Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XXVII. Schrifft der Münst. Wiedertäuffer. [Spaltenumbruch]
Das IV. Capitel. Vom rechten glauben und er- käntnis deß lebendigen Christi. So gemein als es ist/ daß man sich deß Nun daß der gemeine mann/ die Christen Wiederum von den vornehmsten der Papi- Nun die Lutherischen/ darunter wir verste- Demnach ist der rechte wahre glaube an ihn D d 3
Th. IV. Sect. II. Num. XXVII. Schrifft der Muͤnſt. Wiedertaͤuffer. [Spaltenumbruch]
Das IV. Capitel. Vom rechten glauben und er- kaͤntnis deß lebendigen Chriſti. So gemein als es iſt/ daß man ſich deß Nun daß der gemeine mann/ die Chriſten Wiederum von den vornehmſten der Papi- Nun die Lutheriſchen/ darunter wir verſte- Demnach iſt der rechte wahre glaube an ihn D d 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0509" n="213"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XXVII.</hi> Schrifft der Muͤnſt. Wiedertaͤuffer.</fw><lb/> <cb/> </div> <div n="4"> <head>Das <hi rendition="#aq">IV.</hi> Capitel.<lb/><hi rendition="#b">Vom rechten glauben und er-<lb/> kaͤntnis deß lebendigen<lb/> Chriſti.</hi></head><lb/> <p>So gemein als es iſt/ daß man ſich deß<lb/> glaubens und erkaͤntniſſes Chriſti annim̃t/ ſo<lb/> ſeltzam iſt es leider! rechten glauben und er-<lb/> kaͤntnis Chriſti zu finden/ ſo weit als die ver-<lb/> meinte Chriſtenheit ſich erſtrecket. So nimt<lb/> ſich ein jeder an/ er glaube an Chriſtum/ und<lb/> kenne auch Chriſtum. Allein in der warheit<lb/> ſind ſie insgemein unglaubiger und unver-<lb/> ſtaͤndiger in Chriſto/ dann Tuͤrcken oder Ju-<lb/> den/ die von CHriſto nie gehoͤret haben.<lb/> Chriſtus ſpricht: Meinet ihr/ wann deß<lb/> menſchen Sohn kommen wird/ daß er glau-<lb/> ben werde finden auff erden? Fuͤrwahr ſehr<lb/> wenig. Dann der meiſte theil derer/ die ſich<lb/> Chriſten laſſen nennen/ weiß nicht einmal<lb/> was glaube iſt/ oder was/ wie und worzu<lb/> Chriſtus ſey. Da haben ſie unter dem namen<lb/> Chriſti mancherley abgoͤtter/ und ihren eige-<lb/> nen willkuͤhr/ gutduͤncken/ und menſchen-<lb/> ſatzungen bedecket/ da ſtreiten ſie vor/ und<lb/> ob irgend ein rechtglaubiger oder bekenner<lb/> Chriſti auffſtehet/ den trachten ſie/ die fal-<lb/> ſchen Chriſten/ mehr dann jener <hi rendition="#aq">Nero</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Maximianus</hi> zur ſtund umbzubringen/ haben<lb/> auch ſchon lange grauſam und boͤßlich gnug<lb/> ſolches außgerichtet. Aber der HERR will<lb/> ſich einmal erbarmen/ und ſo das maß der<lb/> boßheit deß Wiederchriſts/ deß Babyloni-<lb/> ſchen Gottes/ haͤuffig erfuͤllet iſt/ und die ta-<lb/> fel ſeiner zeugniſſe vollkommen/ will er ihnen<lb/> ihren greulichen und Wiederchriſtlichen muth-<lb/> willen unverſehens auff ihren kopff vergelten/<lb/> von welchem das ſiegel ſchon auffgethan/ und<lb/> die poſaune ſchon geblaſen iſt/ und wird nicht<lb/> außbleiben/ derohalben ſo heben die gotts-<lb/> fuͤrchtigen/ bedruͤckten/ elenden ihre haͤu-<lb/> pter frey auff/ dann ihre erloͤſung iſt nicht<lb/> weit.</p><lb/> <p>Nun daß der gemeine mann/ die Chriſten<lb/> geheiſſen werden/ nicht einmal wiſſen/ was<lb/> glaube oder Chriſtus ſeye/ ſondern wandeln<lb/> als blinde ihren voreltern nach/ wie es dann ein<lb/> gemeiner ſpruch iſt/ daß ſie ſagen/ ich will bey<lb/> meinen voreltern bleiben ꝛc. daſſelbe iſt mehr<lb/> bekant/ als wir es vonnoͤthen auffzudecken ach-<lb/> ten. So aber jemand daran wolte zweiffeln/<lb/> der fordere von einem gemeinen vermeynten<lb/> Chriſten rede und beſcheid ſeines glaubens und<lb/> Chriſtenthums/ ſo wird er uns hierinne ſonder<lb/> zweiffel die warheit zuſtehen.</p><lb/> <p>Wiederum von den vornehmſten der Papi-<lb/> ſten und Lutheriſchen (dann alſo theilen wir die<lb/> vermeynte Chriſten in zwey theile) was die vor<lb/> einen glauben haben/ und wie ſie Chriſtum er-<lb/> kennen/ kan man aus ihren ſchrifften/ predig-<lb/> ten/ leben und lehre wohl vernehmen. Dem-<lb/> nach der Papiſten glaube und erkaͤntnis Chri-<lb/> ſti iſt/ daß ſie halten/ Chriſtus ſeye von Marien<lb/> gebohren/ ſeinen leib von ihrem fleiſch und blut<lb/> angenommen/ und habe den tod vor die erb-<lb/> ſuͤnde gelitten/ wiederum der gnade und GOtt<lb/> zu dienen ſuchen ſie bey Marien/ die ſie machen<lb/> zu einer koͤnigin der himmel/ einer vorſpreche-<lb/><cb/> rin ꝛc. Und ſo fort bey andern verſtorbenen hei-<lb/> ligen/ unter welchem namen ſie ihrem eigenen<lb/> gutduͤncken nach holtz und ſteine verehren/ und<lb/> allerley abgoͤtterey mit aberglauben vermenget<lb/> treiben. Diß iſt der Papiſten handel als je-<lb/> dermann wolbewuſt iſt/ derohalben wir davon<lb/> auch auffhoͤren zu ſchreiben.</p><lb/> <p>Nun die Lutheriſchen/ darunter wir verſte-<lb/> hen alle die jenige/ die ſich deß Evangelii ruͤh-<lb/> men/ aber nicht wollen den rechten weg zu aller<lb/> gerechtigkeit duꝛch die Tauffe eintreten/ ſondern<lb/> ſich als die Phariſaͤer <hi rendition="#aq">Luc. VIII.</hi> laſſen beduͤn-<lb/> cken/ davon iſt nicht viel beweiß vonnoͤthen;<lb/> dann es iſt ſchon gnug/ daß ſie auff Papiſtiſche<lb/> oder Lutheriſche weiſe/ das iſt/ in Lateiniſcher<lb/> oder Teutſcher ſprache/ da ſie unglaubige/ un-<lb/> muͤndige kinder waren/ ins waſſer oder ſchlam/<lb/> auff fremden glauben eingetaucht ſeyn worden.<lb/> Dieſe verwerffen etlichen mißglauben und ab-<lb/> goͤtterey der Wiederchriſtiſchen Papiſten wohl/<lb/> geben auch Chriſto glauben (als ſie ſagen) daß<lb/> er ein einiger Mittler und Seligmacher der<lb/> menſchen ſeye/ erkennen Chriſtum allein dafuͤr/<lb/> daß man durch ihn einen freyen zugang zum<lb/> Vater habe/ und daß ſeine rede und ſeiner zwoͤlff<lb/> Apoſtel lehre warhafftig iſt: Aber gleich wie ſie<lb/> daran fehlen/ daß ſie Chriſtum verſtehen/ der<lb/> geworden von dem toͤdtlichen ſamen Davids/<lb/> und fleiſch Marien; alſo iſt auch ihr glaube ge-<lb/> meiniglich ohne wercke/ und derohalben auch<lb/> todt/ und eytel/ ja alſo eytel/ daß auch Luther<lb/> ſelber ſpricht: Man wiſſe nicht/ ob man glaube/<lb/> als droben geſagt iſt. Chriſtus ſpricht <hi rendition="#aq">Matth.<lb/> VII.</hi> auß den fruͤchten ſoll man den baum erken-<lb/> nen/ alſo ſagen| dieſe/ und meynen/ ſie verſtehen<lb/> viel/ aber in der that und leben ſind ſie gleich den<lb/> Papiſten und andern Heyden/ ja ſie huͤten ſich<lb/> voꝛ den guten wercken gleich als vor einem ſchla-<lb/> genden pferd/ und ſo jemand gute wercke for-<lb/> dert/ den ſchelten ſie einen heuchler und werckhei-<lb/> ligen. Sie wollen allein durch den glauben oh-<lb/> ne gute wercke ſelig ſeyn/ und diß iſt all ihr glau-<lb/> be davon ſie ruͤhmen/ ſo ſie doch ſelber beken-<lb/> nen/ ſie wuͤſten nicht/ ob ſie glauben haͤtten; wel-<lb/> cher ihre ſchrifften/ predigten und leben anmer-<lb/> cket/ der wird ſolches leicht geſtehen und mer-<lb/> cken. Es wuͤrde zu lange ſeyn/ ſo wir alle fehle<lb/> des Lutheriſchen unwiſſenden glaubens entde-<lb/> cken ſolten/ dahero wollen wir nur/ was der<lb/> rechte Chriſtliche glaube und erkaͤntnis ſeye/<lb/> kuͤrtzlich entdecken/ ſo ſoll nach dem licht der<lb/> warheit die finſternis wol bekant und vertrieben<lb/> werden.</p><lb/> <p>Demnach iſt der rechte wahre glaube an<lb/> Chriſtum und erkaͤntnis deſſelben eigentlich<lb/> nichts anders/ dann eine kraͤfftige zuverſicht<lb/> des hertzens auff Chriſtum/ damit der menſch<lb/> freymuͤthig alle dinge zur ruhe ſetzet/ und ſich<lb/> allein auff Chriſtum und ſeine zuſage vertroͤſtet/<lb/> und ſeinen willen zu thun mit allem fleiß/ keinen<lb/> gegenſpruch anzuſehen/ von gantzem hertzen<lb/> befleiſſiget. Dieſen glauben/ der rechtſchaffen<lb/> und lebendig iſt/ wiſſen wir mit keinem Teut-<lb/> ſchen wort beſſer außzuſprechen/ dann mit<lb/> dem woͤrtgen gelaſſenheit/ als daß ein menſch/<lb/> der rechtſchaffen an Chriſtum glaubet/ und<lb/> ihn bekennet/ der iſt und muß gelaſſen ſeyn/<lb/> daß er ſich alles dinges entſchlagen habe/ und<lb/> der ſich CHriſto allein uͤbergeben/ und auff<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ihn</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [213/0509]
Th. IV. Sect. II. Num. XXVII. Schrifft der Muͤnſt. Wiedertaͤuffer.
Das IV. Capitel.
Vom rechten glauben und er-
kaͤntnis deß lebendigen
Chriſti.
So gemein als es iſt/ daß man ſich deß
glaubens und erkaͤntniſſes Chriſti annim̃t/ ſo
ſeltzam iſt es leider! rechten glauben und er-
kaͤntnis Chriſti zu finden/ ſo weit als die ver-
meinte Chriſtenheit ſich erſtrecket. So nimt
ſich ein jeder an/ er glaube an Chriſtum/ und
kenne auch Chriſtum. Allein in der warheit
ſind ſie insgemein unglaubiger und unver-
ſtaͤndiger in Chriſto/ dann Tuͤrcken oder Ju-
den/ die von CHriſto nie gehoͤret haben.
Chriſtus ſpricht: Meinet ihr/ wann deß
menſchen Sohn kommen wird/ daß er glau-
ben werde finden auff erden? Fuͤrwahr ſehr
wenig. Dann der meiſte theil derer/ die ſich
Chriſten laſſen nennen/ weiß nicht einmal
was glaube iſt/ oder was/ wie und worzu
Chriſtus ſey. Da haben ſie unter dem namen
Chriſti mancherley abgoͤtter/ und ihren eige-
nen willkuͤhr/ gutduͤncken/ und menſchen-
ſatzungen bedecket/ da ſtreiten ſie vor/ und
ob irgend ein rechtglaubiger oder bekenner
Chriſti auffſtehet/ den trachten ſie/ die fal-
ſchen Chriſten/ mehr dann jener Nero oder
Maximianus zur ſtund umbzubringen/ haben
auch ſchon lange grauſam und boͤßlich gnug
ſolches außgerichtet. Aber der HERR will
ſich einmal erbarmen/ und ſo das maß der
boßheit deß Wiederchriſts/ deß Babyloni-
ſchen Gottes/ haͤuffig erfuͤllet iſt/ und die ta-
fel ſeiner zeugniſſe vollkommen/ will er ihnen
ihren greulichen und Wiederchriſtlichen muth-
willen unverſehens auff ihren kopff vergelten/
von welchem das ſiegel ſchon auffgethan/ und
die poſaune ſchon geblaſen iſt/ und wird nicht
außbleiben/ derohalben ſo heben die gotts-
fuͤrchtigen/ bedruͤckten/ elenden ihre haͤu-
pter frey auff/ dann ihre erloͤſung iſt nicht
weit.
Nun daß der gemeine mann/ die Chriſten
geheiſſen werden/ nicht einmal wiſſen/ was
glaube oder Chriſtus ſeye/ ſondern wandeln
als blinde ihren voreltern nach/ wie es dann ein
gemeiner ſpruch iſt/ daß ſie ſagen/ ich will bey
meinen voreltern bleiben ꝛc. daſſelbe iſt mehr
bekant/ als wir es vonnoͤthen auffzudecken ach-
ten. So aber jemand daran wolte zweiffeln/
der fordere von einem gemeinen vermeynten
Chriſten rede und beſcheid ſeines glaubens und
Chriſtenthums/ ſo wird er uns hierinne ſonder
zweiffel die warheit zuſtehen.
Wiederum von den vornehmſten der Papi-
ſten und Lutheriſchen (dann alſo theilen wir die
vermeynte Chriſten in zwey theile) was die vor
einen glauben haben/ und wie ſie Chriſtum er-
kennen/ kan man aus ihren ſchrifften/ predig-
ten/ leben und lehre wohl vernehmen. Dem-
nach der Papiſten glaube und erkaͤntnis Chri-
ſti iſt/ daß ſie halten/ Chriſtus ſeye von Marien
gebohren/ ſeinen leib von ihrem fleiſch und blut
angenommen/ und habe den tod vor die erb-
ſuͤnde gelitten/ wiederum der gnade und GOtt
zu dienen ſuchen ſie bey Marien/ die ſie machen
zu einer koͤnigin der himmel/ einer vorſpreche-
rin ꝛc. Und ſo fort bey andern verſtorbenen hei-
ligen/ unter welchem namen ſie ihrem eigenen
gutduͤncken nach holtz und ſteine verehren/ und
allerley abgoͤtterey mit aberglauben vermenget
treiben. Diß iſt der Papiſten handel als je-
dermann wolbewuſt iſt/ derohalben wir davon
auch auffhoͤren zu ſchreiben.
Nun die Lutheriſchen/ darunter wir verſte-
hen alle die jenige/ die ſich deß Evangelii ruͤh-
men/ aber nicht wollen den rechten weg zu aller
gerechtigkeit duꝛch die Tauffe eintreten/ ſondern
ſich als die Phariſaͤer Luc. VIII. laſſen beduͤn-
cken/ davon iſt nicht viel beweiß vonnoͤthen;
dann es iſt ſchon gnug/ daß ſie auff Papiſtiſche
oder Lutheriſche weiſe/ das iſt/ in Lateiniſcher
oder Teutſcher ſprache/ da ſie unglaubige/ un-
muͤndige kinder waren/ ins waſſer oder ſchlam/
auff fremden glauben eingetaucht ſeyn worden.
Dieſe verwerffen etlichen mißglauben und ab-
goͤtterey der Wiederchriſtiſchen Papiſten wohl/
geben auch Chriſto glauben (als ſie ſagen) daß
er ein einiger Mittler und Seligmacher der
menſchen ſeye/ erkennen Chriſtum allein dafuͤr/
daß man durch ihn einen freyen zugang zum
Vater habe/ und daß ſeine rede und ſeiner zwoͤlff
Apoſtel lehre warhafftig iſt: Aber gleich wie ſie
daran fehlen/ daß ſie Chriſtum verſtehen/ der
geworden von dem toͤdtlichen ſamen Davids/
und fleiſch Marien; alſo iſt auch ihr glaube ge-
meiniglich ohne wercke/ und derohalben auch
todt/ und eytel/ ja alſo eytel/ daß auch Luther
ſelber ſpricht: Man wiſſe nicht/ ob man glaube/
als droben geſagt iſt. Chriſtus ſpricht Matth.
VII. auß den fruͤchten ſoll man den baum erken-
nen/ alſo ſagen| dieſe/ und meynen/ ſie verſtehen
viel/ aber in der that und leben ſind ſie gleich den
Papiſten und andern Heyden/ ja ſie huͤten ſich
voꝛ den guten wercken gleich als vor einem ſchla-
genden pferd/ und ſo jemand gute wercke for-
dert/ den ſchelten ſie einen heuchler und werckhei-
ligen. Sie wollen allein durch den glauben oh-
ne gute wercke ſelig ſeyn/ und diß iſt all ihr glau-
be davon ſie ruͤhmen/ ſo ſie doch ſelber beken-
nen/ ſie wuͤſten nicht/ ob ſie glauben haͤtten; wel-
cher ihre ſchrifften/ predigten und leben anmer-
cket/ der wird ſolches leicht geſtehen und mer-
cken. Es wuͤrde zu lange ſeyn/ ſo wir alle fehle
des Lutheriſchen unwiſſenden glaubens entde-
cken ſolten/ dahero wollen wir nur/ was der
rechte Chriſtliche glaube und erkaͤntnis ſeye/
kuͤrtzlich entdecken/ ſo ſoll nach dem licht der
warheit die finſternis wol bekant und vertrieben
werden.
Demnach iſt der rechte wahre glaube an
Chriſtum und erkaͤntnis deſſelben eigentlich
nichts anders/ dann eine kraͤfftige zuverſicht
des hertzens auff Chriſtum/ damit der menſch
freymuͤthig alle dinge zur ruhe ſetzet/ und ſich
allein auff Chriſtum und ſeine zuſage vertroͤſtet/
und ſeinen willen zu thun mit allem fleiß/ keinen
gegenſpruch anzuſehen/ von gantzem hertzen
befleiſſiget. Dieſen glauben/ der rechtſchaffen
und lebendig iſt/ wiſſen wir mit keinem Teut-
ſchen wort beſſer außzuſprechen/ dann mit
dem woͤrtgen gelaſſenheit/ als daß ein menſch/
der rechtſchaffen an Chriſtum glaubet/ und
ihn bekennet/ der iſt und muß gelaſſen ſeyn/
daß er ſich alles dinges entſchlagen habe/ und
der ſich CHriſto allein uͤbergeben/ und auff
ihn
D d 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/509 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/509>, abgerufen am 22.02.2025. |