Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XXIII. Von Schwenckfelds absterben. [Spaltenumbruch]
Desselbigen gleichen arch ihre wun- NUM. XXIII. Von Schwenckfelds absterben. Es ist zwar Schwenckfelds leben in dem XVI. Die gedachte schrifft lautet also: Abschied Caspar Schwenckfelds. Es sollen sich alle liebe freunde/ die die Also habt ihr ein summarium seines seeligen End-
Th. IV. Sect. II. Num. XXIII. Von Schwenckfelds abſterben. [Spaltenumbruch]
Deſſelbigen gleichen arch ihre wun- NUM. XXIII. Von Schwenckfelds abſterben. Es iſt zwar Schwenckfelds leben in dem XVI. Die gedachte ſchrifft lautet alſo: Abſchied Caſpar Schwenckfelds. Es ſollen ſich alle liebe freunde/ die die Alſo habt ihr ein ſummarium ſeines ſeeligen End-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0464" n="168"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XXIII.</hi> Von Schwenckfelds abſterben.</fw><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#fr">Deſſelbigen gleichen arch ihre wun-<lb/> derthat/ iſt auch nicht lauter teuffels-<lb/> geſpenſt/ wie der hexen ding/ ſondern<lb/> gemenget mit natuͤrlichen wercken/ und<lb/> ahmet ein</hi><hi rendition="#aq">magus</hi><hi rendition="#fr">immer nach der rechten<lb/> natuͤrlichen kunſt. Denn es iſt viel<lb/> heimlicher wuͤrckung in der natur/ wer<lb/> dieſelbige weiß anzubringen/ der thut<lb/> gleich wunder-ding/ fuͤꝛ denē/ die es nicht<lb/> wiſſen/ gleichwie die Alchimiſten aus<lb/> kupffer gold machen. Dieſer heimlicher<lb/> erkaͤntnuͤß der natur hat Salomo durch<lb/> den Geiſt Gottes viel gewuſt/ uñ braucht<lb/> ihr zumal fein</hi><hi rendition="#aq">3. Reg.</hi> 3. <hi rendition="#fr">da er die zwey<lb/> weiber urtheilet uͤber dem lebendigen<lb/> und todten kind/ und fand/ welche die<lb/> rechte mutter war/ aus dem allertieff-<lb/> ſten grund der natur.</hi> <hi rendition="#aq">Item,</hi> <hi rendition="#fr">alſo brau-<lb/> chete Jacob</hi> <hi rendition="#aq">Geneſ. 30.</hi> <hi rendition="#fr">derſelbigen kunſt/<lb/> da er machet durch die bunden ſtecken/<lb/> daß eitel bunde ſchaff geboren wurden.<lb/> Dieſe kunſt iſt eine freye und rechte na-<lb/> tuͤrliche kunſt/ daher kommen iſt alles/<lb/> was die aͤrtzte und ihres gleichen von<lb/> den kraͤfften der kraͤuter/ fruͤchte/ ertz/<lb/> ſtein und dergleichen wiſſen/ beſchreiben<lb/> und brauchen. Auch wird ſie in der<lb/> ſchrifft offt angezogen/ daß ſie braucht<lb/> gleichnuͤß der thiere/ ſtein/ baͤum und<lb/> kraͤuter ꝛc. Ja/ derſelbigen kunſt haben<lb/> ſich gebraucht faſt ſehr die Perſen/ Ara-<lb/> bier und dieſelbigen Morgenlaͤnder/ ha-<lb/> ben drinnen</hi> <hi rendition="#aq">ſtudi</hi><hi rendition="#fr">rt/ und iſt eine ehrliche<lb/> kunſt geweſen/ hat auch weiſe leute ge-<lb/> macht. Aber darnach ſind drein gefal-<lb/> len die ſaͤue und grobe koͤpff/ wie in allen<lb/> kuͤnſten und lehren geſchiehet/ haben<lb/> zu weit aus der ſtraſſen gefahren/ und<lb/> dieſelbige edle kunſt vermiſcht mit gau-<lb/> ckeln und zaubern.</hi></p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">NUM. XXIII.</hi><lb/> Von Schwenckfelds abſterben.</head><lb/> <p>Es iſt zwar Schwenckfelds leben in dem <hi rendition="#aq">XVI.</hi><lb/> buche nach allen umſtaͤnden aus glaubwuͤrdi-<lb/> gen urkunden zur gnuͤge vorgeſtellet. Weil aber<lb/> inzwiſchen eine merckwuͤrdige ſchrifft von deſſen<lb/> abſterben heraus gekommen/ welche dieſen theil<lb/> der Ketzer-hiſtorie ziemlich <hi rendition="#aq">illuſtrir</hi>en kan:<lb/> ſo will nicht ermangeln/ dieſelbe/ weil ſie ohne<lb/> dem kurtz iſt/ von wort zu wort allhier beyzutra-<lb/> gen/ und ſo dann noch einige wichtige ſtellen aus<lb/> des mannes ſchrifften zu <hi rendition="#aq">excerpir</hi>en/ welche die<lb/> ſtreitigen puncte und ſeinen eigentlichen ſiñ da-<lb/> von noch deutlicher machen moͤgen.</p><lb/> <p>Die gedachte ſchrifft lautet alſo:</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Abſchied Caſpar Schwenckfelds.</hi> </head><lb/> <p>Es ſollen ſich alle liebe freunde/ die die<lb/> Chriſtliche wahrheit lieben/ die widerwaͤrtige<lb/> rede nichts irren laſſen/ daß ihm etliche uͤbel<lb/> nachreden/ als haͤtte er nicht ein gut ende ge-<lb/> nommen/ welche ihm gewalt und unrecht thun/<lb/> welches ihnen ſelbſt zum hoͤchſten ſchaden wird<lb/> gelangen: Denn der H. mann GOttes iſt troͤſt-<lb/> lich und mit freuden in die ewige ruhe GOttes<lb/> eingegangē/ auch zeit und tag zuvoꝛgeſaget/ weñ<lb/> er verſcheiden wuͤrde/ welches auch alſo geſche-<lb/> hen/ wie alle daſſelbe wiſſen/ ſo bey ſeinem troͤſt-<lb/> lichen abſchiede geweſen/ und es bezeugen koͤñen.<lb/> Er hat auch/ ſo zu rechnen/ keine groſſe ſchmertzē/<lb/><cb/> noch ſonderbare kranckheit gehabt: Denn der<lb/> Herꝛ Chriſtus/ den er im̃er lieb gehabt in ſeinem<lb/> leben/ und ſein vertrauen und hoffnung auff ihn<lb/> allein/ und auff keine creatur (wie wir auch<lb/> billig alle ſolten thun/ ſo da begehren ſelig zu<lb/> werden) geſetzet hat/ ihn im ſchlaffe gantz ſanfft<lb/> und lieblich abſcheiden laſſen. Er hat auch vor<lb/> ſeinem ende alle ſeine lehren alſo beſtaͤttiget/ daß<lb/> er geſagt hat/ er wiſſe nicht ein puͤnctlein darinn<lb/> zu aͤndern: ſondern was er geſchrieben/ daſſel-<lb/> be habe er mit gutem gezeugniß ſeines gewiſſens<lb/> durch den Heil. Geiſt geſchrieben/ und daß die<lb/> lehre nicht ſein/ ſondern des HErꝛn Chriſti und<lb/> ſeines geiſtes lehre ſey/ die auch allen mitbeken-<lb/> nern vorſtehen und vorgehen ſolte/ und erſt nach<lb/> ſeinem tod und abſchiede wuͤrde auffgehen/<lb/> mehr denn in ſeinem leben/ weil ihn ſeine wie-<lb/> derwaͤrtigen alſo haben beſchryen. Er hat auch<lb/> weiter vermeldet/ daß er aus GOttes gnade<lb/> vergewiſſert ſey in ſeinem hertzen/ daß ſein name<lb/> eingeſchrieben ſey in dem buch des lebens/ wie<lb/> er denn auch eine ſtimme gehoͤret hat/ ehe dann<lb/> er verſchieden: Auff/ auff in den himmel; wel-<lb/> che ſtimme er auch zuvor gehoͤret hat/ da er aus<lb/> ſeinem vatterland iſt geritten/ die da geſagt:<lb/> Auff/ auff aus dem feuer/ dieſelbe ſtimme hat<lb/> er auff ſeinem lager wieder gehoͤret: Auff/ auff<lb/> in den himmel; dahin er auch ohne zweiffel<lb/> durch die Engel GOttes mit jubel und freuden<lb/> iſt begleitet worden; Welches die wol an ihm<lb/> gemercket/ die bey ſeinem ende geweſen ſeyn:<lb/> Denn eine kleine weile vor ſeinem abſchiede/<lb/> richtete er ſich zum halben theile ſeinesleibes auf/<lb/> frolockete mit den haͤnden/ und laͤchelte ſo inni-<lb/> glich und hertzlich/ ruffte einem ſeiner freunde/<lb/> der bey ihm ſtund/ mit namen/ alſo daß die<lb/> umſtaͤnder anders nicht glaubten/ als der<lb/> HErꝛ CHriſtus ſey ihm erſchienen/ und habe<lb/> alſo ſeine ſeele auffgenommen in die ewige ruhe<lb/> und ſeligkeit/ denn gleich verſchied er/ und gab<lb/> ſeinen geiſt auff; Wie er ſich denn auch vielmal<lb/> mehr in die haͤnde des HErꝛn hat befohlen/<lb/> auch ſeinen leib. Und was herꝛlicher gebete und<lb/> erinnerungen er in ſeinem lager gethan hat/ daſ-<lb/> ſelbige mag nicht alles beſchrieben werden; So<lb/> hat er auch alles/ was er hier gelaſſen hat/ der-<lb/> maſſen alſo verſtaͤndiget/ und Chriſtlich ver-<lb/> ordnet/ daß kein zanck/ widerwillen noch klage<lb/> niemand darwider hat/ und iſt alſo im friede<lb/> GOttes verſchieden.</p><lb/> <p>Alſo habt ihr ein <hi rendition="#aq">ſummarium</hi> ſeines ſeeligen<lb/> abſchiedes/ mit der zeit/ wenns GOtt gefaͤllet/<lb/> mag was weiter davon an tag kommen. Wer<lb/> nun anders davon redet/ als hier vermeldet iſt/<lb/> der thut ihm unrecht/ und wirds mit grund der<lb/> wahrheit nicht beybringen koͤnnen/ das moͤget<lb/> ihr taͤglich allen wieder waͤrtigen antworten.<lb/> Der HErꝛ CHriſtus ſey gelobet in allen ſeinen<lb/> wercken/ der verleih uns armen auch einen ſol-<lb/> chen troͤſtlichen abſchied und ende. Die ſum-<lb/> ma von des edlen und Gottſeligen mannes ab-<lb/> ſchied hat mir der fromme und ehrenveſte Ja-<lb/> cob Held mit eigener hand zugeſchrieben/ der<lb/> auch neben andern vom adel und erben/ manns-<lb/> und weibsperſonen bey ſeinem ſeligen und troͤſt-<lb/> lichen abſchied geweſen/ derer namen mir wol<lb/> bekannt/ aber um der tyrannen und wider waͤr-<lb/> tigen willen noch unbenamet bleiben/ biß GOtt<lb/> beſſer zeit geben wird. Das gebe GOtt der<lb/> HErꝛ mit gnaden/ amen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">End-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [168/0464]
Th. IV. Sect. II. Num. XXIII. Von Schwenckfelds abſterben.
Deſſelbigen gleichen arch ihre wun-
derthat/ iſt auch nicht lauter teuffels-
geſpenſt/ wie der hexen ding/ ſondern
gemenget mit natuͤrlichen wercken/ und
ahmet ein magus immer nach der rechten
natuͤrlichen kunſt. Denn es iſt viel
heimlicher wuͤrckung in der natur/ wer
dieſelbige weiß anzubringen/ der thut
gleich wunder-ding/ fuͤꝛ denē/ die es nicht
wiſſen/ gleichwie die Alchimiſten aus
kupffer gold machen. Dieſer heimlicher
erkaͤntnuͤß der natur hat Salomo durch
den Geiſt Gottes viel gewuſt/ uñ braucht
ihr zumal fein 3. Reg. 3. da er die zwey
weiber urtheilet uͤber dem lebendigen
und todten kind/ und fand/ welche die
rechte mutter war/ aus dem allertieff-
ſten grund der natur. Item, alſo brau-
chete Jacob Geneſ. 30. derſelbigen kunſt/
da er machet durch die bunden ſtecken/
daß eitel bunde ſchaff geboren wurden.
Dieſe kunſt iſt eine freye und rechte na-
tuͤrliche kunſt/ daher kommen iſt alles/
was die aͤrtzte und ihres gleichen von
den kraͤfften der kraͤuter/ fruͤchte/ ertz/
ſtein und dergleichen wiſſen/ beſchreiben
und brauchen. Auch wird ſie in der
ſchrifft offt angezogen/ daß ſie braucht
gleichnuͤß der thiere/ ſtein/ baͤum und
kraͤuter ꝛc. Ja/ derſelbigen kunſt haben
ſich gebraucht faſt ſehr die Perſen/ Ara-
bier und dieſelbigen Morgenlaͤnder/ ha-
ben drinnen ſtudirt/ und iſt eine ehrliche
kunſt geweſen/ hat auch weiſe leute ge-
macht. Aber darnach ſind drein gefal-
len die ſaͤue und grobe koͤpff/ wie in allen
kuͤnſten und lehren geſchiehet/ haben
zu weit aus der ſtraſſen gefahren/ und
dieſelbige edle kunſt vermiſcht mit gau-
ckeln und zaubern.
NUM. XXIII.
Von Schwenckfelds abſterben.
Es iſt zwar Schwenckfelds leben in dem XVI.
buche nach allen umſtaͤnden aus glaubwuͤrdi-
gen urkunden zur gnuͤge vorgeſtellet. Weil aber
inzwiſchen eine merckwuͤrdige ſchrifft von deſſen
abſterben heraus gekommen/ welche dieſen theil
der Ketzer-hiſtorie ziemlich illuſtriren kan:
ſo will nicht ermangeln/ dieſelbe/ weil ſie ohne
dem kurtz iſt/ von wort zu wort allhier beyzutra-
gen/ und ſo dann noch einige wichtige ſtellen aus
des mannes ſchrifften zu excerpiren/ welche die
ſtreitigen puncte und ſeinen eigentlichen ſiñ da-
von noch deutlicher machen moͤgen.
Die gedachte ſchrifft lautet alſo:
Abſchied Caſpar Schwenckfelds.
Es ſollen ſich alle liebe freunde/ die die
Chriſtliche wahrheit lieben/ die widerwaͤrtige
rede nichts irren laſſen/ daß ihm etliche uͤbel
nachreden/ als haͤtte er nicht ein gut ende ge-
nommen/ welche ihm gewalt und unrecht thun/
welches ihnen ſelbſt zum hoͤchſten ſchaden wird
gelangen: Denn der H. mann GOttes iſt troͤſt-
lich und mit freuden in die ewige ruhe GOttes
eingegangē/ auch zeit und tag zuvoꝛgeſaget/ weñ
er verſcheiden wuͤrde/ welches auch alſo geſche-
hen/ wie alle daſſelbe wiſſen/ ſo bey ſeinem troͤſt-
lichen abſchiede geweſen/ und es bezeugen koͤñen.
Er hat auch/ ſo zu rechnen/ keine groſſe ſchmertzē/
noch ſonderbare kranckheit gehabt: Denn der
Herꝛ Chriſtus/ den er im̃er lieb gehabt in ſeinem
leben/ und ſein vertrauen und hoffnung auff ihn
allein/ und auff keine creatur (wie wir auch
billig alle ſolten thun/ ſo da begehren ſelig zu
werden) geſetzet hat/ ihn im ſchlaffe gantz ſanfft
und lieblich abſcheiden laſſen. Er hat auch vor
ſeinem ende alle ſeine lehren alſo beſtaͤttiget/ daß
er geſagt hat/ er wiſſe nicht ein puͤnctlein darinn
zu aͤndern: ſondern was er geſchrieben/ daſſel-
be habe er mit gutem gezeugniß ſeines gewiſſens
durch den Heil. Geiſt geſchrieben/ und daß die
lehre nicht ſein/ ſondern des HErꝛn Chriſti und
ſeines geiſtes lehre ſey/ die auch allen mitbeken-
nern vorſtehen und vorgehen ſolte/ und erſt nach
ſeinem tod und abſchiede wuͤrde auffgehen/
mehr denn in ſeinem leben/ weil ihn ſeine wie-
derwaͤrtigen alſo haben beſchryen. Er hat auch
weiter vermeldet/ daß er aus GOttes gnade
vergewiſſert ſey in ſeinem hertzen/ daß ſein name
eingeſchrieben ſey in dem buch des lebens/ wie
er denn auch eine ſtimme gehoͤret hat/ ehe dann
er verſchieden: Auff/ auff in den himmel; wel-
che ſtimme er auch zuvor gehoͤret hat/ da er aus
ſeinem vatterland iſt geritten/ die da geſagt:
Auff/ auff aus dem feuer/ dieſelbe ſtimme hat
er auff ſeinem lager wieder gehoͤret: Auff/ auff
in den himmel; dahin er auch ohne zweiffel
durch die Engel GOttes mit jubel und freuden
iſt begleitet worden; Welches die wol an ihm
gemercket/ die bey ſeinem ende geweſen ſeyn:
Denn eine kleine weile vor ſeinem abſchiede/
richtete er ſich zum halben theile ſeinesleibes auf/
frolockete mit den haͤnden/ und laͤchelte ſo inni-
glich und hertzlich/ ruffte einem ſeiner freunde/
der bey ihm ſtund/ mit namen/ alſo daß die
umſtaͤnder anders nicht glaubten/ als der
HErꝛ CHriſtus ſey ihm erſchienen/ und habe
alſo ſeine ſeele auffgenommen in die ewige ruhe
und ſeligkeit/ denn gleich verſchied er/ und gab
ſeinen geiſt auff; Wie er ſich denn auch vielmal
mehr in die haͤnde des HErꝛn hat befohlen/
auch ſeinen leib. Und was herꝛlicher gebete und
erinnerungen er in ſeinem lager gethan hat/ daſ-
ſelbige mag nicht alles beſchrieben werden; So
hat er auch alles/ was er hier gelaſſen hat/ der-
maſſen alſo verſtaͤndiget/ und Chriſtlich ver-
ordnet/ daß kein zanck/ widerwillen noch klage
niemand darwider hat/ und iſt alſo im friede
GOttes verſchieden.
Alſo habt ihr ein ſummarium ſeines ſeeligen
abſchiedes/ mit der zeit/ wenns GOtt gefaͤllet/
mag was weiter davon an tag kommen. Wer
nun anders davon redet/ als hier vermeldet iſt/
der thut ihm unrecht/ und wirds mit grund der
wahrheit nicht beybringen koͤnnen/ das moͤget
ihr taͤglich allen wieder waͤrtigen antworten.
Der HErꝛ CHriſtus ſey gelobet in allen ſeinen
wercken/ der verleih uns armen auch einen ſol-
chen troͤſtlichen abſchied und ende. Die ſum-
ma von des edlen und Gottſeligen mannes ab-
ſchied hat mir der fromme und ehrenveſte Ja-
cob Held mit eigener hand zugeſchrieben/ der
auch neben andern vom adel und erben/ manns-
und weibsperſonen bey ſeinem ſeligen und troͤſt-
lichen abſchied geweſen/ derer namen mir wol
bekannt/ aber um der tyrannen und wider waͤr-
tigen willen noch unbenamet bleiben/ biß GOtt
beſſer zeit geben wird. Das gebe GOtt der
HErꝛ mit gnaden/ amen.
End-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/464 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/464>, abgerufen am 05.02.2025. |