Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XXIV. Schwenckfelds fernere erklärung. [Spaltenumbruch]
darnach sprach er: O HErr JEsu CHriste/ dubist alles/ was bin ich? Mein HErr JEsus CHristus wohnet in meinem hertzen. Den 9. Dec. gegentag lächelte er/ und sagte/ es wunderte ihn der ruhe/ die ihm der HErr gebe/ und nicht in himmel nähme. Uber ein wenig befahl er/ man solte sein büchlein von der gewißschafft des glaubens in druck geben. Darnach betete er: O HErr JEsu CHriste/ laß dir deine sache und den an- gefangenen handel deiner offen dahrung befoh- len seyn/ erwecke andere/ die dein wort in aller lauterkeit vortragen/ zu deinem preiß. Als- denn befahl er seinen geist wider in die hände des HErrn CHristi/ begab sich in einen sanfften schlaff/ darinn er blieb biß an den folgenden morgen/ eine halbe viertel stunde vor seiner auff- lösung/ welches war eine kleine weile vor der 5. uhr/ wie der wächter den tag anbließ/ da ver- schied er gantz sänfftiglich/ ohne einige verstalt- niß/ bewegte zu letzt die lippen/ and zog darnach die rechte hand zu sich/ und ging also in seine ruhe/ wie er zuvor gesaget hatte. Der HErr JEsus CHristus/ den er allhier Anno 1562. den 10. Decembris ist er ver schie- NUM. XXIV. Schwenckfelds fernere erklärung. Obwol aus Schwenckfelds eigenen schriff- Also schreibet er im ersten buch pag. 24. 1. Vom unterscheid des innerlichen worts des geistes/ und äusserlichen worts des dienstlichen buchsta- bens. Wir sollen mercken/ daß zweyerley wort ist/ Das andere wort aber stehet in der ordnung Solch amt/ brauch und unterscheid der nerley Y 3
Th. IV. Sect. II. Num. XXIV. Schwenckfelds fernere erklaͤrung. [Spaltenumbruch]
darnach ſprach er: O HErꝛ JEſu CHriſte/ dubiſt alles/ was bin ich? Mein HErꝛ JEſus CHriſtus wohnet in meinem hertzen. Den 9. Dec. gegentag laͤchelte er/ uñ ſagte/ es wunderte ihn der ruhe/ die ihm der HErꝛ gebe/ und nicht in him̃el naͤhme. Ubeꝛ ein wenig befahl er/ man ſolte ſein buͤchlein von der gewißſchafft des glaubens in druck geben. Darnach betete er: O HErꝛ JEſu CHriſte/ laß dir deine ſache und den an- gefangenen handel deiner offen dahrung befoh- len ſeyn/ erwecke andere/ die dein wort in aller lauterkeit vortragen/ zu deinem preiß. Als- denn befahl er ſeinen geiſt wider in die haͤnde des HErꝛn CHriſti/ begab ſich in einen ſanfften ſchlaff/ darinn er blieb biß an den folgenden morgen/ eine halbe viertel ſtunde vor ſeiner auff- loͤſung/ welches war eine kleine weile vor der 5. uhr/ wie der waͤchter den tag anbließ/ da ver- ſchied er gantz ſaͤnfftiglich/ ohne einige verſtalt- niß/ bewegte zu letzt die lippen/ and zog darnach die rechte hand zu ſich/ und ging alſo in ſeine ruhe/ wie er zuvor geſaget hatte. Der HErꝛ JEſus CHriſtus/ den er allhier Anno 1562. den 10. Decembris iſt er ver ſchie- NUM. XXIV. Schwenckfelds fernere erklaͤrung. Obwol aus Schwenckfelds eigenen ſchriff- Alſo ſchreibet er im erſten buch pag. 24. 1. Vom unterſcheid des innerlichen worts des geiſtes/ und aͤuſſerlichen worts des dienſtlichen buchſta- bens. Wir ſollen mercken/ daß zweyerley wort iſt/ Das andere wort aber ſtehet in der ordnung Solch amt/ brauch und unterſcheid der nerley Y 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0469" n="173"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XXIV.</hi> Schwenckfelds fernere erklaͤrung.</fw><lb/><cb/> darnach ſprach er: O HErꝛ JEſu CHriſte/ du<lb/> biſt alles/ was bin ich? Mein HErꝛ JEſus<lb/> CHriſtus wohnet in meinem hertzen. Den 9.<lb/><hi rendition="#aq">Dec.</hi> gegentag laͤchelte er/ uñ ſagte/ es wunderte<lb/> ihn der ruhe/ die ihm der HErꝛ gebe/ und nicht in<lb/> him̃el naͤhme. Ubeꝛ ein wenig befahl er/ man ſolte<lb/> ſein buͤchlein von der gewißſchafft des glaubens<lb/> in druck geben. Darnach betete er: O HErꝛ<lb/> JEſu CHriſte/ laß dir deine ſache und den an-<lb/> gefangenen handel deiner offen dahrung befoh-<lb/> len ſeyn/ erwecke andere/ die dein wort in aller<lb/> lauterkeit vortragen/ zu deinem preiß. Als-<lb/> denn befahl er ſeinen geiſt wider in die haͤnde des<lb/> HErꝛn CHriſti/ begab ſich in einen ſanfften<lb/> ſchlaff/ darinn er blieb biß an den folgenden<lb/> morgen/ eine halbe viertel ſtunde vor ſeiner auff-<lb/> loͤſung/ welches war eine kleine weile vor der 5.<lb/> uhr/ wie der waͤchter den tag anbließ/ da ver-<lb/> ſchied er gantz ſaͤnfftiglich/ ohne einige verſtalt-<lb/> niß/ bewegte zu letzt die lippen/ and zog darnach<lb/> die rechte hand zu ſich/ und ging alſo in ſeine<lb/> ruhe/ wie er zuvor geſaget hatte.</p><lb/> <p>Der HErꝛ JEſus CHriſtus/ den er allhier<lb/> erkannt und bekannt/ und gepreiſet hat/ der ver-<lb/> leihe ihm eine ſanffte ruhe/ und eine froͤliche<lb/> aufferſtehung/ und wolle uns troͤſten/ und bey<lb/> ihm/ und ſeines getreuen dienerslehre erhalten/<lb/> amen!</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1562. den 10. <hi rendition="#aq">Decembris</hi> iſt er ver ſchie-<lb/> den.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">NUM. XXIV.</hi><lb/> Schwenckfelds fernere erklaͤrung.</head><lb/> <p>Obwol aus Schwenckfelds eigenen ſchriff-<lb/> ten in der hiſtorie ſelbſt unter ſchiedene orte und<lb/><hi rendition="#aq">expreſſiones</hi> angezogen ſind/ daraus ſeine leh-<lb/> ren ziemlich erſehen werden koͤnnten: So<lb/> wird es doch nicht uͤberfluͤßig ſeyn/ wenn der le-<lb/> ſer allhier etwas mehrers aus demſelben finden<lb/> kan/ damit eben daſſelbe aus dem gantzen <hi rendition="#aq">Con-<lb/> text</hi> und einer ununterbrochenen <hi rendition="#aq">Connexion</hi> er-<lb/> ſehen werde. Will ich dahero aus ſeinen dort-<lb/> gedachten ſchrifften/ und zwar dem andern theil<lb/> derſelben ſolche ſtuͤcke hier auszeichnen/ welche<lb/> dieſelben ſtreitigkeiten am meiſten betreffen.</p><lb/> <p>Alſo ſchreibet er im erſten buch <hi rendition="#aq">pag. 24.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">1. Vom unterſcheid des innerlichen<lb/> worts des geiſtes/ und aͤuſſerlichen<lb/> worts des dienſtlichen buchſta-<lb/> bens.</hi> </head><lb/> <p>Wir ſollen mercken/ daß zweyerley wort iſt/<lb/> wie man ſonſt ingemein davon pflegt zu reden:<lb/> Es iſt ein ewig natuͤrlich wort GOttes des all-<lb/> maͤchtigen Vaters/ und iſt ein vergaͤnglich ge-<lb/> ſpraͤch und aͤuſſerlich wort/ welches auch/ ſo<lb/> viel moͤglich/ in die H. Schrifft oder in den buch-<lb/> ſtaben iſt verfaſſet worden. Dieſe zwey/ ob ſie<lb/> wol offt in einem geiſtlichen handel GOttes<lb/> durch JEſum CHriſtum im H. Geiſte bey den<lb/> glaͤubigen/ von wegen der zweyer naturen des<lb/> glaͤubigen menſchens/ zuſammen kommen moͤ-<lb/> gen/ ſo ſeynd ſie doch nach ihrer art und natur<lb/> nicht eins/ es iſt auch nicht eins im andern/<lb/> es koͤmmt und wuͤrckt auch nicht das erſte durch<lb/> das mittel des andern/ ſondern ſie ſeynd wol ſo<lb/> weit unterſchieden/ als der ſilberſchaum vom<lb/> ſilber/ als das bild und die wahrheit/ als geiſt<lb/> und fleiſch/ ewig und vergaͤnglich/ ſchoͤpffer<lb/> und creatur/ ja als hoch der himmel von der er-<lb/> den iſt/ als viel GOttes gedancken von men-<lb/> ſchen/ gedancken ſind unterſchieden/ <hi rendition="#aq">Eſa. 55.</hi><lb/><cb/> ſo hoch und viel ſeynd auch dieſe zwey worte/<lb/> nemlich das innerliche wort des geiſtes/ und das<lb/> aͤuſſerliche wort des beſchriebenen buchſtabens<lb/> in ihrem weſen und natur unterſchieden. Denn<lb/> das eine wort ſtehet in der ordnung der himmli-<lb/> ſchen/ ewigen/ Goͤttlichen dingen jenes weſens/<lb/> es hat ſeinen freyen gang fuͤr ſich ſelbſt/ und iſt<lb/> GOttes ſelbſtaͤndigkeit/ GOtt ſelbſt; diß wort<lb/> iſt in <hi rendition="#aq">ſumma</hi> nichts anders/ denn das/ davon<lb/> der Evangeliſt Johannes ſchreibet/ das um un-<lb/> ſert willen iſt menſch worden/ nemlich CHri-<lb/> ſtus unſer HErꝛ/ der auch jetzt durch deſſelben<lb/> krafft alle dinge traͤgt/ erhaͤlt und regieret beyde<lb/> im himmel und auff erden.</p><lb/> <p>Das andere wort aber ſtehet in der ordnung<lb/> der irꝛdiſchen dinge allhier dieſes zeitlichen we-<lb/> ſens/ ſolch wort/ weil es ein werck des H. Gei-<lb/> ſtes/ ſo hat es ſein ſonderlich amt/ brauch/ ehr<lb/> und wuͤrde/ und ob es gleich in Goͤttlichen haͤn-<lb/> deln im dienſt des geiſtes mitgebrauchet wird/<lb/> (wie es auch die H. Schrifft heiſt) ſo iſts doch<lb/> nicht GOtt/ noch die krafft GOttes CHri-<lb/> ſtus/ oder der H. Geiſt ſelbſt/ ſondern es iſt nach<lb/> ſeiner art und natur verruͤcklich/ und eine ver-<lb/> gaͤngliche irꝛdiſche creatur auff erden. Dieſes<lb/> aͤuſſerlichen wortes amt iſt/ nachdem es den ſin-<lb/> nen des aͤuſſerlichen glaͤubigen menſchens zur er-<lb/> mahnung/ lehre und unterweiſung ſeines flei-<lb/> ſches wird fuͤrgetragen/ daß es allewege uͤber<lb/> ſich auff das andere/ nemlich auff das natuͤrli-<lb/> che ewige wort CHriſtum ſelbſt/ auff ſeine un-<lb/> ſichtbare wolthat/ wuͤrcklichkeit und gnaden<lb/> anweiſe/ davon zeuge und ſolches verkuͤndige/<lb/> wie es denn das innerliche ewige wort gleich-<lb/> ſam in einem bilde dennoch kaum abmahlet/<lb/> als auch alle irꝛdiſche creaturen kaum bilder<lb/> ſeynd der himmliſchen Goͤttlichen ewigen wahr-<lb/> heit. <hi rendition="#aq">Heb. X. XI. Rom. I.</hi></p><lb/> <p>Solch amt/ brauch und unterſcheid der<lb/> zweyen worte hat der HErꝛ CHriſtus <hi rendition="#aq">Joh. V.</hi><lb/> klaͤrlich angezeigt/ da er der unglaͤubigen<lb/> Schrifftgelehrten und Phariſeer unverſtand<lb/> und hartſinnigkeet ſtraffte/ daß ſie das ewige le-<lb/> ben nicht in ihm/ als im wort des lebens/ ſon-<lb/> dern in buchſtaben der Heil. Schrifft zu haben<lb/> vermeinten/ und alſo derſelbigen mißbrauchten/<lb/> in deme/ ſo ſie einen abgott aus der ſchrift mach-<lb/> ten/ und das aͤuſſerliche zeugniß fuͤr das wort<lb/> der innerlichen Goͤttlichen wahrheit (welches<lb/> allein CHriſtus iſt/) hielten; drum ſpricht er<lb/> alſo zu den Juden: Jhr erforſchet die ſchrifft/<lb/> denn ihr meinet/ ihr habt das ewige leben darin-<lb/> nen/ und ſie iſts/ die von mir zeuget/ und ihr wolt<lb/> nicht zu mir kommen/ daß ihr das leben haben<lb/> moͤchtet. Daraus wir nun deutlich den unter-<lb/> ſcheid dieſer zweyer wort erkennen/ das eine iſt<lb/> das leben/ das andere nur ein zeugniß des le-<lb/> bens; und koͤnnen weiter dabey wol abnehmen/<lb/> daß ſolch aͤuſſerlich wort viel zu ſchwach iſt/<lb/> CHriſtum JEſum/ ſeinen lebendigen herꝛlichen<lb/> leib/ und ſein heiliges blut in ſich zu faſſen (es<lb/> waͤre denn allein nach art oder vermoͤgen der<lb/> buchſtaben und ſylben/ welches aber im grunde<lb/> gar nichts iſt) ich geſchweige/ daß erſt durch<lb/> ſolch geſprochen wort der leib CHriſti ſolt in<lb/> die irꝛdiſche creatuꝛ des brods kommen/ odeꝛ die-<lb/> ſes dadurch in den leib Chriſti verwandelt wer-<lb/> den; derhalben ſo folget/ daß durch diß wort/<lb/> oder aus dieſem wort (welches nur ein aͤuſſer-<lb/> lich zeugniß iſt) der leib und blut CHriſti kei-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nerley</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [173/0469]
Th. IV. Sect. II. Num. XXIV. Schwenckfelds fernere erklaͤrung.
darnach ſprach er: O HErꝛ JEſu CHriſte/ du
biſt alles/ was bin ich? Mein HErꝛ JEſus
CHriſtus wohnet in meinem hertzen. Den 9.
Dec. gegentag laͤchelte er/ uñ ſagte/ es wunderte
ihn der ruhe/ die ihm der HErꝛ gebe/ und nicht in
him̃el naͤhme. Ubeꝛ ein wenig befahl er/ man ſolte
ſein buͤchlein von der gewißſchafft des glaubens
in druck geben. Darnach betete er: O HErꝛ
JEſu CHriſte/ laß dir deine ſache und den an-
gefangenen handel deiner offen dahrung befoh-
len ſeyn/ erwecke andere/ die dein wort in aller
lauterkeit vortragen/ zu deinem preiß. Als-
denn befahl er ſeinen geiſt wider in die haͤnde des
HErꝛn CHriſti/ begab ſich in einen ſanfften
ſchlaff/ darinn er blieb biß an den folgenden
morgen/ eine halbe viertel ſtunde vor ſeiner auff-
loͤſung/ welches war eine kleine weile vor der 5.
uhr/ wie der waͤchter den tag anbließ/ da ver-
ſchied er gantz ſaͤnfftiglich/ ohne einige verſtalt-
niß/ bewegte zu letzt die lippen/ and zog darnach
die rechte hand zu ſich/ und ging alſo in ſeine
ruhe/ wie er zuvor geſaget hatte.
Der HErꝛ JEſus CHriſtus/ den er allhier
erkannt und bekannt/ und gepreiſet hat/ der ver-
leihe ihm eine ſanffte ruhe/ und eine froͤliche
aufferſtehung/ und wolle uns troͤſten/ und bey
ihm/ und ſeines getreuen dienerslehre erhalten/
amen!
Anno 1562. den 10. Decembris iſt er ver ſchie-
den.
NUM. XXIV.
Schwenckfelds fernere erklaͤrung.
Obwol aus Schwenckfelds eigenen ſchriff-
ten in der hiſtorie ſelbſt unter ſchiedene orte und
expreſſiones angezogen ſind/ daraus ſeine leh-
ren ziemlich erſehen werden koͤnnten: So
wird es doch nicht uͤberfluͤßig ſeyn/ wenn der le-
ſer allhier etwas mehrers aus demſelben finden
kan/ damit eben daſſelbe aus dem gantzen Con-
text und einer ununterbrochenen Connexion er-
ſehen werde. Will ich dahero aus ſeinen dort-
gedachten ſchrifften/ und zwar dem andern theil
derſelben ſolche ſtuͤcke hier auszeichnen/ welche
dieſelben ſtreitigkeiten am meiſten betreffen.
Alſo ſchreibet er im erſten buch pag. 24.
1. Vom unterſcheid des innerlichen
worts des geiſtes/ und aͤuſſerlichen
worts des dienſtlichen buchſta-
bens.
Wir ſollen mercken/ daß zweyerley wort iſt/
wie man ſonſt ingemein davon pflegt zu reden:
Es iſt ein ewig natuͤrlich wort GOttes des all-
maͤchtigen Vaters/ und iſt ein vergaͤnglich ge-
ſpraͤch und aͤuſſerlich wort/ welches auch/ ſo
viel moͤglich/ in die H. Schrifft oder in den buch-
ſtaben iſt verfaſſet worden. Dieſe zwey/ ob ſie
wol offt in einem geiſtlichen handel GOttes
durch JEſum CHriſtum im H. Geiſte bey den
glaͤubigen/ von wegen der zweyer naturen des
glaͤubigen menſchens/ zuſammen kommen moͤ-
gen/ ſo ſeynd ſie doch nach ihrer art und natur
nicht eins/ es iſt auch nicht eins im andern/
es koͤmmt und wuͤrckt auch nicht das erſte durch
das mittel des andern/ ſondern ſie ſeynd wol ſo
weit unterſchieden/ als der ſilberſchaum vom
ſilber/ als das bild und die wahrheit/ als geiſt
und fleiſch/ ewig und vergaͤnglich/ ſchoͤpffer
und creatur/ ja als hoch der himmel von der er-
den iſt/ als viel GOttes gedancken von men-
ſchen/ gedancken ſind unterſchieden/ Eſa. 55.
ſo hoch und viel ſeynd auch dieſe zwey worte/
nemlich das innerliche wort des geiſtes/ und das
aͤuſſerliche wort des beſchriebenen buchſtabens
in ihrem weſen und natur unterſchieden. Denn
das eine wort ſtehet in der ordnung der himmli-
ſchen/ ewigen/ Goͤttlichen dingen jenes weſens/
es hat ſeinen freyen gang fuͤr ſich ſelbſt/ und iſt
GOttes ſelbſtaͤndigkeit/ GOtt ſelbſt; diß wort
iſt in ſumma nichts anders/ denn das/ davon
der Evangeliſt Johannes ſchreibet/ das um un-
ſert willen iſt menſch worden/ nemlich CHri-
ſtus unſer HErꝛ/ der auch jetzt durch deſſelben
krafft alle dinge traͤgt/ erhaͤlt und regieret beyde
im himmel und auff erden.
Das andere wort aber ſtehet in der ordnung
der irꝛdiſchen dinge allhier dieſes zeitlichen we-
ſens/ ſolch wort/ weil es ein werck des H. Gei-
ſtes/ ſo hat es ſein ſonderlich amt/ brauch/ ehr
und wuͤrde/ und ob es gleich in Goͤttlichen haͤn-
deln im dienſt des geiſtes mitgebrauchet wird/
(wie es auch die H. Schrifft heiſt) ſo iſts doch
nicht GOtt/ noch die krafft GOttes CHri-
ſtus/ oder der H. Geiſt ſelbſt/ ſondern es iſt nach
ſeiner art und natur verruͤcklich/ und eine ver-
gaͤngliche irꝛdiſche creatur auff erden. Dieſes
aͤuſſerlichen wortes amt iſt/ nachdem es den ſin-
nen des aͤuſſerlichen glaͤubigen menſchens zur er-
mahnung/ lehre und unterweiſung ſeines flei-
ſches wird fuͤrgetragen/ daß es allewege uͤber
ſich auff das andere/ nemlich auff das natuͤrli-
che ewige wort CHriſtum ſelbſt/ auff ſeine un-
ſichtbare wolthat/ wuͤrcklichkeit und gnaden
anweiſe/ davon zeuge und ſolches verkuͤndige/
wie es denn das innerliche ewige wort gleich-
ſam in einem bilde dennoch kaum abmahlet/
als auch alle irꝛdiſche creaturen kaum bilder
ſeynd der himmliſchen Goͤttlichen ewigen wahr-
heit. Heb. X. XI. Rom. I.
Solch amt/ brauch und unterſcheid der
zweyen worte hat der HErꝛ CHriſtus Joh. V.
klaͤrlich angezeigt/ da er der unglaͤubigen
Schrifftgelehrten und Phariſeer unverſtand
und hartſinnigkeet ſtraffte/ daß ſie das ewige le-
ben nicht in ihm/ als im wort des lebens/ ſon-
dern in buchſtaben der Heil. Schrifft zu haben
vermeinten/ und alſo derſelbigen mißbrauchten/
in deme/ ſo ſie einen abgott aus der ſchrift mach-
ten/ und das aͤuſſerliche zeugniß fuͤr das wort
der innerlichen Goͤttlichen wahrheit (welches
allein CHriſtus iſt/) hielten; drum ſpricht er
alſo zu den Juden: Jhr erforſchet die ſchrifft/
denn ihr meinet/ ihr habt das ewige leben darin-
nen/ und ſie iſts/ die von mir zeuget/ und ihr wolt
nicht zu mir kommen/ daß ihr das leben haben
moͤchtet. Daraus wir nun deutlich den unter-
ſcheid dieſer zweyer wort erkennen/ das eine iſt
das leben/ das andere nur ein zeugniß des le-
bens; und koͤnnen weiter dabey wol abnehmen/
daß ſolch aͤuſſerlich wort viel zu ſchwach iſt/
CHriſtum JEſum/ ſeinen lebendigen herꝛlichen
leib/ und ſein heiliges blut in ſich zu faſſen (es
waͤre denn allein nach art oder vermoͤgen der
buchſtaben und ſylben/ welches aber im grunde
gar nichts iſt) ich geſchweige/ daß erſt durch
ſolch geſprochen wort der leib CHriſti ſolt in
die irꝛdiſche creatuꝛ des brods kommen/ odeꝛ die-
ſes dadurch in den leib Chriſti verwandelt wer-
den; derhalben ſo folget/ daß durch diß wort/
oder aus dieſem wort (welches nur ein aͤuſſer-
lich zeugniß iſt) der leib und blut CHriſti kei-
nerley
Y 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/469 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/469>, abgerufen am 22.02.2025. |