Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XXVII. Schrifft der Münst. Wiedertäuffer [Spaltenumbruch]
feuer sieben mahl bewähret/ und rein befun-den worden; hiervon vermahnet auch Pau- lus die gläubigen Epheser/ und bittet/ daß ihnen GOTT wolle erleuchten die augen ihres verständnisses/ daß sie erkennen möchten/ welches wäre die hoffnung ihres beruffs/ und welches wäre der reichthum deß herrlichen er- des an seinen heiligen etc. Diese hoffnung ist die reine zuversicht ohne widersprechen deß her- tzens/ damit wir frölich und warhafftig den reichthum des herrlichen erbes verwahren; als geschrieben stehet/ durch die hoffnung sind wir selig/ und wir rühmen und erfreuen uns der hoffnung der herrlichkeit/ aber eine solche hoffnung mag niemand haben/ dann allein die auffrichtig von hertzen/ dann was die un- gerechten heuchler und gottlosen hoffen/ ist vergebens/ und ist ein greuel/ diese hoff- nung ist eigentlich zum heiligen/ als Eccles. XXIV. die hoffuung auch heilig genennet wird/ und deßgleichen 1. Joh. III. Ein jeder der diese hoffnung in sich hat/ heiliget sich/ gleich als wie er auch heilig ist. Nach der hoffnung folget nun das dritte/ Sehet/ so viel haben wir von verborgen- Diß wollen wir kürtzlich umb etlicher klüg- Demnach ist zu schliessen/ der rechte glau- Das V. Capitel. Wie GOtt von anfang alle dinge in Christo geschaffen und verord- net hat. Sintemahl GOtt den menschen hat von an- Also
Th. IV. Sect. II. Num. XXVII. Schrifft der Muͤnſt. Wiedertaͤuffer [Spaltenumbruch]
feuer ſieben mahl bewaͤhret/ und rein befun-den worden; hiervon vermahnet auch Pau- lus die glaͤubigen Epheſer/ und bittet/ daß ihnen GOTT wolle erleuchten die augen ihres verſtaͤndniſſes/ daß ſie erkennen moͤchten/ welches waͤre die hoffnung ihres beruffs/ und welches waͤre der reichthum deß herrlichen er- des an ſeinen heiligen ꝛc. Dieſe hoffnung iſt die reine zuverſicht ohne widerſprechen deß her- tzens/ damit wir froͤlich und warhafftig den reichthum des herrlichen erbes verwahren; als geſchrieben ſtehet/ durch die hoffnung ſind wir ſelig/ und wir ruͤhmen und erfreuen uns der hoffnung der herrlichkeit/ aber eine ſolche hoffnung mag niemand haben/ dann allein die auffrichtig von hertzen/ dann was die un- gerechten heuchler und gottloſen hoffen/ iſt vergebens/ und iſt ein greuel/ dieſe hoff- nung iſt eigentlich zum heiligen/ als Eccleſ. XXIV. die hoffuung auch heilig genennet wird/ und deßgleichen 1. Joh. III. Ein jeder der dieſe hoffnung in ſich hat/ heiliget ſich/ gleich als wie er auch heilig iſt. Nach der hoffnung folget nun das dritte/ Sehet/ ſo viel haben wir von verborgen- Diß wollen wir kuͤrtzlich umb etlicher kluͤg- Demnach iſt zu ſchlieſſen/ der rechte glau- Das V. Capitel. Wie GOtt von anfang alle dinge in Chriſto geſchaffen und verord- net hat. Sintemahl GOtt den menſchen hat von an- Alſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0512" n="216"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XXVII.</hi> Schrifft der Muͤnſt. Wiedertaͤuffer</fw><lb/><cb/> feuer ſieben mahl bewaͤhret/ und rein befun-<lb/> den worden; hiervon vermahnet auch Pau-<lb/> lus die glaͤubigen Epheſer/ und bittet/ daß<lb/> ihnen GOTT wolle erleuchten die augen ihres<lb/> verſtaͤndniſſes/ daß ſie erkennen moͤchten/<lb/> welches waͤre die hoffnung ihres beruffs/ und<lb/> welches waͤre der reichthum deß herrlichen er-<lb/> des an ſeinen heiligen ꝛc. Dieſe hoffnung iſt<lb/> die reine zuverſicht ohne widerſprechen deß her-<lb/> tzens/ damit wir froͤlich und warhafftig den<lb/> reichthum des herrlichen erbes verwahren;<lb/> als geſchrieben ſtehet/ durch die hoffnung ſind<lb/> wir ſelig/ und wir ruͤhmen und erfreuen uns<lb/> der hoffnung der herrlichkeit/ aber eine ſolche<lb/> hoffnung mag niemand haben/ dann allein<lb/> die auffrichtig von hertzen/ dann was die un-<lb/> gerechten heuchler und gottloſen hoffen/ iſt<lb/> vergebens/ und iſt ein greuel/ dieſe hoff-<lb/> nung iſt eigentlich zum heiligen/ als <hi rendition="#aq">Eccleſ.<lb/> XXIV.</hi> die hoffuung auch heilig genennet<lb/> wird/ und deßgleichen 1. <hi rendition="#aq">Joh. III.</hi> Ein jeder<lb/> der dieſe hoffnung in ſich hat/ heiliget ſich/ gleich<lb/> als wie er auch heilig iſt.</p><lb/> <p>Nach der hoffnung folget nun das dritte/<lb/> die liebe/ welche iſt das band der vollkommen-<lb/> heit/ und iſt der hoͤchſte grad der erkaͤntnis/<lb/> liebe von reinem hertzen/ darzu auch als zum<lb/> ende alle ſchrifft vermahnet/ welche auch blei-<lb/> ben ſoll/ dann der glaube und hoffnung ſollen<lb/> auffhoͤren und verſchwinden/ aber die liebe die<lb/> ſoll bleiben und nicht vergehen. Dieſe gehoͤret<lb/> in das allerheiligſte/ und iſt das ſchoͤne luſti-<lb/> ge leben in Chriſto/ darein das hertze flieſſet/<lb/> und der menſch gantz in GOtt verſchmoltzen/<lb/> und theilhafftig der Goͤttlichen natur/ mit<lb/> GOtt gantz vereiniget wird; dann GOTT<lb/> iſt die liebe/ und wer in der liebe bleibet/ der<lb/> bleibet in Gott/ als Johannes <hi rendition="#aq">cap. IV.</hi> ſagt/<lb/> und alſo ſagte auch Paulus/ daß die groͤſte<lb/> von den dreyen/ nemlich glauben/ hoffnung<lb/> und liebe ſeye die liebe; welche nun zu der<lb/> rechten vollkommenen liebe kommen/ denen<lb/> iſt ihre ſuͤnde bedecket/ und die entfallen nim-<lb/> mermehr/ dann kein ding mag ſie ſcheiden<lb/> von der liebe/ die da iſt in Chriſto JESU/<lb/> und wird auch deßwegen genannt ein band der<lb/> vollkommenheit/ das ende des geſetzes/ ja<lb/> das ende aller erkaͤntnis/ dann alle prophezey-<lb/> ungen und erkaͤntniſſe ſollen auffhoͤren/ aber<lb/> die liebe vergehet nimmer mehr/ was nun der lie-<lb/> be zugehoͤret/ magſtu allenthalben in der ſchrifft<lb/> leſen/ ſonderlich 1. <hi rendition="#aq">Cor. XIII.</hi></p><lb/> <p>Sehet/ ſo viel haben wir von verborgen-<lb/> heit deß glaubens und der erkaͤntnis Chriſti/<lb/> allen guthertzigen liebhabern Chriſti/ und<lb/> der Chriſtlichen warheit zu gute wollen entde-<lb/> cken/ und an den tag geben/ wir haͤtten<lb/> wol noch vielmehr hievon anzuweiſen/ ſinte-<lb/> mahl die gantze ſchrifft darauff außlaͤufft/<lb/> doch hoffen wir/ es ſoll gnug ſeyn denen die<lb/> luſt haben an der warheit/ und die ſchrifft<lb/> zu unterſuchen. Wir wollen aber noch diß<lb/> vermahnet haben/ wiewol wir von etlichen<lb/> ſtuͤcken beſonders geſchrieben haben/ und von<lb/> einander unterſchieden/ ſo muß man doch<lb/> fleiſſig bedencken/ wie ſie zuſammen eins<lb/> ſeyn/ und zugleich/ und nicht mit unbe-<lb/> ſcheidenheit und unverſtand alſo zu dencken/<lb/> daß man das erſte gantz vorbey muſſe ſeyn/<lb/><cb/> ehe dann man etwas von dem andern moͤge<lb/> erlangen/ du findeſt wol etliche gefaͤſſe in<lb/> dem vorhofe/ die auch in dem heiligen ſind.<lb/> Aber in dem vorhofe ſind ſie ehrnen/ in dem<lb/> heiligen ſilbern und ſo fort; alſo ſind auch<lb/> zugleich wol glaube/ hoffnung und liebe/<lb/> in dem vorhofe/ das iſt/ in einem reinen glau-<lb/> bigen Chriſten/ der noch gantz im ſtreit ſtehet/<lb/> aber noch nicht ſo recht vollkommen/ als es in<lb/> ſeinen grad gehoͤret.</p><lb/> <p>Diß wollen wir kuͤrtzlich umb etlicher kluͤg-<lb/> linge willen noch vermahnet haben/ die ſelber<lb/> nicht verſtehen/ begehren auch nicht zu verſte-<lb/> hen/ daß ſie gutes thun moͤchten/ die ſuchen<lb/> nur urſach zu tadeln/ die vielleicht vorwerffen<lb/> moͤchten/ ob man alſo von dem einen grad<lb/> auff den andern/ als die huͤner die leyter auff-<lb/> huͤpffen/ ſteigen muͤſte; dann ſie ſehen zu/ es<lb/> iſt gewiß eine leyter auffzuſteigen/ die Jacob<lb/> ſahe/ die allein die engel auff und nieder ſtie-<lb/> gen vor der zukunfft Chriſti/ aber ſeint daß<lb/> Chriſtus den weg bereitet hat/ iſt ſie auch den<lb/> gottsfuͤrchtigen bereitet/ daß ſie auff kommen<lb/> moͤgen.</p><lb/> <p>Demnach iſt zu ſchlieſſen/ der rechte glau-<lb/> be an Chriſtum und deſſelben rechte erkaͤntnis<lb/> iſt/ daß man ſich alles dinges verzeihet/ allein<lb/> Chriſto uͤbergibt/ haͤlt ſich ihm gleichfoͤrmig/<lb/> und lebet nach ſeinem willen/ die alſo thun/ die<lb/> lieben und erkennen Chriſtum recht/ dann<lb/> wer da ſpricht er habe Chriſtum erkannt/ und<lb/> haͤlt ſeine gebotte nicht/ derſelbe iſt ein luͤgner/<lb/> und es iſt keine warheit in ihm. Darum pruͤ-<lb/> fe ſich ein jeder ſelber wol/ und ſehe/ ob auch<lb/> ſein glaube und erkaͤntnis Chriſti rechtſchaffen<lb/> ſeye/ huͤte ſich wol vor dem falſchen glauben/<lb/> als Papiſten/ Zwingliſchen/ und noch lei-<lb/> der vielen mehr/ die ein jeder an dem probier-<lb/> ſtein deß rechten glaubens und der warheit<lb/> leichtlich erkennen kan; dann mit kurtzem/<lb/><hi rendition="#g">GOTTES</hi> reich iſt in keinen meynun-<lb/> gen/ worten oder gutduͤncken/ ſondern in<lb/> der tugend und gleichfoͤrmigkeit CHriſti<lb/> gelegen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Capitel.<lb/><hi rendition="#b">Wie GOtt von anfang alle dinge in<lb/> Chriſto geſchaffen und verord-<lb/> net hat.</hi></head><lb/> <p>Sintemahl GOtt den menſchen hat von an-<lb/> beginn zu der ſeligkeit geſchaffen/ und alle dinge<lb/> zum preiß ſeines namens um des menſchen wil-<lb/> len verordnet hat/ und da er durch betrug und<lb/> eingeben der ſchlangen verfuͤhret/ in die unſelig-<lb/> keit gefallen iſt/ ſo hat GOTT wiederum den<lb/> menſchen zu heylen und ſelig zu machen/ ſein<lb/> wort und willen bekant gemacht/ gebotte deß<lb/> lebens dabey gegeben/ wie ſich der menſch dar-<lb/> nach ſchicken und halten ſoll/ und gantz heyl<lb/> werden/ zu allen guten wercken wieder zugeruͤ-<lb/> ſtet/ in der ſchrifft laſſen verfaſſen/ als Paulus<lb/> ſagte/ die ſchrifft kan uns weiſe machen zur ſelig-<lb/> keit/ durch den glauben in JEſu Chriſto; dann<lb/> alle ſchrifft von GOtt gegeben iſt nutz zur lehre/<lb/> zur ſtraffe/ zur beſſerung/ zur zuͤchtigung in der<lb/> gerechtigkeit/ daß ein menſch GOttes ſeye ohne<lb/> wandel/ zu allen guten wercken geſchickt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Alſo</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [216/0512]
Th. IV. Sect. II. Num. XXVII. Schrifft der Muͤnſt. Wiedertaͤuffer
feuer ſieben mahl bewaͤhret/ und rein befun-
den worden; hiervon vermahnet auch Pau-
lus die glaͤubigen Epheſer/ und bittet/ daß
ihnen GOTT wolle erleuchten die augen ihres
verſtaͤndniſſes/ daß ſie erkennen moͤchten/
welches waͤre die hoffnung ihres beruffs/ und
welches waͤre der reichthum deß herrlichen er-
des an ſeinen heiligen ꝛc. Dieſe hoffnung iſt
die reine zuverſicht ohne widerſprechen deß her-
tzens/ damit wir froͤlich und warhafftig den
reichthum des herrlichen erbes verwahren;
als geſchrieben ſtehet/ durch die hoffnung ſind
wir ſelig/ und wir ruͤhmen und erfreuen uns
der hoffnung der herrlichkeit/ aber eine ſolche
hoffnung mag niemand haben/ dann allein
die auffrichtig von hertzen/ dann was die un-
gerechten heuchler und gottloſen hoffen/ iſt
vergebens/ und iſt ein greuel/ dieſe hoff-
nung iſt eigentlich zum heiligen/ als Eccleſ.
XXIV. die hoffuung auch heilig genennet
wird/ und deßgleichen 1. Joh. III. Ein jeder
der dieſe hoffnung in ſich hat/ heiliget ſich/ gleich
als wie er auch heilig iſt.
Nach der hoffnung folget nun das dritte/
die liebe/ welche iſt das band der vollkommen-
heit/ und iſt der hoͤchſte grad der erkaͤntnis/
liebe von reinem hertzen/ darzu auch als zum
ende alle ſchrifft vermahnet/ welche auch blei-
ben ſoll/ dann der glaube und hoffnung ſollen
auffhoͤren und verſchwinden/ aber die liebe die
ſoll bleiben und nicht vergehen. Dieſe gehoͤret
in das allerheiligſte/ und iſt das ſchoͤne luſti-
ge leben in Chriſto/ darein das hertze flieſſet/
und der menſch gantz in GOtt verſchmoltzen/
und theilhafftig der Goͤttlichen natur/ mit
GOtt gantz vereiniget wird; dann GOTT
iſt die liebe/ und wer in der liebe bleibet/ der
bleibet in Gott/ als Johannes cap. IV. ſagt/
und alſo ſagte auch Paulus/ daß die groͤſte
von den dreyen/ nemlich glauben/ hoffnung
und liebe ſeye die liebe; welche nun zu der
rechten vollkommenen liebe kommen/ denen
iſt ihre ſuͤnde bedecket/ und die entfallen nim-
mermehr/ dann kein ding mag ſie ſcheiden
von der liebe/ die da iſt in Chriſto JESU/
und wird auch deßwegen genannt ein band der
vollkommenheit/ das ende des geſetzes/ ja
das ende aller erkaͤntnis/ dann alle prophezey-
ungen und erkaͤntniſſe ſollen auffhoͤren/ aber
die liebe vergehet nimmer mehr/ was nun der lie-
be zugehoͤret/ magſtu allenthalben in der ſchrifft
leſen/ ſonderlich 1. Cor. XIII.
Sehet/ ſo viel haben wir von verborgen-
heit deß glaubens und der erkaͤntnis Chriſti/
allen guthertzigen liebhabern Chriſti/ und
der Chriſtlichen warheit zu gute wollen entde-
cken/ und an den tag geben/ wir haͤtten
wol noch vielmehr hievon anzuweiſen/ ſinte-
mahl die gantze ſchrifft darauff außlaͤufft/
doch hoffen wir/ es ſoll gnug ſeyn denen die
luſt haben an der warheit/ und die ſchrifft
zu unterſuchen. Wir wollen aber noch diß
vermahnet haben/ wiewol wir von etlichen
ſtuͤcken beſonders geſchrieben haben/ und von
einander unterſchieden/ ſo muß man doch
fleiſſig bedencken/ wie ſie zuſammen eins
ſeyn/ und zugleich/ und nicht mit unbe-
ſcheidenheit und unverſtand alſo zu dencken/
daß man das erſte gantz vorbey muſſe ſeyn/
ehe dann man etwas von dem andern moͤge
erlangen/ du findeſt wol etliche gefaͤſſe in
dem vorhofe/ die auch in dem heiligen ſind.
Aber in dem vorhofe ſind ſie ehrnen/ in dem
heiligen ſilbern und ſo fort; alſo ſind auch
zugleich wol glaube/ hoffnung und liebe/
in dem vorhofe/ das iſt/ in einem reinen glau-
bigen Chriſten/ der noch gantz im ſtreit ſtehet/
aber noch nicht ſo recht vollkommen/ als es in
ſeinen grad gehoͤret.
Diß wollen wir kuͤrtzlich umb etlicher kluͤg-
linge willen noch vermahnet haben/ die ſelber
nicht verſtehen/ begehren auch nicht zu verſte-
hen/ daß ſie gutes thun moͤchten/ die ſuchen
nur urſach zu tadeln/ die vielleicht vorwerffen
moͤchten/ ob man alſo von dem einen grad
auff den andern/ als die huͤner die leyter auff-
huͤpffen/ ſteigen muͤſte; dann ſie ſehen zu/ es
iſt gewiß eine leyter auffzuſteigen/ die Jacob
ſahe/ die allein die engel auff und nieder ſtie-
gen vor der zukunfft Chriſti/ aber ſeint daß
Chriſtus den weg bereitet hat/ iſt ſie auch den
gottsfuͤrchtigen bereitet/ daß ſie auff kommen
moͤgen.
Demnach iſt zu ſchlieſſen/ der rechte glau-
be an Chriſtum und deſſelben rechte erkaͤntnis
iſt/ daß man ſich alles dinges verzeihet/ allein
Chriſto uͤbergibt/ haͤlt ſich ihm gleichfoͤrmig/
und lebet nach ſeinem willen/ die alſo thun/ die
lieben und erkennen Chriſtum recht/ dann
wer da ſpricht er habe Chriſtum erkannt/ und
haͤlt ſeine gebotte nicht/ derſelbe iſt ein luͤgner/
und es iſt keine warheit in ihm. Darum pruͤ-
fe ſich ein jeder ſelber wol/ und ſehe/ ob auch
ſein glaube und erkaͤntnis Chriſti rechtſchaffen
ſeye/ huͤte ſich wol vor dem falſchen glauben/
als Papiſten/ Zwingliſchen/ und noch lei-
der vielen mehr/ die ein jeder an dem probier-
ſtein deß rechten glaubens und der warheit
leichtlich erkennen kan; dann mit kurtzem/
GOTTES reich iſt in keinen meynun-
gen/ worten oder gutduͤncken/ ſondern in
der tugend und gleichfoͤrmigkeit CHriſti
gelegen.
Das V. Capitel.
Wie GOtt von anfang alle dinge in
Chriſto geſchaffen und verord-
net hat.
Sintemahl GOtt den menſchen hat von an-
beginn zu der ſeligkeit geſchaffen/ und alle dinge
zum preiß ſeines namens um des menſchen wil-
len verordnet hat/ und da er durch betrug und
eingeben der ſchlangen verfuͤhret/ in die unſelig-
keit gefallen iſt/ ſo hat GOTT wiederum den
menſchen zu heylen und ſelig zu machen/ ſein
wort und willen bekant gemacht/ gebotte deß
lebens dabey gegeben/ wie ſich der menſch dar-
nach ſchicken und halten ſoll/ und gantz heyl
werden/ zu allen guten wercken wieder zugeruͤ-
ſtet/ in der ſchrifft laſſen verfaſſen/ als Paulus
ſagte/ die ſchrifft kan uns weiſe machen zur ſelig-
keit/ durch den glauben in JEſu Chriſto; dann
alle ſchrifft von GOtt gegeben iſt nutz zur lehre/
zur ſtraffe/ zur beſſerung/ zur zuͤchtigung in der
gerechtigkeit/ daß ein menſch GOttes ſeye ohne
wandel/ zu allen guten wercken geſchickt.
Alſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/512 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/512>, abgerufen am 22.02.2025. |