Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XV. Von symbolischen büchern. [Spaltenumbruch]
würde er ihn nicht gehöret haben: Er wolte abervor sich das urtheil über die Lehre bey so verwirr- ten zeiten ihm nicht anmassen. Wie er denn auch hernach über der taffel gegen den Rath sich heraus gelassen: Wenn in seinem König- reich ein Praedicant solche unbescheidenheit be- ginge/ würde er den predigstuhl nicht mehr be- treten dürffen. Der Rath aber hat dem Pre- diger die klage derer Niederländer communi- cirt, worauff er nicht sittsamer/ sondern noch viel hefftiger ausgefahren und gescholten haben soll. vid. Uytenbogardus P. II. hist. Eccl. p. 131. Was von D. Polycarpi Leysers gütern in der NUM. XV. Von symbolischen büchern. Ob und wie ferne denen symbolischen zuneh-
Th. IV. Sect. II. Num. XV. Von ſymboliſchen buͤchern. [Spaltenumbruch]
wuͤrde er ihn nicht gehoͤret haben: Er wolte abervor ſich das urtheil uͤber die Lehre bey ſo verwirꝛ- ten zeiten ihm nicht anmaſſen. Wie er denn auch hernach uͤber der taffel gegen den Rath ſich heraus gelaſſen: Wenn in ſeinem Koͤnig- reich ein Prædicant ſolche unbeſcheidenheit be- ginge/ wuͤrde er den predigſtuhl nicht mehr be- treten duͤrffen. Der Rath aber hat dem Pre- diger die klage derer Niederlaͤnder communi- cirt, worauff er nicht ſittſamer/ ſondern noch viel hefftiger ausgefahren und geſcholten haben ſoll. vid. Uytenbogardus P. II. hiſt. Eccl. p. 131. Was von D. Polycarpi Leyſers guͤtern in der NUM. XV. Von ſymboliſchen buͤchern. Ob und wie ferne denen ſymboliſchen zuneh-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0424" n="128"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XV.</hi> Von <hi rendition="#aq">ſymboli</hi>ſchen buͤchern.</fw><lb/><cb/> wuͤrde er ihn nicht gehoͤret haben: Er wolte aber<lb/> vor ſich das urtheil uͤber die Lehre bey ſo verwirꝛ-<lb/> ten zeiten ihm nicht anmaſſen. Wie er denn<lb/> auch hernach uͤber der taffel gegen den Rath<lb/> ſich heraus gelaſſen: Wenn in ſeinem Koͤnig-<lb/> reich ein <hi rendition="#aq">Prædicant</hi> ſolche unbeſcheidenheit be-<lb/> ginge/ wuͤrde er den predigſtuhl nicht mehr be-<lb/> treten duͤrffen. Der Rath aber hat dem Pre-<lb/> diger die klage derer Niederlaͤnder <hi rendition="#aq">communi-<lb/> cirt,</hi> worauff er nicht ſittſamer/ ſondern noch<lb/> viel hefftiger ausgefahren und geſcholten haben<lb/> ſoll. <hi rendition="#aq">vid. Uytenbogardus P. II. hiſt. Eccl. p.</hi> 131.</p><lb/> <p>Was von <hi rendition="#aq">D. Polycarpi</hi> Leyſers guͤtern in der<lb/> Kirchenhiſtorie gedacht worden/ kan aus ſeinen<lb/> eigenen predigten in etwas erlaͤutert werden/<lb/> da er ſonderlich in einer landtags-predigt/ ſo zu<lb/> Leipzig 1602. heraus gekommen/ ſehr viel von<lb/> ſchoͤnen thalern und von den einkuͤnfften der<lb/> Prediger geredet/ woraus zur probe nur folgen-<lb/> des hier ſtehen mag. <hi rendition="#aq">p.</hi> 26. Wo kommen doch<lb/> „die ſchoͤnen neuen thaler hin/ die uns GOtt<lb/> „noch aus den bergwercken beſcheret/ und die<lb/> „von jahren zu jahren geſchlagen werden/ und<lb/> „ſich doch alſo aus dem lande verlieren/ daß<lb/> „man ſchwerlich bißweilen etliche wenige wie-<lb/> „der ſehen kan? Da kommen die kraͤmer/ die<lb/> „uns ihre theure wahren anhengen/ die doch in<lb/> „wenig zeit lauter hader lumpen werden/ und<lb/> „nehmen fuͤr dieſelben die ſchoͤnen herꝛlichen<lb/> „thaler hinweg. <hi rendition="#aq">Item,</hi> da muß es alles um<lb/> „fremd getraͤnck und ſtattliche eſſen ausgegeben<lb/> „werden. Alſo/ daß wir es alles an halß hen-<lb/> „gen/ und durch die gurgel jagen. Es kan nicht<lb/> „leicht eine Fuͤrſtliche oder hohe ſtandes-perſon<lb/> „etwas neues haben/ es wils der Edelmann<lb/> „nachthun. <hi rendition="#aq">p.</hi> 39. Die arme Prediger (ich<lb/> „rede nicht von denen/ die an etlichen orten ſtatt-<lb/> „lichen ackerbau haben/ ſondern von denen/ ſo<lb/> „in den ſtaͤdten ihr trucken geld haben) die koͤn-<lb/> „nen das ihre nicht ſteigern. Ja da die leute<lb/> „vorzeiten mild und freygebig geweſen ſind/ und<lb/> „es bißweilen in ſtaͤdten gute <hi rendition="#aq">accidentia</hi> gegebē/<lb/> „damit einer deſto beſſer hat fortkommen koͤn-<lb/> „nen/ da iſt man jetzo entgegen karg und fil-<lb/> „tzig/ und hat ſich ein Prediger deſſelben wenig<lb/> „zu erfreuen. So bedencke man nur/ wenn ein<lb/> „Pfarrer oder <hi rendition="#aq">Superintendens</hi> 150. oder 200.<lb/> „guͤlden ſamt etlich wenig ſcheffel korns (das<lb/> „doch offtmals ſchier halbe troͤſpen iſt) zu ein-<lb/> „kommen hat/ und iſt darneben mit einem tiſch<lb/> „voll kinder von GOtt dem HErꝛn geſegnet/<lb/> „und er ſoll gleichwol auch bißweilen etwas bey<lb/> „gevatterſchafften/ hochzeiten/ und ſonſt zu eh-<lb/> „renthun/ auch uͤber das nothwendige buͤcher<lb/> „zum ſtudieren kauffen/ wie iſts doch muͤglich/<lb/> „daß er ſich darauff erhalten koͤnne? Noch viel<lb/> „uͤbler ſteht es um die arme ſchuldiener/ die muͤſ-<lb/> „ſen von fruͤh morgen biß gegen abend in der<lb/> „ſchulen bey der unbendigen jugend in ſtaub und<lb/> „ſtanck den gantzen tag ſich abmatten/ und ha-<lb/> „ben doch ja gar einen geringen ſold/ ſo gering/<lb/> „daß kein Juncker/ der nur einen oder zween<lb/> „ſoͤhne hat/ einen <hi rendition="#aq">Pædagogum</hi> ſo geringlich<lb/> „haͤlt/ daß ſie kuͤmmerlich den tiſch davon ha-<lb/> „ben koͤnnen. Und iſt da recht bey ihnen eſels-<lb/> „arbeit/ und zeyſichens lohn. Wo nun nicht<lb/> „dieſem mangel geholffen wird/ ſo iſt nicht zu<lb/> „vermuthen/ daß es um das kirchen-weſen einen<lb/> „guten beſtand haben werde. Denn geden-<lb/> „cke ihm ein jeder ſelbſt nach/ wenn ſo geringer<lb/><cb/> ſold gegeben wird/ und es mercken ſolches die-“<lb/> jenige/ die GOtt mit einem guten <hi rendition="#aq">ingenio</hi> be-“<lb/> gabet hat/ ſo begeben ſie ſich nicht auff das“<lb/><hi rendition="#aq">ſtudium Theologiæ,</hi> ein jeder gedencket/ was“<lb/> ſoll ich <hi rendition="#aq">Theologiam</hi> ſtudieren/ wenn ichs hoch“<lb/> darinnen bringe/ ſo wuͤrd ich etwa ein <hi rendition="#aq">Super-“<lb/> intendens,</hi> und habe doch nicht mehr ein jahr“<lb/> als 200. guͤlden beſoldung/ dabey kan ich nicht“<lb/> viel erobern/ ſo lerne ich gleich ſo ehe was an-“<lb/> ders/ daß ich mich auch ehrlich erhalten koͤnne/“<lb/> hat mir doch GOtt eben ſowol ein gut <hi rendition="#aq">ingeni-“<lb/> um</hi> gegeben/ als einem andern. Und das iſts/“<lb/> das <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> zu ſeiner zeit geſagt hat/ man“<lb/> werde das Evangelium aus Teutſchland aus-“<lb/> hungern. Ach was wuͤrde er wol jetzo ſagen/“<lb/> wenn er noch lebte/ und den gegenwaͤrtigen“<lb/> zuſtand behertzigte?</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">NUM. XV.</hi><lb/> Von <hi rendition="#aq">ſymboli</hi>ſchen buͤchern.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Ob und wie ferne denen ſymboliſchen<lb/> buͤchern in auslegung und</hi><hi rendition="#aq">application</hi><hi rendition="#fr">der<lb/> Schrifft/ und folglich in denen Glau-<lb/> bens-puncten zu trauen ſey/</hi> hat ein<lb/><hi rendition="#aq">Theologus</hi> noch neulich mit folgenden exem-<lb/> peln kuͤrtzlich ausgefuͤhret: weil ſich einige oͤr-<lb/> ter finden/ die nicht nach der wahrheit in de-<lb/> nen ſymboliſchen buͤchern eingerichtet ſeyn/ ſo<lb/> muß man mit <hi rendition="#aq">Auguſtino</hi> ſagen: <hi rendition="#aq">Pereat<lb/> error cum hominum memoria;</hi> es muͤſſen ſich<lb/> auch die Vaͤter der Augſpurgiſchen <hi rendition="#aq">Confesſion,</hi><lb/> die zu ihrer zeit ſich ausgeſprochen haben/ wie<lb/> weit ſie eine erkaͤntnis von der H. Schrifft haͤt-<lb/> ten/ nach der regel des Apoſtels/ die Geiſter der<lb/> Propheten ſind den Propheten unterthan/ ſich<lb/> von den nachfolgenden zeiten/ und von denen/<lb/> die in den nachfolgenden zeiten ein groͤſſeres<lb/> licht haben/ unterweiſen laſſen/ und nicht ſo<lb/> ſtoltz ſeyn/ und nichts mehr von andern wol-<lb/> len gewuſt haben/ als was ſie wiſſen/ und was<lb/> in der und der <hi rendition="#aq">Confesſion</hi> nur enthalten/ und<lb/> verſtanden iſt/ von einem andern <hi rendition="#aq">præcisè</hi> for-<lb/> dern/ daß er ſo weit es nur vorſtehen ſolle; das<lb/> iſt der klare Papiſtiſche Geiſt/ und eine groſſe<lb/><hi rendition="#aq">enormi</hi>taͤt/ daß man wolle <hi rendition="#aq">normam pro nor-<lb/> mato</hi> machen/ und <hi rendition="#aq">normatum pro norma/</hi> und<lb/> die Schrifft nach den <hi rendition="#aq">libris ſymbolicis</hi> er-<lb/> klaͤren/ und nicht die <hi rendition="#aq">libros ſymbolicos</hi> nach<lb/> der Schrifft/ wodurch man in der wahrheit<lb/> nichts anders thut/ als daß man ſo viel von der<lb/><hi rendition="#aq">auctori</hi>taͤt der Heiligen Schrifft abziehet/ ſo<lb/> viel man bey ſo geſtalten ſachen die <hi rendition="#aq">libros<lb/> ſymbolicos</hi> erhebt. Es waͤre etwas/ wenn<lb/> man mit einer Goͤttlichen <hi rendition="#aq">demonſtration</hi> dar-<lb/> thun koͤnte/ daß unſere <hi rendition="#aq">libri ſymbolici</hi> den<lb/> rechten ſinn des Heiligen Geiſtes in dem und<lb/> dem ſpruch allezeit getroffen haͤtten/ und daß<lb/> alle dinge/ <hi rendition="#aq">minima, maxima,</hi> mit der Heiligen<lb/> Schrifft <hi rendition="#aq">in omnibus clauſulis</hi> uͤberein kaͤmen/<lb/> ſo koͤnte man wohl <hi rendition="#aq">reciprocè</hi> ſagen/ wie es die<lb/><hi rendition="#aq">libri ſymbolici</hi> erklaͤren/ alſo iſt der ſinn der<lb/> Heiligen Schrifft/ uñ wie der Heiligen Schrifft<lb/> ſinn iſt/ alſo erklaͤren es die <hi rendition="#aq">libri ſymbolici;</hi><lb/> denn ſo waͤre die meinung in beyden einig und<lb/> Goͤttlich/ und ſo koͤnte man mit allem recht<lb/> auf das <hi rendition="#aq">Quia</hi> dringen/ muͤſte aber dabey<lb/> doch die meiſterſchafft und die ober-herrſchafft<lb/> der Heiligen Schrifft laſſen/ indem das jeni-<lb/> ge/ welches die <hi rendition="#aq">libri ſymbolici</hi> nach goͤttlichem<lb/> ſinn ausgeſprochen/ nicht darum recht und an-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zuneh-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [128/0424]
Th. IV. Sect. II. Num. XV. Von ſymboliſchen buͤchern.
wuͤrde er ihn nicht gehoͤret haben: Er wolte aber
vor ſich das urtheil uͤber die Lehre bey ſo verwirꝛ-
ten zeiten ihm nicht anmaſſen. Wie er denn
auch hernach uͤber der taffel gegen den Rath
ſich heraus gelaſſen: Wenn in ſeinem Koͤnig-
reich ein Prædicant ſolche unbeſcheidenheit be-
ginge/ wuͤrde er den predigſtuhl nicht mehr be-
treten duͤrffen. Der Rath aber hat dem Pre-
diger die klage derer Niederlaͤnder communi-
cirt, worauff er nicht ſittſamer/ ſondern noch
viel hefftiger ausgefahren und geſcholten haben
ſoll. vid. Uytenbogardus P. II. hiſt. Eccl. p. 131.
Was von D. Polycarpi Leyſers guͤtern in der
Kirchenhiſtorie gedacht worden/ kan aus ſeinen
eigenen predigten in etwas erlaͤutert werden/
da er ſonderlich in einer landtags-predigt/ ſo zu
Leipzig 1602. heraus gekommen/ ſehr viel von
ſchoͤnen thalern und von den einkuͤnfften der
Prediger geredet/ woraus zur probe nur folgen-
des hier ſtehen mag. p. 26. Wo kommen doch
„die ſchoͤnen neuen thaler hin/ die uns GOtt
„noch aus den bergwercken beſcheret/ und die
„von jahren zu jahren geſchlagen werden/ und
„ſich doch alſo aus dem lande verlieren/ daß
„man ſchwerlich bißweilen etliche wenige wie-
„der ſehen kan? Da kommen die kraͤmer/ die
„uns ihre theure wahren anhengen/ die doch in
„wenig zeit lauter hader lumpen werden/ und
„nehmen fuͤr dieſelben die ſchoͤnen herꝛlichen
„thaler hinweg. Item, da muß es alles um
„fremd getraͤnck und ſtattliche eſſen ausgegeben
„werden. Alſo/ daß wir es alles an halß hen-
„gen/ und durch die gurgel jagen. Es kan nicht
„leicht eine Fuͤrſtliche oder hohe ſtandes-perſon
„etwas neues haben/ es wils der Edelmann
„nachthun. p. 39. Die arme Prediger (ich
„rede nicht von denen/ die an etlichen orten ſtatt-
„lichen ackerbau haben/ ſondern von denen/ ſo
„in den ſtaͤdten ihr trucken geld haben) die koͤn-
„nen das ihre nicht ſteigern. Ja da die leute
„vorzeiten mild und freygebig geweſen ſind/ und
„es bißweilen in ſtaͤdten gute accidentia gegebē/
„damit einer deſto beſſer hat fortkommen koͤn-
„nen/ da iſt man jetzo entgegen karg und fil-
„tzig/ und hat ſich ein Prediger deſſelben wenig
„zu erfreuen. So bedencke man nur/ wenn ein
„Pfarrer oder Superintendens 150. oder 200.
„guͤlden ſamt etlich wenig ſcheffel korns (das
„doch offtmals ſchier halbe troͤſpen iſt) zu ein-
„kommen hat/ und iſt darneben mit einem tiſch
„voll kinder von GOtt dem HErꝛn geſegnet/
„und er ſoll gleichwol auch bißweilen etwas bey
„gevatterſchafften/ hochzeiten/ und ſonſt zu eh-
„renthun/ auch uͤber das nothwendige buͤcher
„zum ſtudieren kauffen/ wie iſts doch muͤglich/
„daß er ſich darauff erhalten koͤnne? Noch viel
„uͤbler ſteht es um die arme ſchuldiener/ die muͤſ-
„ſen von fruͤh morgen biß gegen abend in der
„ſchulen bey der unbendigen jugend in ſtaub und
„ſtanck den gantzen tag ſich abmatten/ und ha-
„ben doch ja gar einen geringen ſold/ ſo gering/
„daß kein Juncker/ der nur einen oder zween
„ſoͤhne hat/ einen Pædagogum ſo geringlich
„haͤlt/ daß ſie kuͤmmerlich den tiſch davon ha-
„ben koͤnnen. Und iſt da recht bey ihnen eſels-
„arbeit/ und zeyſichens lohn. Wo nun nicht
„dieſem mangel geholffen wird/ ſo iſt nicht zu
„vermuthen/ daß es um das kirchen-weſen einen
„guten beſtand haben werde. Denn geden-
„cke ihm ein jeder ſelbſt nach/ wenn ſo geringer
ſold gegeben wird/ und es mercken ſolches die-“
jenige/ die GOtt mit einem guten ingenio be-“
gabet hat/ ſo begeben ſie ſich nicht auff das“
ſtudium Theologiæ, ein jeder gedencket/ was“
ſoll ich Theologiam ſtudieren/ wenn ichs hoch“
darinnen bringe/ ſo wuͤrd ich etwa ein Super-“
intendens, und habe doch nicht mehr ein jahr“
als 200. guͤlden beſoldung/ dabey kan ich nicht“
viel erobern/ ſo lerne ich gleich ſo ehe was an-“
ders/ daß ich mich auch ehrlich erhalten koͤnne/“
hat mir doch GOtt eben ſowol ein gut ingeni-“
um gegeben/ als einem andern. Und das iſts/“
das Lutherus zu ſeiner zeit geſagt hat/ man“
werde das Evangelium aus Teutſchland aus-“
hungern. Ach was wuͤrde er wol jetzo ſagen/“
wenn er noch lebte/ und den gegenwaͤrtigen“
zuſtand behertzigte?
NUM. XV.
Von ſymboliſchen buͤchern.
Ob und wie ferne denen ſymboliſchen
buͤchern in auslegung und application der
Schrifft/ und folglich in denen Glau-
bens-puncten zu trauen ſey/ hat ein
Theologus noch neulich mit folgenden exem-
peln kuͤrtzlich ausgefuͤhret: weil ſich einige oͤr-
ter finden/ die nicht nach der wahrheit in de-
nen ſymboliſchen buͤchern eingerichtet ſeyn/ ſo
muß man mit Auguſtino ſagen: Pereat
error cum hominum memoria; es muͤſſen ſich
auch die Vaͤter der Augſpurgiſchen Confesſion,
die zu ihrer zeit ſich ausgeſprochen haben/ wie
weit ſie eine erkaͤntnis von der H. Schrifft haͤt-
ten/ nach der regel des Apoſtels/ die Geiſter der
Propheten ſind den Propheten unterthan/ ſich
von den nachfolgenden zeiten/ und von denen/
die in den nachfolgenden zeiten ein groͤſſeres
licht haben/ unterweiſen laſſen/ und nicht ſo
ſtoltz ſeyn/ und nichts mehr von andern wol-
len gewuſt haben/ als was ſie wiſſen/ und was
in der und der Confesſion nur enthalten/ und
verſtanden iſt/ von einem andern præcisè for-
dern/ daß er ſo weit es nur vorſtehen ſolle; das
iſt der klare Papiſtiſche Geiſt/ und eine groſſe
enormitaͤt/ daß man wolle normam pro nor-
mato machen/ und normatum pro norma/ und
die Schrifft nach den libris ſymbolicis er-
klaͤren/ und nicht die libros ſymbolicos nach
der Schrifft/ wodurch man in der wahrheit
nichts anders thut/ als daß man ſo viel von der
auctoritaͤt der Heiligen Schrifft abziehet/ ſo
viel man bey ſo geſtalten ſachen die libros
ſymbolicos erhebt. Es waͤre etwas/ wenn
man mit einer Goͤttlichen demonſtration dar-
thun koͤnte/ daß unſere libri ſymbolici den
rechten ſinn des Heiligen Geiſtes in dem und
dem ſpruch allezeit getroffen haͤtten/ und daß
alle dinge/ minima, maxima, mit der Heiligen
Schrifft in omnibus clauſulis uͤberein kaͤmen/
ſo koͤnte man wohl reciprocè ſagen/ wie es die
libri ſymbolici erklaͤren/ alſo iſt der ſinn der
Heiligen Schrifft/ uñ wie der Heiligen Schrifft
ſinn iſt/ alſo erklaͤren es die libri ſymbolici;
denn ſo waͤre die meinung in beyden einig und
Goͤttlich/ und ſo koͤnte man mit allem recht
auf das Quia dringen/ muͤſte aber dabey
doch die meiſterſchafft und die ober-herrſchafft
der Heiligen Schrifft laſſen/ indem das jeni-
ge/ welches die libri ſymbolici nach goͤttlichem
ſinn ausgeſprochen/ nicht darum recht und an-
zuneh-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |