Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. III. C. IV. Von Esaia Stiefeln [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.confusion der Göttlichen wahrheiten ihn meist dazu gebracht/ auch das harte tractament wie- der ihn noch mehr darinne bestärcket/ wie wir nun nach einander sehen wollen. Der ursprung aber des grossen hasses wieder ihn mag folgen- der gewesen seyn/ wie es der gedachte bericht des Sein streit mit dem Rath zu Saltza.Superintendenten anweiset. Stiefel war ein handelsmann/ und gerieth über dem wein- schanck mit dem Rath zu Langensaltze in streit/ welcher ihm denselben verbieten wolte. Jener aber erhielte beym Churfürsten deswegen ein privilegium; da denn leicht zu erachten/ daß es oh- ne grosse jalousie des gantzen Raths und der ihm verwandte prediger nicht abgange. Er hat auch ihnen hernach selbst vorgehalten/ daß sie zuvor ihn weder dieses weinschancks noch seiner mei- nungen wegen erinnert/ in einer replica de dato d. 14. oct. 1605. da seine worte also lauten: Und be- käntniß von der Prediger verhalten dabey.Ach ihr Herrn des H. Predigamts/ was gehet euch doch der weinschanck an/ den freylich Stiefel zur selbigen zeit/ wie er ihme zur selbigen zeit traumen lassen/ getrieben. Kontet ihr damals als see- len sorger und diener der stadt Saltza in GOttes wort (denen so wol der stadt bestes zu suchen gebühret hätt/ als an- dern leuten; Denn wie der Prophet Je- remia durch den geist GOttes spricht zu den gefangenen Jsraeliten: Suchet der stadt Babylon ihr bestes/ denn wenn es ihr wol gehet/ so gehet es euch auch wol) nicht zu mir kommen/ mich war- nen und sagen: Jch thäte nicht recht/ daß ich solches vornehme. Ja ihr wa- ret wol bey mir zum weine/ aber ich hör- te keinen/ der von GOttes ehre oder der stadt bestem gesagt oder gepredigt hät- te; von allerley üppigkeit aber schwatz- tet und disputirtet ihr/ das muß ich euch zeugniß geben. intenden- ten erste klage wi- der ihn. 4. Nach dieser begebenheit nun brach das 5. Es erzehlet aber der Superintendens da- 6. Die Prediger haben ihn darauff den 8. in dem
Th. III. C. IV. Von Eſaia Stiefeln [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.confuſion der Goͤttlichen wahrheiten ihn meiſt dazu gebracht/ auch das harte tractament wie- der ihn noch mehr darinne beſtaͤrcket/ wie wir nun nach einander ſehen wollen. Der urſprung aber des groſſen haſſes wieder ihn mag folgen- der geweſen ſeyn/ wie es der gedachte bericht des Sein ſtreit mit dem Rath zu Saltza.Superintendenten anweiſet. Stiefel war ein handelsmann/ und gerieth uͤber dem wein- ſchanck mit dem Rath zu Langenſaltze in ſtreit/ welcher ihm denſelben verbieten wolte. Jener aber erhielte beym Churfuͤrſten deswegen ein privilegium; da deñ leicht zu eꝛachten/ daß es oh- ne gꝛoſſe jalouſie des gantzen Raths und der ihm verwandtē prediger nicht abgangē. Er hat auch ihnen hernach ſelbſt vorgehalten/ daß ſie zuvor ihn weder dieſes weinſchancks noch ſeiner mei- nungen wegen erinnert/ in einer replica de dato d. 14. oct. 1605. da ſeine worte alſo lauten: Und be- kaͤntniß von der Prediger verhalten dabey.Ach ihr Herꝛn des H. Predigamts/ was gehet euch doch der weinſchanck an/ den freylich Stiefel zur ſelbigen zeit/ wie er ihme zur ſelbigen zeit traumen laſſen/ getrieben. Kontet ihr damals als ſee- len ſorger und diener der ſtadt Saltza in GOttes wort (denen ſo wol der ſtadt beſtes zu ſuchen gebuͤhret haͤtt/ als an- dern leuten; Denn wie der Prophet Je- remia durch den geiſt GOttes ſpricht zu den gefangenen Jſraeliten: Suchet der ſtadt Babylon ihr beſtes/ denn wenn es ihr wol gehet/ ſo gehet es euch auch wol) nicht zu mir kommen/ mich war- nen und ſagen: Jch thaͤte nicht recht/ daß ich ſolches vornehme. Ja ihr wa- ret wol bey mir zum weine/ aber ich hoͤr- te keinen/ der von GOttes ehre oder der ſtadt beſtem geſagt oder gepredigt haͤt- te; von allerley uͤppigkeit aber ſchwatz- tet und diſputirtet ihr/ das muß ich euch zeugniß geben. intenden- ten erſte klage wi- der ihn. 4. Nach dieſer begebenheit nun brach das 5. Es erzehlet aber der Superintendens da- 6. Die Prediger haben ihn darauff den 8. in dem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0044" n="32"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> C. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Von <hi rendition="#aq">Eſaia</hi> Stiefeln</hi></fw><lb/><cb/><note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><hi rendition="#aq">confuſion</hi> der Goͤttlichen wahrheiten ihn meiſt<lb/> dazu gebracht/ auch das harte <hi rendition="#aq">tractament</hi> wie-<lb/> der ihn noch mehr darinne beſtaͤrcket/ wie wir<lb/> nun nach einander ſehen wollen. Der urſprung<lb/> aber des groſſen haſſes wieder ihn mag folgen-<lb/> der geweſen ſeyn/ wie es der gedachte bericht des<lb/><note place="left">Sein<lb/> ſtreit mit<lb/> dem Rath<lb/> zu Saltza.</note><hi rendition="#aq">Superintendent</hi>en anweiſet. Stiefel war ein<lb/> handelsmann/ und gerieth uͤber dem wein-<lb/> ſchanck mit dem Rath zu Langenſaltze in ſtreit/<lb/> welcher ihm denſelben verbieten wolte. Jener<lb/> aber erhielte beym Churfuͤrſten deswegen ein<lb/><hi rendition="#aq">privilegium;</hi> da deñ leicht zu eꝛachten/ daß es oh-<lb/> ne gꝛoſſe <hi rendition="#aq">jalouſi</hi>e des gantzen Raths und der ihm<lb/> verwandtē prediger nicht abgangē. Er hat auch<lb/> ihnen hernach ſelbſt vorgehalten/ daß ſie zuvor<lb/> ihn weder dieſes weinſchancks noch ſeiner mei-<lb/> nungen wegen erinnert/ in einer <hi rendition="#aq">replica de dato<lb/> d. 14. oct.</hi> 1605. da ſeine worte alſo lauten:<lb/><note place="left">Und be-<lb/> kaͤntniß<lb/> von der<lb/> Prediger<lb/> verhalten<lb/> dabey.</note><hi rendition="#fr">Ach ihr Herꝛn des H. Predigamts/ was<lb/> gehet euch doch der weinſchanck an/ den<lb/> freylich Stiefel zur ſelbigen zeit/ wie<lb/> er ihme zur ſelbigen zeit traumen laſſen/<lb/> getrieben. Kontet ihr damals als ſee-<lb/> len ſorger und diener der ſtadt Saltza in<lb/> GOttes wort (denen ſo wol der ſtadt<lb/> beſtes zu ſuchen gebuͤhret haͤtt/ als an-<lb/> dern leuten; Denn wie der Prophet Je-<lb/> remia durch den geiſt GOttes ſpricht zu<lb/> den gefangenen Jſraeliten: Suchet der<lb/> ſtadt Babylon ihr beſtes/ denn wenn es<lb/> ihr wol gehet/ ſo gehet es euch auch<lb/> wol) nicht zu mir kommen/ mich war-<lb/> nen und ſagen: Jch thaͤte nicht recht/<lb/> daß ich ſolches vornehme. Ja ihr wa-<lb/> ret wol bey mir zum weine/ aber ich hoͤr-<lb/> te keinen/ der von GOttes ehre oder der<lb/> ſtadt beſtem geſagt oder gepredigt haͤt-<lb/> te; von allerley uͤppigkeit aber ſchwatz-<lb/> tet und</hi> <hi rendition="#aq">diſputirt</hi><hi rendition="#fr">et ihr/ das muß ich euch<lb/> zeugniß geben.</hi></p><lb/> <note place="left">Des <hi rendition="#aq">Super-<lb/> intenden-</hi><lb/> ten erſte<lb/> klage wi-<lb/> der ihn.</note> <p>4. Nach dieſer begebenheit nun brach das<lb/><hi rendition="#aq">Miniſterium</hi> in klagen wieder ihn aus/ daß der<lb/><hi rendition="#aq">Superintendens</hi> am 15. april 1605. dem Leiptzi-<lb/> ger <hi rendition="#aq">Conſiſtorio</hi> folgendes zuſchrieb: <hi rendition="#fr">Uber ſol-<lb/> chem weſen</hi> (nemlich uͤber dem ſtreit wegen<lb/> des weinſchenckens) <hi rendition="#fr">mißlinget es dah in/<lb/> daß er</hi> (wie meine und anderer leute gedan-<lb/> cken halten/ und der ausgang giebt) <hi rendition="#fr">uͤber<lb/> Muͤntzeriſche und wiedertaͤufferiſche<lb/> buͤcher oder Charten kom̃et/ oder muͤſte<lb/> ihn ſonſt der wiedertaͤufferiſche geiſt</hi> <hi rendition="#aq">im-<lb/> mediate</hi> <hi rendition="#fr">zu ſolchem vorhaben angetrie-<lb/> ben haben/ beginnet ſich vom gehoͤr<lb/> Goͤttliches worts und gebrauch des<lb/> hoch wuͤrdigen Abendmahls abzuhal-<lb/> ten/ daheim hinter dem ofen zu bleiben/<lb/> mit vorwenden/ er leſe in ſeiner Bibel/</hi><lb/><hi rendition="#aq">meditir</hi><hi rendition="#fr">te und ſchriebe zu hauße in</hi> <hi rendition="#aq">religi-<lb/> on</hi><hi rendition="#fr">s- und glaubens ſachen mehr und beſ-<lb/> ſers/ denn ihm in der kirchen und predig-<lb/> ten geſagt werden moͤchte/ thut ſich<lb/> auch zu zeiten bey ſeinen freunden und<lb/> verwandten/ ſonderlich gegen ſeinen<lb/> ſchwager Ehrn</hi> <hi rendition="#aq">M. Ludovico</hi> <hi rendition="#fr">Rechten-<lb/> bach/ meinen</hi> <hi rendition="#aq">colleg</hi><hi rendition="#fr">en/ deſſen leibliche<lb/> ſchweſter den Stiefel zur ehe hat/ mit<lb/> ſeltzamen und wunderlichen</hi> <hi rendition="#aq">diſputationi-<lb/> bus</hi> <hi rendition="#fr">und fragen herfuͤr/ redet von an-<lb/> dern leuten/ ſonderlich von amts-perſo-<lb/> nen/ geiſtliches und weltliches ſtandes/<lb/><cb/> nicht das beſte/ ſondern das aͤrgſte/ ver-</hi><note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC</hi><lb/> diß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">ſchonet auch dabey unſer ſeiner vorge-<lb/> ſetzten ſeelſorger nicht/ ſolcher geſtalt/<lb/> ſie waͤren in lehr und leben ſelbſt ſtraͤff-<lb/> lich/ und nicht wie ſie ſeyn ſolten. Uber<lb/> dieſes hat er alle ſeine kindeꝛ/ knaben und<lb/> maͤgdlein/ aus der ſchulen genommen/<lb/> und nun eine ziemliche zeit faſt uͤber ein<lb/> halb jahr bey ſich zu hauſe behalten.</hi></p><lb/> <p>5. Es erzehlet aber der <hi rendition="#aq">Superintendens</hi> da-<lb/> ſelbſt ferner/ daß er ihn damals vor ſich gefo-<lb/> dert/ da ihm denn vorgekommen/ als haͤtte der<lb/> Schwenckfeldiſche <hi rendition="#aq">Enthuſiaſti</hi>ſche ſchwermer-<lb/> geiſt Stiefeln gantz eingenommen/ weil er un-<lb/> ter andern geſaget: Er waͤre kein ſuͤnder/ ſon-<note place="right">Stiefels<lb/> ausbruch<lb/> von CHri-<lb/> ſti perſon.</note><lb/> dern CHriſtus der Sohn GOttes waͤre in ihm<lb/> nicht nur nach der krafft/ ſondern nach dem we-<lb/> ſen. Hierauff haͤtte er ihm einen monath friſt<lb/> gegeben/ und da er ihn wieder vor ſich gefodert/<lb/> haͤtte Stiefel mit ungeſtuͤmm zu ihm geſagt:<lb/><hi rendition="#fr">Er ſehe jetzo aus Stiefels augen mit ſei-<lb/> nen augen CHriſtum den Sohn GOttes/<lb/> er hoͤrete jetzo mit Stiefels munde mit<lb/> ſeinen ohren reden CHriſtum den Sohn<lb/> GOttes ſelbſt.</hi> Da denn der <hi rendition="#aq">Superinten-<lb/> dens</hi> weiter <hi rendition="#aq">referir</hi>et: <hi rendition="#fr">Er ſey dem teuffel in</hi><note place="right">Der Pre-<lb/> diger ant-<lb/> wort.</note><lb/><hi rendition="#fr">geringſten nicht zu fuſſe gefallen/ ſon-<lb/> dern habe unter andern geſaget: So lan-<lb/> ge und offte du diß ſageſt/ biſtu nicht Chri-<lb/> ſtus/ vor welchen du dich gotteslaͤſter-<lb/> lich außgiebſt/ ſondern der teuffel ſelbſt/<lb/> auch Stiefeln als einen teufel ſich packen/<lb/> und von ihm gehen heiſſen/ mit vermel-<lb/> dung/ ſolcher geſtalt wolle er jetzo das letz-<lb/> temal</hi> <hi rendition="#aq">privatim</hi> <hi rendition="#fr">mit ihm geredet haben.</hi><lb/> Dieſes ſolte der andere <hi rendition="#aq">gradus admonitionis</hi><note place="right">Und <hi rendition="#aq">gra-<lb/> dus admo-<lb/> nitionis.</hi></note><lb/> ſeyn/ ob er aber dem ſinn und befehl CHriſti ge-<lb/> maͤß geweſen/ laͤſt ſich leicht erkennen. Es hat<lb/> aber Stiefel darauff in einem ſchreiben an den<lb/> andern Prediger <hi rendition="#aq">Henning Dedekind</hi> ſich hoͤch-<lb/> lich beſchweret/ <hi rendition="#fr">daß er vor einen teuffel ge-<lb/> ſcholten worden/</hi> uñ ſeine gedachte meinung/<lb/> daß CHriſtus in ihm alles rede und thue/ weit-<lb/> laͤufftig wiederholet/ auch ſich alſo unterſchrie-<lb/> ben: <hi rendition="#fr">JEſus CHriſtus GOttes und Ma-<lb/> rien Sohn/ das lebendige wort des Va-<lb/> ters im himmel/ voll ſeines H. Geiſtes/ in<lb/> meinem heiligen fleiſch und blut zu ſeiner<lb/> rechten im himmel/ und in allen meinen<lb/> gliedmaſſen in allen auserwehlten/ beruf-<lb/> fenen und glaubigen/ und auch in dieſer<lb/> meiner lieben braut/ voll deꝛheiligkeit un-<lb/> ſers Vaters/ in eins/ unzertrennlich in<lb/> alle ewigkeit/ Amen.</hi></p><lb/> <p>6. Die Prediger haben ihn darauff den 8.<lb/> april vor ſich <hi rendition="#aq">citir</hi>et/ da ſie denn unter andern<lb/> gedencken/ daß er erkennet/ und geſaget habe:<lb/><hi rendition="#fr">Er koͤnne nicht ſprechen/ er ſey CHriſtus</hi><note place="right">Stiefels<lb/> fernere er-<lb/> klaͤrung.</note><lb/><hi rendition="#fr">weſentlich/ ſondern CHriſtus ſey ſein we-<lb/> ſen in ihm. Die Prediger predigten zwar<lb/> das wort GOttes in denen kirchen; er<lb/> aber fuͤnde die fruͤchte nicht/ und haͤtte<lb/> niemals bey ſich befunden/ daß der ge-<lb/> brauch des Abendmahls etwas bey ihm<lb/> gefruchtet ꝛc.</hi> Beym abſchiede habe der <hi rendition="#aq">Su-<lb/> perintendens</hi> gewuͤnſchet/ GOtt moͤchte ihn<lb/> erleuchten/ dem aber jener geantwortet: <hi rendition="#fr">Er er-<lb/> kennete keinen irrthum oder ſchwarm.</hi><lb/> Deſſen ungeacht aber hat der <hi rendition="#aq">Superintendens</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">in dem</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [32/0044]
Th. III. C. IV. Von Eſaia Stiefeln
confuſion der Goͤttlichen wahrheiten ihn meiſt
dazu gebracht/ auch das harte tractament wie-
der ihn noch mehr darinne beſtaͤrcket/ wie wir
nun nach einander ſehen wollen. Der urſprung
aber des groſſen haſſes wieder ihn mag folgen-
der geweſen ſeyn/ wie es der gedachte bericht des
Superintendenten anweiſet. Stiefel war ein
handelsmann/ und gerieth uͤber dem wein-
ſchanck mit dem Rath zu Langenſaltze in ſtreit/
welcher ihm denſelben verbieten wolte. Jener
aber erhielte beym Churfuͤrſten deswegen ein
privilegium; da deñ leicht zu eꝛachten/ daß es oh-
ne gꝛoſſe jalouſie des gantzen Raths und der ihm
verwandtē prediger nicht abgangē. Er hat auch
ihnen hernach ſelbſt vorgehalten/ daß ſie zuvor
ihn weder dieſes weinſchancks noch ſeiner mei-
nungen wegen erinnert/ in einer replica de dato
d. 14. oct. 1605. da ſeine worte alſo lauten:
Ach ihr Herꝛn des H. Predigamts/ was
gehet euch doch der weinſchanck an/ den
freylich Stiefel zur ſelbigen zeit/ wie
er ihme zur ſelbigen zeit traumen laſſen/
getrieben. Kontet ihr damals als ſee-
len ſorger und diener der ſtadt Saltza in
GOttes wort (denen ſo wol der ſtadt
beſtes zu ſuchen gebuͤhret haͤtt/ als an-
dern leuten; Denn wie der Prophet Je-
remia durch den geiſt GOttes ſpricht zu
den gefangenen Jſraeliten: Suchet der
ſtadt Babylon ihr beſtes/ denn wenn es
ihr wol gehet/ ſo gehet es euch auch
wol) nicht zu mir kommen/ mich war-
nen und ſagen: Jch thaͤte nicht recht/
daß ich ſolches vornehme. Ja ihr wa-
ret wol bey mir zum weine/ aber ich hoͤr-
te keinen/ der von GOttes ehre oder der
ſtadt beſtem geſagt oder gepredigt haͤt-
te; von allerley uͤppigkeit aber ſchwatz-
tet und diſputirtet ihr/ das muß ich euch
zeugniß geben.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
Sein
ſtreit mit
dem Rath
zu Saltza.
Und be-
kaͤntniß
von der
Prediger
verhalten
dabey.
4. Nach dieſer begebenheit nun brach das
Miniſterium in klagen wieder ihn aus/ daß der
Superintendens am 15. april 1605. dem Leiptzi-
ger Conſiſtorio folgendes zuſchrieb: Uber ſol-
chem weſen (nemlich uͤber dem ſtreit wegen
des weinſchenckens) mißlinget es dah in/
daß er (wie meine und anderer leute gedan-
cken halten/ und der ausgang giebt) uͤber
Muͤntzeriſche und wiedertaͤufferiſche
buͤcher oder Charten kom̃et/ oder muͤſte
ihn ſonſt der wiedertaͤufferiſche geiſt im-
mediate zu ſolchem vorhaben angetrie-
ben haben/ beginnet ſich vom gehoͤr
Goͤttliches worts und gebrauch des
hoch wuͤrdigen Abendmahls abzuhal-
ten/ daheim hinter dem ofen zu bleiben/
mit vorwenden/ er leſe in ſeiner Bibel/
meditirte und ſchriebe zu hauße in religi-
ons- und glaubens ſachen mehr und beſ-
ſers/ denn ihm in der kirchen und predig-
ten geſagt werden moͤchte/ thut ſich
auch zu zeiten bey ſeinen freunden und
verwandten/ ſonderlich gegen ſeinen
ſchwager Ehrn M. Ludovico Rechten-
bach/ meinen collegen/ deſſen leibliche
ſchweſter den Stiefel zur ehe hat/ mit
ſeltzamen und wunderlichen diſputationi-
bus und fragen herfuͤr/ redet von an-
dern leuten/ ſonderlich von amts-perſo-
nen/ geiſtliches und weltliches ſtandes/
nicht das beſte/ ſondern das aͤrgſte/ ver-
ſchonet auch dabey unſer ſeiner vorge-
ſetzten ſeelſorger nicht/ ſolcher geſtalt/
ſie waͤren in lehr und leben ſelbſt ſtraͤff-
lich/ und nicht wie ſie ſeyn ſolten. Uber
dieſes hat er alle ſeine kindeꝛ/ knaben und
maͤgdlein/ aus der ſchulen genommen/
und nun eine ziemliche zeit faſt uͤber ein
halb jahr bey ſich zu hauſe behalten.
Jahr
MDC
diß
MDCC.
5. Es erzehlet aber der Superintendens da-
ſelbſt ferner/ daß er ihn damals vor ſich gefo-
dert/ da ihm denn vorgekommen/ als haͤtte der
Schwenckfeldiſche Enthuſiaſtiſche ſchwermer-
geiſt Stiefeln gantz eingenommen/ weil er un-
ter andern geſaget: Er waͤre kein ſuͤnder/ ſon-
dern CHriſtus der Sohn GOttes waͤre in ihm
nicht nur nach der krafft/ ſondern nach dem we-
ſen. Hierauff haͤtte er ihm einen monath friſt
gegeben/ und da er ihn wieder vor ſich gefodert/
haͤtte Stiefel mit ungeſtuͤmm zu ihm geſagt:
Er ſehe jetzo aus Stiefels augen mit ſei-
nen augen CHriſtum den Sohn GOttes/
er hoͤrete jetzo mit Stiefels munde mit
ſeinen ohren reden CHriſtum den Sohn
GOttes ſelbſt. Da denn der Superinten-
dens weiter referiret: Er ſey dem teuffel in
geringſten nicht zu fuſſe gefallen/ ſon-
dern habe unter andern geſaget: So lan-
ge und offte du diß ſageſt/ biſtu nicht Chri-
ſtus/ vor welchen du dich gotteslaͤſter-
lich außgiebſt/ ſondern der teuffel ſelbſt/
auch Stiefeln als einen teufel ſich packen/
und von ihm gehen heiſſen/ mit vermel-
dung/ ſolcher geſtalt wolle er jetzo das letz-
temal privatim mit ihm geredet haben.
Dieſes ſolte der andere gradus admonitionis
ſeyn/ ob er aber dem ſinn und befehl CHriſti ge-
maͤß geweſen/ laͤſt ſich leicht erkennen. Es hat
aber Stiefel darauff in einem ſchreiben an den
andern Prediger Henning Dedekind ſich hoͤch-
lich beſchweret/ daß er vor einen teuffel ge-
ſcholten worden/ uñ ſeine gedachte meinung/
daß CHriſtus in ihm alles rede und thue/ weit-
laͤufftig wiederholet/ auch ſich alſo unterſchrie-
ben: JEſus CHriſtus GOttes und Ma-
rien Sohn/ das lebendige wort des Va-
ters im himmel/ voll ſeines H. Geiſtes/ in
meinem heiligen fleiſch und blut zu ſeiner
rechten im himmel/ und in allen meinen
gliedmaſſen in allen auserwehlten/ beruf-
fenen und glaubigen/ und auch in dieſer
meiner lieben braut/ voll deꝛheiligkeit un-
ſers Vaters/ in eins/ unzertrennlich in
alle ewigkeit/ Amen.
Stiefels
ausbruch
von CHri-
ſti perſon.
Der Pre-
diger ant-
wort.
Und gra-
dus admo-
nitionis.
6. Die Prediger haben ihn darauff den 8.
april vor ſich citiret/ da ſie denn unter andern
gedencken/ daß er erkennet/ und geſaget habe:
Er koͤnne nicht ſprechen/ er ſey CHriſtus
weſentlich/ ſondern CHriſtus ſey ſein we-
ſen in ihm. Die Prediger predigten zwar
das wort GOttes in denen kirchen; er
aber fuͤnde die fruͤchte nicht/ und haͤtte
niemals bey ſich befunden/ daß der ge-
brauch des Abendmahls etwas bey ihm
gefruchtet ꝛc. Beym abſchiede habe der Su-
perintendens gewuͤnſchet/ GOtt moͤchte ihn
erleuchten/ dem aber jener geantwortet: Er er-
kennete keinen irrthum oder ſchwarm.
Deſſen ungeacht aber hat der Superintendens
in dem
Stiefels
fernere er-
klaͤrung.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |