Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XXIV. Schwenckfelds fernere erklärung. [Spaltenumbruch]
recht/ was des Herrn Nachtmal sey/ was fürtischgäste dazu gehören/ wie und wenn es in der wahrheit recht werde gehalten/ so siehet man denn balde/ daß er nicht in/ unter oder mit dem brod da zugegen ist/ sondern wie jetzt ge- höret/ in den wiedergebornen geistbegierigen gottliebenden hertzen ist er gegenwärtig/ die er beym brauch des sacraments und sonst speiset/ in welchen er auch durch den glauben wohnet/ Eph. III. Und so offt das Nachtmahl im rechten verstande/ glauben und erkäntniß Christi wird gehalten/ sich mit gnade/ krafft/ geist und wolthat in solchen immer je mehr ergeust/ dar- aus der gläubige mensch wächst/ und sich in der liebe gegen Gott und den nächsten/ zuvoran ge- gen den mitbrüdern (welche auch mit ihm ein leib und brod seyn) thätig beweiset/ alles in der gnaden des HErrn. 16. Vomrechten verstande der wort: Das ist mein leib etc. ins HErrn Nachtmahl. Zum siebenden/ will ich nun auch von den Kürtzlich/ so will der Herr Christus mit ge- 17. Von den worten und befehl des HErrn: Das thut zu meinem ge- dächtnis. Zum achten folget nun drauff der befehl/ und und
Th. IV. Sect. II. Num. XXIV. Schwenckfelds fernere erklaͤrung. [Spaltenumbruch]
recht/ was des Herrn Nachtmal ſey/ was fuͤrtiſchgaͤſte dazu gehoͤren/ wie und wenn es in der wahrheit recht werde gehalten/ ſo ſiehet man denn balde/ daß er nicht in/ unter oder mit dem brod da zugegen iſt/ ſondern wie jetzt ge- hoͤret/ in den wiedergebornen geiſtbegierigen gottliebenden hertzen iſt er gegenwaͤrtig/ die er beym brauch des ſacraments und ſonſt ſpeiſet/ in welchen er auch durch den glauben wohnet/ Eph. III. Und ſo offt das Nachtmahl im rechten verſtande/ glauben und erkaͤntniß Chriſti wird gehalten/ ſich mit gnade/ krafft/ geiſt und wolthat in ſolchen immer je mehr ergeuſt/ dar- aus der glaͤubige menſch waͤchſt/ und ſich in der liebe gegen Gott und den naͤchſten/ zuvoran ge- gen den mitbruͤdern (welche auch mit ihm ein leib und brod ſeyn) thaͤtig beweiſet/ alles in der gnaden des HErrn. 16. Vomrechten verſtande der wort: Das iſt mein leib ꝛc. ins HErꝛn Nachtmahl. Zum ſiebenden/ will ich nun auch von den Kuͤrtzlich/ ſo will der Herr Chriſtus mit ge- 17. Von den worten und befehl des HErꝛn: Das thut zu meinem ge- daͤchtnis. Zum achten folget nun drauff der befehl/ und und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0480" n="184"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XXIV.</hi> Schwenckfelds fernere erklaͤrung.</fw><lb/><cb/> recht/ was des Herrn Nachtmal ſey/ was fuͤr<lb/> tiſchgaͤſte dazu gehoͤren/ wie und wenn es in<lb/> der wahrheit recht werde gehalten/ ſo ſiehet<lb/> man denn balde/ daß er nicht in/ unter oder mit<lb/> dem brod da zugegen iſt/ ſondern wie jetzt ge-<lb/> hoͤret/ in den wiedergebornen geiſtbegierigen<lb/> gottliebenden hertzen iſt er gegenwaͤrtig/ die er<lb/> beym brauch des ſacraments und ſonſt ſpeiſet/ in<lb/> welchen er auch durch den glauben wohnet/ <hi rendition="#aq">Eph.<lb/> III.</hi> Und ſo offt das Nachtmahl im rechten<lb/> verſtande/ glauben und erkaͤntniß Chriſti<lb/> wird gehalten/ ſich mit gnade/ krafft/ geiſt und<lb/> wolthat in ſolchen immer je mehr ergeuſt/ dar-<lb/> aus der glaͤubige menſch waͤchſt/ und ſich in der<lb/> liebe gegen Gott und den naͤchſten/ zuvoran ge-<lb/> gen den mitbruͤdern (welche auch mit ihm ein<lb/> leib und brod ſeyn) thaͤtig beweiſet/ alles in der<lb/> gnaden des HErrn.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">16. Vomrechten verſtande der wort:<lb/> Das iſt mein leib ꝛc. ins HErꝛn<lb/> Nachtmahl.</hi> </head><lb/> <p>Zum ſiebenden/ will ich nun auch von den<lb/> worten der ſpeiſe und tranckes des leibes und<lb/> blutes CHriſti rechenſchafft geben; da halte und<lb/> glaube ich/ daß die wort/ wenn der Herr ſpricht:<lb/> Das iſt mein leib ꝛc. GOttes lebendige worte<lb/> ſeynd/ und deßhalben geiſtlich gerichtet und<lb/> Goͤttlich ſollen verſtanden werden/ und moͤgen<lb/> gar nicht mit dem <hi rendition="#aq">Hoc eſt,</hi> oder <hi rendition="#fr">das/</hi> auffs ſicht-<lb/> barliche ſacramentliche brod gedeutet werdẽ; wie<lb/> denn der HErr CHriſtus viel ein hoͤher kraͤffti-<lb/> ger brod/ nemlich ein him̃liſch lebendigmachen-<lb/> des brod/ und eine geiſtliche ſpeiſe der ſeelen da-<lb/> mit hat gemeinet/ da er nach dem werck des<lb/> brodbrechens ſpricht: Das iſt mein leib/ der fuͤr<lb/> euch gebrochen wird; und nachdem die Juͤnger<lb/> alle aus dem kelch hatten getruncken/ wie <hi rendition="#aq">Mar-<lb/> cus</hi> ſchreibt: Und ſie truncken alle daraus/<lb/> ſprach er zu ihnen: Das iſt mein blut des N.<lb/> Teſtaments/ das fuͤr viele vergoſſen wird. Des<lb/> Herrn brod brechen dienet zu verſtehen das we-<lb/> ſen/ eigenſchafft und vermoͤgen des gebroche-<lb/> nen dargegebenen leibes Chriſti. Drum ſagt<lb/> Chriſtus daſelbſt: Das iſt ꝛc. JST bringet we-<lb/> ſen uñ eigenſchaft ſeines leibes mit/ ſo er fuͤr uns<lb/> gegeben; alſo auch vom kelch oder tranck zu re-<lb/> den/ und gehoͤret beedes in den glauben/ wel-<lb/> cher/ ſo er das weſen und vermoͤgen des leibes<lb/> und blutes Chriſti verſtehet und ergreifft/ ſo<lb/> hat er ihn gegeſſen. Der Herr Chriſtus meinet<lb/> da/ mit gedachten worten/ noch mit dem zeig-<lb/> woͤrtlein Das/ nicht den ſichtbarlichen tranck<lb/> oder kelch/ noch das ſichtbaꝛe vergaͤngliche bꝛod/<lb/> als ob daſſelbige der leib und blut Chriſti ſey:<lb/> Denn ſeine woꝛt von ſeinem leibe/ fleiſch und<lb/> blut ſeynd geiſt und leben/ wie er ſelber ſagt/ dar-<lb/> um ſie auch nicht vom aͤuſſerlichen brod und<lb/> wein verſtanden werden/ ſondern ſie fuͤhren aus<lb/> des HErrn brodbrechen das glaͤubige gemuͤth<lb/> uͤber ſich/ und reden von einem geiſtlichen brod/<lb/> und von einer lebendigmachenden ſpeiſe und<lb/> tranck der ſeelen/ und bringen den verſtand<lb/> mit/ daß nemlich der leib CHriſti/ ſo er fuͤr<lb/> uns gegeben/ und ſein blut/ nach dem ers fuͤr<lb/> unſere ſuͤnde vergoſſen/ nach ſeiner art/ amt und<lb/> eigenſchafft/ das der Chriſtglaͤubigen ſeelen ſey/<lb/> was ein gebrochen/ gegeſſen/ ſichtbaꝛlich brod uñ<lb/> tranck/ nach ſeiner ſpeißlichen art und eigen-<lb/> ſchafft dem natuͤrlichen leibe iſt/ wie ſonſt an-<lb/> derswo mehr davon ſtehet geſchrieben/ damit<lb/><cb/> auch alle Evangeliſten ſtimmen/ ſo wol als ſol-<lb/> cher verſtand wider keinen artickel des glaubens/<lb/> noch auch wider keinen punct der H. Schrifft<lb/> iſt. Darum muß man durch ein geiſtlich ur-<lb/> theil dieſen Goͤttlichen handel des HErꝛn Nacht-<lb/> mahls oder tiſches wol unterſcheiden/ und das<lb/> geiſtliche dem geiſtlichen/ wie Paulus lehret/<lb/> vergleichen und zueignen/ ſo wol als das leibli-<lb/> che dem leiblichen/ daß wir wiſſen und erkennen/<lb/> die ſpeiſe und tranck unſerer ſeelen zum ewigen le-<lb/> ben/ und derſelbigen genieſſen in einem wahren<lb/> glauben/ iſt das erſte/ wenn man des HErrn<lb/> Nachtmahl haͤlt/ doch daß ſolche ſpeiſe und<lb/> tranck keines weges ans ſacrament gebunden<lb/> werde/ ſondern beym Herrn frey ſtehen bleibe;<lb/> drum wenn man des Herrn Nachtmahl ordent-<lb/> lich haͤlt/ da ſoll man ſonderlich und am erſten die<lb/> ſpeiſe und tranck ſeines leibes und blutes/ wie<lb/> Paulus/ auch der Herr ſelbſt bezeugt/ handeln/<lb/> bedencken und genieſſen zum empfaͤngnis weite-<lb/> rer gnaden.</p><lb/> <p>Kuͤrtzlich/ ſo will der Herr Chriſtus mit ge-<lb/> dachten worten: Das iſt mein leib ꝛc. lehren/ daß<lb/> ſein dargegebner leib und blut aller wahrglaͤubi-<lb/> gen ſpeiſe/ nahrung/ ewiges leben/ krafft/ freude/<lb/> troſt ſtaͤrcke/ und erquickung ſey/ daraus ſie em-<lb/> pfahen und nehmen die ewige ſeligkeit/ auch<lb/> wachſen und erſuͤllet werden mit aller fuͤlle Got-<lb/> tes. Das iſt der ſinn und die meinung des<lb/> Herrn Chriſti/ in den worten des Nachtmahls<lb/> von ſeinem leib und blute; welcher ſolches recht<lb/> glaͤubet/ der hat den leib des Herrn gegeſſen/ und<lb/> ſchmeckt/ wie ſuͤß und lieblich der Herr iſt. Wei-<lb/> ter iſt zu mercken/ daß gedachte worte mit den<lb/> worten Chriſti <hi rendition="#aq">Joh. VI.</hi> da er ſagt: Mein fleiſch<lb/> iſt die rechte ſpeiſe/ und mein blut iſt der<lb/> rechte tranck/ einen ſinn fuͤrtragen/ und billich<lb/> ſollen vergleicht/ auch das mindere durchs meh-<lb/> re ausgelegt/ und verſtanden werden/ ſo wol<lb/> als der Herr Chriſtus <hi rendition="#aq">Joh. VI.</hi> von keinem an-<lb/> derneſſen und trincken ſeines leibes/ fleiſches und<lb/> blutes redet und lehret/ denn im Nachtmahl/<lb/> nemlich von einem einigem geiſtlichem eſſen und<lb/> trincken/ welches er anfaͤnglich heiſt ſuchen oder<lb/> wircken/ von welchem er auch viel gewiß/ unwie-<lb/> derrufflich und beſtaͤndig daſelbſt hat gelehret/ ſo<lb/> wol als er ſolches nachgehends im Nachtmahl<lb/> mit den worten: Das iſt mein leib ꝛc. erneuert/<lb/> wiederholet/ beſtaͤttiget und <hi rendition="#aq">confirmir</hi>et.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">17. Von den worten und befehl des<lb/> HErꝛn: Das thut zu meinem ge-<lb/> daͤchtnis.</hi> </head><lb/> <p>Zum achten folget nun drauff der befehl/ und<lb/> die einſetzung des brods der danckſagung/ da der<lb/> Herr zu ſeinen Juͤngern ſpricht: Das thut zu<lb/> meinem wiedergedaͤchtnis/ welche worte und<lb/> befehl Paulus 1. <hi rendition="#aq">Cor. XI.</hi> ferner erklaͤret und<lb/> ausleget/ da er des Herrn Nachtmahl beſchrei-<lb/> bet und anhebet: Jch habees von dem HErrn<lb/> empfangen ꝛc. biß: Daß thut ſo offt ihrs trincket<lb/> zu meinem wiedergedaͤchtnis; folget drauff die<lb/> erklaͤrung: Denn ſo offt ihr von dieſem brod eſſet/<lb/> und von dieſem kelch trincket/ ſollet ihr den tod<lb/> des Herrn verkuͤndigen/ biß daß er kommt.<lb/> Beym erſten iſt das weſen des leibes Chriſti aus<lb/> den worten: Das iſt ꝛc. und was uns Chriſtus<lb/> durchs creutz woꝛden ſey/ zu holen zu unſerer ſelig-<lb/> keit; beym andern: Das thut ꝛc. kom̃t ſolches im<lb/> wiedergedaͤchtnis alles wieder mit lob und<lb/> danckſagung ꝛc. Es will gleich wol auch glauben/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [184/0480]
Th. IV. Sect. II. Num. XXIV. Schwenckfelds fernere erklaͤrung.
recht/ was des Herrn Nachtmal ſey/ was fuͤr
tiſchgaͤſte dazu gehoͤren/ wie und wenn es in
der wahrheit recht werde gehalten/ ſo ſiehet
man denn balde/ daß er nicht in/ unter oder mit
dem brod da zugegen iſt/ ſondern wie jetzt ge-
hoͤret/ in den wiedergebornen geiſtbegierigen
gottliebenden hertzen iſt er gegenwaͤrtig/ die er
beym brauch des ſacraments und ſonſt ſpeiſet/ in
welchen er auch durch den glauben wohnet/ Eph.
III. Und ſo offt das Nachtmahl im rechten
verſtande/ glauben und erkaͤntniß Chriſti
wird gehalten/ ſich mit gnade/ krafft/ geiſt und
wolthat in ſolchen immer je mehr ergeuſt/ dar-
aus der glaͤubige menſch waͤchſt/ und ſich in der
liebe gegen Gott und den naͤchſten/ zuvoran ge-
gen den mitbruͤdern (welche auch mit ihm ein
leib und brod ſeyn) thaͤtig beweiſet/ alles in der
gnaden des HErrn.
16. Vomrechten verſtande der wort:
Das iſt mein leib ꝛc. ins HErꝛn
Nachtmahl.
Zum ſiebenden/ will ich nun auch von den
worten der ſpeiſe und tranckes des leibes und
blutes CHriſti rechenſchafft geben; da halte und
glaube ich/ daß die wort/ wenn der Herr ſpricht:
Das iſt mein leib ꝛc. GOttes lebendige worte
ſeynd/ und deßhalben geiſtlich gerichtet und
Goͤttlich ſollen verſtanden werden/ und moͤgen
gar nicht mit dem Hoc eſt, oder das/ auffs ſicht-
barliche ſacramentliche brod gedeutet werdẽ; wie
denn der HErr CHriſtus viel ein hoͤher kraͤffti-
ger brod/ nemlich ein him̃liſch lebendigmachen-
des brod/ und eine geiſtliche ſpeiſe der ſeelen da-
mit hat gemeinet/ da er nach dem werck des
brodbrechens ſpricht: Das iſt mein leib/ der fuͤr
euch gebrochen wird; und nachdem die Juͤnger
alle aus dem kelch hatten getruncken/ wie Mar-
cus ſchreibt: Und ſie truncken alle daraus/
ſprach er zu ihnen: Das iſt mein blut des N.
Teſtaments/ das fuͤr viele vergoſſen wird. Des
Herrn brod brechen dienet zu verſtehen das we-
ſen/ eigenſchafft und vermoͤgen des gebroche-
nen dargegebenen leibes Chriſti. Drum ſagt
Chriſtus daſelbſt: Das iſt ꝛc. JST bringet we-
ſen uñ eigenſchaft ſeines leibes mit/ ſo er fuͤr uns
gegeben; alſo auch vom kelch oder tranck zu re-
den/ und gehoͤret beedes in den glauben/ wel-
cher/ ſo er das weſen und vermoͤgen des leibes
und blutes Chriſti verſtehet und ergreifft/ ſo
hat er ihn gegeſſen. Der Herr Chriſtus meinet
da/ mit gedachten worten/ noch mit dem zeig-
woͤrtlein Das/ nicht den ſichtbarlichen tranck
oder kelch/ noch das ſichtbaꝛe vergaͤngliche bꝛod/
als ob daſſelbige der leib und blut Chriſti ſey:
Denn ſeine woꝛt von ſeinem leibe/ fleiſch und
blut ſeynd geiſt und leben/ wie er ſelber ſagt/ dar-
um ſie auch nicht vom aͤuſſerlichen brod und
wein verſtanden werden/ ſondern ſie fuͤhren aus
des HErrn brodbrechen das glaͤubige gemuͤth
uͤber ſich/ und reden von einem geiſtlichen brod/
und von einer lebendigmachenden ſpeiſe und
tranck der ſeelen/ und bringen den verſtand
mit/ daß nemlich der leib CHriſti/ ſo er fuͤr
uns gegeben/ und ſein blut/ nach dem ers fuͤr
unſere ſuͤnde vergoſſen/ nach ſeiner art/ amt und
eigenſchafft/ das der Chriſtglaͤubigen ſeelen ſey/
was ein gebrochen/ gegeſſen/ ſichtbaꝛlich brod uñ
tranck/ nach ſeiner ſpeißlichen art und eigen-
ſchafft dem natuͤrlichen leibe iſt/ wie ſonſt an-
derswo mehr davon ſtehet geſchrieben/ damit
auch alle Evangeliſten ſtimmen/ ſo wol als ſol-
cher verſtand wider keinen artickel des glaubens/
noch auch wider keinen punct der H. Schrifft
iſt. Darum muß man durch ein geiſtlich ur-
theil dieſen Goͤttlichen handel des HErꝛn Nacht-
mahls oder tiſches wol unterſcheiden/ und das
geiſtliche dem geiſtlichen/ wie Paulus lehret/
vergleichen und zueignen/ ſo wol als das leibli-
che dem leiblichen/ daß wir wiſſen und erkennen/
die ſpeiſe und tranck unſerer ſeelen zum ewigen le-
ben/ und derſelbigen genieſſen in einem wahren
glauben/ iſt das erſte/ wenn man des HErrn
Nachtmahl haͤlt/ doch daß ſolche ſpeiſe und
tranck keines weges ans ſacrament gebunden
werde/ ſondern beym Herrn frey ſtehen bleibe;
drum wenn man des Herrn Nachtmahl ordent-
lich haͤlt/ da ſoll man ſonderlich und am erſten die
ſpeiſe und tranck ſeines leibes und blutes/ wie
Paulus/ auch der Herr ſelbſt bezeugt/ handeln/
bedencken und genieſſen zum empfaͤngnis weite-
rer gnaden.
Kuͤrtzlich/ ſo will der Herr Chriſtus mit ge-
dachten worten: Das iſt mein leib ꝛc. lehren/ daß
ſein dargegebner leib und blut aller wahrglaͤubi-
gen ſpeiſe/ nahrung/ ewiges leben/ krafft/ freude/
troſt ſtaͤrcke/ und erquickung ſey/ daraus ſie em-
pfahen und nehmen die ewige ſeligkeit/ auch
wachſen und erſuͤllet werden mit aller fuͤlle Got-
tes. Das iſt der ſinn und die meinung des
Herrn Chriſti/ in den worten des Nachtmahls
von ſeinem leib und blute; welcher ſolches recht
glaͤubet/ der hat den leib des Herrn gegeſſen/ und
ſchmeckt/ wie ſuͤß und lieblich der Herr iſt. Wei-
ter iſt zu mercken/ daß gedachte worte mit den
worten Chriſti Joh. VI. da er ſagt: Mein fleiſch
iſt die rechte ſpeiſe/ und mein blut iſt der
rechte tranck/ einen ſinn fuͤrtragen/ und billich
ſollen vergleicht/ auch das mindere durchs meh-
re ausgelegt/ und verſtanden werden/ ſo wol
als der Herr Chriſtus Joh. VI. von keinem an-
derneſſen und trincken ſeines leibes/ fleiſches und
blutes redet und lehret/ denn im Nachtmahl/
nemlich von einem einigem geiſtlichem eſſen und
trincken/ welches er anfaͤnglich heiſt ſuchen oder
wircken/ von welchem er auch viel gewiß/ unwie-
derrufflich und beſtaͤndig daſelbſt hat gelehret/ ſo
wol als er ſolches nachgehends im Nachtmahl
mit den worten: Das iſt mein leib ꝛc. erneuert/
wiederholet/ beſtaͤttiget und confirmiret.
17. Von den worten und befehl des
HErꝛn: Das thut zu meinem ge-
daͤchtnis.
Zum achten folget nun drauff der befehl/ und
die einſetzung des brods der danckſagung/ da der
Herr zu ſeinen Juͤngern ſpricht: Das thut zu
meinem wiedergedaͤchtnis/ welche worte und
befehl Paulus 1. Cor. XI. ferner erklaͤret und
ausleget/ da er des Herrn Nachtmahl beſchrei-
bet und anhebet: Jch habees von dem HErrn
empfangen ꝛc. biß: Daß thut ſo offt ihrs trincket
zu meinem wiedergedaͤchtnis; folget drauff die
erklaͤrung: Denn ſo offt ihr von dieſem brod eſſet/
und von dieſem kelch trincket/ ſollet ihr den tod
des Herrn verkuͤndigen/ biß daß er kommt.
Beym erſten iſt das weſen des leibes Chriſti aus
den worten: Das iſt ꝛc. und was uns Chriſtus
durchs creutz woꝛden ſey/ zu holen zu unſerer ſelig-
keit; beym andern: Das thut ꝛc. kom̃t ſolches im
wiedergedaͤchtnis alles wieder mit lob und
danckſagung ꝛc. Es will gleich wol auch glauben/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/480 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/480>, abgerufen am 22.02.2025. |