiewol einige aus ver-
kehrtem hertzen ſagen/ daß ich mehr gebra-
tenes eſſe/ als ſie geſottenes/ und mehr wein
trincke als ſie bier. Mein HErr und Mei-
ſter CHRiſtus JESUS muſte auch der
verkehrten weinſaͤuffer und praſſer ſeyn. Jch
hoffe durch des HERRN Gnade/ daß ich
darinn vor meinem GOtt unſchuldig und frey
bin. Der mich mit dem Blut ſeiner Liebe er-
kaufft/ und unwuͤrdig zu dieſem dienſt beruffen/
kennet mich und weiß/ daß ich weder geld noch
gut/ noch wolluſt noch gemaͤchlichkeit auff er-
den/ ſondern allein meines HErrn preiß/ meine
und vieler Menſchen ſeligkeit ſuche. Wor-
uͤber ich ſo uͤber die maſſen viel bangigkeit/
druck/ betruͤbniß/ elend/ und verfolgung mit
meinem armen ſchwachen weibe und kleinen
kinderlein/ nun biß ins achtzehende jahr habe
muͤſſen ausſtehen/ daß ich mich in gefahr mei-
nes lebens und mancherley furcht bekuͤmmer-
lich erhalten. Ja/ wenn die Prediger auff
weichen betten und kuͤſſen liegen/ muͤſſen wir
uns gemeiniglich in verborgenen winckeln
heimlich verkriechen. Wenn ſie auff allen
Hochzeiten und Kindtauffen ꝛc. mit pfeiffen/
trommeln und lauten ſich offentlich luſtig ma-
chen/ muͤſſen wir uns bey jedwedem hundebellen
umbſehen/ ob auch irgend die haͤſcher da ſeyn.
An ſtatt/ daß ſie von jedermann Doctores, Ma-
giſtri gegruͤſſet werden/ muͤſſen wir uns nennen
laſſen Wiedertaͤuffer/ Winckelprediger/ Ver-
fuͤhrer und Ketzer/ und muͤſſen ins Teuffels na-
men gegruͤſſet ſeyn. Summa an ſtatt/ daß
ſie mit vielen groſſen ſalarien und guten tagen
vor ihre dienſten herrlich belohnet werden/
muß unſer lohn und theil bey ihnen feuer/
ſchwerdt und tod ſeyn. Sihe/ mein treuer Le-
ſer/ in ſolcher angſt/ armuth/ jammer und ge-
fahr des todes hab ich elender Mann meines
HErrn Dienſt biß auff dieſe ſtunde unveraͤn-
dert außgerichtet/ hoffe ihn auch durch ſeine
gnade zu ſeinem preiſe noch ferner außzurich-
ten/ ſo lange ich in ſeiner huͤtten walle. Was
nun ich und meine getreue Mitarbeiter in die-
ſem ſehr ſchwerem gefaͤhrlichem dienſte geſu-
chet haben/ oder haben koͤnnen ſuchen/ das
moͤgen alle wolgeſinnte aus dem wercke ſelbſt
und deſſen fruͤchten leicht ermeſſen. Jch wil
dann hiemit den getreuen und auffrichtigen Le-
ſer umb JESU willen noch einmal demuͤthig-
lich gebeten haben/ daß er doch dieſe meine ab-
gedrungene bekaͤntniß und beruff/ in der liebe
auffnehmen und zum beſten deuten wolle. Jch
habe es aus groſſer noth gethan/ auff daß der
Gottsfuͤrchtige Leſer wiſſe/ wie es zugangen/
dieweil ich von den Predigern allenthalben ge-
laͤſtert/ und ohne alle warheit beſchuldiget wer-
de/ als waͤre ich von einer auffruͤhriſchen und
verfuͤhriſchen Secte ordiniret und zu dieſem
dienſt beruffen. Wer GOtt fuͤrchtet/ der leſe
und richte.
Daß viele
mit mir
moͤgen ſe-
lig werden
iſt mein
eintziges
ſuchen.
Von An-
no 1536 biß
Anno 1554
Die Pre-
diger der
Welt und
wir/ ſind
im leben/
gemaͤch-
lichkeit
und ehre
weit un-
terſchiedẽ.
Menno Simons iſt geſtorben Anno
1561. zwiſchen Luͤbeck und Hamburg bey
einem Staͤdtgen/ genannt Oldesloe.
Num. XXXI.
Johann Denckens eines Wiedertaͤuf-
fers Schrifft.
Aus Joh. Denckens Schrifften wil ich
zur probe und pruͤfung einige ſtellen mit ſeinen
eigenen worten hieher ſetzen: als da ſind fol-
gende:
I. Aus dem Buͤchlein: Ordnung GOt-
tes und der Creaturen Werck:
Das III. Cap. Von der Hoͤlle/ die GOtt
uͤberwindt/ das iſt/ die Aenderung
der rechten Hand GOttes. Pſalm
LXXVII.
p. 10. Alsbald der Gottloſe alſo ſagt/ ſo“
iſt er an der ſtatt/ darzu er verordnet iſt/“
das iſt die Hoͤlle/ Proverb. IX. Pſalm CXV.“
nicht daß er da bleiben wolle oder muß/“
Pſalm. LXXVII. denn auch die hoͤlle vor“
dem HERRN bloß iſt/ und das ver-“
dam̃niß hat keine decken/ Job. XXVI. doch“
uͤbet er ſeinen ſtarcken Arm nicht/ denn in der“
hoͤchſten Gerechtigkeit/ das iſts/ das wir zorn“
nennen/ damit er uns der hoͤllen ſchmertzen“
auffleget/ Pſ. XIIX. und giebt uns unſer elend“
ſelbſt zu erkennen/ auff daß wir in der noth zu“
ihm ſchreyen/ und er uns helffe/ Hoſ. IX. Das“
iſts/ das Paulus ſagt/ Rom. XI. Gott hat alles“
unterm Unglauben beſchloſſen/ auff daß er ſich“
aller erbarme; Solches werck uͤbet alles das“
Wort Gottes/ das dem Menſchen immer ver-“
dam̃niß prediget/ und ſaget klaͤrlich: Solches“
haſtu dir alles ſelbſt gemacht/ darum ſoltu“
auch niemand anderm die ſchuld geben/ und“
leiden/ das du ſelbſt gewolt haſt/ und billich“
und recht leideſt: Alsbald der Menſch des“
Worts gewahr wird/ ſo iſt er wiederum zum“
theil frey/ Joh. IIX. in ſeiner boßheit fortzu-“
fahren/ oder ſich im leiden zu opffern; je mehr“
er ſich des leidens wiedert/ je mehr verdam̃t er“
ſich/ biß daß er zuletzt gar darinn verſincket.“
Je mehr er ſich ergiebt und demuͤthiget unter“
die gewaltige hand Gottes/ 1. Pet. V. je beſſer“
der HErr ſeines wercks bekommen mag; doch“
meinet der Menſch/ er muß gar zu ſcheitern“
gehen/ wenn ſichs in ihm uͤbet/ da wird er leer/“
und hungerig/ aber nicht geſaͤttiget/ Amos“
VIII. da ſiehet er von fern in den ſchoos A-“
brahams/ Luc. XVI. Er weiß wol/ daß ihm“
recht geſchicht/ weiß aber noch nicht/ daß Gott“
ſo nahe bey ihm ſey/ Jerem. XXIII. und noch“
barmhertzig uͤber alles fleiſch/ Eccl. XIIX. Es“
ſaget ihm auch Abraham und ſein gewiſſen/“
ja der Geiſt GOttes ſelbſt/ der ſeinem gewiſ-“
ſen prediget/ nichts denn von der Gerechtig-“
keit/ als ob die Gerechtigkeit Gottes nicht“
auch allmaͤchtig und barmhertzig waͤre.
II. Aus
A. K. H. Vierter Theil. F f 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/523 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/523>, abgerufen am 22.02.2025. |