Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XXI. Theoph. Paracelsi Secretum Magicum. [Spaltenumbruch]
Und glauben wirs/ so werden wirs haben/ danndurch den glauben werden wir darnach stellen. Glauben wirs nicht/ so stellen wir nicht dar- nach/ also wird nichts daraus/ und können nichts dann lügen und triegen/ das sind unsere künste. So wir aber unserm Vater glau- ben/ und halten/ daß er die weißheit seye/ und nichts darff als allein erwecken vom schlaff/ sol- len wir es allein auffwecken: als zugleich einer der da schläfft/ der ist als todt/ wiewol alles in ihm lieget/ leben und weißheit/ das auffwecken gibt ihms/ als das offenbahr wird: also in sol- chem schlaff werden wir gebohren/ und darin wachsen wir auff/ darinnen sollen wir auffge- wecket werden/ so grünet aus uns weißheit und kunst/ als das feld vom Sommer und die berg nach dem Winter. Weiter zu wissen von der englischen vernunfft Das ist englisch/ in den dingen/ der mensch Nun will ich weiter von der viehischen anzei- Die englische vernunfft kommt in Adam ge- So ihr nun den uhrsprung englischer und So nun der mensch solche englische/ und vie- Nun ist dieselbe krafft also im gestirn/ wie die Dann es muß der viehische verstand gleich so Nun haben sie beyde einen irrer/ den teuf- Biß hieher gehet Paracelsi eigene erklä- NUM. XXI. Theophrasti Paracelsi SECRETUM MAGICUM. Ob wohl von den gar alten Philosophis, daß
Th. IV. Sect. II. Num. XXI. Theoph. Paracelſi Secretum Magicum. [Spaltenumbruch]
Und glauben wirs/ ſo werden wirs haben/ danndurch den glauben werden wir darnach ſtellen. Glauben wirs nicht/ ſo ſtellen wir nicht dar- nach/ alſo wird nichts daraus/ und koͤnnen nichts dann luͤgen und triegen/ das ſind unſere kuͤnſte. So wir aber unſerm Vater glau- ben/ und halten/ daß er die weißheit ſeye/ und nichts darff als allein erwecken vom ſchlaff/ ſol- len wir es allein auffwecken: als zugleich einer der da ſchlaͤfft/ der iſt als todt/ wiewol alles in ihm lieget/ leben und weißheit/ das auffwecken gibt ihms/ als das offenbahr wird: alſo in ſol- chem ſchlaff werden wir gebohren/ und darin wachſen wir auff/ darinnen ſollen wir auffge- wecket werden/ ſo gruͤnet aus uns weißheit und kunſt/ als das feld vom Sommer und die berg nach dem Winter. Weiter zu wiſſen von der engliſchẽ vernunfft Das iſt engliſch/ in den dingen/ der menſch Nun will ich weiter von der viehiſchen anzei- Die engliſche vernunfft kommt in Adam ge- So ihr nun den uhrſprung engliſcher und So nun der menſch ſolche engliſche/ und vie- Nun iſt dieſelbe krafft alſo im geſtirn/ wie die Dann es muß der viehiſche verſtand gleich ſo Nun haben ſie beyde einen irrer/ den teuf- Biß hieher gehet Paracelſi eigene erklaͤ- NUM. XXI. Theophraſti Paracelſi SECRETUM MAGICUM. Ob wohl von den gar alten Philoſophis, daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0444" n="148"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XXI. Theoph. Paracelſi Secretum Magicum.</hi></fw><lb/><cb/> Und glauben wirs/ ſo werden wirs haben/ dann<lb/> durch den glauben werden wir darnach ſtellen.<lb/> Glauben wirs nicht/ ſo ſtellen wir nicht dar-<lb/> nach/ alſo wird nichts daraus/ und koͤnnen<lb/> nichts dann luͤgen und triegen/ das ſind unſere<lb/> kuͤnſte. So wir aber unſerm Vater glau-<lb/> ben/ und halten/ daß er die weißheit ſeye/ und<lb/> nichts darff als allein erwecken vom ſchlaff/ ſol-<lb/> len wir es allein auffwecken: als zugleich einer<lb/> der da ſchlaͤfft/ der iſt als todt/ wiewol alles in<lb/> ihm lieget/ leben und weißheit/ das auffwecken<lb/> gibt ihms/ als das offenbahr wird: alſo in ſol-<lb/> chem ſchlaff werden wir gebohren/ und darin<lb/> wachſen wir auff/ darinnen ſollen wir auffge-<lb/> wecket werden/ ſo gruͤnet aus uns weißheit und<lb/> kunſt/ als das feld vom Sommer und die berg<lb/> nach dem Winter.</p><lb/> <p>Weiter zu wiſſen von der engliſchẽ vernunfft<lb/> in uns. Der menſch hat eine ſeele/ nun iſt die<lb/> ſeele anderſt/ anderſt der leib/ der leib ſtehet in<lb/> viehiſcher vernunfft und trifft den leib an. Nun<lb/> wiſſet ihr/ daß die thier geitzig/ neydig/ moͤrd-<lb/> lich ꝛc. auff einander ſind/ und iſt nicht engliſch<lb/> ſondern viehiſch. Alſo/ welcher menſch dieſer<lb/> art iſt/ der iſt viehiſch und nicht engliſch.</p><lb/> <p>Das iſt engliſch/ in den dingen/ der menſch<lb/> ſoll den leib in ſeiner vernunfft nicht brauchen/<lb/> dañ allein was ihn antrifft zu wiſſen ſeine noth.<lb/> Weiter iſt die ſeele in ihm/ die bleibt ewig/ die<lb/> hat das viehe nicht/ dieſelbe ſoll der menſch fuͤr<lb/> ſich nehmen/ und dieſelbe wird nicht kranck/ die<lb/> viehiſche wird allein kranck/ und die engliſche<lb/> nicht/ dann zwo weißheiten hat ein jeglicher<lb/> menſch/ engliſch und viehiſch; ſein will ſtehet<lb/> wohin er will.</p><lb/> <p>Nun will ich weiter von der viehiſchen anzei-<lb/> gen/ als von wem ſie kommen. Es iſt eine<lb/> vernunfft in den dingen allen/ die die voͤgel ha-<lb/> ben/ kuͤhe und der menſch. Alſo iſt es auch in<lb/> denen planeten/ geſtirn/ lufft/ erden/ waſſer/<lb/> darum kommt aus denen die viehiſche natur<lb/> und lieb zu viehe und zu der creatur. Dann<lb/> hund und menſch/ kuͤhe und menſch fuͤgen ſich<lb/> zuſammen/ gleich und gleiches in der natur:<lb/> Dañ da ſeynd ſie ein viehe/ und iſt ein ding/ wie<lb/> ein menſch in der ſeele ein ding iſt mit den en-<lb/> geln/ und werden wie die engel: Alſo im leibe<lb/> werden wir und ſind wie das viehe/ und darum<lb/> leben wir wie das viehe/ ein jeglicher das ſeine/<lb/> das ihme vergleicht wird. Dieſe viehiſche ver-<lb/> nunfft iſt wohl zu erkennen/ zu verſtehen: dann<lb/> ſie haben <hi rendition="#aq">Apoplexiam,</hi> etliche menſchen auch/<lb/> ſie haben <hi rendition="#aq">Caducum,</hi> etliche menſchen auch/ ſie<lb/> haben <hi rendition="#aq">Colicam,</hi> etliche menſchen auch ꝛc. und<lb/> alſo fort und fort findet ihr in den dingen allen<lb/> viehe und menſchen zuſammen/ mit allen gebre-<lb/> ſten der kranckheiten/ auch des eſſens/ des trin-<lb/> ckens/ und dergleichen in der vernunfft. Dar-<lb/> um iſt unſer fuͤrnehmen die viehiſche vernunfft<lb/> wol zu entdecken.</p><lb/> <p>Die engliſche vernunfft kommt in Adam ge-<lb/> goſſen und langt in der geburt an uns. Alſo<lb/> wiſſet auch vom viehiſchen verſtand deren/ die<lb/> nicht viehiſch ſind/ als vom himmel/ lufft/ er-<lb/> den/ feuer und waſſer/ was in ſelben verſtand<lb/> ſeye und vernunfft; das iſt eine vernunfft in der<lb/> erden/ daß ſie ihre baͤume/ laub und graß gibt.<lb/> Nun aber wie kommt der viehiſche verſtand in<lb/> uns der vier Elementen? Alſo: Jm himmel<lb/> iſt die vernunfft und der viehiſche verſtand:<lb/><cb/> Das iſt/ des viehiſchen verſtandes leben/ fuͤh-<lb/> rung/ nahrung ꝛc. iſt im himmel und kommt<lb/> auß dem himmel/ und wird darinnen erhalten<lb/> wie der leib von der erden.</p><lb/> <p>So ihr nun den uhrſprung engliſcher und<lb/> viehiſcher vernunfft verſtanden habet/ aus wem<lb/> es der menſch hat/ und was er hat/ das iſt/ wie<lb/> ſie iſt in ihm/ und aͤuſſerlich durch einen ſpiegel<lb/> moͤget ſehen/ wie ſie im menſchen liegen und<lb/> ſind: ſo gebuͤhret ſichs nun weiter von den-<lb/> ſelben zu ſchreiben/ wie ſie ſich eroͤffnen im men-<lb/> ſchen.</p><lb/> <p>So nun der menſch ſolche engliſche/ und vie-<lb/> hiſche vernunfft hat/ ſo wiſſe/ daß ſie mit ihme<lb/> auffwachſen/ eine jegliche mit ihrem weſen und<lb/> art. Aber doch unwiſſend im menſch en/ biß zur<lb/> erweckung. Nun aber/ welche ſich ſelbſt erwe-<lb/> cken/ will ich melden/ das iſt/ wie die kuͤnſten<lb/> an uns langen/ und wie wir ſie lernen/ und in<lb/> was weg.</p><lb/> <p>Nun iſt dieſelbe krafft alſo im geſtirn/ wie die<lb/> hitz in den kohlen: ſie ſind thiere und ſind die o-<lb/> bern thiere/ und zu gleicher weiſe wie auff erden<lb/> die woͤlffe und haaſen lauffen/ alſo auch im him-<lb/> mel. Nun haben ſie gewalt uͤber den viehiſchen<lb/> verſtand/ wie der Heilige Geiſt uͤber der ſeelen<lb/> verſtand. Dann jedweder theil hat ſeinen be-<lb/> ſondern verſtand/ ſeinen beſondern GOtt und<lb/> geber/ alſo das viehe hat ſeinen viehiſchen Gott/<lb/><hi rendition="#aq">id eſt ſirmamentum.</hi> Die ſeele den ewigen<lb/> GOtt/ <hi rendition="#aq">id eſt Spiritum Sanctum.</hi> Alſo aus<lb/> dieſen zween wegen ſollet ihr verſtehen mein<lb/> ſchreiben/ vom urſprung des viehiſchen ver-<lb/> ſtandes und vom urſprung des ſeligen verſtan-<lb/> des.</p><lb/> <p>Dann es muß der viehiſche verſtand gleich ſo<lb/> viel einfuͤhrer haben/ als die ſeele/ darum him-<lb/> mel und der H. Geiſt.</p><lb/> <p>Nun haben ſie beyde einen irrer/ den teuf-<lb/> fel und den unfleiß/ das iſt/ unerfahrenheit/<lb/> das iſt grobheit. Der Teuffel betreffet<lb/> die ſeele/ der unfleiß betreffet den viehi-<lb/> ſchen verſtand: ein jeglicher bedarff ſeiner<lb/> ſelbſt gute erfahrenheit in den beyden din-<lb/> gen.</p><lb/> <p>Biß hieher gehet <hi rendition="#aq">Paracelſi</hi> eigene erklaͤ-<lb/> rung von der wahren weißheit und denen<lb/> oben beruͤhrten puncten. Jch muß aber<lb/> faſt im zweiffel ſtehen/ ob einem begierigen<lb/> und grund-forſchenden leſer/ der des mannes<lb/> ſchrifften nicht ſelber hat oder bekommen kan/<lb/> mit dieſen wenigen <hi rendition="#aq">excerptis</hi> ein voͤlliges gnuͤ-<lb/> gen geſchehen ſeye. Deßwegen ich lieber zu<lb/> einem <hi rendition="#aq">ſpecimine</hi> der <hi rendition="#aq">Paracelſi</hi>ſchen ſchrifften<lb/> einen gantzen <hi rendition="#aq">Tractat</hi> aus ſeinen <hi rendition="#aq">operibus</hi> aus-<lb/> ziehen will/ damit man etwa nach belieben<lb/> den voͤlligen fluß oder die gantze <hi rendition="#aq">connexion</hi><lb/> ſeiner ſchrifften ein wenig erkennen moͤge. Die-<lb/> ſer ſtehet im <hi rendition="#aq">Il. Tomo</hi> ſeiner <hi rendition="#aq">operum.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">NUM. XXI.<lb/><hi rendition="#i">Theophraſti Paracelſi</hi><lb/> SECRETUM MAGICUM.</hi> </head><lb/> <p>Ob wohl von den gar alten <hi rendition="#aq">Philoſophis,</hi><lb/> durch langwuͤrige muͤhe und nachforſchung/<lb/> der guͤldene philoſophiſche ſtein offtmals gefun-<lb/> den/ auch dadurch bißweilen hoͤher erkaͤntnis/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [148/0444]
Th. IV. Sect. II. Num. XXI. Theoph. Paracelſi Secretum Magicum.
Und glauben wirs/ ſo werden wirs haben/ dann
durch den glauben werden wir darnach ſtellen.
Glauben wirs nicht/ ſo ſtellen wir nicht dar-
nach/ alſo wird nichts daraus/ und koͤnnen
nichts dann luͤgen und triegen/ das ſind unſere
kuͤnſte. So wir aber unſerm Vater glau-
ben/ und halten/ daß er die weißheit ſeye/ und
nichts darff als allein erwecken vom ſchlaff/ ſol-
len wir es allein auffwecken: als zugleich einer
der da ſchlaͤfft/ der iſt als todt/ wiewol alles in
ihm lieget/ leben und weißheit/ das auffwecken
gibt ihms/ als das offenbahr wird: alſo in ſol-
chem ſchlaff werden wir gebohren/ und darin
wachſen wir auff/ darinnen ſollen wir auffge-
wecket werden/ ſo gruͤnet aus uns weißheit und
kunſt/ als das feld vom Sommer und die berg
nach dem Winter.
Weiter zu wiſſen von der engliſchẽ vernunfft
in uns. Der menſch hat eine ſeele/ nun iſt die
ſeele anderſt/ anderſt der leib/ der leib ſtehet in
viehiſcher vernunfft und trifft den leib an. Nun
wiſſet ihr/ daß die thier geitzig/ neydig/ moͤrd-
lich ꝛc. auff einander ſind/ und iſt nicht engliſch
ſondern viehiſch. Alſo/ welcher menſch dieſer
art iſt/ der iſt viehiſch und nicht engliſch.
Das iſt engliſch/ in den dingen/ der menſch
ſoll den leib in ſeiner vernunfft nicht brauchen/
dañ allein was ihn antrifft zu wiſſen ſeine noth.
Weiter iſt die ſeele in ihm/ die bleibt ewig/ die
hat das viehe nicht/ dieſelbe ſoll der menſch fuͤr
ſich nehmen/ und dieſelbe wird nicht kranck/ die
viehiſche wird allein kranck/ und die engliſche
nicht/ dann zwo weißheiten hat ein jeglicher
menſch/ engliſch und viehiſch; ſein will ſtehet
wohin er will.
Nun will ich weiter von der viehiſchen anzei-
gen/ als von wem ſie kommen. Es iſt eine
vernunfft in den dingen allen/ die die voͤgel ha-
ben/ kuͤhe und der menſch. Alſo iſt es auch in
denen planeten/ geſtirn/ lufft/ erden/ waſſer/
darum kommt aus denen die viehiſche natur
und lieb zu viehe und zu der creatur. Dann
hund und menſch/ kuͤhe und menſch fuͤgen ſich
zuſammen/ gleich und gleiches in der natur:
Dañ da ſeynd ſie ein viehe/ und iſt ein ding/ wie
ein menſch in der ſeele ein ding iſt mit den en-
geln/ und werden wie die engel: Alſo im leibe
werden wir und ſind wie das viehe/ und darum
leben wir wie das viehe/ ein jeglicher das ſeine/
das ihme vergleicht wird. Dieſe viehiſche ver-
nunfft iſt wohl zu erkennen/ zu verſtehen: dann
ſie haben Apoplexiam, etliche menſchen auch/
ſie haben Caducum, etliche menſchen auch/ ſie
haben Colicam, etliche menſchen auch ꝛc. und
alſo fort und fort findet ihr in den dingen allen
viehe und menſchen zuſammen/ mit allen gebre-
ſten der kranckheiten/ auch des eſſens/ des trin-
ckens/ und dergleichen in der vernunfft. Dar-
um iſt unſer fuͤrnehmen die viehiſche vernunfft
wol zu entdecken.
Die engliſche vernunfft kommt in Adam ge-
goſſen und langt in der geburt an uns. Alſo
wiſſet auch vom viehiſchen verſtand deren/ die
nicht viehiſch ſind/ als vom himmel/ lufft/ er-
den/ feuer und waſſer/ was in ſelben verſtand
ſeye und vernunfft; das iſt eine vernunfft in der
erden/ daß ſie ihre baͤume/ laub und graß gibt.
Nun aber wie kommt der viehiſche verſtand in
uns der vier Elementen? Alſo: Jm himmel
iſt die vernunfft und der viehiſche verſtand:
Das iſt/ des viehiſchen verſtandes leben/ fuͤh-
rung/ nahrung ꝛc. iſt im himmel und kommt
auß dem himmel/ und wird darinnen erhalten
wie der leib von der erden.
So ihr nun den uhrſprung engliſcher und
viehiſcher vernunfft verſtanden habet/ aus wem
es der menſch hat/ und was er hat/ das iſt/ wie
ſie iſt in ihm/ und aͤuſſerlich durch einen ſpiegel
moͤget ſehen/ wie ſie im menſchen liegen und
ſind: ſo gebuͤhret ſichs nun weiter von den-
ſelben zu ſchreiben/ wie ſie ſich eroͤffnen im men-
ſchen.
So nun der menſch ſolche engliſche/ und vie-
hiſche vernunfft hat/ ſo wiſſe/ daß ſie mit ihme
auffwachſen/ eine jegliche mit ihrem weſen und
art. Aber doch unwiſſend im menſch en/ biß zur
erweckung. Nun aber/ welche ſich ſelbſt erwe-
cken/ will ich melden/ das iſt/ wie die kuͤnſten
an uns langen/ und wie wir ſie lernen/ und in
was weg.
Nun iſt dieſelbe krafft alſo im geſtirn/ wie die
hitz in den kohlen: ſie ſind thiere und ſind die o-
bern thiere/ und zu gleicher weiſe wie auff erden
die woͤlffe und haaſen lauffen/ alſo auch im him-
mel. Nun haben ſie gewalt uͤber den viehiſchen
verſtand/ wie der Heilige Geiſt uͤber der ſeelen
verſtand. Dann jedweder theil hat ſeinen be-
ſondern verſtand/ ſeinen beſondern GOtt und
geber/ alſo das viehe hat ſeinen viehiſchen Gott/
id eſt ſirmamentum. Die ſeele den ewigen
GOtt/ id eſt Spiritum Sanctum. Alſo aus
dieſen zween wegen ſollet ihr verſtehen mein
ſchreiben/ vom urſprung des viehiſchen ver-
ſtandes und vom urſprung des ſeligen verſtan-
des.
Dann es muß der viehiſche verſtand gleich ſo
viel einfuͤhrer haben/ als die ſeele/ darum him-
mel und der H. Geiſt.
Nun haben ſie beyde einen irrer/ den teuf-
fel und den unfleiß/ das iſt/ unerfahrenheit/
das iſt grobheit. Der Teuffel betreffet
die ſeele/ der unfleiß betreffet den viehi-
ſchen verſtand: ein jeglicher bedarff ſeiner
ſelbſt gute erfahrenheit in den beyden din-
gen.
Biß hieher gehet Paracelſi eigene erklaͤ-
rung von der wahren weißheit und denen
oben beruͤhrten puncten. Jch muß aber
faſt im zweiffel ſtehen/ ob einem begierigen
und grund-forſchenden leſer/ der des mannes
ſchrifften nicht ſelber hat oder bekommen kan/
mit dieſen wenigen excerptis ein voͤlliges gnuͤ-
gen geſchehen ſeye. Deßwegen ich lieber zu
einem ſpecimine der Paracelſiſchen ſchrifften
einen gantzen Tractat aus ſeinen operibus aus-
ziehen will/ damit man etwa nach belieben
den voͤlligen fluß oder die gantze connexion
ſeiner ſchrifften ein wenig erkennen moͤge. Die-
ſer ſtehet im Il. Tomo ſeiner operum.
NUM. XXI.
Theophraſti Paracelſi
SECRETUM MAGICUM.
Ob wohl von den gar alten Philoſophis,
durch langwuͤrige muͤhe und nachforſchung/
der guͤldene philoſophiſche ſtein offtmals gefun-
den/ auch dadurch bißweilen hoͤher erkaͤntnis/
daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/444 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/444>, abgerufen am 22.02.2025. |