Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XII. Von verfälschnng der schrifften Lutheri. [Spaltenumbruch]
Festo Circumcis. ad p. 131. a. Lauter holtz- wege. Und wo nicht Prälaten in klöstern sind/ die Festo 3. Reg. ad p. 144. Als die fabeln und lügen. Zuletzt sind allererst die rechten helden einher Das ist die kunst der hohen schulen/ wer das Das hat S. Paulus alles verkündiget/ da er Evang. 3. Reg. post verba. Lasset die Herodi- schen in ihrer falschen meinung der schrifft sich rühmen. Weitläufftige erklärung des spruchs 2. Tim. III. 1. 2. 3. &c. so in 9. blättern bestehet/ daraus nur etwas zu sehen. Davon hat S. Paulus gesagt 2. Tim. III. Es Jch
Th. IV. Sect. II. Num. XII. Von verfaͤlſchnng der ſchrifften Lutheri. [Spaltenumbruch]
Feſto Circumciſ. ad p. 131. a. Lauter holtz- wege. Und wo nicht Praͤlaten in kloͤſtern ſind/ die Feſto 3. Reg. ad p. 144. Als die fabeln und luͤgen. Zuletzt ſind allererſt die rechten helden einher Das iſt die kunſt der hohen ſchulen/ wer das Das hat S. Paulus alles verkuͤndiget/ da er Evang. 3. Reg. poſt verba. Laſſet die Herodi- ſchen in ihrer falſchen meinung der ſchrifft ſich ruͤhmen. Weitlaͤufftige erklaͤrung des ſpruchs 2. Tim. III. 1. 2. 3. &c. ſo in 9. blaͤttern beſtehet/ daraus nur etwas zu ſehen. Davon hat S. Paulus geſagt 2. Tim. III. Es Jch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0416" n="120"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XII.</hi> Von verfaͤlſchnng der ſchrifften <hi rendition="#aq">Lutheri.</hi></fw><lb/> <cb/> </div> <div n="5"> <head><hi rendition="#aq">Feſto Circumciſ. ad p. 131. a.</hi> Lauter holtz-<lb/> wege.</head><lb/> <p>Und wo nicht Praͤlaten in kloͤſtern ſind/ die<lb/> ſolches lehren/ waͤre viel beſſer/ daß kein ſtock<lb/> noch ſtein deſſelben kloſters ſtuͤnde; denn es ſind<lb/> eitel hoͤllen-pforten; waͤre auch beſſer heraus<lb/> lauffen und den glauben anderswo lernen/<lb/> denn eine ſtunde drinnen bleiben/ man kan den-<lb/> noch wol keuſchheit halten. O der unzehligen<lb/> ſtricke und aͤrgerniß! wie viel edle ſeelen muͤſſen<lb/> hie ſo erbaͤrmlich erworgen und erſticken/ denē ſo<lb/> leicht zu helffen waͤre. Wehe/ wehe/ wehe/<lb/> Paͤbſten/ Biſchoͤffen und allen/ denen ſolcher<lb/> hauffe befohlen iſt zu verſehen. Hie mag das<lb/> wort CHriſti herlauten <hi rendition="#aq">Matth. XXIV.</hi> We-<lb/> he den ſaugern und nehrern in den tagen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#aq">Feſto 3. Reg. ad p.</hi> 144. Als die fabeln und<lb/> luͤgen.</head><lb/> <p>Zuletzt ſind allererſt die rechten helden einher<lb/> getreten/ die haben die augen recht empor geha-<lb/> ben/ nicht mit ſolchem kinderwerck umgan-<lb/> gen ſondern angefangen zu forſchen/ die gantze<lb/> welt auff einen hauffen/ wo ſie herkomme und<lb/> wo ſie hin wolle/ ob ſie angefangen oder von<lb/> ewigkeit ſey und bleibe/ ob auch ein Oberſter ſey<lb/> uͤber die welt/ der alle ding regiere. Hie iſt das<lb/> edle licht der natur/ der Heidniſche meiſter/ der<lb/> ertzmeiſter aller natuͤrlichen meiſter/ der jetzt alle<lb/> hohe ſchulen regieret uñ lehret an Chriſtus ſtatt/<lb/> der hochberuͤhmte <hi rendition="#aq">Ariſtoteles,</hi> der hat gelehret<lb/> uñ lehꝛet ſie auch noch/ daß ein ſtein ſchweꝛ iſt und<lb/> eine feder leicht/ das waſſer ſey naß/ und das feu-<lb/> er ſey trocken. <hi rendition="#aq">Item,</hi> ein ſonder meiſterſtuͤck/ daß<lb/> die erde ſey oben und der himmel ſey unten/ wel-<lb/> ches beweiſt er damit/ denn die wurtzel am baum<lb/> und allen gewaͤchſen ſtecken in der erden und die<lb/> zweige gehen gen himmel. Nun iſt das oben/<lb/> da man die nahrung mit ſchoͤpfft/ und das un-<lb/> ten/ da ſich die nahrung hingibt; wie wir am<lb/> menſchen ſehen/ darum iſt der menſch ein ver-<lb/> kehrter baum/ und alſo wenn die feder fleugt/ ſo<lb/> fleugt ſie unter ſich/ wenn der ſtein faͤllt/ ſo faͤllt<lb/> er uͤber ſich. Weiter da er kommt von den<lb/> oberſten/ beſchleuſt er/ daß die welt von ewigkeit<lb/> ſey ſo geweſen/ und bleibe alſo/ und alle ſeelen<lb/> ſterben mit dem leibe/ und der oberſte ſitzt<lb/> uͤber dem himmel und ſiehet gar nichts/ was ir-<lb/> gend geſchicht/ ſondern wie man das blinde<lb/> gluͤck mahlet/ ruͤttelt er den himmel rum ewig/<lb/> alle tage einmal/ da kommt denn ein jeglich ding/<lb/> wie es kommt/ und iſt ſeine urſach; ſolt er alle<lb/> dinge ſehen/ wuͤrde er viel boͤſes und unrechts ſe-<lb/> hen/ davon wuͤrde er unluſtig. Daß er nun<lb/> ſeine luſt behalte/ ſoll er nichts ſehen/ denn ſich<lb/> ſelbſt/ und alſo die welt blintzling regieren/<lb/> gleich wie die frau das kind wieget in der nacht.</p><lb/> <p>Das iſt die kunſt der hohen ſchulen/ wer das<lb/> kan oder lernet/ dem ſetzet man ein <hi rendition="#fr">braun pa-<lb/> reth</hi> auff und ſagt: Wuͤrdiger HErꝛ <hi rendition="#aq">Magiſter<lb/> Artium & Philoſophiæ.</hi> Wer dieſe kunſt nicht<lb/> kan/ der kan kein <hi rendition="#aq">Theologus</hi> werden/ noch die<lb/> H. Schrifft verſtehen/ ja er muß ein ketzer ſeyn/<lb/> und mag nim̃er zum Chriſten werden. Sage du<lb/> mir/ wie ſollen wir das volck nennen? Sie ſind<lb/> wedeꝛ <hi rendition="#aq">magi,</hi> noch zaͤubereꝛ noch gauckleꝛ/ ſondern<lb/> raſend/ toll und unſinnig. Darum ſiehe/ ob<lb/> uns CHriſtus nicht redlich bezahlet/ daß wir<lb/> ſeiner gnade undanckbar/ das Evangelium<lb/><cb/> veracht haben/ dafuͤr hat er uns laſſen ſolche<lb/> teuffelsputzen ſo ſchmaͤhlich und ſchaͤndlich wer-<lb/> den/ daß wir ſolches nicht allein nicht erkennen/<lb/> ſondern als groſſe weißheit/ mit groſſer koſt/ muͤ-<lb/> he und arbeit ſuchen.</p><lb/> <p>Das hat <hi rendition="#aq">S. Paulus</hi> alles verkuͤndiget/ da er<lb/> ſagt: <hi rendition="#aq">Col. II.</hi> Sehet zu/ daß euch niemand be-<lb/> truͤge durch die natuͤrliche kunſt und eiteln be-<lb/> trug/ das nicht von CHriſto iſt. <hi rendition="#aq">Item I. Tim.<lb/> VI.</hi> Behuͤte/ was dir befohlen iſt/ und meide die<lb/> ungei ſtliche eitele woͤrter und die geſetz der falſch<lb/> beruͤhmten kunſt/ uͤber welche etliche vom<lb/> glauben gefallen ſind. Hie verdammt warlich<lb/> der Apoſtel mit ausgedruckten worten/ der ho-<lb/> hen ſchulen lehre und daß nichts dagegen mag<lb/> auffgebracht werden/ dieweil er will/ daß alles/<lb/> was nicht von CHriſto iſt/ zu meiden ſey. So<lb/> muß je jedermañ bekennen/ daß <hi rendition="#aq">Ariſtoteles,</hi> der<lb/> oberſte meiſter aller hohen ſchulen/ nicht allein<lb/> gar nichts von CHriſto lehret/ ſondern eitel<lb/> ſolch naͤrriſch ding/ wie geſagt; daß wol der<lb/> Apoſtel gebeut/ wir ſollen die lehre behalten/<lb/> die uns zur hut befohlen iſt/ und nennet die na-<lb/> tuͤrliche <hi rendition="#aq">Ariſtoteli</hi>ſche kunſt unchriſtliche eitele<lb/> woͤrter/ da nichts hinter iſt/ dazu ein widerſatz ge-<lb/> gen Chriſto/ daß doch nur ſey eine falſch beruͤhm-<lb/> te kunſt. Wie haͤtte er ſie klaͤrlicher koͤñen deuten/<lb/> denn daß er ſie eine falſch beruͤhmte kunſt nen-<lb/> net. Es iſt kein groͤſſer ruhm/ denn von <hi rendition="#aq">Ari-<lb/> ſtotelis</hi> kunſt in der hohen ſchulen/ und iſt doch<lb/> der ruhm falſch; denn die kunſt iſt nichts/ nur<lb/> ein wiederſatz und CHriſtum zu vertilgen auff-<lb/> kommen. Darum lieber menſch/ laß natuͤr-<lb/> liche kunſt fahren/ weiſtu nicht/ was krafft ein<lb/> jeglicher ſtern/ ſtein/ holtz/ thier oder alle crea-<lb/> turen hat/ darnach die natuͤrliche kunſt trach-<lb/> tet; wenn ſie gleich am beſten trachtet/ ſo<lb/> laß dir begnuͤgen an dem/ das dich die erfah-<lb/> rung und gemeine weiſe lehret. Es ligt auch<lb/> nicht macht dran/ ob du es alles wiſſeſt; iſt<lb/> gnug/ daß du weiſt/ daß feuer heiß/ waſſer<lb/> kalt und feucht iſt/ daß im ſommer andere ar-<lb/> beit denn im winter zuthun iſt. Wiſſe/ wie du<lb/> deinen acker/ viehe/ hauß und kinder uͤber ſollt/<lb/> das iſt dir gnug in natuͤrlicher kunſt. Dar-<lb/> nach dencke/ wie du nur allein Chriſtum erler-<lb/> neſt/ der wird dir zeigen dich ſelbſt/ wer du biſt/<lb/> was du vermoͤgeſt. Alſo wirſtu GOtt und<lb/> dich ſelbſten erkennen/ welches kein natuͤrlicher<lb/> meiſter noch natuͤrliche kunſt je erfahren hat/<lb/> wie <hi rendition="#aq">S. Paulus in I. Cor. II.</hi> lehret.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#aq">Evang. 3. Reg. poſt verba.</hi> Laſſet die Herodi-<lb/> ſchen in ihrer falſchen meinung der ſchrifft<lb/> ſich ruͤhmen. Weitlaͤufftige erklaͤrung<lb/> des ſpruchs 2. <hi rendition="#aq">Tim. III. 1. 2. 3. &c.</hi> ſo<lb/> in 9. blaͤttern beſtehet/ daraus nur etwas<lb/> zu ſehen.</head><lb/> <p>Davon hat <hi rendition="#aq">S. Paulus</hi> geſagt 2. <hi rendition="#aq">Tim. III.</hi> Es<lb/> werden die letzten zeiten faͤhrlich ſeyn/ denn es<lb/> werden menſchen kom̃en/ die von ſich ſelbſt viel<lb/> halten/ geitzig/ hochmuͤthig/ hoffaͤrtig/ GOt-<lb/> tes laͤſterer/ den eltern ungehorſam/ undanck-<lb/> bar/ ungeiſtlich/ unbarmhertzig/ ſtoͤrrig/ ver-<lb/> leumder/ unkeuſch/ unmild/ unachtſam guter<lb/> werck/ verraͤther/ frevler/ auffgeblaſen/ blind/<lb/> die da wolluſt mehr lieben denn GOtt/ haben<lb/> den ſchein eines Goͤttlichen lebens/ aber die<lb/> krafft deſſelben verleugnen ſie/ fuͤr dieſen huͤte<lb/> dich. ꝛc.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [120/0416]
Th. IV. Sect. II. Num. XII. Von verfaͤlſchnng der ſchrifften Lutheri.
Feſto Circumciſ. ad p. 131. a. Lauter holtz-
wege.
Und wo nicht Praͤlaten in kloͤſtern ſind/ die
ſolches lehren/ waͤre viel beſſer/ daß kein ſtock
noch ſtein deſſelben kloſters ſtuͤnde; denn es ſind
eitel hoͤllen-pforten; waͤre auch beſſer heraus
lauffen und den glauben anderswo lernen/
denn eine ſtunde drinnen bleiben/ man kan den-
noch wol keuſchheit halten. O der unzehligen
ſtricke und aͤrgerniß! wie viel edle ſeelen muͤſſen
hie ſo erbaͤrmlich erworgen und erſticken/ denē ſo
leicht zu helffen waͤre. Wehe/ wehe/ wehe/
Paͤbſten/ Biſchoͤffen und allen/ denen ſolcher
hauffe befohlen iſt zu verſehen. Hie mag das
wort CHriſti herlauten Matth. XXIV. We-
he den ſaugern und nehrern in den tagen.
Feſto 3. Reg. ad p. 144. Als die fabeln und
luͤgen.
Zuletzt ſind allererſt die rechten helden einher
getreten/ die haben die augen recht empor geha-
ben/ nicht mit ſolchem kinderwerck umgan-
gen ſondern angefangen zu forſchen/ die gantze
welt auff einen hauffen/ wo ſie herkomme und
wo ſie hin wolle/ ob ſie angefangen oder von
ewigkeit ſey und bleibe/ ob auch ein Oberſter ſey
uͤber die welt/ der alle ding regiere. Hie iſt das
edle licht der natur/ der Heidniſche meiſter/ der
ertzmeiſter aller natuͤrlichen meiſter/ der jetzt alle
hohe ſchulen regieret uñ lehret an Chriſtus ſtatt/
der hochberuͤhmte Ariſtoteles, der hat gelehret
uñ lehꝛet ſie auch noch/ daß ein ſtein ſchweꝛ iſt und
eine feder leicht/ das waſſer ſey naß/ und das feu-
er ſey trocken. Item, ein ſonder meiſterſtuͤck/ daß
die erde ſey oben und der himmel ſey unten/ wel-
ches beweiſt er damit/ denn die wurtzel am baum
und allen gewaͤchſen ſtecken in der erden und die
zweige gehen gen himmel. Nun iſt das oben/
da man die nahrung mit ſchoͤpfft/ und das un-
ten/ da ſich die nahrung hingibt; wie wir am
menſchen ſehen/ darum iſt der menſch ein ver-
kehrter baum/ und alſo wenn die feder fleugt/ ſo
fleugt ſie unter ſich/ wenn der ſtein faͤllt/ ſo faͤllt
er uͤber ſich. Weiter da er kommt von den
oberſten/ beſchleuſt er/ daß die welt von ewigkeit
ſey ſo geweſen/ und bleibe alſo/ und alle ſeelen
ſterben mit dem leibe/ und der oberſte ſitzt
uͤber dem himmel und ſiehet gar nichts/ was ir-
gend geſchicht/ ſondern wie man das blinde
gluͤck mahlet/ ruͤttelt er den himmel rum ewig/
alle tage einmal/ da kommt denn ein jeglich ding/
wie es kommt/ und iſt ſeine urſach; ſolt er alle
dinge ſehen/ wuͤrde er viel boͤſes und unrechts ſe-
hen/ davon wuͤrde er unluſtig. Daß er nun
ſeine luſt behalte/ ſoll er nichts ſehen/ denn ſich
ſelbſt/ und alſo die welt blintzling regieren/
gleich wie die frau das kind wieget in der nacht.
Das iſt die kunſt der hohen ſchulen/ wer das
kan oder lernet/ dem ſetzet man ein braun pa-
reth auff und ſagt: Wuͤrdiger HErꝛ Magiſter
Artium & Philoſophiæ. Wer dieſe kunſt nicht
kan/ der kan kein Theologus werden/ noch die
H. Schrifft verſtehen/ ja er muß ein ketzer ſeyn/
und mag nim̃er zum Chriſten werden. Sage du
mir/ wie ſollen wir das volck nennen? Sie ſind
wedeꝛ magi, noch zaͤubereꝛ noch gauckleꝛ/ ſondern
raſend/ toll und unſinnig. Darum ſiehe/ ob
uns CHriſtus nicht redlich bezahlet/ daß wir
ſeiner gnade undanckbar/ das Evangelium
veracht haben/ dafuͤr hat er uns laſſen ſolche
teuffelsputzen ſo ſchmaͤhlich und ſchaͤndlich wer-
den/ daß wir ſolches nicht allein nicht erkennen/
ſondern als groſſe weißheit/ mit groſſer koſt/ muͤ-
he und arbeit ſuchen.
Das hat S. Paulus alles verkuͤndiget/ da er
ſagt: Col. II. Sehet zu/ daß euch niemand be-
truͤge durch die natuͤrliche kunſt und eiteln be-
trug/ das nicht von CHriſto iſt. Item I. Tim.
VI. Behuͤte/ was dir befohlen iſt/ und meide die
ungei ſtliche eitele woͤrter und die geſetz der falſch
beruͤhmten kunſt/ uͤber welche etliche vom
glauben gefallen ſind. Hie verdammt warlich
der Apoſtel mit ausgedruckten worten/ der ho-
hen ſchulen lehre und daß nichts dagegen mag
auffgebracht werden/ dieweil er will/ daß alles/
was nicht von CHriſto iſt/ zu meiden ſey. So
muß je jedermañ bekennen/ daß Ariſtoteles, der
oberſte meiſter aller hohen ſchulen/ nicht allein
gar nichts von CHriſto lehret/ ſondern eitel
ſolch naͤrriſch ding/ wie geſagt; daß wol der
Apoſtel gebeut/ wir ſollen die lehre behalten/
die uns zur hut befohlen iſt/ und nennet die na-
tuͤrliche Ariſtoteliſche kunſt unchriſtliche eitele
woͤrter/ da nichts hinter iſt/ dazu ein widerſatz ge-
gen Chriſto/ daß doch nur ſey eine falſch beruͤhm-
te kunſt. Wie haͤtte er ſie klaͤrlicher koͤñen deuten/
denn daß er ſie eine falſch beruͤhmte kunſt nen-
net. Es iſt kein groͤſſer ruhm/ denn von Ari-
ſtotelis kunſt in der hohen ſchulen/ und iſt doch
der ruhm falſch; denn die kunſt iſt nichts/ nur
ein wiederſatz und CHriſtum zu vertilgen auff-
kommen. Darum lieber menſch/ laß natuͤr-
liche kunſt fahren/ weiſtu nicht/ was krafft ein
jeglicher ſtern/ ſtein/ holtz/ thier oder alle crea-
turen hat/ darnach die natuͤrliche kunſt trach-
tet; wenn ſie gleich am beſten trachtet/ ſo
laß dir begnuͤgen an dem/ das dich die erfah-
rung und gemeine weiſe lehret. Es ligt auch
nicht macht dran/ ob du es alles wiſſeſt; iſt
gnug/ daß du weiſt/ daß feuer heiß/ waſſer
kalt und feucht iſt/ daß im ſommer andere ar-
beit denn im winter zuthun iſt. Wiſſe/ wie du
deinen acker/ viehe/ hauß und kinder uͤber ſollt/
das iſt dir gnug in natuͤrlicher kunſt. Dar-
nach dencke/ wie du nur allein Chriſtum erler-
neſt/ der wird dir zeigen dich ſelbſt/ wer du biſt/
was du vermoͤgeſt. Alſo wirſtu GOtt und
dich ſelbſten erkennen/ welches kein natuͤrlicher
meiſter noch natuͤrliche kunſt je erfahren hat/
wie S. Paulus in I. Cor. II. lehret.
Evang. 3. Reg. poſt verba. Laſſet die Herodi-
ſchen in ihrer falſchen meinung der ſchrifft
ſich ruͤhmen. Weitlaͤufftige erklaͤrung
des ſpruchs 2. Tim. III. 1. 2. 3. &c. ſo
in 9. blaͤttern beſtehet/ daraus nur etwas
zu ſehen.
Davon hat S. Paulus geſagt 2. Tim. III. Es
werden die letzten zeiten faͤhrlich ſeyn/ denn es
werden menſchen kom̃en/ die von ſich ſelbſt viel
halten/ geitzig/ hochmuͤthig/ hoffaͤrtig/ GOt-
tes laͤſterer/ den eltern ungehorſam/ undanck-
bar/ ungeiſtlich/ unbarmhertzig/ ſtoͤrrig/ ver-
leumder/ unkeuſch/ unmild/ unachtſam guter
werck/ verraͤther/ frevler/ auffgeblaſen/ blind/
die da wolluſt mehr lieben denn GOtt/ haben
den ſchein eines Goͤttlichen lebens/ aber die
krafft deſſelben verleugnen ſie/ fuͤr dieſen huͤte
dich. ꝛc.
Jch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/416 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/416>, abgerufen am 22.02.2025. |