Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.von weissagungen im 16. seculo. [Spaltenumbruch]
Dem Ehrsamen und Weisen Thoma Saghem wünschet Paulus Speratus seinen gruß. Wiewohl hinfort niemand den betrug der Carolus Bovillus entbeut Nicolao Horio, erwehltem Bischoff zu Rems in Franckreich seinen gruß. Du schreibest mir/ mein lieber Herr/ du häl- Nun aber will ich erzehlen ein gesicht/ wel- Er sahe ein haupt einer menschlichen ge- Sechs schwerdter ohne hefft sahe man Zwey andere schwerdter giengen heraus Das sechste schwerdt hatte seine breite un- Solches gesicht hat ihm der Einsiedler in Dieweil ich nun nicht weiß/ was das bedeu- So es aber dir auch zu viel seyn würde/ dar- Nicolaus Horius entbeut Carolo Bovillo seinen gruß. Es ist mir dein schreiben gar angenehm und freund
von weiſſagungen im 16. ſeculo. [Spaltenumbruch]
Dem Ehrſamen und Weiſen Thoma Saghem wuͤnſchet Paulus Speratus ſeinen gruß. Wiewohl hinfort niemand den betrug der Carolus Bovillus entbeut Nicolao Horio, erwehltem Biſchoff zu Rems in Franckreich ſeinen gruß. Du ſchreibeſt mir/ mein lieber Herr/ du haͤl- Nun aber will ich erzehlen ein geſicht/ wel- Er ſahe ein haupt einer menſchlichen ge- Sechs ſchwerdter ohne hefft ſahe man Zwey andere ſchwerdter giengen heraus Das ſechſte ſchwerdt hatte ſeine breite un- Solches geſicht hat ihm der Einſiedler in Dieweil ich nun nicht weiß/ was das bedeu- So es aber dir auch zu viel ſeyn wuͤrde/ dar- Nicolaus Horius entbeut Carolo Bovillo ſeinen gruß. Es iſt mir dein ſchreiben gar angenehm und freund
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0431" n="135"/> <fw place="top" type="header">von weiſſagungen im 16. <hi rendition="#aq">ſeculo.</hi></fw><lb/> <cb/> </div> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Dem Ehrſamen und Weiſen</hi> <hi rendition="#aq">Thoma</hi><lb/> <hi rendition="#b">Saghem wuͤnſchet</hi> <hi rendition="#aq">Paulus Speratus</hi><lb/> <hi rendition="#b">ſeinen gruß.</hi> </head><lb/> <p>Wiewohl hinfort niemand den betrug der<lb/> Roͤmiſchen Beſtien (welcher uns gnugſam<lb/> offenbar worden iſt) ſo vielmal herwieder an-<lb/> zuzeigen fuͤr nutz achten wird; ſondern der zeit/<lb/> darinn aus verdienſt unſer undanckbarkeit ſo<lb/> viel neuer und ſchaͤdlicher uͤbel eins nach<lb/> dem andern aufkommen/ welchen wir aller-<lb/> ding in der krafft Chriſti meinen widerſtand<lb/> zu thun ſeyn. Doch was ſchadets/ wie du aufs<lb/> hoͤheſt vermeineſt/ weil wir jetzt zu unſer zeit<lb/> dafuͤr gehalten werden/ als wolten wir allein<lb/> klug ſeyn/ daß man auch etlicher alten vor jah-<lb/> ren zeugnis von dieſer ſache herfuͤr ans licht<lb/> bringe/ auf daß durch ihre vorgehende meinung<lb/> unſere/ die hernach gefolget hat/ bey denen ſchwa-<lb/> chen gleich als beſtaͤttiget werde. Denn die<lb/> ſtarck ſind/ weder neues noch altes/ ohne das<lb/> wort GOTTes loben oder ſchelten/ ſondern<lb/> glauben allein dem wort ohn und wider alles.<lb/> Jſt derohalben nach der <hi rendition="#aq">Apocalypſi/</hi> welches<lb/> wir durch deine huͤlffe aus Littauen erlan-<lb/> get haben/ auch ausgangen das geſichte bru-<lb/> der Claußen in der Schweitz/ darauf wir nechſt<lb/> ohngefaͤhr geriethen/ alsbald wir das buch<lb/> (was <hi rendition="#aq">Carolus Bovillus</hi> geſchrieben) hatten<lb/> aufgethan/ da wir bey Briſmann waren/ wel-<lb/> cher ſich von hinnen in Liefland auf den weg<lb/> ſchicket/ dahin er/ als du weiſt/ durch zween<lb/> brieffe von Riga/ von jedermaͤnniglichen<lb/> mit groſſer begierde/ ihr kuͤnfftiger Prediger<lb/> erwehlet/ und erfordert worden/ den aber wir<lb/> hie (welches ich mit allen Gottſeligen bezeuge)<lb/> mit groſſem hertzeleid verlohren haben. Geha-<lb/> be dich wohl/ lieber Saghem/ gedencke auch<lb/> deines <hi rendition="#aq">Speraten</hi> gegen GOtt in deinem Ge-<lb/> bet. Geben auf dem Schloß der ſtadt Koͤ-<lb/> nigsberg in Preuſſen des 4. tags <hi rendition="#aq">Januarii An-<lb/> no 28.</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">Carolus Bovillus</hi> <hi rendition="#b">entbeut</hi> <hi rendition="#aq">Nicolao Horio,</hi><lb/> <hi rendition="#b">erwehltem Biſchoff zu Rems in<lb/> Franckreich ſeinen gruß.</hi> </head><lb/> <p>Du ſchreibeſt mir/ mein lieber Herr/ du haͤl-<lb/> teſt es dafuͤr/ daß von fuͤnffhundert jahren her<lb/> nichts geſchehen ſey/ das dieſem gleichen moͤ-<lb/> ge/ welches dir meine ſchrifft erzehlet hat/ nem-<lb/> lich von den zwey Rittern Chriſti/ und was<lb/> ich ein theil geſehen/ ein theil gehoͤret habe. Jch<lb/> will dir weiter eroͤffnen von einem andern<lb/> Heiligen und wunderbaren Einſiedel zu un-<lb/> ſer zeit/ der nun bey zwantzig jahren im friede<lb/> geſtorben iſt. Sein name heiſt Claus von<lb/> Felſen. Er war ein geborner Teutſcher aus<lb/> Schweitzer-land; Schweitzer aber ſind Ober-<lb/> laͤndiſche leute/ ſo man jtzt in gemein nennet die<lb/> Schweitzer/ liegen in dem gebuͤrge. Daſelbſt<lb/> reiſete ich durch/ im jahr unſers heyls/ da man<lb/> zehlet 1503. und als ich hoͤrete von den tugen-<lb/> den des verſtorbenen Einſiedels/ empfieng ich<lb/> bald eine begierde/ ſolch nun ungewoͤhnlich<lb/> ding zu erfahren. Zog alſo von ſtund an nach<lb/> ſeiner wildnis. Daſelbſt ward ich alsdeñ beher-<lb/> berget bey ſeinem aͤlteſten Sohn/ welcher mir<lb/> ſeines Vaters kleid weiſet. Darnach am an-<lb/> dern tage begaben wir uns zu deſſelbigen ſei-<lb/> nes Vaters zellen/ darinnen der Vater/ weil<lb/> er gelebet/ zwey und zwantzig jahr verharret<lb/><cb/> hatte/ biß er ſtarb/ ohne alle natuͤrliche ſpeiſe<lb/> und tranck/ damit er uns ſterbliche menſchen<lb/> gelehret hat/ wie wahr und heilig dieſer Goͤtt-<lb/> liche ſpruch iſt: Der menſch wird nicht vom<lb/> brod allein leben/ ſondern von einem jeglichen<lb/> wort/ das durch den mund GOTTes gehet.<lb/> Es haben auch der Schweitzer Obrigkeit/ bey-<lb/> de geiſtlich und weltlich/ offtmahls die ſtraſ-<lb/> ſen und wege zu ſeiner wildnis belaͤgert/ zu er-<lb/> fahren/ ob ihm doch jemand heimlich zu eſ-<lb/> ſen braͤchte; aber ſie haben es erfunden/ als<lb/> es auch wahr war/ daß derſelbige menſch nun<lb/> etwas hoͤhers worden/ denn ein menſch/ etlicher<lb/> maſſen menſchliche natur uͤbertraff/ und gleich<lb/> denen Engeln in dieſer welt/ da er noch mit<lb/> dem fleiſch bekleidet war/ nicht unterworffen<lb/> menſchlicher nothdurfft.</p><lb/> <p>Nun aber will ich erzehlen ein geſicht/ wel-<lb/> ches ihm in einer nacht/ da die ſterne leuchteten/<lb/> und er in ſeinem gebete und andacht ſtunde/<lb/> am himmel erſchienen iſt.</p><lb/> <p>Er ſahe ein haupt einer menſchlichen ge-<lb/> ſtalt/ ſein angeſicht erſchrecklich voller zorns/<lb/> und bedrohung. Das haupt trug auf eine<lb/> dreyfache oder Paͤbſtliche Krone/ und gerichts<lb/> oben uͤber eine kugel/ darein ein kreutz geſteckt<lb/> zu ſeyn erſchienen. Der bart hieng ihm unter<lb/> ſich/ und war auch dreyfach.</p><lb/> <p>Sechs ſchwerdter ohne hefft ſahe man<lb/> aus ſeinem angeſicht gehen/ doch widerſin-<lb/> niſch Das eine ſchwerdt gieng vom mittel<lb/> der ſtaͤrcke uͤberſich auf/ und ſetzet ſeine breiten<lb/> theile an die ſtirne/ mit der ſpitz aber borete<lb/> daſſelbe in das kreutze/ oder in die kugel zu<lb/> oberſt der kronen.</p><lb/> <p>Zwey andere ſchwerdter giengen heraus<lb/> von den augen/ behielten aber ihre ſpitzen an den<lb/> augen/ allein das breitere theil gieng hervor/<lb/> aber zwey andere ſchwerdter giengen heraus<lb/> von beyden naſenloͤchern/ blieben doch mit der<lb/> breite an den naſenloͤchern.</p><lb/> <p>Das ſechſte ſchwerdt hatte ſeine breite un-<lb/> ten/ ließ aber ſeine ſpitze in den mund ge-<lb/> hen; und die ſechs ſchwerdter wurden alle<lb/> gleich/ eins wie das ander/ geſehen.</p><lb/> <p>Solches geſicht hat ihm der Einſiedler in<lb/> ſeine zelle mahlen laſſen/ das habe ich geſehen/<lb/> und ins gemuͤth gefaſſet/ und alſo bey mir<lb/> auch ins gedaͤchtnis gemahlet.</p><lb/> <p>Dieweil ich nun nicht weiß/ was das bedeu-<lb/> tet hat/ wiewol ſolches mit ſeinem ſchrecklichen<lb/> angeſicht mir bald zu verſtehen gab/ daß nicht<lb/> leichte donnerſchlaͤge uͤber die welt kommen<lb/> wuͤrden/ ſo achte ich doch/ du werdeſt vielleicht<lb/> wol abnehmen/ was GOtt hiemit gemeinẽt hat/<lb/> und werdeſt mich wieder hierinnen mit deiner<lb/> ſchrifft troͤſten/ damit ich ſo eines groſſen dinges<lb/> von dir gewiſſen verſtand empfahen moͤge.</p><lb/> <p>So es aber dir auch zu viel ſeyn wuͤrde/ dar-<lb/> um daß es ſo ein neu und ſchwer ding iſt/ ſo<lb/> ſchreib mir/ wie du kanſt/ herwieder/ damit ich<lb/> dir meine meinung von ſolchen geſichten ſchrifft-<lb/> lich eroͤffnen moͤge. Gehabt dich wol. Geben aus<lb/> unſer <hi rendition="#aq">Sancuria</hi> am abend des heiligen <hi rendition="#aq">Laurentii,<lb/> anno 1508.</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">Nicolaus Horius</hi> <hi rendition="#b">entbeut</hi> <hi rendition="#aq">Carolo Bovillo</hi><lb/> <hi rendition="#b">ſeinen gruß.</hi> </head><lb/> <p>Es iſt mir dein ſchreiben gar angenehm und<lb/> lieblich geweſen/ ſo mir dein ehrſamer und guter<lb/> <fw place="bottom" type="catch">freund</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [135/0431]
von weiſſagungen im 16. ſeculo.
Dem Ehrſamen und Weiſen Thoma
Saghem wuͤnſchet Paulus Speratus
ſeinen gruß.
Wiewohl hinfort niemand den betrug der
Roͤmiſchen Beſtien (welcher uns gnugſam
offenbar worden iſt) ſo vielmal herwieder an-
zuzeigen fuͤr nutz achten wird; ſondern der zeit/
darinn aus verdienſt unſer undanckbarkeit ſo
viel neuer und ſchaͤdlicher uͤbel eins nach
dem andern aufkommen/ welchen wir aller-
ding in der krafft Chriſti meinen widerſtand
zu thun ſeyn. Doch was ſchadets/ wie du aufs
hoͤheſt vermeineſt/ weil wir jetzt zu unſer zeit
dafuͤr gehalten werden/ als wolten wir allein
klug ſeyn/ daß man auch etlicher alten vor jah-
ren zeugnis von dieſer ſache herfuͤr ans licht
bringe/ auf daß durch ihre vorgehende meinung
unſere/ die hernach gefolget hat/ bey denen ſchwa-
chen gleich als beſtaͤttiget werde. Denn die
ſtarck ſind/ weder neues noch altes/ ohne das
wort GOTTes loben oder ſchelten/ ſondern
glauben allein dem wort ohn und wider alles.
Jſt derohalben nach der Apocalypſi/ welches
wir durch deine huͤlffe aus Littauen erlan-
get haben/ auch ausgangen das geſichte bru-
der Claußen in der Schweitz/ darauf wir nechſt
ohngefaͤhr geriethen/ alsbald wir das buch
(was Carolus Bovillus geſchrieben) hatten
aufgethan/ da wir bey Briſmann waren/ wel-
cher ſich von hinnen in Liefland auf den weg
ſchicket/ dahin er/ als du weiſt/ durch zween
brieffe von Riga/ von jedermaͤnniglichen
mit groſſer begierde/ ihr kuͤnfftiger Prediger
erwehlet/ und erfordert worden/ den aber wir
hie (welches ich mit allen Gottſeligen bezeuge)
mit groſſem hertzeleid verlohren haben. Geha-
be dich wohl/ lieber Saghem/ gedencke auch
deines Speraten gegen GOtt in deinem Ge-
bet. Geben auf dem Schloß der ſtadt Koͤ-
nigsberg in Preuſſen des 4. tags Januarii An-
no 28.
Carolus Bovillus entbeut Nicolao Horio,
erwehltem Biſchoff zu Rems in
Franckreich ſeinen gruß.
Du ſchreibeſt mir/ mein lieber Herr/ du haͤl-
teſt es dafuͤr/ daß von fuͤnffhundert jahren her
nichts geſchehen ſey/ das dieſem gleichen moͤ-
ge/ welches dir meine ſchrifft erzehlet hat/ nem-
lich von den zwey Rittern Chriſti/ und was
ich ein theil geſehen/ ein theil gehoͤret habe. Jch
will dir weiter eroͤffnen von einem andern
Heiligen und wunderbaren Einſiedel zu un-
ſer zeit/ der nun bey zwantzig jahren im friede
geſtorben iſt. Sein name heiſt Claus von
Felſen. Er war ein geborner Teutſcher aus
Schweitzer-land; Schweitzer aber ſind Ober-
laͤndiſche leute/ ſo man jtzt in gemein nennet die
Schweitzer/ liegen in dem gebuͤrge. Daſelbſt
reiſete ich durch/ im jahr unſers heyls/ da man
zehlet 1503. und als ich hoͤrete von den tugen-
den des verſtorbenen Einſiedels/ empfieng ich
bald eine begierde/ ſolch nun ungewoͤhnlich
ding zu erfahren. Zog alſo von ſtund an nach
ſeiner wildnis. Daſelbſt ward ich alsdeñ beher-
berget bey ſeinem aͤlteſten Sohn/ welcher mir
ſeines Vaters kleid weiſet. Darnach am an-
dern tage begaben wir uns zu deſſelbigen ſei-
nes Vaters zellen/ darinnen der Vater/ weil
er gelebet/ zwey und zwantzig jahr verharret
hatte/ biß er ſtarb/ ohne alle natuͤrliche ſpeiſe
und tranck/ damit er uns ſterbliche menſchen
gelehret hat/ wie wahr und heilig dieſer Goͤtt-
liche ſpruch iſt: Der menſch wird nicht vom
brod allein leben/ ſondern von einem jeglichen
wort/ das durch den mund GOTTes gehet.
Es haben auch der Schweitzer Obrigkeit/ bey-
de geiſtlich und weltlich/ offtmahls die ſtraſ-
ſen und wege zu ſeiner wildnis belaͤgert/ zu er-
fahren/ ob ihm doch jemand heimlich zu eſ-
ſen braͤchte; aber ſie haben es erfunden/ als
es auch wahr war/ daß derſelbige menſch nun
etwas hoͤhers worden/ denn ein menſch/ etlicher
maſſen menſchliche natur uͤbertraff/ und gleich
denen Engeln in dieſer welt/ da er noch mit
dem fleiſch bekleidet war/ nicht unterworffen
menſchlicher nothdurfft.
Nun aber will ich erzehlen ein geſicht/ wel-
ches ihm in einer nacht/ da die ſterne leuchteten/
und er in ſeinem gebete und andacht ſtunde/
am himmel erſchienen iſt.
Er ſahe ein haupt einer menſchlichen ge-
ſtalt/ ſein angeſicht erſchrecklich voller zorns/
und bedrohung. Das haupt trug auf eine
dreyfache oder Paͤbſtliche Krone/ und gerichts
oben uͤber eine kugel/ darein ein kreutz geſteckt
zu ſeyn erſchienen. Der bart hieng ihm unter
ſich/ und war auch dreyfach.
Sechs ſchwerdter ohne hefft ſahe man
aus ſeinem angeſicht gehen/ doch widerſin-
niſch Das eine ſchwerdt gieng vom mittel
der ſtaͤrcke uͤberſich auf/ und ſetzet ſeine breiten
theile an die ſtirne/ mit der ſpitz aber borete
daſſelbe in das kreutze/ oder in die kugel zu
oberſt der kronen.
Zwey andere ſchwerdter giengen heraus
von den augen/ behielten aber ihre ſpitzen an den
augen/ allein das breitere theil gieng hervor/
aber zwey andere ſchwerdter giengen heraus
von beyden naſenloͤchern/ blieben doch mit der
breite an den naſenloͤchern.
Das ſechſte ſchwerdt hatte ſeine breite un-
ten/ ließ aber ſeine ſpitze in den mund ge-
hen; und die ſechs ſchwerdter wurden alle
gleich/ eins wie das ander/ geſehen.
Solches geſicht hat ihm der Einſiedler in
ſeine zelle mahlen laſſen/ das habe ich geſehen/
und ins gemuͤth gefaſſet/ und alſo bey mir
auch ins gedaͤchtnis gemahlet.
Dieweil ich nun nicht weiß/ was das bedeu-
tet hat/ wiewol ſolches mit ſeinem ſchrecklichen
angeſicht mir bald zu verſtehen gab/ daß nicht
leichte donnerſchlaͤge uͤber die welt kommen
wuͤrden/ ſo achte ich doch/ du werdeſt vielleicht
wol abnehmen/ was GOtt hiemit gemeinẽt hat/
und werdeſt mich wieder hierinnen mit deiner
ſchrifft troͤſten/ damit ich ſo eines groſſen dinges
von dir gewiſſen verſtand empfahen moͤge.
So es aber dir auch zu viel ſeyn wuͤrde/ dar-
um daß es ſo ein neu und ſchwer ding iſt/ ſo
ſchreib mir/ wie du kanſt/ herwieder/ damit ich
dir meine meinung von ſolchen geſichten ſchrifft-
lich eroͤffnen moͤge. Gehabt dich wol. Geben aus
unſer Sancuria am abend des heiligen Laurentii,
anno 1508.
Nicolaus Horius entbeut Carolo Bovillo
ſeinen gruß.
Es iſt mir dein ſchreiben gar angenehm und
lieblich geweſen/ ſo mir dein ehrſamer und guter
freund
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |