Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XXIV. Schwenckfelds fernere erklärung. [Spaltenumbruch]
darnach sprach er: O HErr JEsu CHriste/ dubist alles/ was bin ich? Mein HErr JEsus CHristus wohnet in meinem hertzen. Den 9. Dec. gegentag lächelte er/ und sagte/ es wunderte ihn der ruhe/ die ihm der HErr gebe/ und nicht in himmel nähme. Uber ein wenig befahl er/ man solte sein büchlein von der gewißschafft des glaubens in druck geben. Darnach betete er: O HErr JEsu CHriste/ laß dir deine sache und den an- gefangenen handel deiner offen dahrung befoh- len seyn/ erwecke andere/ die dein wort in aller lauterkeit vortragen/ zu deinem preiß. Als- denn befahl er seinen geist wider in die hände des HErrn CHristi/ begab sich in einen sanfften schlaff/ darinn er blieb biß an den folgenden morgen/ eine halbe viertel stunde vor seiner auff- lösung/ welches war eine kleine weile vor der 5. uhr/ wie der wächter den tag anbließ/ da ver- schied er gantz sänfftiglich/ ohne einige verstalt- niß/ bewegte zu letzt die lippen/ and zog darnach die rechte hand zu sich/ und ging also in seine ruhe/ wie er zuvor gesaget hatte. Der HErr JEsus CHristus/ den er allhier Anno 1562. den 10. Decembris ist er ver schie- NUM. XXIV. Schwenckfelds fernere erklärung. Obwol aus Schwenckfelds eigenen schriff- Also schreibet er im ersten buch pag. 24. 1. Vom unterscheid des innerlichen worts des geistes/ und äusserlichen worts des dienstlichen buchsta- bens. Wir sollen mercken/ daß zweyerley wort ist/ Das andere wort aber stehet in der ordnung Solch amt/ brauch und unterscheid der nerley Y 3
Th. IV. Sect. II. Num. XXIV. Schwenckfelds fernere erklaͤrung. [Spaltenumbruch]
darnach ſprach er: O HErꝛ JEſu CHriſte/ dubiſt alles/ was bin ich? Mein HErꝛ JEſus CHriſtus wohnet in meinem hertzen. Den 9. Dec. gegentag laͤchelte er/ uñ ſagte/ es wunderte ihn der ruhe/ die ihm der HErꝛ gebe/ und nicht in him̃el naͤhme. Ubeꝛ ein wenig befahl er/ man ſolte ſein buͤchlein von der gewißſchafft des glaubens in druck geben. Darnach betete er: O HErꝛ JEſu CHriſte/ laß dir deine ſache und den an- gefangenen handel deiner offen dahrung befoh- len ſeyn/ erwecke andere/ die dein wort in aller lauterkeit vortragen/ zu deinem preiß. Als- denn befahl er ſeinen geiſt wider in die haͤnde des HErꝛn CHriſti/ begab ſich in einen ſanfften ſchlaff/ darinn er blieb biß an den folgenden morgen/ eine halbe viertel ſtunde vor ſeiner auff- loͤſung/ welches war eine kleine weile vor der 5. uhr/ wie der waͤchter den tag anbließ/ da ver- ſchied er gantz ſaͤnfftiglich/ ohne einige verſtalt- niß/ bewegte zu letzt die lippen/ and zog darnach die rechte hand zu ſich/ und ging alſo in ſeine ruhe/ wie er zuvor geſaget hatte. Der HErꝛ JEſus CHriſtus/ den er allhier Anno 1562. den 10. Decembris iſt er ver ſchie- NUM. XXIV. Schwenckfelds fernere erklaͤrung. Obwol aus Schwenckfelds eigenen ſchriff- Alſo ſchreibet er im erſten buch pag. 24. 1. Vom unterſcheid des innerlichen worts des geiſtes/ und aͤuſſerlichen worts des dienſtlichen buchſta- bens. Wir ſollen mercken/ daß zweyerley wort iſt/ Das andere wort aber ſtehet in der ordnung Solch amt/ brauch und unterſcheid der nerley Y 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0469" n="173"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XXIV.</hi> Schwenckfelds fernere erklaͤrung.</fw><lb/><cb/> darnach ſprach er: O HErꝛ JEſu CHriſte/ du<lb/> biſt alles/ was bin ich? Mein HErꝛ JEſus<lb/> CHriſtus wohnet in meinem hertzen. Den 9.<lb/><hi rendition="#aq">Dec.</hi> gegentag laͤchelte er/ uñ ſagte/ es wunderte<lb/> ihn der ruhe/ die ihm der HErꝛ gebe/ und nicht in<lb/> him̃el naͤhme. Ubeꝛ ein wenig befahl er/ man ſolte<lb/> ſein buͤchlein von der gewißſchafft des glaubens<lb/> in druck geben. Darnach betete er: O HErꝛ<lb/> JEſu CHriſte/ laß dir deine ſache und den an-<lb/> gefangenen handel deiner offen dahrung befoh-<lb/> len ſeyn/ erwecke andere/ die dein wort in aller<lb/> lauterkeit vortragen/ zu deinem preiß. Als-<lb/> denn befahl er ſeinen geiſt wider in die haͤnde des<lb/> HErꝛn CHriſti/ begab ſich in einen ſanfften<lb/> ſchlaff/ darinn er blieb biß an den folgenden<lb/> morgen/ eine halbe viertel ſtunde vor ſeiner auff-<lb/> loͤſung/ welches war eine kleine weile vor der 5.<lb/> uhr/ wie der waͤchter den tag anbließ/ da ver-<lb/> ſchied er gantz ſaͤnfftiglich/ ohne einige verſtalt-<lb/> niß/ bewegte zu letzt die lippen/ and zog darnach<lb/> die rechte hand zu ſich/ und ging alſo in ſeine<lb/> ruhe/ wie er zuvor geſaget hatte.</p><lb/> <p>Der HErꝛ JEſus CHriſtus/ den er allhier<lb/> erkannt und bekannt/ und gepreiſet hat/ der ver-<lb/> leihe ihm eine ſanffte ruhe/ und eine froͤliche<lb/> aufferſtehung/ und wolle uns troͤſten/ und bey<lb/> ihm/ und ſeines getreuen dienerslehre erhalten/<lb/> amen!</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1562. den 10. <hi rendition="#aq">Decembris</hi> iſt er ver ſchie-<lb/> den.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">NUM. XXIV.</hi><lb/> Schwenckfelds fernere erklaͤrung.</head><lb/> <p>Obwol aus Schwenckfelds eigenen ſchriff-<lb/> ten in der hiſtorie ſelbſt unter ſchiedene orte und<lb/><hi rendition="#aq">expreſſiones</hi> angezogen ſind/ daraus ſeine leh-<lb/> ren ziemlich erſehen werden koͤnnten: So<lb/> wird es doch nicht uͤberfluͤßig ſeyn/ wenn der le-<lb/> ſer allhier etwas mehrers aus demſelben finden<lb/> kan/ damit eben daſſelbe aus dem gantzen <hi rendition="#aq">Con-<lb/> text</hi> und einer ununterbrochenen <hi rendition="#aq">Connexion</hi> er-<lb/> ſehen werde. Will ich dahero aus ſeinen dort-<lb/> gedachten ſchrifften/ und zwar dem andern theil<lb/> derſelben ſolche ſtuͤcke hier auszeichnen/ welche<lb/> dieſelben ſtreitigkeiten am meiſten betreffen.</p><lb/> <p>Alſo ſchreibet er im erſten buch <hi rendition="#aq">pag. 24.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">1. Vom unterſcheid des innerlichen<lb/> worts des geiſtes/ und aͤuſſerlichen<lb/> worts des dienſtlichen buchſta-<lb/> bens.</hi> </head><lb/> <p>Wir ſollen mercken/ daß zweyerley wort iſt/<lb/> wie man ſonſt ingemein davon pflegt zu reden:<lb/> Es iſt ein ewig natuͤrlich wort GOttes des all-<lb/> maͤchtigen Vaters/ und iſt ein vergaͤnglich ge-<lb/> ſpraͤch und aͤuſſerlich wort/ welches auch/ ſo<lb/> viel moͤglich/ in die H. Schrifft oder in den buch-<lb/> ſtaben iſt verfaſſet worden. Dieſe zwey/ ob ſie<lb/> wol offt in einem geiſtlichen handel GOttes<lb/> durch JEſum CHriſtum im H. Geiſte bey den<lb/> glaͤubigen/ von wegen der zweyer naturen des<lb/> glaͤubigen menſchens/ zuſammen kommen moͤ-<lb/> gen/ ſo ſeynd ſie doch nach ihrer art und natur<lb/> nicht eins/ es iſt auch nicht eins im andern/<lb/> es koͤmmt und wuͤrckt auch nicht das erſte durch<lb/> das mittel des andern/ ſondern ſie ſeynd wol ſo<lb/> weit unterſchieden/ als der ſilberſchaum vom<lb/> ſilber/ als das bild und die wahrheit/ als geiſt<lb/> und fleiſch/ ewig und vergaͤnglich/ ſchoͤpffer<lb/> und creatur/ ja als hoch der himmel von der er-<lb/> den iſt/ als viel GOttes gedancken von men-<lb/> ſchen/ gedancken ſind unterſchieden/ <hi rendition="#aq">Eſa. 55.</hi><lb/><cb/> ſo hoch und viel ſeynd auch dieſe zwey worte/<lb/> nemlich das innerliche wort des geiſtes/ und das<lb/> aͤuſſerliche wort des beſchriebenen buchſtabens<lb/> in ihrem weſen und natur unterſchieden. Denn<lb/> das eine wort ſtehet in der ordnung der himmli-<lb/> ſchen/ ewigen/ Goͤttlichen dingen jenes weſens/<lb/> es hat ſeinen freyen gang fuͤr ſich ſelbſt/ und iſt<lb/> GOttes ſelbſtaͤndigkeit/ GOtt ſelbſt; diß wort<lb/> iſt in <hi rendition="#aq">ſumma</hi> nichts anders/ denn das/ davon<lb/> der Evangeliſt Johannes ſchreibet/ das um un-<lb/> ſert willen iſt menſch worden/ nemlich CHri-<lb/> ſtus unſer HErꝛ/ der auch jetzt durch deſſelben<lb/> krafft alle dinge traͤgt/ erhaͤlt und regieret beyde<lb/> im himmel und auff erden.</p><lb/> <p>Das andere wort aber ſtehet in der ordnung<lb/> der irꝛdiſchen dinge allhier dieſes zeitlichen we-<lb/> ſens/ ſolch wort/ weil es ein werck des H. Gei-<lb/> ſtes/ ſo hat es ſein ſonderlich amt/ brauch/ ehr<lb/> und wuͤrde/ und ob es gleich in Goͤttlichen haͤn-<lb/> deln im dienſt des geiſtes mitgebrauchet wird/<lb/> (wie es auch die H. Schrifft heiſt) ſo iſts doch<lb/> nicht GOtt/ noch die krafft GOttes CHri-<lb/> ſtus/ oder der H. Geiſt ſelbſt/ ſondern es iſt nach<lb/> ſeiner art und natur verruͤcklich/ und eine ver-<lb/> gaͤngliche irꝛdiſche creatur auff erden. Dieſes<lb/> aͤuſſerlichen wortes amt iſt/ nachdem es den ſin-<lb/> nen des aͤuſſerlichen glaͤubigen menſchens zur er-<lb/> mahnung/ lehre und unterweiſung ſeines flei-<lb/> ſches wird fuͤrgetragen/ daß es allewege uͤber<lb/> ſich auff das andere/ nemlich auff das natuͤrli-<lb/> che ewige wort CHriſtum ſelbſt/ auff ſeine un-<lb/> ſichtbare wolthat/ wuͤrcklichkeit und gnaden<lb/> anweiſe/ davon zeuge und ſolches verkuͤndige/<lb/> wie es denn das innerliche ewige wort gleich-<lb/> ſam in einem bilde dennoch kaum abmahlet/<lb/> als auch alle irꝛdiſche creaturen kaum bilder<lb/> ſeynd der himmliſchen Goͤttlichen ewigen wahr-<lb/> heit. <hi rendition="#aq">Heb. X. XI. Rom. I.</hi></p><lb/> <p>Solch amt/ brauch und unterſcheid der<lb/> zweyen worte hat der HErꝛ CHriſtus <hi rendition="#aq">Joh. V.</hi><lb/> klaͤrlich angezeigt/ da er der unglaͤubigen<lb/> Schrifftgelehrten und Phariſeer unverſtand<lb/> und hartſinnigkeet ſtraffte/ daß ſie das ewige le-<lb/> ben nicht in ihm/ als im wort des lebens/ ſon-<lb/> dern in buchſtaben der Heil. Schrifft zu haben<lb/> vermeinten/ und alſo derſelbigen mißbrauchten/<lb/> in deme/ ſo ſie einen abgott aus der ſchrift mach-<lb/> ten/ und das aͤuſſerliche zeugniß fuͤr das wort<lb/> der innerlichen Goͤttlichen wahrheit (welches<lb/> allein CHriſtus iſt/) hielten; drum ſpricht er<lb/> alſo zu den Juden: Jhr erforſchet die ſchrifft/<lb/> denn ihr meinet/ ihr habt das ewige leben darin-<lb/> nen/ und ſie iſts/ die von mir zeuget/ und ihr wolt<lb/> nicht zu mir kommen/ daß ihr das leben haben<lb/> moͤchtet. Daraus wir nun deutlich den unter-<lb/> ſcheid dieſer zweyer wort erkennen/ das eine iſt<lb/> das leben/ das andere nur ein zeugniß des le-<lb/> bens; und koͤnnen weiter dabey wol abnehmen/<lb/> daß ſolch aͤuſſerlich wort viel zu ſchwach iſt/<lb/> CHriſtum JEſum/ ſeinen lebendigen herꝛlichen<lb/> leib/ und ſein heiliges blut in ſich zu faſſen (es<lb/> waͤre denn allein nach art oder vermoͤgen der<lb/> buchſtaben und ſylben/ welches aber im grunde<lb/> gar nichts iſt) ich geſchweige/ daß erſt durch<lb/> ſolch geſprochen wort der leib CHriſti ſolt in<lb/> die irꝛdiſche creatuꝛ des brods kommen/ odeꝛ die-<lb/> ſes dadurch in den leib Chriſti verwandelt wer-<lb/> den; derhalben ſo folget/ daß durch diß wort/<lb/> oder aus dieſem wort (welches nur ein aͤuſſer-<lb/> lich zeugniß iſt) der leib und blut CHriſti kei-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nerley</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [173/0469]
Th. IV. Sect. II. Num. XXIV. Schwenckfelds fernere erklaͤrung.
darnach ſprach er: O HErꝛ JEſu CHriſte/ du
biſt alles/ was bin ich? Mein HErꝛ JEſus
CHriſtus wohnet in meinem hertzen. Den 9.
Dec. gegentag laͤchelte er/ uñ ſagte/ es wunderte
ihn der ruhe/ die ihm der HErꝛ gebe/ und nicht in
him̃el naͤhme. Ubeꝛ ein wenig befahl er/ man ſolte
ſein buͤchlein von der gewißſchafft des glaubens
in druck geben. Darnach betete er: O HErꝛ
JEſu CHriſte/ laß dir deine ſache und den an-
gefangenen handel deiner offen dahrung befoh-
len ſeyn/ erwecke andere/ die dein wort in aller
lauterkeit vortragen/ zu deinem preiß. Als-
denn befahl er ſeinen geiſt wider in die haͤnde des
HErꝛn CHriſti/ begab ſich in einen ſanfften
ſchlaff/ darinn er blieb biß an den folgenden
morgen/ eine halbe viertel ſtunde vor ſeiner auff-
loͤſung/ welches war eine kleine weile vor der 5.
uhr/ wie der waͤchter den tag anbließ/ da ver-
ſchied er gantz ſaͤnfftiglich/ ohne einige verſtalt-
niß/ bewegte zu letzt die lippen/ and zog darnach
die rechte hand zu ſich/ und ging alſo in ſeine
ruhe/ wie er zuvor geſaget hatte.
Der HErꝛ JEſus CHriſtus/ den er allhier
erkannt und bekannt/ und gepreiſet hat/ der ver-
leihe ihm eine ſanffte ruhe/ und eine froͤliche
aufferſtehung/ und wolle uns troͤſten/ und bey
ihm/ und ſeines getreuen dienerslehre erhalten/
amen!
Anno 1562. den 10. Decembris iſt er ver ſchie-
den.
NUM. XXIV.
Schwenckfelds fernere erklaͤrung.
Obwol aus Schwenckfelds eigenen ſchriff-
ten in der hiſtorie ſelbſt unter ſchiedene orte und
expreſſiones angezogen ſind/ daraus ſeine leh-
ren ziemlich erſehen werden koͤnnten: So
wird es doch nicht uͤberfluͤßig ſeyn/ wenn der le-
ſer allhier etwas mehrers aus demſelben finden
kan/ damit eben daſſelbe aus dem gantzen Con-
text und einer ununterbrochenen Connexion er-
ſehen werde. Will ich dahero aus ſeinen dort-
gedachten ſchrifften/ und zwar dem andern theil
derſelben ſolche ſtuͤcke hier auszeichnen/ welche
dieſelben ſtreitigkeiten am meiſten betreffen.
Alſo ſchreibet er im erſten buch pag. 24.
1. Vom unterſcheid des innerlichen
worts des geiſtes/ und aͤuſſerlichen
worts des dienſtlichen buchſta-
bens.
Wir ſollen mercken/ daß zweyerley wort iſt/
wie man ſonſt ingemein davon pflegt zu reden:
Es iſt ein ewig natuͤrlich wort GOttes des all-
maͤchtigen Vaters/ und iſt ein vergaͤnglich ge-
ſpraͤch und aͤuſſerlich wort/ welches auch/ ſo
viel moͤglich/ in die H. Schrifft oder in den buch-
ſtaben iſt verfaſſet worden. Dieſe zwey/ ob ſie
wol offt in einem geiſtlichen handel GOttes
durch JEſum CHriſtum im H. Geiſte bey den
glaͤubigen/ von wegen der zweyer naturen des
glaͤubigen menſchens/ zuſammen kommen moͤ-
gen/ ſo ſeynd ſie doch nach ihrer art und natur
nicht eins/ es iſt auch nicht eins im andern/
es koͤmmt und wuͤrckt auch nicht das erſte durch
das mittel des andern/ ſondern ſie ſeynd wol ſo
weit unterſchieden/ als der ſilberſchaum vom
ſilber/ als das bild und die wahrheit/ als geiſt
und fleiſch/ ewig und vergaͤnglich/ ſchoͤpffer
und creatur/ ja als hoch der himmel von der er-
den iſt/ als viel GOttes gedancken von men-
ſchen/ gedancken ſind unterſchieden/ Eſa. 55.
ſo hoch und viel ſeynd auch dieſe zwey worte/
nemlich das innerliche wort des geiſtes/ und das
aͤuſſerliche wort des beſchriebenen buchſtabens
in ihrem weſen und natur unterſchieden. Denn
das eine wort ſtehet in der ordnung der himmli-
ſchen/ ewigen/ Goͤttlichen dingen jenes weſens/
es hat ſeinen freyen gang fuͤr ſich ſelbſt/ und iſt
GOttes ſelbſtaͤndigkeit/ GOtt ſelbſt; diß wort
iſt in ſumma nichts anders/ denn das/ davon
der Evangeliſt Johannes ſchreibet/ das um un-
ſert willen iſt menſch worden/ nemlich CHri-
ſtus unſer HErꝛ/ der auch jetzt durch deſſelben
krafft alle dinge traͤgt/ erhaͤlt und regieret beyde
im himmel und auff erden.
Das andere wort aber ſtehet in der ordnung
der irꝛdiſchen dinge allhier dieſes zeitlichen we-
ſens/ ſolch wort/ weil es ein werck des H. Gei-
ſtes/ ſo hat es ſein ſonderlich amt/ brauch/ ehr
und wuͤrde/ und ob es gleich in Goͤttlichen haͤn-
deln im dienſt des geiſtes mitgebrauchet wird/
(wie es auch die H. Schrifft heiſt) ſo iſts doch
nicht GOtt/ noch die krafft GOttes CHri-
ſtus/ oder der H. Geiſt ſelbſt/ ſondern es iſt nach
ſeiner art und natur verruͤcklich/ und eine ver-
gaͤngliche irꝛdiſche creatur auff erden. Dieſes
aͤuſſerlichen wortes amt iſt/ nachdem es den ſin-
nen des aͤuſſerlichen glaͤubigen menſchens zur er-
mahnung/ lehre und unterweiſung ſeines flei-
ſches wird fuͤrgetragen/ daß es allewege uͤber
ſich auff das andere/ nemlich auff das natuͤrli-
che ewige wort CHriſtum ſelbſt/ auff ſeine un-
ſichtbare wolthat/ wuͤrcklichkeit und gnaden
anweiſe/ davon zeuge und ſolches verkuͤndige/
wie es denn das innerliche ewige wort gleich-
ſam in einem bilde dennoch kaum abmahlet/
als auch alle irꝛdiſche creaturen kaum bilder
ſeynd der himmliſchen Goͤttlichen ewigen wahr-
heit. Heb. X. XI. Rom. I.
Solch amt/ brauch und unterſcheid der
zweyen worte hat der HErꝛ CHriſtus Joh. V.
klaͤrlich angezeigt/ da er der unglaͤubigen
Schrifftgelehrten und Phariſeer unverſtand
und hartſinnigkeet ſtraffte/ daß ſie das ewige le-
ben nicht in ihm/ als im wort des lebens/ ſon-
dern in buchſtaben der Heil. Schrifft zu haben
vermeinten/ und alſo derſelbigen mißbrauchten/
in deme/ ſo ſie einen abgott aus der ſchrift mach-
ten/ und das aͤuſſerliche zeugniß fuͤr das wort
der innerlichen Goͤttlichen wahrheit (welches
allein CHriſtus iſt/) hielten; drum ſpricht er
alſo zu den Juden: Jhr erforſchet die ſchrifft/
denn ihr meinet/ ihr habt das ewige leben darin-
nen/ und ſie iſts/ die von mir zeuget/ und ihr wolt
nicht zu mir kommen/ daß ihr das leben haben
moͤchtet. Daraus wir nun deutlich den unter-
ſcheid dieſer zweyer wort erkennen/ das eine iſt
das leben/ das andere nur ein zeugniß des le-
bens; und koͤnnen weiter dabey wol abnehmen/
daß ſolch aͤuſſerlich wort viel zu ſchwach iſt/
CHriſtum JEſum/ ſeinen lebendigen herꝛlichen
leib/ und ſein heiliges blut in ſich zu faſſen (es
waͤre denn allein nach art oder vermoͤgen der
buchſtaben und ſylben/ welches aber im grunde
gar nichts iſt) ich geſchweige/ daß erſt durch
ſolch geſprochen wort der leib CHriſti ſolt in
die irꝛdiſche creatuꝛ des brods kommen/ odeꝛ die-
ſes dadurch in den leib Chriſti verwandelt wer-
den; derhalben ſo folget/ daß durch diß wort/
oder aus dieſem wort (welches nur ein aͤuſſer-
lich zeugniß iſt) der leib und blut CHriſti kei-
nerley
Y 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |