Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XIII. Lutheri erster sinn von der kirchen. [Spaltenumbruch]
Ibid. Evang. 3. Reg. Es toben die hohen schulen/ die Teuffels Evang. I. Epiphan. Aus den hohen schulen hat man Doctores Evang. S. Stephan. Warlich ich sage euch/ ihr werdet mich von Diese sprüche mögen nicht verstanden wer- Beschluß nach der außlegung des Evan- gelii am heiligen drey König tag. Hie wollen wir eine weile stille halten/ daß So viel sey zur probe der verfälsch- ten schrifften Lutheri dißmal gnug. Es wird aber nicht schaden/ wann wir zu die- NUM. XIII. Lutheri erster sinn von der kir- chen. Es ist auch jetzund noch alles voll der aber-Tom. V. Ferner aber ist diß gewißlich zu halten/ daßTom VII. oder
Th. IV. Sect. II. Num. XIII. Lutheri erſter ſinn von der kirchen. [Spaltenumbruch]
Ibid. Evang. 3. Reg. Es toben die hohen ſchulen/ die Teuffels Evang. I. Epiphan. Aus den hohen ſchulen hat man Doctores Evang. S. Stephan. Warlich ich ſage euch/ ihr werdet mich von Dieſe ſpruͤche moͤgen nicht verſtanden wer- Beſchluß nach der außlegung des Evan- gelii am heiligen drey Koͤnig tag. Hie wollen wir eine weile ſtille halten/ daß So viel ſey zur probe der verfaͤlſch- ten ſchrifften Lutheri dißmal gnug. Es wird aber nicht ſchaden/ wann wir zu die- NUM. XIII. Lutheri erſter ſinn von der kir- chen. Es iſt auch jetzund noch alles voll der aber-Tom. V. Ferner aber iſt diß gewißlich zu halten/ daßTom VII. oder
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0420" n="124"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XIII. Lutheri</hi> erſter ſinn von der kirchen.</fw><lb/> <cb/> </div> <div n="5"> <head> <hi rendition="#aq">Ibid. Evang. 3. Reg.</hi> </head><lb/> <p>Es toben die <hi rendition="#fr">hohen ſchulen/ die Teuffels<lb/> ſchulen/</hi> und ruͤhmē nicht allein das natuͤrliche<lb/> licht/ ſondern richten es auff/ als daß es gut/<lb/> nutz und noͤthig ſeye die Chriſtliche warheit zu<lb/> erkennen/ daß je klar wird/ wie <hi rendition="#fr">die hohen<lb/> ſchulen niemand erfunden habe als der<lb/> Teuffel ſelbſt/</hi> zu vertilgen und zu verdrucken<lb/> die Chriſtliche warheit/ als dann auch geſche-<lb/> hen iſt und noch geſchicht/ leider und lei-<lb/> der!</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#aq">Evang. I. Epiphan.</hi> </head><lb/> <p>Aus den hohen ſchulen hat man <hi rendition="#aq">Doctores</hi><lb/> und Prediger gemacht/ <hi rendition="#fr">das hat ſie der Teuf-<lb/> fel heiſſen reden.</hi> Alſo iſt GOttes wort zu<lb/> fuͤſſen gelegen. Dann wann das herfuͤr koͤm̃t/<lb/> ſo ſtoͤſſet es ſolche Teuffels-lehren alle zu pul-<lb/> ver.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#aq">Evang. S. Stephan.</hi> </head><lb/> <p>Warlich ich ſage euch/ ihr werdet mich von<lb/> nun an nicht ſehen/ biß —— gelobet ſey der da<lb/> komt im namen deß HErrn. Dieſe wort hat<lb/> Chriſtus geredet nach dem Palmtag am Dien-<lb/> ſtag/ und iſt der beſchluß und letzte wort ſeiner<lb/> Predigt auff erden. Darum iſt er noch nicht<lb/> erfuͤllet/ und muß erfuͤllet werden. Sie ha-<lb/> ben wol ihn einmal empfangen am Palmtag/<lb/> aber damit iſt diß nicht erfuͤllet. So iſts nun<lb/> gewiß/ daß die Juden werden noch ſagen zu<lb/> Chriſto: Gelobet ſey/ der da komt im namen<lb/> des HErrn. Das hat auch Moſes verkuͤndi-<lb/> get <hi rendition="#aq">Deut. IV.</hi> Jn der letzten zeit wirſtu wieder<lb/> kommen zu GOtt deinem HErrn/ und wirſt<lb/> ſeiner ſtimm gehorchen ꝛc. <hi rendition="#aq">Item Hoſe III.</hi> Die<lb/> kinder Jſrael werden eine lange zeit ſitzen ohne<lb/> Koͤnig/ ohne Fuͤrſten/ ohne Prieſter/ ohne<lb/> altar/ ohne Prieſte-kleyd und gewand/ und<lb/> darnach werden die kinder von Jſrael wieder<lb/> kommen und ſuchen GOtt ihren HErrn/ und<lb/> David ihren Koͤnig (das iſt Chriſtum) und<lb/> werden ehren GOtt und ſeine guͤtigkeit in den<lb/> letzten tagen. Und Azarias 2. <hi rendition="#aq">Paralip. XV.</hi><lb/> Wo ihr GOtt verlaſſet/ ſo wird er euch auch<lb/> verlaſſen. Es werden viel tage vergehen in Jſ-<lb/> rael ohne den wahren GOtt/ ohne Prieſter/<lb/> ohne Lehrer und ohne geſetz/ und wann ſie in ih-<lb/> rer angſt wieder kommen und ruffen werden zu<lb/> GOtt von Jſrael ihrem HErrn/ ſo werden ſie<lb/> ihn finden.</p><lb/> <p>Dieſe ſpruͤche moͤgen nicht verſtanden wer-<lb/> den/ dann von den jetzigen Juden. Sie ſind<lb/> ja zuvor noch nie keinmal ohne Fuͤrſten/ ohne<lb/> Propheten/ ohne Prieſter/ ohne Lehrer und<lb/> geſetz geweſen. St. Paulus <hi rendition="#aq">Rom. XI.</hi> ſtimmt<lb/> auch her und ſpricht: Blindheit iſt Jſrael eins-<lb/> theils wieder fahren/ biß daß die fuͤlle der Hey-<lb/> den eingehe/ und alſo das gantze Jſrael ſelig<lb/> werde. GOtt gebe/ daß die zeit nahe bey ſey/<lb/> als wir hoffen. Amen.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head>Beſchluß nach der außlegung des Evan-<lb/> gelii am heiligen drey Koͤnig<lb/> tag.</head><lb/> <p>Hie wollen wir eine weile ſtille halten/ daß<lb/> nicht werde das buch zu groß und uͤberdruͤſſig<lb/> zu leſen/ wiewol ich hoffe/ es ſeye in dieſen<lb/> zwoͤlff Epiſteln und Evangelien ein Chriſtlich<lb/><cb/> leben ſo reichlich fuͤrgebildet/ daß einem Chri-<lb/> ſten menſchen uͤbrig gnug geſagt ſeye/ was ihm<lb/> zur ſeligkeit noͤthig iſt. O daß GOtt wolte!<lb/> mein und aller Lehrer außlegung untergiengen/<lb/> und ein jeglicher Chriſt ſelbſt die bloſſe ſchrifft<lb/> und lauter GOttes wort fuͤr ſich nehme. Du<lb/> ſieheſt aus dieſem meinem geſchwaͤtz/ wie un-<lb/> maͤß/ ungleich GOttes wort ſeynd gegen aller<lb/> menſchen wort/ wie gar kein menſch mag ein<lb/> einiges GOttes wort gnugſam erreichen und<lb/> verklaͤren mit allen ſeinen worten. Es iſt ein<lb/> unendlich wort und will mit ſtillem geiſt gefaſ-<lb/> ſet und betrachtet ſey/ wie der <hi rendition="#aq">LXXXIV.</hi><lb/> Pſalm ſagt: Jch will hoͤren/ was GOTT<lb/> ſelbſt in mir redet. Es begꝛeiffts auch ſonſt nie-<lb/> mand/ dann ein ſolch ſtiller betrachtender geiſt.<lb/> Wer dahin koͤñt ohne gloſſiren und außlegen<lb/> kommen/ dem waͤren mein und aller menſchen<lb/> gloſſiren gar kein noth/ ja nur hinderlich.<lb/> Darum hinein/ hinein/ lieben Chriſten/ und<lb/> laſt mein und aller Lehrer außlegen nur ein ge-<lb/> ruͤſt ſeyn zum rechten bau/ daß wir das bloſſe<lb/> lautere GOttes wort ſelbſt faſſen/ ſchmaͤcken<lb/> und darbey bleiben/ dann da wohnet GOtt<lb/> allein in Sion. Amen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">So viel ſey zur probe der verfaͤlſch-<lb/> ten ſchrifften</hi> <hi rendition="#aq">Lutheri</hi> <hi rendition="#b">dißmal<lb/> gnug.</hi> </head><lb/> <p>Es wird aber nicht ſchaden/ wann wir zu die-<lb/> ſen ſehr hartklingenden ſtellen <hi rendition="#aq">Lutheri</hi> noch die<lb/> vornehmſten aus ſeinen ſchrifften hier einruͤ-<lb/> cken/ welche von dem gemeinen elend der kir-<lb/> chen-haͤuſer und des darinnen geſchehenen dien-<lb/> ſtes handeln. Damit alſo ein jeder unpartheyi-<lb/> ſcher leſer erkenne/ was von dieſen beyden<lb/> haupt-ſeulen der verderbten hauffen/ nemlich<lb/><hi rendition="#fr">kirchen und ſchulen/</hi> nach Luthers ſinn zu ur-<lb/> theilen und zu hoffen ſey. Dann wie wir vor-<lb/> her die hohen ſchulen beſchrieben gefunden/ ſo<lb/> folget nun mehro auch</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">NUM. XIII.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Lutheri erſter ſinn von der kir-<lb/> chen.</hi> </head><lb/> <p>Es iſt auch jetzund noch alles voll der aber-<note place="right"><hi rendition="#aq">Tom. V.<lb/> Altenb. f.<lb/> 519. (b)</hi></note><lb/> glaubigen ceremonien/ alſo daß die Prieſter<lb/> und geiſtliche Regenten deß volcks/ die ſie bil-<lb/> lich haͤtten ſollen weniger machen/ dieſelbigen<lb/> fuͤr den andern allen mehren und haͤuffen.<lb/> Nicht daß die gebete/ geſaͤnge/ orgeln/ kir-<lb/> chen-ſchmuck/ bilder/ kleyder/ geberden des lei-<lb/> bes/ platten und andere dergleichen dinge/ ſo<lb/> hin und wieder in denen kirchen zu ſehen ſind/ an<lb/> ihnen ſelber boͤſe ſind/ ſondern daß daraus/ o-<lb/> der umb derſelben willen kein volck GOT-<lb/> TES volck/ noch jemands ein gliedmaß<lb/> Chriſti iſt/ ſondern ohne dieſelbe ſeyn koͤnne<lb/> und ſeye.</p><lb/> <p>Ferner aber iſt diß gewißlich zu halten/ daß<note place="right"><hi rendition="#aq">Tom VII.<lb/> Altenb. f.<lb/> 513. (a)</hi></note><lb/> GOttes wort nicht allein die tempel machet/<lb/> ſondern auch die kirche und wahren gottes-<lb/> dienſt. Dagegen der tempel machet weder die<lb/> kirche noch wahren gottesdienſt/ vermoͤge die-<lb/> ſes ſpruchs: An welchem ort ich werde ſtifften<lb/> die gedaͤchtnis meines namens/ daſelbſt will<lb/> ich zu dir kommen und dich ſegnen. Hie iſt<lb/> nichts daran gelegen/ es ſey der tempel von ſil-<lb/> ber oder boltz/ es ſey ein ſtall wie zu Bethlehem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [124/0420]
Th. IV. Sect. II. Num. XIII. Lutheri erſter ſinn von der kirchen.
Ibid. Evang. 3. Reg.
Es toben die hohen ſchulen/ die Teuffels
ſchulen/ und ruͤhmē nicht allein das natuͤrliche
licht/ ſondern richten es auff/ als daß es gut/
nutz und noͤthig ſeye die Chriſtliche warheit zu
erkennen/ daß je klar wird/ wie die hohen
ſchulen niemand erfunden habe als der
Teuffel ſelbſt/ zu vertilgen und zu verdrucken
die Chriſtliche warheit/ als dann auch geſche-
hen iſt und noch geſchicht/ leider und lei-
der!
Evang. I. Epiphan.
Aus den hohen ſchulen hat man Doctores
und Prediger gemacht/ das hat ſie der Teuf-
fel heiſſen reden. Alſo iſt GOttes wort zu
fuͤſſen gelegen. Dann wann das herfuͤr koͤm̃t/
ſo ſtoͤſſet es ſolche Teuffels-lehren alle zu pul-
ver.
Evang. S. Stephan.
Warlich ich ſage euch/ ihr werdet mich von
nun an nicht ſehen/ biß —— gelobet ſey der da
komt im namen deß HErrn. Dieſe wort hat
Chriſtus geredet nach dem Palmtag am Dien-
ſtag/ und iſt der beſchluß und letzte wort ſeiner
Predigt auff erden. Darum iſt er noch nicht
erfuͤllet/ und muß erfuͤllet werden. Sie ha-
ben wol ihn einmal empfangen am Palmtag/
aber damit iſt diß nicht erfuͤllet. So iſts nun
gewiß/ daß die Juden werden noch ſagen zu
Chriſto: Gelobet ſey/ der da komt im namen
des HErrn. Das hat auch Moſes verkuͤndi-
get Deut. IV. Jn der letzten zeit wirſtu wieder
kommen zu GOtt deinem HErrn/ und wirſt
ſeiner ſtimm gehorchen ꝛc. Item Hoſe III. Die
kinder Jſrael werden eine lange zeit ſitzen ohne
Koͤnig/ ohne Fuͤrſten/ ohne Prieſter/ ohne
altar/ ohne Prieſte-kleyd und gewand/ und
darnach werden die kinder von Jſrael wieder
kommen und ſuchen GOtt ihren HErrn/ und
David ihren Koͤnig (das iſt Chriſtum) und
werden ehren GOtt und ſeine guͤtigkeit in den
letzten tagen. Und Azarias 2. Paralip. XV.
Wo ihr GOtt verlaſſet/ ſo wird er euch auch
verlaſſen. Es werden viel tage vergehen in Jſ-
rael ohne den wahren GOtt/ ohne Prieſter/
ohne Lehrer und ohne geſetz/ und wann ſie in ih-
rer angſt wieder kommen und ruffen werden zu
GOtt von Jſrael ihrem HErrn/ ſo werden ſie
ihn finden.
Dieſe ſpruͤche moͤgen nicht verſtanden wer-
den/ dann von den jetzigen Juden. Sie ſind
ja zuvor noch nie keinmal ohne Fuͤrſten/ ohne
Propheten/ ohne Prieſter/ ohne Lehrer und
geſetz geweſen. St. Paulus Rom. XI. ſtimmt
auch her und ſpricht: Blindheit iſt Jſrael eins-
theils wieder fahren/ biß daß die fuͤlle der Hey-
den eingehe/ und alſo das gantze Jſrael ſelig
werde. GOtt gebe/ daß die zeit nahe bey ſey/
als wir hoffen. Amen.
Beſchluß nach der außlegung des Evan-
gelii am heiligen drey Koͤnig
tag.
Hie wollen wir eine weile ſtille halten/ daß
nicht werde das buch zu groß und uͤberdruͤſſig
zu leſen/ wiewol ich hoffe/ es ſeye in dieſen
zwoͤlff Epiſteln und Evangelien ein Chriſtlich
leben ſo reichlich fuͤrgebildet/ daß einem Chri-
ſten menſchen uͤbrig gnug geſagt ſeye/ was ihm
zur ſeligkeit noͤthig iſt. O daß GOtt wolte!
mein und aller Lehrer außlegung untergiengen/
und ein jeglicher Chriſt ſelbſt die bloſſe ſchrifft
und lauter GOttes wort fuͤr ſich nehme. Du
ſieheſt aus dieſem meinem geſchwaͤtz/ wie un-
maͤß/ ungleich GOttes wort ſeynd gegen aller
menſchen wort/ wie gar kein menſch mag ein
einiges GOttes wort gnugſam erreichen und
verklaͤren mit allen ſeinen worten. Es iſt ein
unendlich wort und will mit ſtillem geiſt gefaſ-
ſet und betrachtet ſey/ wie der LXXXIV.
Pſalm ſagt: Jch will hoͤren/ was GOTT
ſelbſt in mir redet. Es begꝛeiffts auch ſonſt nie-
mand/ dann ein ſolch ſtiller betrachtender geiſt.
Wer dahin koͤñt ohne gloſſiren und außlegen
kommen/ dem waͤren mein und aller menſchen
gloſſiren gar kein noth/ ja nur hinderlich.
Darum hinein/ hinein/ lieben Chriſten/ und
laſt mein und aller Lehrer außlegen nur ein ge-
ruͤſt ſeyn zum rechten bau/ daß wir das bloſſe
lautere GOttes wort ſelbſt faſſen/ ſchmaͤcken
und darbey bleiben/ dann da wohnet GOtt
allein in Sion. Amen.
So viel ſey zur probe der verfaͤlſch-
ten ſchrifften Lutheri dißmal
gnug.
Es wird aber nicht ſchaden/ wann wir zu die-
ſen ſehr hartklingenden ſtellen Lutheri noch die
vornehmſten aus ſeinen ſchrifften hier einruͤ-
cken/ welche von dem gemeinen elend der kir-
chen-haͤuſer und des darinnen geſchehenen dien-
ſtes handeln. Damit alſo ein jeder unpartheyi-
ſcher leſer erkenne/ was von dieſen beyden
haupt-ſeulen der verderbten hauffen/ nemlich
kirchen und ſchulen/ nach Luthers ſinn zu ur-
theilen und zu hoffen ſey. Dann wie wir vor-
her die hohen ſchulen beſchrieben gefunden/ ſo
folget nun mehro auch
NUM. XIII.
Lutheri erſter ſinn von der kir-
chen.
Es iſt auch jetzund noch alles voll der aber-
glaubigen ceremonien/ alſo daß die Prieſter
und geiſtliche Regenten deß volcks/ die ſie bil-
lich haͤtten ſollen weniger machen/ dieſelbigen
fuͤr den andern allen mehren und haͤuffen.
Nicht daß die gebete/ geſaͤnge/ orgeln/ kir-
chen-ſchmuck/ bilder/ kleyder/ geberden des lei-
bes/ platten und andere dergleichen dinge/ ſo
hin und wieder in denen kirchen zu ſehen ſind/ an
ihnen ſelber boͤſe ſind/ ſondern daß daraus/ o-
der umb derſelben willen kein volck GOT-
TES volck/ noch jemands ein gliedmaß
Chriſti iſt/ ſondern ohne dieſelbe ſeyn koͤnne
und ſeye.
Tom. V.
Altenb. f.
519. (b)
Ferner aber iſt diß gewißlich zu halten/ daß
GOttes wort nicht allein die tempel machet/
ſondern auch die kirche und wahren gottes-
dienſt. Dagegen der tempel machet weder die
kirche noch wahren gottesdienſt/ vermoͤge die-
ſes ſpruchs: An welchem ort ich werde ſtifften
die gedaͤchtnis meines namens/ daſelbſt will
ich zu dir kommen und dich ſegnen. Hie iſt
nichts daran gelegen/ es ſey der tempel von ſil-
ber oder boltz/ es ſey ein ſtall wie zu Bethlehem
oder
Tom VII.
Altenb. f.
513. (a)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/420 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/420>, abgerufen am 22.02.2025. |