Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.und Ezechiel Methen. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.in dem bericht an das Consistorium gerühmet/ Er habe Stieffeln mit dem schwerd des geistes in allen puncten getroffen und ge- schlagen etc. Gleich nach selbiger action aber hat Stieffels eheweib einen jungen sohn gebo- Und ver- halten bey der tauffe seines kin- des.ren/ und weil er zuvor gesaget/ er wolte in be- dencken nehmen/ ob er sein kind tauffen liesse/ hat das ministerium das kind durch die Rathsdiener aus seinem hause abholen/ und tauffen lassen/ da er gleich mittags-ruhe gehal- ten. Stieffel hat die tauff nicht vor gültig er- kant/ sondern an statt des in der tauffe gegebe- nen namens Johannes/ dasselbe Serubabel ge- heissen. nach Leip- tzig. 7. Auff des Superintendentens bericht aber 8. Die antwort Stieffels findet sich bey den 9. Darum bekennet er zum andern von der2. ob die 10. Darauf bekennet er auch zum drit-3. ob er der Sohn/ A. K. H. Dritter Theil. E
und Ezechiel Methen. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.in dem bericht an das Conſiſtorium geruͤhmet/ Er habe Stieffeln mit dem ſchwerd des geiſtes in allen puncten getroffen und ge- ſchlagen ꝛc. Gleich nach ſelbiger action aber hat Stieffels eheweib einen jungen ſohn gebo- Und ver- halten bey der tauffe ſeines kin- des.ren/ und weil er zuvor geſaget/ er wolte in be- dencken nehmen/ ob er ſein kind tauffen lieſſe/ hat das miniſterium das kind durch die Rathsdiener aus ſeinem hauſe abholen/ und tauffen laſſen/ da er gleich mittags-ruhe gehal- ten. Stieffel hat die tauff nicht vor guͤltig er- kant/ ſondern an ſtatt des in der tauffe gegebe- nen namens Johannes/ daſſelbe Serubabel ge- heiſſen. nach Leip- tzig. 7. Auff des Superintendentens bericht aber 8. Die antwort Stieffels findet ſich bey den 9. Darum bekeñet er zum andern von der2. ob die 10. Darauf bekennet er auch zum drit-3. ob er der Sohn/ A. K. H. Dritter Theil. E
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0045" n="33"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Ezechiel Methen.</hi></fw><lb/><cb/><note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note>in dem bericht an das <hi rendition="#aq">Conſiſtorium</hi> geruͤhmet/<lb/><hi rendition="#fr">Er habe Stieffeln mit dem ſchwerd des<lb/> geiſtes in allen</hi> <hi rendition="#aq">punct</hi><hi rendition="#fr">en getroffen und ge-<lb/> ſchlagen</hi> ꝛc. Gleich nach ſelbiger <hi rendition="#aq">action</hi> aber<lb/> hat Stieffels eheweib einen jungen ſohn gebo-<lb/><note place="left">Und ver-<lb/> halten bey<lb/> der tauffe<lb/> ſeines kin-<lb/> des.</note>ren/ und weil er zuvor geſaget/ <hi rendition="#fr">er wolte in be-<lb/> dencken nehmen/ ob er ſein kind tauffen<lb/> lieſſe/</hi> hat das <hi rendition="#aq">miniſterium</hi> das kind durch die<lb/> Rathsdiener aus ſeinem hauſe abholen/ und<lb/> tauffen laſſen/ da er gleich mittags-ruhe gehal-<lb/> ten. Stieffel hat die tauff nicht vor guͤltig er-<lb/> kant/ ſondern an ſtatt des in der tauffe gegebe-<lb/> nen namens Johannes/ daſſelbe Serubabel ge-<lb/> heiſſen.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Citation</hi><lb/> nach Leip-<lb/> tzig.</note> <p>7. Auff des <hi rendition="#aq">Superintendent</hi>ens bericht aber<lb/> wird vermoͤge eines Churfuͤrſtlichen befehls<lb/> Stieffel ins <hi rendition="#aq">Conſiſtorium</hi> nach Leiptzig beſchie-<lb/> dē/ woſelbſt ihm dieſe folgende puncte vorgelegt<lb/><note place="left">Und be-<lb/> fragung<lb/> auff 6.<lb/> puncte.</note>worden. <hi rendition="#fr">Er ſolte ſich rund und richtig er-<lb/> klaͤren/ ob er noch ſage und halte 1. Von<lb/> Chriſto und dem H. Geiſte/ daß er CHri-<lb/> ſtus ſey/ und wer ſich ihm widerſetze/ der<lb/> laͤſtere den H. Geiſt? 2. Von der ſuͤnde/<lb/> daß die glaͤubigen nicht ſuͤndigen/ und er<lb/> ſey kein ſuͤnder/ duͤrffe auch um verge-<lb/> bung der ſuͤnden nicht bitten/ und<lb/> brauchte die fuͤnffte bitte des vater un-<lb/> ſers nur vor ſeine kinder und andere leu-<lb/> te/ und Lutheri auslegung der fuͤnfften<lb/> bitte ſey unrecht/ daß er ſagt: denn wir<lb/> taͤglich viel ſuͤndigen/ und nichts denn<lb/> eitel ſtraff verdienen/ Stieffel koͤnne<lb/> daſſelbe auff ſich nicht ziehen. 3. Von<lb/> der</hi> <hi rendition="#aq">abſolution,</hi> <hi rendition="#fr">daß er dero nicht beduͤrffe/<lb/> begehre auch ſie nicht zu ſuchen. 4. Von<lb/> dem predig-amt/ er beduͤrffe nicht zur<lb/> kirche zu gehen/ und predigt zu hoͤren/<lb/> ſey durch den H. Geiſt ohne das gnug-<lb/> ſam und vollkommen gelehrt und er-<lb/> leuchtet. 5. Vom H. Abendmahl/ daß<lb/> er nicht koͤnne gewiß ſeyn/ daß die krafft<lb/> und allmacht GOttes allda ſey/ oder<lb/> daß die</hi> <hi rendition="#aq">Miniſtri</hi> <hi rendition="#fr">die krafft haͤtten/ das<lb/> Sacrament zu heiligen uñ zu</hi> <hi rendition="#aq">conſecrir</hi><hi rendition="#fr">en.<lb/> Sie lieſſen deñ in ihrem wandel ſehē/ daß<lb/> die kraft GOttes in ihnen ſey. Hie ſoll er<lb/> ſein bekaͤntnis</hi> <hi rendition="#aq">ſimplicit</hi><hi rendition="#fr">er ſetzen. Was<lb/> das H. Abendmal ſey/ und worzu es die-<lb/> ne/ und ob er ſich forthin auch darzu hal-<lb/> ten wolte? 6. Von der Tauffe/ daß<lb/> die kinder der Tauffe nicht beduͤrffen/<lb/> dieſelbige auch in ihnen nicht kraͤfftig<lb/> ſey/ und die Tauffe an ſeinem kinde voll-<lb/> bracht/ ſey keine rechte Tauffe/ weil<lb/> kein geiſt noch krafft darinnen ſey/ und<lb/> daß er ſein kind nicht mit dem namen/<lb/> den es in der Tauffe empfangen/ nennen<lb/> wolle/ ſondern mit einem fremden.</hi></p><lb/> <p>8. Die antwort Stieffels findet ſich bey den<lb/><hi rendition="#aq">act</hi>en mit folgenden worten/ woraus zugleich<lb/> ſeine meinungen von obgeſetzten puncten zu er-<lb/><note place="left">Seine<lb/> antwort<lb/> hierauff.<lb/> 1. ob und<lb/> wie er<lb/> CHriſtus<lb/> ſey.</note>kennen ſeyn: <hi rendition="#fr">Hierauff antwortet Elias<lb/> Stieffel und bekennet mit dieſer eige-<lb/> nen hand/ daß er mit dem H. Apoſtel<lb/> Paulo CHriſtum nach dem fleiſch nicht<lb/> kenne.</hi> 2. <hi rendition="#aq">Cor. V.</hi> <hi rendition="#fr">vielweniger daß er ſol-<lb/> te CHriſtus nach dem fleiſch oder der<lb/> H. Geiſt ſeyn/ ja zum allerwenigſten/ daß<lb/> er ſolte geſagthaben/ und ſich haben hoͤ-<lb/><cb/> ren laſſen/ wer ſich ihme/ ſeinem fleiſch</hi><note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">und blut wiederſetzte/ der laͤſterte den<lb/> H. Geiſt. Nach dem wort leben und<lb/> geiſt aber bekennet und bejahet Eſaias<lb/> Stieffel mit dieſer ſeiner eigenen hand/<lb/> daß er ein rechter Chriſt und geſalbter<lb/> des HErꝛn ſey/ in welchem CHriſtus der<lb/> Sohn/ das lebendige wort des Vaters<lb/> voll H. Geiſtes/ das leben/ wollen und<lb/> vollbringen in ihm ſey/ ſo auch jemand<lb/> CHriſtum den Sohn das lebendige wort<lb/> GOttes/ oder den H. Geiſt/ das ewige<lb/> leben aus GOtt dem Vater in CHriſto<lb/> in ihm oder in einem andern rechten<lb/> Chriſten und geſalbten des HErꝛn laͤ-<lb/> ſtert oder widerſtrebet/ der verachtet<lb/> nach den worten des HErꝛn CHriſti<lb/> Chriſtum und den geiſt GOttes in Chri-<lb/> ſto/ und nicht fleiſch und blut.</hi></p><lb/> <p>9. <hi rendition="#fr">Darum bekeñet er zum andern von der</hi><note place="right">2. ob die<lb/> glaͤubigen<lb/> ſuͤnde<lb/> thun.</note><lb/><hi rendition="#fr">ſuͤnden/ daß freylich die rechtglaͤubigen<lb/> nicht ſuͤndigen/ denn ein rechtglaͤubiger<lb/> Chriſt und geſalbter des HErrn weiß<lb/> und erkennet/ daß er von ſich ſelbſt nicht<lb/> lebe/ ſondern daß CHriſtus in ihme das<lb/> leben/ wircken/ wollen und vollbringen<lb/> ſey. Wo nun CHriſtus und GOtt der<lb/> Vater mit ſeinem H. Geiſte in CHriſto<lb/> das leben wircken/ wollen und vollbrin-<lb/> gen iſt/ da iſt keine ſuͤnde/ ſondern lau-<lb/> ter gerechtigkeit/ leben und ſeligkeit/<lb/> wie denn auch Abraham GOtt gleicher<lb/> geſtalt geglaͤubet hat/ und diß iſt ihm<lb/> zur gerechtigkeit gerechnet. Weil nun<lb/> CHriſtus in ihme Eſaias Stiefeln wie<lb/> in einem rechtglaͤubigen Chriſten und<lb/> geſalbten des HErrn das leben/ wir-<lb/> cken/ wollen und vollbringen iſt/ ja weil<lb/> CHriſtus der ſame das lebendige wort<lb/> GOttes voll H. Geiſtes in ihm kraͤfftig/<lb/> lebendig und thaͤtig bleibet/ iſt er kein<lb/> ſuͤnder/ darff derentwegen/ weil CHri-<lb/> ſtus alles in allem in ihm iſt/ auch um<lb/> vergebung der ſuͤnden nicht bitten/ noch<lb/> die fuͤnffte bitte des Vater unſers vor<lb/> ſich brauchen/ ſondern freylich vor ſeine<lb/> kinder/ und vor die/ ſo er ſiehet ſuͤndi-<lb/> gen/ und GOTT den HErrn erzuͤrnen.<lb/> Denn des gerechten gebet vermag viel<lb/> wenn es ernſtlich iſt. Jſt die ausle-<lb/> gung der fuͤnfften bitte Lutheri auff die<lb/> rechtglaͤubigen Chriſten gedeutet/ ſo iſt<lb/> ſie freylich nicht recht/ und will Stiefel<lb/> als ein rechtglaͤubiger Chriſt ſolche aus-<lb/> legung nimmermehr auff ſich ziehen/<lb/> daß er wolte oder ſolte ſo gottloß ſeyn/<lb/> und taͤglich viel ſuͤndigen und nichts<lb/> denn eitel ſtraffe verdienen.</hi></p><lb/> <p>10. <hi rendition="#fr">Darauf bekennet er auch zum drit-</hi><note place="right">3. ob er der<lb/><hi rendition="#aq">abſolution</hi><lb/> beduͤrffe.</note><lb/><hi rendition="#fr">ten/ daß er freylich als ein rechtglaͤubi-<lb/> ger Chriſt und geſalbter des Herrn/ in<lb/> welchem Chriſtus das leben/ wircken/<lb/> wollen und vollbringen iſt/ der</hi> <hi rendition="#aq">abſolution</hi><lb/><hi rendition="#fr">nicht beduͤrffe/ noch dieſelbige zu ſuchen<lb/> begehre/ ſo lange und dieweil CHriſtus<lb/> ſeine gerechtigkeit/ leben und ſeligkeit<lb/> in ihm wohnet und wircket. Auffs vier-<lb/> te bejahet und bekennet Eſaias Stiefel/<lb/> als ein rechtglaubiger Chriſt und geſalb-<lb/> ter des HErrn/ welchen CHriſtus der</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Dritter Theil. E</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Sohn/</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0045]
und Ezechiel Methen.
in dem bericht an das Conſiſtorium geruͤhmet/
Er habe Stieffeln mit dem ſchwerd des
geiſtes in allen puncten getroffen und ge-
ſchlagen ꝛc. Gleich nach ſelbiger action aber
hat Stieffels eheweib einen jungen ſohn gebo-
ren/ und weil er zuvor geſaget/ er wolte in be-
dencken nehmen/ ob er ſein kind tauffen
lieſſe/ hat das miniſterium das kind durch die
Rathsdiener aus ſeinem hauſe abholen/ und
tauffen laſſen/ da er gleich mittags-ruhe gehal-
ten. Stieffel hat die tauff nicht vor guͤltig er-
kant/ ſondern an ſtatt des in der tauffe gegebe-
nen namens Johannes/ daſſelbe Serubabel ge-
heiſſen.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
Und ver-
halten bey
der tauffe
ſeines kin-
des.
7. Auff des Superintendentens bericht aber
wird vermoͤge eines Churfuͤrſtlichen befehls
Stieffel ins Conſiſtorium nach Leiptzig beſchie-
dē/ woſelbſt ihm dieſe folgende puncte vorgelegt
worden. Er ſolte ſich rund und richtig er-
klaͤren/ ob er noch ſage und halte 1. Von
Chriſto und dem H. Geiſte/ daß er CHri-
ſtus ſey/ und wer ſich ihm widerſetze/ der
laͤſtere den H. Geiſt? 2. Von der ſuͤnde/
daß die glaͤubigen nicht ſuͤndigen/ und er
ſey kein ſuͤnder/ duͤrffe auch um verge-
bung der ſuͤnden nicht bitten/ und
brauchte die fuͤnffte bitte des vater un-
ſers nur vor ſeine kinder und andere leu-
te/ und Lutheri auslegung der fuͤnfften
bitte ſey unrecht/ daß er ſagt: denn wir
taͤglich viel ſuͤndigen/ und nichts denn
eitel ſtraff verdienen/ Stieffel koͤnne
daſſelbe auff ſich nicht ziehen. 3. Von
der abſolution, daß er dero nicht beduͤrffe/
begehre auch ſie nicht zu ſuchen. 4. Von
dem predig-amt/ er beduͤrffe nicht zur
kirche zu gehen/ und predigt zu hoͤren/
ſey durch den H. Geiſt ohne das gnug-
ſam und vollkommen gelehrt und er-
leuchtet. 5. Vom H. Abendmahl/ daß
er nicht koͤnne gewiß ſeyn/ daß die krafft
und allmacht GOttes allda ſey/ oder
daß die Miniſtri die krafft haͤtten/ das
Sacrament zu heiligen uñ zu conſecriren.
Sie lieſſen deñ in ihrem wandel ſehē/ daß
die kraft GOttes in ihnen ſey. Hie ſoll er
ſein bekaͤntnis ſimpliciter ſetzen. Was
das H. Abendmal ſey/ und worzu es die-
ne/ und ob er ſich forthin auch darzu hal-
ten wolte? 6. Von der Tauffe/ daß
die kinder der Tauffe nicht beduͤrffen/
dieſelbige auch in ihnen nicht kraͤfftig
ſey/ und die Tauffe an ſeinem kinde voll-
bracht/ ſey keine rechte Tauffe/ weil
kein geiſt noch krafft darinnen ſey/ und
daß er ſein kind nicht mit dem namen/
den es in der Tauffe empfangen/ nennen
wolle/ ſondern mit einem fremden.
Und be-
fragung
auff 6.
puncte.
8. Die antwort Stieffels findet ſich bey den
acten mit folgenden worten/ woraus zugleich
ſeine meinungen von obgeſetzten puncten zu er-
kennen ſeyn: Hierauff antwortet Elias
Stieffel und bekennet mit dieſer eige-
nen hand/ daß er mit dem H. Apoſtel
Paulo CHriſtum nach dem fleiſch nicht
kenne. 2. Cor. V. vielweniger daß er ſol-
te CHriſtus nach dem fleiſch oder der
H. Geiſt ſeyn/ ja zum allerwenigſten/ daß
er ſolte geſagthaben/ und ſich haben hoͤ-
ren laſſen/ wer ſich ihme/ ſeinem fleiſch
und blut wiederſetzte/ der laͤſterte den
H. Geiſt. Nach dem wort leben und
geiſt aber bekennet und bejahet Eſaias
Stieffel mit dieſer ſeiner eigenen hand/
daß er ein rechter Chriſt und geſalbter
des HErꝛn ſey/ in welchem CHriſtus der
Sohn/ das lebendige wort des Vaters
voll H. Geiſtes/ das leben/ wollen und
vollbringen in ihm ſey/ ſo auch jemand
CHriſtum den Sohn das lebendige wort
GOttes/ oder den H. Geiſt/ das ewige
leben aus GOtt dem Vater in CHriſto
in ihm oder in einem andern rechten
Chriſten und geſalbten des HErꝛn laͤ-
ſtert oder widerſtrebet/ der verachtet
nach den worten des HErꝛn CHriſti
Chriſtum und den geiſt GOttes in Chri-
ſto/ und nicht fleiſch und blut.
Seine
antwort
hierauff.
1. ob und
wie er
CHriſtus
ſey.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
9. Darum bekeñet er zum andern von der
ſuͤnden/ daß freylich die rechtglaͤubigen
nicht ſuͤndigen/ denn ein rechtglaͤubiger
Chriſt und geſalbter des HErrn weiß
und erkennet/ daß er von ſich ſelbſt nicht
lebe/ ſondern daß CHriſtus in ihme das
leben/ wircken/ wollen und vollbringen
ſey. Wo nun CHriſtus und GOtt der
Vater mit ſeinem H. Geiſte in CHriſto
das leben wircken/ wollen und vollbrin-
gen iſt/ da iſt keine ſuͤnde/ ſondern lau-
ter gerechtigkeit/ leben und ſeligkeit/
wie denn auch Abraham GOtt gleicher
geſtalt geglaͤubet hat/ und diß iſt ihm
zur gerechtigkeit gerechnet. Weil nun
CHriſtus in ihme Eſaias Stiefeln wie
in einem rechtglaͤubigen Chriſten und
geſalbten des HErrn das leben/ wir-
cken/ wollen und vollbringen iſt/ ja weil
CHriſtus der ſame das lebendige wort
GOttes voll H. Geiſtes in ihm kraͤfftig/
lebendig und thaͤtig bleibet/ iſt er kein
ſuͤnder/ darff derentwegen/ weil CHri-
ſtus alles in allem in ihm iſt/ auch um
vergebung der ſuͤnden nicht bitten/ noch
die fuͤnffte bitte des Vater unſers vor
ſich brauchen/ ſondern freylich vor ſeine
kinder/ und vor die/ ſo er ſiehet ſuͤndi-
gen/ und GOTT den HErrn erzuͤrnen.
Denn des gerechten gebet vermag viel
wenn es ernſtlich iſt. Jſt die ausle-
gung der fuͤnfften bitte Lutheri auff die
rechtglaͤubigen Chriſten gedeutet/ ſo iſt
ſie freylich nicht recht/ und will Stiefel
als ein rechtglaͤubiger Chriſt ſolche aus-
legung nimmermehr auff ſich ziehen/
daß er wolte oder ſolte ſo gottloß ſeyn/
und taͤglich viel ſuͤndigen und nichts
denn eitel ſtraffe verdienen.
2. ob die
glaͤubigen
ſuͤnde
thun.
10. Darauf bekennet er auch zum drit-
ten/ daß er freylich als ein rechtglaͤubi-
ger Chriſt und geſalbter des Herrn/ in
welchem Chriſtus das leben/ wircken/
wollen und vollbringen iſt/ der abſolution
nicht beduͤrffe/ noch dieſelbige zu ſuchen
begehre/ ſo lange und dieweil CHriſtus
ſeine gerechtigkeit/ leben und ſeligkeit
in ihm wohnet und wircket. Auffs vier-
te bejahet und bekennet Eſaias Stiefel/
als ein rechtglaubiger Chriſt und geſalb-
ter des HErrn/ welchen CHriſtus der
Sohn/
3. ob er der
abſolution
beduͤrffe.
A. K. H. Dritter Theil. E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |