Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XIV. Fernere zeugnisse von der Prediger etc. [Spaltenumbruch]
daß sie davon fressen und sauffen. Zu demtestament/ das den todten tempel angehet/ vermahnet man alle welt/ daß sie des nicht wol- ten vergessen/ daß je stein und holtz seinen schmuck behielten/ und je fein gemahlte bilde hät- ten. Aber des lebendigen tempels GOttes/ wird nicht mit einem wort gedacht/ da macht niemand den armen ein testament/ die versäumen wir und lassen sie noth leyden; denn es ist GOt- tes gebot da/ und GOttes thun/ auch hat es keinen schein für der welt; was aber menschen erdencken/ das hält und treibt man mit ernst/ da ist man willig zu/ und gibt weil man geben kan. Aber wirkehrens gerad um/ was wir le- bendigen tempeln thun sollen/ das legen wir an die todten tempel. Darum ists kein wunder/ wenn gleich der donner mehr in die kirchen/ denn in die frauenhäuser schlägt/ ja selten höret man/ daß der donner in denselbigen häusern schaden thut; denn GOtt will gewiß damit an- zeigen/ daß ihm solcher abgöttischer dienst treff- lich sehr mißfalle. Hurerey aber und ehebreche- rey sind grobe sünden/ daß sie auch eine sau mit der nasen riechen möchte; wie greulich aber und erschrecklich diese abgötterey sey/ die also unter dem schein eines rechten GOttesdienstes herge- het/ weiß noch erkennet niemand/ denn der den geist GOttes hat. f. 610. (a.) Jm N. Testament liegt der sabbath darnie- f. 122. (a) Hier findet sich aber ein ärgerniß/ da wir wi- NUM. XIV. Fernere zeugnisse von der Prediger zustand im 16. seculo. Von der [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt] derer Prediger Und von dem hochmuth und pracht ei-" Ein exempel von unbesonnerer hefftig- keit im ketzer-machen und schelten kan folgendes auch seyn: Von dem König in Dännemarck Friederich würde
Th. IV. Sect. II. Num. XIV. Fernere zeugniſſe von der Prediger ꝛc. [Spaltenumbruch]
daß ſie davon freſſen und ſauffen. Zu demteſtament/ das den todten tempel angehet/ vermahnet man alle welt/ daß ſie des nicht wol- ten vergeſſen/ daß je ſtein und holtz ſeinen ſchmuck behielten/ uñ je fein gemahlte bilde haͤt- ten. Aber des lebendigen tempels GOttes/ wird nicht mit einem wort gedacht/ da macht niemand den armen ein teſtament/ die verſaͤumen wir und laſſen ſie noth leyden; denn es iſt GOt- tes gebot da/ und GOttes thun/ auch hat es keinen ſchein fuͤr der welt; was aber menſchen erdencken/ das haͤlt und treibt man mit ernſt/ da iſt man willig zu/ und gibt weil man geben kan. Aber wirkehrens gerad um/ was wir le- bendigen tempeln thun ſollen/ das legen wir an die todten tempel. Darum iſts kein wunder/ wenn gleich der donner mehr in die kirchen/ denn in die frauenhaͤuſer ſchlaͤgt/ ja ſelten hoͤret man/ daß der donner in denſelbigen haͤuſern ſchaden thut; denn GOtt will gewiß damit an- zeigen/ daß ihm ſolcher abgoͤttiſcher dienſt treff- lich ſehr mißfalle. Hurerey aber und ehebreche- rey ſind grobe ſuͤnden/ daß ſie auch eine ſau mit der naſen riechen moͤchte; wie greulich aber und erſchrecklich dieſe abgoͤtterey ſey/ die alſo unter dem ſchein eines rechten GOttesdienſtes herge- het/ weiß noch erkennet niemand/ denn der den geiſt GOttes hat. f. 610. (a.) Jm N. Teſtament liegt der ſabbath darnie- f. 122. (a) Hier findet ſich aber ein aͤrgerniß/ da wir wi- NUM. XIV. Fernere zeugniſſe von der Prediger zuſtand im 16. ſeculo. Von der [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt] derer Prediger Und von dem hochmuth und pracht ei-“ Ein exempel von unbeſonnerer hefftig- keit im ketzer-machen und ſchelten kan folgendes auch ſeyn: Von dem Koͤnig in Daͤnnemarck Friederich wuͤrde
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0423" n="127"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XIV.</hi> Fernere zeugniſſe von der Prediger ꝛc.</fw><lb/><cb/> daß ſie davon freſſen und ſauffen. Zu dem<lb/> teſtament/ das den todten tempel angehet/<lb/> vermahnet man alle welt/ daß ſie des nicht wol-<lb/> ten vergeſſen/ daß je ſtein und holtz ſeinen<lb/> ſchmuck behielten/ uñ je fein gemahlte bilde haͤt-<lb/> ten. Aber des lebendigen tempels GOttes/<lb/> wird nicht mit einem wort gedacht/ da macht<lb/> niemand den armen ein teſtament/ die verſaͤumen<lb/> wir und laſſen ſie noth leyden; denn es iſt GOt-<lb/> tes gebot da/ und GOttes thun/ auch hat es<lb/> keinen ſchein fuͤr der welt; was aber menſchen<lb/> erdencken/ das haͤlt und treibt man mit ernſt/<lb/> da iſt man willig zu/ und gibt weil man geben<lb/> kan. Aber wirkehrens gerad um/ was wir le-<lb/> bendigen tempeln thun ſollen/ das legen wir an<lb/> die todten tempel. Darum iſts kein wunder/<lb/> wenn gleich der donner mehr in die kirchen/<lb/> denn in die frauenhaͤuſer ſchlaͤgt/ ja ſelten hoͤret<lb/> man/ daß der donner in denſelbigen haͤuſern<lb/> ſchaden thut; denn GOtt will gewiß damit an-<lb/> zeigen/ daß ihm ſolcher abgoͤttiſcher dienſt treff-<lb/> lich ſehr mißfalle. Hurerey aber und ehebreche-<lb/> rey ſind grobe ſuͤnden/ daß ſie auch eine ſau mit<lb/> der naſen riechen moͤchte; wie greulich aber und<lb/> erſchrecklich dieſe abgoͤtterey ſey/ die alſo unter<lb/> dem ſchein eines rechten GOttesdienſtes herge-<lb/> het/ weiß noch erkennet niemand/ denn der den<lb/> geiſt GOttes hat.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">Tom. IX.<lb/> f. 610. (a.)</hi> </note> <p>Jm N. Teſtament liegt der ſabbath darnie-<lb/> der nach der groben aͤuſſerlichen weiſe; denn<lb/> diß gebot hat auch zween verſtand/ wie die an-<lb/> dern gebot/ einen aͤuſſerlichen und innerlichen<lb/> oder geiſtlichen. Es iſt im neuen Teſtamente<lb/> bey denen Chriſten allezeit heiliger tag/ und ſind<lb/> alle tage frey. Darum ſpricht CHriſtus/ des<lb/> menſchen ſohn iſt ein HErꝛ auch uͤber den ſab-<lb/> bath. Darum Paulus hin und wieder er-<lb/> mahnet die Chriſten/ daß ſie ſich an keinen tag<lb/> laſſen binden/ ihr haltet tage und monden/ und<lb/> feſte und jahr-zeit. Jch fuͤrchte euer/ daß ich<lb/> nicht vielleicht umſonſt an euch gearbeitet habe.<lb/><hi rendition="#aq">Item</hi> zun Coloſſern noch klaͤrlicher: So laſſet<lb/> euch nun niemand gewiſſen machen uͤber ſpeiſe<lb/> und tranck/ oder uͤber eines theils tagen/ nem-<lb/> lich den feyer-tagen/ oder neuen monden oder<lb/> ſabbater/ welches iſt der ſchatten von dem das<lb/> zukuͤnfftig war.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">Tom. III.<lb/> f. 122. (a)</hi> </note> <p>Hier findet ſich aber ein aͤrgerniß/ da wir wi-<lb/> der ſtreiten ſollen/ daß wir uns nicht darum<lb/> fuͤr die kirche nicht halten/ weil uns unſere wi-<lb/> derſacher ſo ſicher verdammen/ und auff aller-<lb/> ley weiſe grauſamlich verfolgen/ ſondern daß<lb/> wir diß creutz und verdammniß halten fuͤr un-<lb/> betruͤgliche zeichen der rechten und wahrhaffti-<lb/> gen kiꝛche. Wie auch deꝛ 10. Pſalm anzeiget/ und<lb/> Pſalm 71. Jhr blut wird theuer geachtet wer-<lb/> den fuͤr ihm/ und Pſalm 116. Der tod ſeiner<lb/> heiligen iſt werth gehalten fuͤr dem HErꝛn. Hie<lb/> hoͤreſtu/ daß ſich Gott derer/ die alſo getoͤdet wer-<lb/> den/ nicht darum nicht annimmt/ ſondern daß<lb/> ſolcher tod koͤſtlich und werth/ fuͤr ihm gehalten<lb/> wird. Darum ſind ſie gewiß GOttes volck<lb/> deſſen ſich GOtt annimmt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">NUM. XIV.</hi><lb/> Fernere zeugniſſe von der Prediger<lb/> zuſtand im 16. <hi rendition="#aq">ſeculo.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Von der <gap reason="fm" unit="chars"/> derer Prediger</hi><lb/> ſtehet folgende klage in der <hi rendition="#fr">antwort und ge-<lb/><cb/> gen-bericht auff</hi> <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Crellens leich-pre-<lb/> digt.</hi> <hi rendition="#aq">p.</hi> 37. Welcher geiſt hat <hi rendition="#aq">Hunnium</hi> gerit-“<lb/> ten/ und was hat ihn noth angegangen/ daß“<lb/> er im 94. jahre auff dem Regenſpurgiſchen“<lb/> Reichs-tage vorgehabt/ diejenige Chur-und“<lb/> Fuͤrſten/ welche im gebluͤt einander verwandt/“<lb/> und deß heiligen Reichs hoͤchſte/ unvermei-“<lb/> dentliche nothdurfft/ in vorſtehender hoͤchſter“<lb/> gefaͤhrligkeit/ zu berathſchlagen verſammlet ge-“<lb/> weſen/ von einander zu trennen/ auch deren“<lb/> eins theils ihrer uhralt hergebrachten <hi rendition="#aq">regali-</hi>“<lb/> en/ <hi rendition="#aq">dignit</hi>aͤt und herꝛligkeit zu <hi rendition="#aq">privir</hi>en/ und“<lb/> ſolche <hi rendition="#aq">turbas</hi> und unruhe anzurichten/ dar-“<lb/> durch alle vertrauligkeit auffgehoben/ der“<lb/> Tuͤrck ein Herꝛ des landes werden/ und das“<lb/> gantze Reich zutruͤmmern und zu boden haͤtte“<lb/> gehen moͤgen? Und in der kirchen-hiſtorie <hi rendition="#aq">Uy-<lb/> tenbogardi P. II. p.</hi> 132. ſtehet hievon alſo:<lb/> die bitterkeit der <hi rendition="#aq">Ubiqueti</hi>ſten brach ſo weit aus/<lb/> daß einige ihrer <hi rendition="#aq">Theolog</hi>en <hi rendition="#aq">anno</hi> 1594. auff den<lb/> Reichs-tag zu Regenſpurg kamen/ und daſelbſt<lb/> allerhand ſchrifften ausſtreueten/ worinne ſie<lb/> den Kaͤyſer und die ſtaͤnde uͤberreden wolten/<lb/> die Calviniſten waͤren feinde der Augſpurgi-<lb/> ſchen <hi rendition="#aq">Confeſſion, Lutheri</hi> Catechiſmi und des<lb/><hi rendition="#aq">Concordi</hi>en-buchs/ und dahero muͤſten ſie aus<lb/> dem religions frieden geſchloſſen werden. Die-<lb/> ſes ſuchten ſie durch 2. Fuͤrſten von ihrer parthey<lb/> wieder Pfaltzgraff Friederichen zu wege zu<lb/> bringen/ gleich wie ſie es zuvor wieder deſſen<lb/> Groß-vater Friederich <hi rendition="#aq">III.</hi> verſucht hatten.<lb/> Sie richteten aber auch dißmal nichts aus.</p><lb/> <p>Und von dem <hi rendition="#fr">hochmuth und pracht</hi> ei-“<lb/> niger ſtehet eben daſelbſt <hi rendition="#aq">p.</hi> 152. Findet man“<lb/> doch wol unter euch pfaffen/ welche unter ih-“<lb/> ren hartz-kappen guͤldene ketten/ die finger voll“<lb/> ringe/ und in kleidung ſich koͤſtlicher als man-“<lb/> cher Chur-und Fuͤrſtlicher Rath tragen: Zu“<lb/> geſchweigen/ daß euer etliche die Adliche le-“<lb/> hen und guͤter an ſich bringen/ dieſelbigen mit“<lb/> ftattlichen hengſten bereiten/ ihre peinliche ge-“<lb/> richte und andere herꝛligkeiten gleich weltlichen“<lb/> Herren und Potentaten haben/ und halten“<lb/> laſſen.„</p><lb/> <div n="4"> <head>Ein exempel von <hi rendition="#b">unbeſonnerer hefftig-<lb/> keit im ketzer-machen und ſchelten</hi><lb/> kan folgendes auch ſeyn:</head><lb/> <p>Von dem Koͤnig in Daͤnnemarck Friederich<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> wird erzehlt/ daß/ als er <hi rendition="#aq">anno</hi> 1586. von ei-<lb/> nem Fuͤrſten-tag zu Luͤneburg wiederum zuruͤck/<lb/> und durch Hamburg gereiſet/ er in der Catha-<lb/> rinen kirche daſelbſt eine predigt wollen hoͤren/<lb/> deßwegen der Rath zuvor den Prediger <hi rendition="#aq">Sta-<lb/> mnichium</hi> gewaꝛnet/ daß er kurtz und ohne ſchel-<lb/> ten und verdammen predigen ſolte/ weil der<lb/> Koͤnig dergleichen ungerne hoͤrte. Deſſen unge-<lb/> achtet aber habe der Prediger aus dem text von<lb/> falſchen Propheten <hi rendition="#aq">Matth. VII.</hi> auff die Calvi-<lb/> niſten abſcheulich loß gezogen/ und ſonderlich<lb/> von dem neulichſten <hi rendition="#aq">colloquio</hi> zu Mompelgard<lb/> wieder <hi rendition="#aq">Bezam</hi> eꝛſchrecklich <hi rendition="#aq">fulminirt,</hi> da auch die<lb/> Hollaͤndiſchen <hi rendition="#aq">Deputirt</hi>en es mit anhoͤren muͤſ-<lb/> ſen. Dahero dieſe eine klage bey dem Rath und<lb/> dem Koͤnig ſelbſt eingaben/ und ſich uͤber die un-<lb/> geſtuͤm̃igkeit und unwarheit des Predigers hef-<lb/> tig beſchwerten. Der Koͤnig antwortete hierauff<lb/> durch den Reichs-cantzler: Es haͤtte ihm dieſe<lb/><hi rendition="#aq">importunit</hi>aͤt des <hi rendition="#aq">Prædicant</hi>ens ſelbſt hoͤchlich<lb/> mißgefallen/ und wo er ſolches zuvor gewuſt/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wuͤrde</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [127/0423]
Th. IV. Sect. II. Num. XIV. Fernere zeugniſſe von der Prediger ꝛc.
daß ſie davon freſſen und ſauffen. Zu dem
teſtament/ das den todten tempel angehet/
vermahnet man alle welt/ daß ſie des nicht wol-
ten vergeſſen/ daß je ſtein und holtz ſeinen
ſchmuck behielten/ uñ je fein gemahlte bilde haͤt-
ten. Aber des lebendigen tempels GOttes/
wird nicht mit einem wort gedacht/ da macht
niemand den armen ein teſtament/ die verſaͤumen
wir und laſſen ſie noth leyden; denn es iſt GOt-
tes gebot da/ und GOttes thun/ auch hat es
keinen ſchein fuͤr der welt; was aber menſchen
erdencken/ das haͤlt und treibt man mit ernſt/
da iſt man willig zu/ und gibt weil man geben
kan. Aber wirkehrens gerad um/ was wir le-
bendigen tempeln thun ſollen/ das legen wir an
die todten tempel. Darum iſts kein wunder/
wenn gleich der donner mehr in die kirchen/
denn in die frauenhaͤuſer ſchlaͤgt/ ja ſelten hoͤret
man/ daß der donner in denſelbigen haͤuſern
ſchaden thut; denn GOtt will gewiß damit an-
zeigen/ daß ihm ſolcher abgoͤttiſcher dienſt treff-
lich ſehr mißfalle. Hurerey aber und ehebreche-
rey ſind grobe ſuͤnden/ daß ſie auch eine ſau mit
der naſen riechen moͤchte; wie greulich aber und
erſchrecklich dieſe abgoͤtterey ſey/ die alſo unter
dem ſchein eines rechten GOttesdienſtes herge-
het/ weiß noch erkennet niemand/ denn der den
geiſt GOttes hat.
Jm N. Teſtament liegt der ſabbath darnie-
der nach der groben aͤuſſerlichen weiſe; denn
diß gebot hat auch zween verſtand/ wie die an-
dern gebot/ einen aͤuſſerlichen und innerlichen
oder geiſtlichen. Es iſt im neuen Teſtamente
bey denen Chriſten allezeit heiliger tag/ und ſind
alle tage frey. Darum ſpricht CHriſtus/ des
menſchen ſohn iſt ein HErꝛ auch uͤber den ſab-
bath. Darum Paulus hin und wieder er-
mahnet die Chriſten/ daß ſie ſich an keinen tag
laſſen binden/ ihr haltet tage und monden/ und
feſte und jahr-zeit. Jch fuͤrchte euer/ daß ich
nicht vielleicht umſonſt an euch gearbeitet habe.
Item zun Coloſſern noch klaͤrlicher: So laſſet
euch nun niemand gewiſſen machen uͤber ſpeiſe
und tranck/ oder uͤber eines theils tagen/ nem-
lich den feyer-tagen/ oder neuen monden oder
ſabbater/ welches iſt der ſchatten von dem das
zukuͤnfftig war.
Hier findet ſich aber ein aͤrgerniß/ da wir wi-
der ſtreiten ſollen/ daß wir uns nicht darum
fuͤr die kirche nicht halten/ weil uns unſere wi-
derſacher ſo ſicher verdammen/ und auff aller-
ley weiſe grauſamlich verfolgen/ ſondern daß
wir diß creutz und verdammniß halten fuͤr un-
betruͤgliche zeichen der rechten und wahrhaffti-
gen kiꝛche. Wie auch deꝛ 10. Pſalm anzeiget/ und
Pſalm 71. Jhr blut wird theuer geachtet wer-
den fuͤr ihm/ und Pſalm 116. Der tod ſeiner
heiligen iſt werth gehalten fuͤr dem HErꝛn. Hie
hoͤreſtu/ daß ſich Gott derer/ die alſo getoͤdet wer-
den/ nicht darum nicht annimmt/ ſondern daß
ſolcher tod koͤſtlich und werth/ fuͤr ihm gehalten
wird. Darum ſind ſie gewiß GOttes volck
deſſen ſich GOtt annimmt.
NUM. XIV.
Fernere zeugniſſe von der Prediger
zuſtand im 16. ſeculo.
Von der _ derer Prediger
ſtehet folgende klage in der antwort und ge-
gen-bericht auff D. Crellens leich-pre-
digt. p. 37. Welcher geiſt hat Hunnium gerit-“
ten/ und was hat ihn noth angegangen/ daß“
er im 94. jahre auff dem Regenſpurgiſchen“
Reichs-tage vorgehabt/ diejenige Chur-und“
Fuͤrſten/ welche im gebluͤt einander verwandt/“
und deß heiligen Reichs hoͤchſte/ unvermei-“
dentliche nothdurfft/ in vorſtehender hoͤchſter“
gefaͤhrligkeit/ zu berathſchlagen verſammlet ge-“
weſen/ von einander zu trennen/ auch deren“
eins theils ihrer uhralt hergebrachten regali-“
en/ dignitaͤt und herꝛligkeit zu priviren/ und“
ſolche turbas und unruhe anzurichten/ dar-“
durch alle vertrauligkeit auffgehoben/ der“
Tuͤrck ein Herꝛ des landes werden/ und das“
gantze Reich zutruͤmmern und zu boden haͤtte“
gehen moͤgen? Und in der kirchen-hiſtorie Uy-
tenbogardi P. II. p. 132. ſtehet hievon alſo:
die bitterkeit der Ubiquetiſten brach ſo weit aus/
daß einige ihrer Theologen anno 1594. auff den
Reichs-tag zu Regenſpurg kamen/ und daſelbſt
allerhand ſchrifften ausſtreueten/ worinne ſie
den Kaͤyſer und die ſtaͤnde uͤberreden wolten/
die Calviniſten waͤren feinde der Augſpurgi-
ſchen Confeſſion, Lutheri Catechiſmi und des
Concordien-buchs/ und dahero muͤſten ſie aus
dem religions frieden geſchloſſen werden. Die-
ſes ſuchten ſie durch 2. Fuͤrſten von ihrer parthey
wieder Pfaltzgraff Friederichen zu wege zu
bringen/ gleich wie ſie es zuvor wieder deſſen
Groß-vater Friederich III. verſucht hatten.
Sie richteten aber auch dißmal nichts aus.
Und von dem hochmuth und pracht ei-“
niger ſtehet eben daſelbſt p. 152. Findet man“
doch wol unter euch pfaffen/ welche unter ih-“
ren hartz-kappen guͤldene ketten/ die finger voll“
ringe/ und in kleidung ſich koͤſtlicher als man-“
cher Chur-und Fuͤrſtlicher Rath tragen: Zu“
geſchweigen/ daß euer etliche die Adliche le-“
hen und guͤter an ſich bringen/ dieſelbigen mit“
ftattlichen hengſten bereiten/ ihre peinliche ge-“
richte und andere herꝛligkeiten gleich weltlichen“
Herren und Potentaten haben/ und halten“
laſſen.„
Ein exempel von unbeſonnerer hefftig-
keit im ketzer-machen und ſchelten
kan folgendes auch ſeyn:
Von dem Koͤnig in Daͤnnemarck Friederich
II. wird erzehlt/ daß/ als er anno 1586. von ei-
nem Fuͤrſten-tag zu Luͤneburg wiederum zuruͤck/
und durch Hamburg gereiſet/ er in der Catha-
rinen kirche daſelbſt eine predigt wollen hoͤren/
deßwegen der Rath zuvor den Prediger Sta-
mnichium gewaꝛnet/ daß er kurtz und ohne ſchel-
ten und verdammen predigen ſolte/ weil der
Koͤnig dergleichen ungerne hoͤrte. Deſſen unge-
achtet aber habe der Prediger aus dem text von
falſchen Propheten Matth. VII. auff die Calvi-
niſten abſcheulich loß gezogen/ und ſonderlich
von dem neulichſten colloquio zu Mompelgard
wieder Bezam eꝛſchrecklich fulminirt, da auch die
Hollaͤndiſchen Deputirten es mit anhoͤren muͤſ-
ſen. Dahero dieſe eine klage bey dem Rath und
dem Koͤnig ſelbſt eingaben/ und ſich uͤber die un-
geſtuͤm̃igkeit und unwarheit des Predigers hef-
tig beſchwerten. Der Koͤnig antwortete hierauff
durch den Reichs-cantzler: Es haͤtte ihm dieſe
importunitaͤt des Prædicantens ſelbſt hoͤchlich
mißgefallen/ und wo er ſolches zuvor gewuſt/
wuͤrde
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/423 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/423>, abgerufen am 22.02.2025. |