Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. IV. Sect. II. Num. XIII. Lutheri erster sinn von der kirchen.
[Spaltenumbruch] oder ein Königs-hauß zu Jerusalem. Dann
diese äusserliche dinge sind nichts/ werden auch
vom HErrn nicht geachtet/ wie er zu Nathan
sagte: Warum hastu mir nicht ein Cedern-
hauß gebauet? Also machte Jacob aus dem
steine/ den er für ein küssen gebrauchte/ einen
altar/ und nennets ein hauß GOttes/ darum
daß sich der HERR da geoffenbahret hatte.
Darum so ist der tempel GOttes an einem je-
den orte/ da GOtt sich durch sein wort offen-
bahret/ der ort sey aus gold oder aus leimen ge-
macht; wiewol David das hauß/ welches
Salomon nachmahls gebauet/ mit einschleust/
so handelt er doch fürnehmlich von der frucht
und nutzbarkeit den tempel auffzubauen/ daß
da seyn werden/ die da die kirche lehren/ beten/
opffern/ und heiligen werden. Das ist die
freude/ welche wir an diesem orte hören wer-
den/ wie sie so herrlich verkündiget wird/ daß
sich David freuete/ dieweil er erkennet die un-
außsprechliche gabe GOttes/ daß man sein
wort hören mag/ wann er sein angesicht offen-
bahret/ daß wir wissen mögen/ was sein wille
gegen uns sey. Wann diese gabe vorhanden
ist/ so sind die felle des Mosaischen taberna-
ckels/ damit er bedecket war/ viel köstlicher
dann alles gold und edelgestein seyn mag. Da-
gegen/ wann diese gabe nicht da ist/ alsdann
ist kein unterscheid zwischen der hütten Mosi
und andern tempeln der Heyden.

Tom. VII.
Altenb. f.
515. (b)

Es scheinet/ David sage nichts grosses/ so
er spricht/ wir wollen in deß HErrn hauß ge-
hen. Dann wir gedencken allein an stein/ holtz
und gold/ so wir hören deß hausses gedencken.
Aber deß HErrn hauß heisset viel ein anders/
nemlich die gabe GOttes worts haben. Und
daß der mensch an einem solchen ort ist/ da man
GOTT kan gegenwärtig hören/ sehen/ finden/
dieweil da sein wort und der wahre gottesdienst
erfunden wird. Darum die beschreibung/ so
die Schul-lehrer vom tempel herfür bringen/
falsch ist/ daß ein tempel sey ein hauß/ das von
holtz und steinen zur ehre GOttes gemacht ist
Dann sie selbst auch nicht verstehen/ was das
seye. Dann Salomons tempel nicht darum
hüpsch war/ daß er mit gold und silber gezieret/
sondern seine wahre zierde war/ daß da GOt-
tes wort gehöret/ daß GOtt da angeruffen/
daß er da gnädig erfunden ward/ ein Heyland/
der friede gab und die sünde vergab etc. Das
heist den tempel recht anschauen/ nicht wie eine
kuhe ein neu thor ansihet/ oder die Larven-Bi-
schöffe die tempel ansehen/ so sie weyhen.

Tom. VII.
Altenb f.
637. (a)

Weil niemand der sünde und der abgötterey
entfliehen kan/ wann GOtt nicht einen ort
und weise des gottesdienstes anzeigete/ darum
ist den gottsfürchtigen in der welt stäts ein ort
angezeiget worden/ von welchem eine zusage ge-
schehen ist/ daß GOtt daselbst seyn/ hören und
reden will etc. Wir haben jetziger zeit keinen leib-
lichen ort/ sondern alles ist in Christo/ auff
den allein sollen unsere augen und hertzen gerich-
tet seyn; dann er ist allein der/ welchen wir als
GOTT ehren sollen/ also/ daß er recht genen-
net mag werden/ daß ausserhalb dem menschen
JEsum kein GOTT sey. Darum haben alle
die/ so ihn mit dem glauben fassen/ einen
GOTT; welcher ihn nicht ergreiffet/ der
hat keinen GOtt/ kan ihn auch nicht haben.

Wir lernen/ wie es eine so grosse gnade seye/
[Spaltenumbruch] daß man einen ort habe/ da GOttes wort ge-
lehret wird; dann daselbst ist die kirche/ und
wird daselbst auch erhalten/ das ist das Him-
melreich. Den ort/ spricht er/ haben wir/ da
der tempel nach der Göttlichen zusagung ist er-
bauet worden; dann da hören wir das wort/
da redet GOTT mit uns/ da beten wir/ und
thun alles was zum gottesdienst gehöret; All-
hier wird der Teuffel überwunden/ und alle sei-
ne behende griffe/ wüten und lügen/ damit er
die kirchen und ihre herrlichkeit verwüstet/ und
der kirchen schaden zu thun gedencket.

So ist nun GOttes hauß oder tempel einTom. II.
f 585. (b)
586. (a)

jeglicher ort oder stätte/ zu jede zeit/ und einem
jeglichen menschen/ an welcher man GOtt eh-
ret und ihm dienet. Dann da/ sagt man/ woh-
ne er gewißlich/ da er warhafftig geehret wird/
sonderlich/ wann die Glaubigen an einem ort
zusammen kommen/ Gottes wort zu hören und
lernen. Derohalben kan man keine stätte mehr
Gottes hauß oder tempel heissen und rühmen/
dann keine andere/ weder von wegen der grös-
se/ der kost/ oder des raums/ oder des gebäu-
des/ noch von wegen der menge des volcks/ son-
dern wie ich gesagt habe/ daß man da zusammen
komme zu beten/ Gott zu dienen/ und sein
wort zu hören. Wie der 102. Psalm vers. 20.
& seqq. saget: Also solle die stätte umb deß
volcks willen/ (welches warhafftig ist das hauß
GOttes) GOttes hauß genennet werden/ und
das volck nicht umb der stätte willen. Es her-
schet aber und pranget gar gewaltiglich der
mißglaube in solchen tempeln/ dieselbigen auff-
zurichten/ zu weyhen/ und zu erhalten/ schier
durch die gantze welt/ in welchen man nicht so
grosse acht und sorge hat/ wie das volck daselbst
gottselig und fromm seye/ und daß ein recht-
schaffener gottesdienst da gehe/ und das wort
reinlich da geprediget werde/ dann/ wie sie stol-
tzieren und hoffärtig sollen seyn/ deß Regi-
ments halben/ der reichthümer/ der zierde/ des
gepränges/ des köstlichen gebäudes/ und der-
gleichen mehr weltlicher eytelkeit halben. Und
daß ich kürtzlich mit diesem Psalm hie sage/
man übet laider allerley gottloß wesen mehr an
den örtern/ da man gottesdienst pflegen solte/
dann daß man hinein gienge auff die grosse güte
Gottes/ und betete allda in der furcht Gottes/
oder daß man lehrete/ wie wir hinein gehen sol-
len/ und darinnen anbeten/ so sie doch allein zu
solchem brauch sind gebauet und auffgerichtet
worden. Darum ists kein wunder daß der
donner und blitz öffters in die kirchen und tem-
pel schmeist/ dann sonst in andere häuser der-
halben/ daß an keinen andern stätten grössere
und schändlichere mißbräuche/ boßheit und be-
trügerey geschehen/ dann in den kirchen/ oder/
wie man sie nennet/ in den Gotteshäusern/ wel-
che doch allein den allerreinesten und Göttlichen
sachen sind zugeeignet. Und ob wol in andern
häusern auch arges geschicht/ so wird dannoch
Gottes name daselbst nicht so hoch gelästert
und geunheiliget/ darum daß sie nicht zu sol-
chem brauch gebauet sind/ daß man öffentlich
darinnen lehren soll/ und Gott anruffen/ wie
die kirchen; darum geschicht in denen heiligen
stätten allewege eine zwiefache sünde/ wo son-
sten nur eine einfächtige geschicht.

Was wider Gott ist/ und dem menschenIbid. fol.
500. (a)

schädlich an leib und seele/ hat nicht allein eine

jegli-
Q 3

Th. IV. Sect. II. Num. XIII. Lutheri erſter ſinn von der kirchen.
[Spaltenumbruch] oder ein Koͤnigs-hauß zu Jeruſalem. Dann
dieſe aͤuſſerliche dinge ſind nichts/ werden auch
vom HErrn nicht geachtet/ wie er zu Nathan
ſagte: Warum haſtu mir nicht ein Cedern-
hauß gebauet? Alſo machte Jacob aus dem
ſteine/ den er fuͤr ein kuͤſſen gebrauchte/ einen
altar/ und nennets ein hauß GOttes/ darum
daß ſich der HERR da geoffenbahret hatte.
Darum ſo iſt der tempel GOttes an einem je-
den orte/ da GOtt ſich durch ſein wort offen-
bahret/ der ort ſey aus gold oder aus leimen ge-
macht; wiewol David das hauß/ welches
Salomon nachmahls gebauet/ mit einſchleuſt/
ſo handelt er doch fuͤrnehmlich von der frucht
und nutzbarkeit den tempel auffzubauen/ daß
da ſeyn werden/ die da die kirche lehren/ beten/
opffern/ und heiligen werden. Das iſt die
freude/ welche wir an dieſem orte hoͤren wer-
den/ wie ſie ſo herrlich verkuͤndiget wird/ daß
ſich David freuete/ dieweil er erkennet die un-
außſprechliche gabe GOttes/ daß man ſein
wort hoͤren mag/ wann er ſein angeſicht offen-
bahret/ daß wir wiſſen moͤgen/ was ſein wille
gegen uns ſey. Wann dieſe gabe vorhanden
iſt/ ſo ſind die felle des Moſaiſchen taberna-
ckels/ damit er bedecket war/ viel koͤſtlicher
dann alles gold und edelgeſtein ſeyn mag. Da-
gegen/ wann dieſe gabe nicht da iſt/ alsdann
iſt kein unterſcheid zwiſchen der huͤtten Moſi
und andern tempeln der Heyden.

Tom. VII.
Altenb. f.
515. (b)

Es ſcheinet/ David ſage nichts groſſes/ ſo
er ſpricht/ wir wollen in deß HErrn hauß ge-
hen. Dann wir gedencken allein an ſtein/ holtz
und gold/ ſo wir hoͤren deß hauſſes gedencken.
Aber deß HErrn hauß heiſſet viel ein anders/
nemlich die gabe GOttes worts haben. Und
daß der menſch an einem ſolchen ort iſt/ da man
GOTT kan gegenwaͤrtig hoͤren/ ſehen/ finden/
dieweil da ſein wort und der wahre gottesdienſt
erfunden wird. Darum die beſchreibung/ ſo
die Schul-lehrer vom tempel herfuͤr bringen/
falſch iſt/ daß ein tempel ſey ein hauß/ das von
holtz und ſteinen zur ehre GOttes gemacht iſt
Dann ſie ſelbſt auch nicht verſtehen/ was das
ſeye. Dann Salomons tempel nicht darum
huͤpſch war/ daß er mit gold und ſilber gezieret/
ſondern ſeine wahre zierde war/ daß da GOt-
tes wort gehoͤret/ daß GOtt da angeruffen/
daß er da gnaͤdig erfunden ward/ ein Heyland/
der friede gab und die ſuͤnde vergab ꝛc. Das
heiſt den tempel recht anſchauen/ nicht wie eine
kuhe ein neu thor anſihet/ oder die Larven-Bi-
ſchoͤffe die tempel anſehen/ ſo ſie weyhen.

Tom. VII.
Altenb f.
637. (a)

Weil niemand der ſuͤnde und der abgoͤtterey
entfliehen kan/ wann GOtt nicht einen ort
und weiſe des gottesdienſtes anzeigete/ darum
iſt den gottsfuͤrchtigen in der welt ſtaͤts ein ort
angezeiget worden/ von welchem eine zuſage ge-
ſchehen iſt/ daß GOtt daſelbſt ſeyn/ hoͤren und
reden will ꝛc. Wir haben jetziger zeit keinen leib-
lichen ort/ ſondern alles iſt in Chriſto/ auff
den allein ſollen unſere augen und hertzen gerich-
tet ſeyn; dann er iſt allein der/ welchen wir als
GOTT ehren ſollen/ alſo/ daß er recht genen-
net mag werden/ daß auſſerhalb dem menſchen
JEſum kein GOTT ſey. Darum haben alle
die/ ſo ihn mit dem glauben faſſen/ einen
GOTT; welcher ihn nicht ergreiffet/ der
hat keinen GOtt/ kan ihn auch nicht haben.

Wir lernen/ wie es eine ſo groſſe gnade ſeye/
[Spaltenumbruch] daß man einen ort habe/ da GOttes wort ge-
lehret wird; dann daſelbſt iſt die kirche/ und
wird daſelbſt auch erhalten/ das iſt das Him-
melreich. Den ort/ ſpricht er/ haben wir/ da
der tempel nach der Goͤttlichen zuſagung iſt er-
bauet worden; dann da hoͤren wir das wort/
da redet GOTT mit uns/ da beten wir/ und
thun alles was zum gottesdienſt gehoͤret; All-
hier wird der Teuffel uͤberwunden/ und alle ſei-
ne behende griffe/ wuͤten und luͤgen/ damit er
die kirchen und ihre herrlichkeit verwuͤſtet/ und
der kirchen ſchaden zu thun gedencket.

So iſt nun GOttes hauß oder tempel einTom. II.
f 585. (b)
586. (a)

jeglicher ort oder ſtaͤtte/ zu jede zeit/ und einem
jeglichen menſchen/ an welcher man GOtt eh-
ret und ihm dienet. Dann da/ ſagt man/ woh-
ne er gewißlich/ da er warhafftig geehret wird/
ſonderlich/ wann die Glaubigen an einem ort
zuſammen kommen/ Gottes wort zu hoͤren und
lernen. Derohalben kan man keine ſtaͤtte mehr
Gottes hauß oder tempel heiſſen und ruͤhmen/
dann keine andere/ weder von wegen der groͤſ-
ſe/ der koſt/ oder des raums/ oder des gebaͤu-
des/ noch von wegen der menge des volcks/ ſon-
dern wie ich geſagt habe/ daß man da zuſam̃en
komme zu beten/ Gott zu dienen/ und ſein
wort zu hoͤren. Wie der 102. Pſalm verſ. 20.
& ſeqq. ſaget: Alſo ſolle die ſtaͤtte umb deß
volcks willen/ (welches warhafftig iſt das hauß
GOttes) GOttes hauß genennet werden/ und
das volck nicht umb der ſtaͤtte willen. Es her-
ſchet aber und pranget gar gewaltiglich der
mißglaube in ſolchen tempeln/ dieſelbigen auff-
zurichten/ zu weyhen/ und zu erhalten/ ſchier
durch die gantze welt/ in welchen man nicht ſo
groſſe acht und ſorge hat/ wie das volck daſelbſt
gottſelig und fromm ſeye/ und daß ein recht-
ſchaffener gottesdienſt da gehe/ und das wort
reinlich da geprediget werde/ dann/ wie ſie ſtol-
tzieren und hoffaͤrtig ſollen ſeyn/ deß Regi-
ments halben/ der reichthuͤmer/ der zierde/ des
gepraͤnges/ des koͤſtlichen gebaͤudes/ und der-
gleichen mehr weltlicher eytelkeit halben. Und
daß ich kuͤrtzlich mit dieſem Pſalm hie ſage/
man uͤbet laider allerley gottloß weſen mehr an
den oͤrtern/ da man gottesdienſt pflegen ſolte/
dann daß man hinein gienge auff die groſſe guͤte
Gottes/ und betete allda in der furcht Gottes/
oder daß man lehrete/ wie wir hinein gehen ſol-
len/ und darinnen anbeten/ ſo ſie doch allein zu
ſolchem brauch ſind gebauet und auffgerichtet
worden. Darum iſts kein wunder daß der
donner und blitz oͤffters in die kirchen und tem-
pel ſchmeiſt/ dann ſonſt in andere haͤuſer der-
halben/ daß an keinen andern ſtaͤtten groͤſſere
und ſchaͤndlichere mißbraͤuche/ boßheit und be-
truͤgerey geſchehen/ dann in den kirchen/ oder/
wie man ſie nennet/ in den Gotteshaͤuſern/ wel-
che doch allein den allerreineſten und Goͤttlichen
ſachen ſind zugeeignet. Und ob wol in andern
haͤuſern auch arges geſchicht/ ſo wird dannoch
Gottes name daſelbſt nicht ſo hoch gelaͤſtert
und geunheiliget/ darum daß ſie nicht zu ſol-
chem brauch gebauet ſind/ daß man oͤffentlich
darinnen lehren ſoll/ und Gott anruffen/ wie
die kirchen; darum geſchicht in denen heiligen
ſtaͤtten allewege eine zwiefache ſuͤnde/ wo ſon-
ſten nur eine einfaͤchtige geſchicht.

Was wider Gott iſt/ und dem menſchenIbid. fol.
500. (a)

ſchaͤdlich an leib und ſeele/ hat nicht allein eine

jegli-
Q 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0421" n="125"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XIII. Lutheri</hi> er&#x017F;ter &#x017F;inn von der kirchen.</fw><lb/><cb/>
oder ein Ko&#x0364;nigs-hauß zu Jeru&#x017F;alem. Dann<lb/>
die&#x017F;e a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche dinge &#x017F;ind nichts/ werden auch<lb/>
vom HErrn nicht geachtet/ wie er zu Nathan<lb/>
&#x017F;agte: Warum ha&#x017F;tu mir nicht ein Cedern-<lb/>
hauß gebauet? Al&#x017F;o machte Jacob aus dem<lb/>
&#x017F;teine/ den er fu&#x0364;r ein ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gebrauchte/ einen<lb/>
altar/ und nennets ein hauß GOttes/ darum<lb/>
daß &#x017F;ich der HERR da geoffenbahret hatte.<lb/>
Darum &#x017F;o i&#x017F;t der tempel GOttes an einem je-<lb/>
den orte/ da GOtt &#x017F;ich durch &#x017F;ein wort offen-<lb/>
bahret/ der ort &#x017F;ey aus gold oder aus leimen ge-<lb/>
macht; wiewol David das hauß/ welches<lb/>
Salomon nachmahls gebauet/ mit ein&#x017F;chleu&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;o handelt er doch fu&#x0364;rnehmlich von der frucht<lb/>
und nutzbarkeit den tempel auffzubauen/ daß<lb/>
da &#x017F;eyn werden/ die da die kirche lehren/ beten/<lb/>
opffern/ und heiligen werden. Das i&#x017F;t die<lb/>
freude/ welche wir an die&#x017F;em orte ho&#x0364;ren wer-<lb/>
den/ wie &#x017F;ie &#x017F;o herrlich verku&#x0364;ndiget wird/ daß<lb/>
&#x017F;ich David freuete/ dieweil er erkennet die un-<lb/>
auß&#x017F;prechliche gabe GOttes/ daß man &#x017F;ein<lb/>
wort ho&#x0364;ren mag/ wann er &#x017F;ein ange&#x017F;icht offen-<lb/>
bahret/ daß wir wi&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;gen/ was &#x017F;ein wille<lb/>
gegen uns &#x017F;ey. Wann die&#x017F;e gabe vorhanden<lb/>
i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;ind die felle des Mo&#x017F;ai&#x017F;chen taberna-<lb/>
ckels/ damit er bedecket war/ viel ko&#x0364;&#x017F;tlicher<lb/>
dann alles gold und edelge&#x017F;tein &#x017F;eyn mag. Da-<lb/>
gegen/ wann die&#x017F;e gabe nicht da i&#x017F;t/ alsdann<lb/>
i&#x017F;t kein unter&#x017F;cheid zwi&#x017F;chen der hu&#x0364;tten Mo&#x017F;i<lb/>
und andern tempeln der Heyden.</p><lb/>
            <note place="left"> <hi rendition="#aq">Tom. VII.<lb/>
Altenb. f.<lb/>
515. (b)</hi> </note>
            <p>Es &#x017F;cheinet/ David &#x017F;age nichts gro&#x017F;&#x017F;es/ &#x017F;o<lb/>
er &#x017F;pricht/ wir wollen in deß HErrn hauß ge-<lb/>
hen. Dann wir gedencken allein an &#x017F;tein/ holtz<lb/>
und gold/ &#x017F;o wir ho&#x0364;ren deß hau&#x017F;&#x017F;es gedencken.<lb/>
Aber deß HErrn hauß hei&#x017F;&#x017F;et viel ein anders/<lb/>
nemlich die gabe GOttes worts haben. Und<lb/>
daß der men&#x017F;ch an einem &#x017F;olchen ort i&#x017F;t/ da man<lb/>
GOTT kan gegenwa&#x0364;rtig ho&#x0364;ren/ &#x017F;ehen/ finden/<lb/>
dieweil da &#x017F;ein wort und der wahre gottesdien&#x017F;t<lb/>
erfunden wird. Darum die be&#x017F;chreibung/ &#x017F;o<lb/>
die Schul-lehrer vom tempel herfu&#x0364;r bringen/<lb/>
fal&#x017F;ch i&#x017F;t/ daß ein tempel &#x017F;ey ein hauß/ das von<lb/>
holtz und &#x017F;teinen zur ehre GOttes gemacht i&#x017F;t<lb/>
Dann &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t auch nicht ver&#x017F;tehen/ was das<lb/>
&#x017F;eye. Dann Salomons tempel nicht darum<lb/>
hu&#x0364;p&#x017F;ch war/ daß er mit gold und &#x017F;ilber gezieret/<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;eine wahre zierde war/ daß da GOt-<lb/>
tes wort geho&#x0364;ret/ daß GOtt da angeruffen/<lb/>
daß er da gna&#x0364;dig erfunden ward/ ein Heyland/<lb/>
der friede gab und die &#x017F;u&#x0364;nde vergab &#xA75B;c. Das<lb/>
hei&#x017F;t den tempel recht an&#x017F;chauen/ nicht wie eine<lb/>
kuhe ein neu thor an&#x017F;ihet/ oder die Larven-Bi-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ffe die tempel an&#x017F;ehen/ &#x017F;o &#x017F;ie weyhen.</p><lb/>
            <note place="left"> <hi rendition="#aq">Tom. VII.<lb/>
Altenb f.<lb/>
637. (a)</hi> </note>
            <p>Weil niemand der &#x017F;u&#x0364;nde und der abgo&#x0364;tterey<lb/>
entfliehen kan/ wann GOtt nicht einen ort<lb/>
und wei&#x017F;e des gottesdien&#x017F;tes anzeigete/ darum<lb/>
i&#x017F;t den gottsfu&#x0364;rchtigen in der welt &#x017F;ta&#x0364;ts ein ort<lb/>
angezeiget worden/ von welchem eine zu&#x017F;age ge-<lb/>
&#x017F;chehen i&#x017F;t/ daß GOtt da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eyn/ ho&#x0364;ren und<lb/>
reden will &#xA75B;c. Wir haben jetziger zeit keinen leib-<lb/>
lichen ort/ &#x017F;ondern alles i&#x017F;t in Chri&#x017F;to/ auff<lb/>
den allein &#x017F;ollen un&#x017F;ere augen und hertzen gerich-<lb/>
tet &#x017F;eyn; dann er i&#x017F;t allein der/ welchen wir als<lb/>
GOTT ehren &#x017F;ollen/ al&#x017F;o/ daß er recht genen-<lb/>
net mag werden/ daß au&#x017F;&#x017F;erhalb dem men&#x017F;chen<lb/>
JE&#x017F;um kein GOTT &#x017F;ey. Darum haben alle<lb/>
die/ &#x017F;o ihn mit dem glauben fa&#x017F;&#x017F;en/ einen<lb/>
GOTT; welcher ihn nicht ergreiffet/ der<lb/>
hat keinen GOtt/ kan ihn auch nicht haben.</p><lb/>
            <p>Wir lernen/ wie es eine &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e gnade &#x017F;eye/<lb/><cb/>
daß man einen ort habe/ da GOttes wort ge-<lb/>
lehret wird; dann da&#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t die kirche/ und<lb/>
wird da&#x017F;elb&#x017F;t auch erhalten/ das i&#x017F;t das Him-<lb/>
melreich. Den ort/ &#x017F;pricht er/ haben wir/ da<lb/>
der tempel nach der Go&#x0364;ttlichen zu&#x017F;agung i&#x017F;t er-<lb/>
bauet worden; dann da ho&#x0364;ren wir das wort/<lb/>
da redet GOTT mit uns/ da beten wir/ und<lb/>
thun alles was zum gottesdien&#x017F;t geho&#x0364;ret; All-<lb/>
hier wird der Teuffel u&#x0364;berwunden/ und alle &#x017F;ei-<lb/>
ne behende griffe/ wu&#x0364;ten und lu&#x0364;gen/ damit er<lb/>
die kirchen und ihre herrlichkeit verwu&#x0364;&#x017F;tet/ und<lb/>
der kirchen &#x017F;chaden zu thun gedencket.</p><lb/>
            <p>So i&#x017F;t nun GOttes hauß oder tempel ein<note place="right"><hi rendition="#aq">Tom. II.<lb/>
f 585. (b)<lb/>
586. (a)</hi></note><lb/>
jeglicher ort oder &#x017F;ta&#x0364;tte/ zu jede zeit/ und einem<lb/>
jeglichen men&#x017F;chen/ an welcher man GOtt eh-<lb/>
ret und ihm dienet. Dann da/ &#x017F;agt man/ woh-<lb/>
ne er gewißlich/ da er warhafftig geehret wird/<lb/>
&#x017F;onderlich/ wann die Glaubigen an einem ort<lb/>
zu&#x017F;ammen kommen/ Gottes wort zu ho&#x0364;ren und<lb/>
lernen. Derohalben kan man keine &#x017F;ta&#x0364;tte mehr<lb/>
Gottes hauß oder tempel hei&#x017F;&#x017F;en und ru&#x0364;hmen/<lb/>
dann keine andere/ weder von wegen der gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e/ der ko&#x017F;t/ oder des raums/ oder des geba&#x0364;u-<lb/>
des/ noch von wegen der menge des volcks/ &#x017F;on-<lb/>
dern wie ich ge&#x017F;agt habe/ daß man da zu&#x017F;am&#x0303;en<lb/>
komme zu beten/ Gott zu dienen/ und &#x017F;ein<lb/>
wort zu ho&#x0364;ren. Wie der 102. P&#x017F;alm ver&#x017F;. 20.<lb/><hi rendition="#aq">&amp; &#x017F;eqq.</hi> &#x017F;aget: Al&#x017F;o &#x017F;olle die &#x017F;ta&#x0364;tte umb deß<lb/>
volcks willen/ (welches warhafftig i&#x017F;t das hauß<lb/>
GOttes) GOttes hauß genennet werden/ und<lb/>
das volck nicht umb der &#x017F;ta&#x0364;tte willen. Es her-<lb/>
&#x017F;chet aber und pranget gar gewaltiglich der<lb/>
mißglaube in &#x017F;olchen tempeln/ die&#x017F;elbigen auff-<lb/>
zurichten/ zu weyhen/ und zu erhalten/ &#x017F;chier<lb/>
durch die gantze welt/ in welchen man nicht &#x017F;o<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e acht und &#x017F;orge hat/ wie das volck da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
gott&#x017F;elig und fromm &#x017F;eye/ und daß ein recht-<lb/>
&#x017F;chaffener gottesdien&#x017F;t da gehe/ und das wort<lb/>
reinlich da geprediget werde/ dann/ wie &#x017F;ie &#x017F;tol-<lb/>
tzieren und hoffa&#x0364;rtig &#x017F;ollen &#x017F;eyn/ deß Regi-<lb/>
ments halben/ der reichthu&#x0364;mer/ der zierde/ des<lb/>
gepra&#x0364;nges/ des ko&#x0364;&#x017F;tlichen geba&#x0364;udes/ und der-<lb/>
gleichen mehr weltlicher eytelkeit halben. Und<lb/>
daß ich ku&#x0364;rtzlich mit die&#x017F;em P&#x017F;alm hie &#x017F;age/<lb/>
man u&#x0364;bet laider allerley gottloß we&#x017F;en mehr an<lb/>
den o&#x0364;rtern/ da man gottesdien&#x017F;t pflegen &#x017F;olte/<lb/>
dann daß man hinein gienge auff die gro&#x017F;&#x017F;e gu&#x0364;te<lb/>
Gottes/ und betete allda in der furcht Gottes/<lb/>
oder daß man lehrete/ wie wir hinein gehen &#x017F;ol-<lb/>
len/ und darinnen anbeten/ &#x017F;o &#x017F;ie doch allein zu<lb/>
&#x017F;olchem brauch &#x017F;ind gebauet und auffgerichtet<lb/>
worden. Darum i&#x017F;ts kein wunder daß der<lb/>
donner und blitz o&#x0364;ffters in die kirchen und tem-<lb/>
pel &#x017F;chmei&#x017F;t/ dann &#x017F;on&#x017F;t in andere ha&#x0364;u&#x017F;er der-<lb/>
halben/ daß an keinen andern &#x017F;ta&#x0364;tten gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
und &#x017F;cha&#x0364;ndlichere mißbra&#x0364;uche/ boßheit und be-<lb/>
tru&#x0364;gerey ge&#x017F;chehen/ dann in den kirchen/ oder/<lb/>
wie man &#x017F;ie nennet/ in den Gottesha&#x0364;u&#x017F;ern/ wel-<lb/>
che doch allein den allerreine&#x017F;ten und Go&#x0364;ttlichen<lb/>
&#x017F;achen &#x017F;ind zugeeignet. Und ob wol in andern<lb/>
ha&#x0364;u&#x017F;ern auch arges ge&#x017F;chicht/ &#x017F;o wird dannoch<lb/>
Gottes name da&#x017F;elb&#x017F;t nicht &#x017F;o hoch gela&#x0364;&#x017F;tert<lb/>
und geunheiliget/ darum daß &#x017F;ie nicht zu &#x017F;ol-<lb/>
chem brauch gebauet &#x017F;ind/ daß man o&#x0364;ffentlich<lb/>
darinnen lehren &#x017F;oll/ und Gott anruffen/ wie<lb/>
die kirchen; darum ge&#x017F;chicht in denen heiligen<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;tten allewege eine zwiefache &#x017F;u&#x0364;nde/ wo &#x017F;on-<lb/>
&#x017F;ten nur eine einfa&#x0364;chtige ge&#x017F;chicht.</p><lb/>
            <p>Was wider Gott i&#x017F;t/ und dem men&#x017F;chen<note place="right"><hi rendition="#aq">Ibid. fol.<lb/>
500. (a)</hi></note><lb/>
&#x017F;cha&#x0364;dlich an leib und &#x017F;eele/ hat nicht allein eine<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 3</fw><fw place="bottom" type="catch">jegli-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0421] Th. IV. Sect. II. Num. XIII. Lutheri erſter ſinn von der kirchen. oder ein Koͤnigs-hauß zu Jeruſalem. Dann dieſe aͤuſſerliche dinge ſind nichts/ werden auch vom HErrn nicht geachtet/ wie er zu Nathan ſagte: Warum haſtu mir nicht ein Cedern- hauß gebauet? Alſo machte Jacob aus dem ſteine/ den er fuͤr ein kuͤſſen gebrauchte/ einen altar/ und nennets ein hauß GOttes/ darum daß ſich der HERR da geoffenbahret hatte. Darum ſo iſt der tempel GOttes an einem je- den orte/ da GOtt ſich durch ſein wort offen- bahret/ der ort ſey aus gold oder aus leimen ge- macht; wiewol David das hauß/ welches Salomon nachmahls gebauet/ mit einſchleuſt/ ſo handelt er doch fuͤrnehmlich von der frucht und nutzbarkeit den tempel auffzubauen/ daß da ſeyn werden/ die da die kirche lehren/ beten/ opffern/ und heiligen werden. Das iſt die freude/ welche wir an dieſem orte hoͤren wer- den/ wie ſie ſo herrlich verkuͤndiget wird/ daß ſich David freuete/ dieweil er erkennet die un- außſprechliche gabe GOttes/ daß man ſein wort hoͤren mag/ wann er ſein angeſicht offen- bahret/ daß wir wiſſen moͤgen/ was ſein wille gegen uns ſey. Wann dieſe gabe vorhanden iſt/ ſo ſind die felle des Moſaiſchen taberna- ckels/ damit er bedecket war/ viel koͤſtlicher dann alles gold und edelgeſtein ſeyn mag. Da- gegen/ wann dieſe gabe nicht da iſt/ alsdann iſt kein unterſcheid zwiſchen der huͤtten Moſi und andern tempeln der Heyden. Es ſcheinet/ David ſage nichts groſſes/ ſo er ſpricht/ wir wollen in deß HErrn hauß ge- hen. Dann wir gedencken allein an ſtein/ holtz und gold/ ſo wir hoͤren deß hauſſes gedencken. Aber deß HErrn hauß heiſſet viel ein anders/ nemlich die gabe GOttes worts haben. Und daß der menſch an einem ſolchen ort iſt/ da man GOTT kan gegenwaͤrtig hoͤren/ ſehen/ finden/ dieweil da ſein wort und der wahre gottesdienſt erfunden wird. Darum die beſchreibung/ ſo die Schul-lehrer vom tempel herfuͤr bringen/ falſch iſt/ daß ein tempel ſey ein hauß/ das von holtz und ſteinen zur ehre GOttes gemacht iſt Dann ſie ſelbſt auch nicht verſtehen/ was das ſeye. Dann Salomons tempel nicht darum huͤpſch war/ daß er mit gold und ſilber gezieret/ ſondern ſeine wahre zierde war/ daß da GOt- tes wort gehoͤret/ daß GOtt da angeruffen/ daß er da gnaͤdig erfunden ward/ ein Heyland/ der friede gab und die ſuͤnde vergab ꝛc. Das heiſt den tempel recht anſchauen/ nicht wie eine kuhe ein neu thor anſihet/ oder die Larven-Bi- ſchoͤffe die tempel anſehen/ ſo ſie weyhen. Weil niemand der ſuͤnde und der abgoͤtterey entfliehen kan/ wann GOtt nicht einen ort und weiſe des gottesdienſtes anzeigete/ darum iſt den gottsfuͤrchtigen in der welt ſtaͤts ein ort angezeiget worden/ von welchem eine zuſage ge- ſchehen iſt/ daß GOtt daſelbſt ſeyn/ hoͤren und reden will ꝛc. Wir haben jetziger zeit keinen leib- lichen ort/ ſondern alles iſt in Chriſto/ auff den allein ſollen unſere augen und hertzen gerich- tet ſeyn; dann er iſt allein der/ welchen wir als GOTT ehren ſollen/ alſo/ daß er recht genen- net mag werden/ daß auſſerhalb dem menſchen JEſum kein GOTT ſey. Darum haben alle die/ ſo ihn mit dem glauben faſſen/ einen GOTT; welcher ihn nicht ergreiffet/ der hat keinen GOtt/ kan ihn auch nicht haben. Wir lernen/ wie es eine ſo groſſe gnade ſeye/ daß man einen ort habe/ da GOttes wort ge- lehret wird; dann daſelbſt iſt die kirche/ und wird daſelbſt auch erhalten/ das iſt das Him- melreich. Den ort/ ſpricht er/ haben wir/ da der tempel nach der Goͤttlichen zuſagung iſt er- bauet worden; dann da hoͤren wir das wort/ da redet GOTT mit uns/ da beten wir/ und thun alles was zum gottesdienſt gehoͤret; All- hier wird der Teuffel uͤberwunden/ und alle ſei- ne behende griffe/ wuͤten und luͤgen/ damit er die kirchen und ihre herrlichkeit verwuͤſtet/ und der kirchen ſchaden zu thun gedencket. So iſt nun GOttes hauß oder tempel ein jeglicher ort oder ſtaͤtte/ zu jede zeit/ und einem jeglichen menſchen/ an welcher man GOtt eh- ret und ihm dienet. Dann da/ ſagt man/ woh- ne er gewißlich/ da er warhafftig geehret wird/ ſonderlich/ wann die Glaubigen an einem ort zuſammen kommen/ Gottes wort zu hoͤren und lernen. Derohalben kan man keine ſtaͤtte mehr Gottes hauß oder tempel heiſſen und ruͤhmen/ dann keine andere/ weder von wegen der groͤſ- ſe/ der koſt/ oder des raums/ oder des gebaͤu- des/ noch von wegen der menge des volcks/ ſon- dern wie ich geſagt habe/ daß man da zuſam̃en komme zu beten/ Gott zu dienen/ und ſein wort zu hoͤren. Wie der 102. Pſalm verſ. 20. & ſeqq. ſaget: Alſo ſolle die ſtaͤtte umb deß volcks willen/ (welches warhafftig iſt das hauß GOttes) GOttes hauß genennet werden/ und das volck nicht umb der ſtaͤtte willen. Es her- ſchet aber und pranget gar gewaltiglich der mißglaube in ſolchen tempeln/ dieſelbigen auff- zurichten/ zu weyhen/ und zu erhalten/ ſchier durch die gantze welt/ in welchen man nicht ſo groſſe acht und ſorge hat/ wie das volck daſelbſt gottſelig und fromm ſeye/ und daß ein recht- ſchaffener gottesdienſt da gehe/ und das wort reinlich da geprediget werde/ dann/ wie ſie ſtol- tzieren und hoffaͤrtig ſollen ſeyn/ deß Regi- ments halben/ der reichthuͤmer/ der zierde/ des gepraͤnges/ des koͤſtlichen gebaͤudes/ und der- gleichen mehr weltlicher eytelkeit halben. Und daß ich kuͤrtzlich mit dieſem Pſalm hie ſage/ man uͤbet laider allerley gottloß weſen mehr an den oͤrtern/ da man gottesdienſt pflegen ſolte/ dann daß man hinein gienge auff die groſſe guͤte Gottes/ und betete allda in der furcht Gottes/ oder daß man lehrete/ wie wir hinein gehen ſol- len/ und darinnen anbeten/ ſo ſie doch allein zu ſolchem brauch ſind gebauet und auffgerichtet worden. Darum iſts kein wunder daß der donner und blitz oͤffters in die kirchen und tem- pel ſchmeiſt/ dann ſonſt in andere haͤuſer der- halben/ daß an keinen andern ſtaͤtten groͤſſere und ſchaͤndlichere mißbraͤuche/ boßheit und be- truͤgerey geſchehen/ dann in den kirchen/ oder/ wie man ſie nennet/ in den Gotteshaͤuſern/ wel- che doch allein den allerreineſten und Goͤttlichen ſachen ſind zugeeignet. Und ob wol in andern haͤuſern auch arges geſchicht/ ſo wird dannoch Gottes name daſelbſt nicht ſo hoch gelaͤſtert und geunheiliget/ darum daß ſie nicht zu ſol- chem brauch gebauet ſind/ daß man oͤffentlich darinnen lehren ſoll/ und Gott anruffen/ wie die kirchen; darum geſchicht in denen heiligen ſtaͤtten allewege eine zwiefache ſuͤnde/ wo ſon- ſten nur eine einfaͤchtige geſchicht. Tom. II. f 585. (b) 586. (a) Was wider Gott iſt/ und dem menſchen ſchaͤdlich an leib und ſeele/ hat nicht allein eine jegli- Ibid. fol. 500. (a) Q 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/421
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/421>, abgerufen am 22.12.2024.