Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XII. Von verfälschung der schrifften Lutheri. [Spaltenumbruch]
Jch meine/ S. Paulus hab allhie kein blat für Der Apostel läst sich auch nicht verstehen von Zum ersten sind sie philavti, die viel von Zum andern sind sie hochmüthig/ das fol- Zum dritten sind sie hoffärtig/ das folget Nun wäre das zu verschmertzen/ wenn nur sie Zum funffzehenden sind sie verräther; Ey Zum 17. sind sie auffgeblasen haben ein groß Von diesem laster sagt auch St. Peter 2. von A. K. H. Vierter Theil. Q
Th. IV. Sect. II. Num. XII. Von verfaͤlſchung der ſchrifften Lutheri. [Spaltenumbruch]
Jch meine/ S. Paulus hab allhie kein blat fuͤr Der Apoſtel laͤſt ſich auch nicht verſtehen von Zum erſten ſind ſie philavti, die viel von Zum andern ſind ſie hochmuͤthig/ das fol- Zum dritten ſind ſie hoffaͤrtig/ das folget Nun waͤre das zu verſchmertzen/ wenn nur ſie Zum funffzehenden ſind ſie verraͤther; Ey Zum 17. ſind ſie auffgeblaſen haben ein groß Von dieſem laſter ſagt auch St. Peter 2. von A. K. H. Vierter Theil. Q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0417" n="121"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XII.</hi> Von verfaͤlſchung der ſchrifften <hi rendition="#aq">Lutheri.</hi></fw><lb/> <cb/> <p>Jch meine/ <hi rendition="#aq">S. Paulus</hi> hab allhie kein blat fuͤr<lb/> den mund genommen/ und gleich mit fingern<lb/> auff unſere Geiſtliche Herꝛn und Herodes heili-<lb/> ges geſind gezeiget. Jſt doch kein buchſtab<lb/> hie geſetzt/ den nicht jedermann ſiehet oͤffentlich<lb/> im geiſtlichen ſtande walten. Aber ſie haben<lb/> eine harte ſtirn/ und meinen/ es ſey gar nichts<lb/> von ihnen geſagt/ laſſen ſich duͤncken/ man thaͤt<lb/> ihnen unrecht/ ſo man das von ihnen verſtehen/<lb/> wollt. Darum muͤſſen wir den rechten text<lb/> Pauli ein wenig bedencken und eben anſehen/<lb/> daß wir den Herodem recht wol erkennen. Er<lb/> ſpricht nemlich/ daß ſolch volck in den letz-<lb/> ten zeiten kommen ſoll/ welche jetzt viel jahr ge-<lb/> lauffen/ und ſollen faͤhrlich ſeyn/ darum/ daß<lb/> wenig leute ſelig werden um ſolcher verfuͤhrer<lb/> willen/ die den glauben vertilgen/ und die ſeelen<lb/> mit menſchen-lehren und ihrem eigenen tand er-<lb/> wuͤrgen.</p><lb/> <p>Der Apoſtel laͤſt ſich auch nicht verſtehen von<lb/> den gemeinen menſchen/ die wir jetzt die weltli-<lb/> chen oder laͤyen nennen/ ſondern ſeine wort ſind<lb/> klar und dringen auff das platten- (paruqven-)<lb/> und kappen-volck/ auff das geiſtliche regiment.<lb/> Denn unter andern ihren edlen tugenden ſagt er<lb/> frey heraus ihre haupt-tugenden/ daß ſie einen<lb/> ſchein haben des geiſtlichen lebens oder Gottes-<lb/> dienſts/ und doch der that entſagen. Wer weiß<lb/> nicht/ wer dieſelbe ſind? wo iſt geiſtlich leben/<lb/> GOttes-dienſt/ heilige ſtaͤnde/ denn bey den<lb/> ſtifften und kloͤſtern?</p><lb/> <p>Zum erſten ſind ſie <hi rendition="#aq">philavti,</hi> die viel von<lb/> ihnen ſelbſt halten/ gefallen ihnen ſelbſt wohl/<lb/> alles/ was ſie thun/ ſoll wohl und recht gethan<lb/> ſeyn; ſie wollen allein gen himmel/ und haben<lb/> allein den rechten weg getroffen. Die ande-<lb/> re leute gegen ihnen ſind arme ſuͤnder/ in ge-<lb/> faͤhrlichem ſtand/ und muͤſſen ihnen ab-<lb/> kauffen fuͤrbitt/ gute wercke und verdienſt.<lb/> Endlich haben ſie es dahin gebracht/ daß<lb/> alle andere Chriſten die weltlichen heiſſen/ aber<lb/> ſie die Geiſtlichen/ daß nicht wohl auszureden<lb/> iſt/ wie ſie der titel kuͤtzelt/ und wie ſie ſich fuͤr<lb/> andern Staͤnden ſo gut duͤncken/ daß freylich<lb/> kein volck auf Erden kommen iſt/ deme der na-<lb/> me <hi rendition="#aq">philavti</hi> eigentlicher geben iſt/ denn die-<lb/> ſen. Und der Apoſtel hat ſie recht wohl damit<lb/> troffen/ <hi rendition="#aq">&c.</hi></p><lb/> <p>Zum andern ſind ſie hochmuͤthig/ das fol-<lb/> get aus dem erſten eigenen wolgefallen/ daß ſie<lb/> ſich uͤberheben in ihren hertzen uͤber alle ande-<lb/> re/ duͤncken ſich beſſer ſeyn denn jedermann.<lb/> Das ſiehet man auch uͤberfluͤßig an den<lb/> Geiſtlichen ſo gar aus der maſſen/ daß ſie un-<lb/> verſchaͤmt ſelbſt ſagen und ruͤhmen/ der geiſtli-<lb/> che Stand ſey beſſer denn der weltliche/ ob<lb/> wohl Chriſten drinnen ſind/ ſo doch der Chriſt-<lb/> liche Stand allein gut iſt/ der auch kein ſolch<lb/> unterſcheid leiden mag oder muß verſincken.<lb/> Ja dieſer gifftige hochmuth iſt der grund/ dar-<lb/> auf all ihr rtgiment ſtehet. Denn wie ſie nicht<lb/> beſſer ſolten geachtet ſeyn/ muͤſte all ihr weſen<lb/> und regiment zu nichte werden. Dieſe zwey<lb/> greuliche/ tieffe/ groſſe laſter ſind ſo ſubtil und<lb/> gantz geiſtlich/ daß ſie nicht einen blick davon<lb/> ſehen/ ja ſie halten ſolche fuͤr die wahrheit und<lb/> gruͤndliche gerechtigkeit/ fahren alſo drauff<lb/> dahin mit ihrem teuffliſchen heiligen leben/<lb/> laſſen ſich um ſolche ſchreckliche untugend hei-<lb/><cb/> lige/ geiſtliche/ ſelige leute nennen und eh-<lb/> ren.</p><lb/> <p>Zum dritten ſind ſie hoffaͤrtig/ das folget<lb/> aus dem andern/ aus dem hochmuth. Denn<lb/> hochmuth laͤſt ihm nicht begnuͤgen/ daß er bey<lb/> ihm ſelbſt ſich erhebt/ ſondern bricht heraus/<lb/> und will auch ſo hoch fahren/ als hoch er ſich<lb/> achtet/ will oben ſchweben/ oben anſitzen/ und<lb/> alſo fahren aͤuſſerlich/ wie er ſitzt innerlich.<lb/> Denn hochmuth und hoffart haben dieſen un-<lb/> terſcheid/ daß bochmuth im hertzen ſitzt/ hof-<lb/> fart iſt das aͤuſſerliche hochtragende weſen<lb/> und geberden.</p><lb/> <p>Nun waͤre das zu verſchmertzen/ wenn nur ſie<lb/> allein fuͤr ſich ſelbſt damit zur hoͤllen fuͤhren.<lb/> Aber nun verfuͤhret das verdammte volck<lb/> (die Geiſtlichen) mit ſich zur verdammnis alle<lb/> welt/ die auch von ihnen lernet die guten wer-<lb/> cke nicht achten/ folget und faͤllet auch nach<lb/> ihnen aufs ſtifften und dergleichen teuffliſchen<lb/> gute wercke. Alſo gehet es nun/ daß ſie gute faule<lb/> tage haben/ duͤrffen niemand guts thun/ ſon-<lb/> dern laſſen ihnen von iedermann geben und<lb/> guts thun/ daß jetzt jedermann mit ihnen faͤh-<lb/> ret in geiſtlichen guten wercken. —— Es ſind<lb/> freylich geiſtliche gute wercke/ aber nicht von<lb/> dem Heiligen Geiſt/ ſondern von dem boͤſen<lb/> Geiſt aufbracht. ——</p><lb/> <p>Zum funffzehenden ſind ſie verraͤther; Ey<lb/> S. Paule/ wo wiltu hin? wenn wiltu aufhoͤ-<lb/> ren? wie beiſſeſtu/ wie ſtichſtu/ wie ſtoͤſſeſtu<lb/> ſo greulich auf dieſen zarten hauffen mit den<lb/> weichen ohren? Sind ſie nun auch verraͤther<lb/> und Judas Geſchlechte/ der Chriſtum ver-<lb/> kaufft? womit haben ſie das verſchuldt? Ein<lb/> verraͤther nim̃t geld und gunſt/ und mit guten<lb/> worten fuͤhret er ſeinen HErrn oder Freund in<lb/> dem tod oder faͤhrligkeit/ gleich wie Judas geld<lb/> nahm/ und mit freundlichem gruß und kuß<lb/> den HErrn gab in ſeiner feinde hand. So<lb/> thun auch die Geiſtlichen ohn unterlaß/ neh-<lb/> men aller welt ſchaͤtze/ und geben ablaß (<hi rendition="#aq">abſolu-<lb/> tion</hi>) — damit das volck von Chriſto kom̃t in<lb/> des Teuffels ſtrick/ welches eine groſſe erbaͤrm-<lb/> liche verraͤtherey der ſeelen iſt in aller welt.</p><lb/> <p>Zum 17. ſind ſie auffgeblaſen haben ein groß<lb/> ſchwuͤlſtig hertz. Das ſoll auch folgen der<lb/> naͤchſt vorigen untugend/ dem duͤrſtigen frevel/<lb/> wenn ſie verraͤtherey und alle boßheit ausge-<lb/> richt haben auffs allerfrechſte/ darauff ſich bruͤ-<lb/> ſten/ pauſten und ſagen: Wer will uns darum<lb/> ſtraffen? wer wils uns wehren? wer will uns<lb/> druͤber richten und ſtraffen/ uns ſoll niemand<lb/> richten noch ſtraffen. Alſo wollen ſie nicht al-<lb/> lein freyheit haben alle buͤberey zu thun/ ſondern<lb/> auch trotzen die/ die es ihnen wehren/ wollen und<lb/> ungericht ſeyn/ man ſoll dazu noch ſchweigen/<lb/> und ſie Gnaden-junckeꝛ heiſſen/ ſie laſſen ſchaden<lb/> thun/ wie ſie wollen/ an leib/ ſeel/ gut und ehre<lb/> aller welt. ——</p><lb/> <p>Von dieſem laſter ſagt auch St. Peter 2.<lb/><hi rendition="#aq">Pet. II.</hi> daß ſie werden ungeſtrafft ſeyn wollen<lb/> und voller auffgeblaſener wort/ reden als waͤre<lb/> ihnen der hals geſchwollen; dieſer art ſind viel<lb/> geſetz im Paͤbſtl rechte/ (kirchen-ordnungen)<lb/> da ſich der Pabſt (der geiſtliche orden) auff-<lb/> blaͤſet wie eine otter/ und trotzt alle welt/ daß<lb/> man ihm in ſein ſpiel nichts ſage/ ihn nicht rich-<lb/> te/ noch die ſeinen/ und folgen ihm die geiſtli-<lb/> chen/ ſind alle trotzig und ſchwuͤlſtig/ wollen<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> Q</fw><fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [121/0417]
Th. IV. Sect. II. Num. XII. Von verfaͤlſchung der ſchrifften Lutheri.
Jch meine/ S. Paulus hab allhie kein blat fuͤr
den mund genommen/ und gleich mit fingern
auff unſere Geiſtliche Herꝛn und Herodes heili-
ges geſind gezeiget. Jſt doch kein buchſtab
hie geſetzt/ den nicht jedermann ſiehet oͤffentlich
im geiſtlichen ſtande walten. Aber ſie haben
eine harte ſtirn/ und meinen/ es ſey gar nichts
von ihnen geſagt/ laſſen ſich duͤncken/ man thaͤt
ihnen unrecht/ ſo man das von ihnen verſtehen/
wollt. Darum muͤſſen wir den rechten text
Pauli ein wenig bedencken und eben anſehen/
daß wir den Herodem recht wol erkennen. Er
ſpricht nemlich/ daß ſolch volck in den letz-
ten zeiten kommen ſoll/ welche jetzt viel jahr ge-
lauffen/ und ſollen faͤhrlich ſeyn/ darum/ daß
wenig leute ſelig werden um ſolcher verfuͤhrer
willen/ die den glauben vertilgen/ und die ſeelen
mit menſchen-lehren und ihrem eigenen tand er-
wuͤrgen.
Der Apoſtel laͤſt ſich auch nicht verſtehen von
den gemeinen menſchen/ die wir jetzt die weltli-
chen oder laͤyen nennen/ ſondern ſeine wort ſind
klar und dringen auff das platten- (paruqven-)
und kappen-volck/ auff das geiſtliche regiment.
Denn unter andern ihren edlen tugenden ſagt er
frey heraus ihre haupt-tugenden/ daß ſie einen
ſchein haben des geiſtlichen lebens oder Gottes-
dienſts/ und doch der that entſagen. Wer weiß
nicht/ wer dieſelbe ſind? wo iſt geiſtlich leben/
GOttes-dienſt/ heilige ſtaͤnde/ denn bey den
ſtifften und kloͤſtern?
Zum erſten ſind ſie philavti, die viel von
ihnen ſelbſt halten/ gefallen ihnen ſelbſt wohl/
alles/ was ſie thun/ ſoll wohl und recht gethan
ſeyn; ſie wollen allein gen himmel/ und haben
allein den rechten weg getroffen. Die ande-
re leute gegen ihnen ſind arme ſuͤnder/ in ge-
faͤhrlichem ſtand/ und muͤſſen ihnen ab-
kauffen fuͤrbitt/ gute wercke und verdienſt.
Endlich haben ſie es dahin gebracht/ daß
alle andere Chriſten die weltlichen heiſſen/ aber
ſie die Geiſtlichen/ daß nicht wohl auszureden
iſt/ wie ſie der titel kuͤtzelt/ und wie ſie ſich fuͤr
andern Staͤnden ſo gut duͤncken/ daß freylich
kein volck auf Erden kommen iſt/ deme der na-
me philavti eigentlicher geben iſt/ denn die-
ſen. Und der Apoſtel hat ſie recht wohl damit
troffen/ &c.
Zum andern ſind ſie hochmuͤthig/ das fol-
get aus dem erſten eigenen wolgefallen/ daß ſie
ſich uͤberheben in ihren hertzen uͤber alle ande-
re/ duͤncken ſich beſſer ſeyn denn jedermann.
Das ſiehet man auch uͤberfluͤßig an den
Geiſtlichen ſo gar aus der maſſen/ daß ſie un-
verſchaͤmt ſelbſt ſagen und ruͤhmen/ der geiſtli-
che Stand ſey beſſer denn der weltliche/ ob
wohl Chriſten drinnen ſind/ ſo doch der Chriſt-
liche Stand allein gut iſt/ der auch kein ſolch
unterſcheid leiden mag oder muß verſincken.
Ja dieſer gifftige hochmuth iſt der grund/ dar-
auf all ihr rtgiment ſtehet. Denn wie ſie nicht
beſſer ſolten geachtet ſeyn/ muͤſte all ihr weſen
und regiment zu nichte werden. Dieſe zwey
greuliche/ tieffe/ groſſe laſter ſind ſo ſubtil und
gantz geiſtlich/ daß ſie nicht einen blick davon
ſehen/ ja ſie halten ſolche fuͤr die wahrheit und
gruͤndliche gerechtigkeit/ fahren alſo drauff
dahin mit ihrem teuffliſchen heiligen leben/
laſſen ſich um ſolche ſchreckliche untugend hei-
lige/ geiſtliche/ ſelige leute nennen und eh-
ren.
Zum dritten ſind ſie hoffaͤrtig/ das folget
aus dem andern/ aus dem hochmuth. Denn
hochmuth laͤſt ihm nicht begnuͤgen/ daß er bey
ihm ſelbſt ſich erhebt/ ſondern bricht heraus/
und will auch ſo hoch fahren/ als hoch er ſich
achtet/ will oben ſchweben/ oben anſitzen/ und
alſo fahren aͤuſſerlich/ wie er ſitzt innerlich.
Denn hochmuth und hoffart haben dieſen un-
terſcheid/ daß bochmuth im hertzen ſitzt/ hof-
fart iſt das aͤuſſerliche hochtragende weſen
und geberden.
Nun waͤre das zu verſchmertzen/ wenn nur ſie
allein fuͤr ſich ſelbſt damit zur hoͤllen fuͤhren.
Aber nun verfuͤhret das verdammte volck
(die Geiſtlichen) mit ſich zur verdammnis alle
welt/ die auch von ihnen lernet die guten wer-
cke nicht achten/ folget und faͤllet auch nach
ihnen aufs ſtifften und dergleichen teuffliſchen
gute wercke. Alſo gehet es nun/ daß ſie gute faule
tage haben/ duͤrffen niemand guts thun/ ſon-
dern laſſen ihnen von iedermann geben und
guts thun/ daß jetzt jedermann mit ihnen faͤh-
ret in geiſtlichen guten wercken. —— Es ſind
freylich geiſtliche gute wercke/ aber nicht von
dem Heiligen Geiſt/ ſondern von dem boͤſen
Geiſt aufbracht. ——
Zum funffzehenden ſind ſie verraͤther; Ey
S. Paule/ wo wiltu hin? wenn wiltu aufhoͤ-
ren? wie beiſſeſtu/ wie ſtichſtu/ wie ſtoͤſſeſtu
ſo greulich auf dieſen zarten hauffen mit den
weichen ohren? Sind ſie nun auch verraͤther
und Judas Geſchlechte/ der Chriſtum ver-
kaufft? womit haben ſie das verſchuldt? Ein
verraͤther nim̃t geld und gunſt/ und mit guten
worten fuͤhret er ſeinen HErrn oder Freund in
dem tod oder faͤhrligkeit/ gleich wie Judas geld
nahm/ und mit freundlichem gruß und kuß
den HErrn gab in ſeiner feinde hand. So
thun auch die Geiſtlichen ohn unterlaß/ neh-
men aller welt ſchaͤtze/ und geben ablaß (abſolu-
tion) — damit das volck von Chriſto kom̃t in
des Teuffels ſtrick/ welches eine groſſe erbaͤrm-
liche verraͤtherey der ſeelen iſt in aller welt.
Zum 17. ſind ſie auffgeblaſen haben ein groß
ſchwuͤlſtig hertz. Das ſoll auch folgen der
naͤchſt vorigen untugend/ dem duͤrſtigen frevel/
wenn ſie verraͤtherey und alle boßheit ausge-
richt haben auffs allerfrechſte/ darauff ſich bruͤ-
ſten/ pauſten und ſagen: Wer will uns darum
ſtraffen? wer wils uns wehren? wer will uns
druͤber richten und ſtraffen/ uns ſoll niemand
richten noch ſtraffen. Alſo wollen ſie nicht al-
lein freyheit haben alle buͤberey zu thun/ ſondern
auch trotzen die/ die es ihnen wehren/ wollen und
ungericht ſeyn/ man ſoll dazu noch ſchweigen/
und ſie Gnaden-junckeꝛ heiſſen/ ſie laſſen ſchaden
thun/ wie ſie wollen/ an leib/ ſeel/ gut und ehre
aller welt. ——
Von dieſem laſter ſagt auch St. Peter 2.
Pet. II. daß ſie werden ungeſtrafft ſeyn wollen
und voller auffgeblaſener wort/ reden als waͤre
ihnen der hals geſchwollen; dieſer art ſind viel
geſetz im Paͤbſtl rechte/ (kirchen-ordnungen)
da ſich der Pabſt (der geiſtliche orden) auff-
blaͤſet wie eine otter/ und trotzt alle welt/ daß
man ihm in ſein ſpiel nichts ſage/ ihn nicht rich-
te/ noch die ſeinen/ und folgen ihm die geiſtli-
chen/ ſind alle trotzig und ſchwuͤlſtig/ wollen
von
A. K. H. Vierter Theil. Q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |