Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XII. Von verfälschung der schrifften Lutheri. [Spaltenumbruch]
nicht in GOTTes namen/ das gericht wirdsich wohl finden. GOTT gebe besserung in der zeit/ Amen. Nun folgen die ausgelassene oder sonst verfälschten Loca in Lutheri Kir- chen-Postill: Evangel. I. Adv. ad fol. 12. a. post verba in 2. oder 3. mund etc. Daß er aber die grosse stadt Jerusalem nen- Ad Fol. 14 a. Evang. I. Adv. post verba Evangelium nicht melden. Aus dem allen sehen wir/ wie eine Christliche Dom. II. Adv. Epist. ad pag. 18. a. post ver- ba: Doctores der H. Schrifft machen. Obwol bißher ihr keiner noch eine zeile Ari- Ibidem ad pag. 19. a. post verba. Lernet dich recht. Wenn du nun einem Apostel fastest oder Ibid. post verba: Der teuffel haben. Darnach fähret zu der Pabst/ wenn er solche Ibid b. post verba. GOttes dienst seyn. Und wenn gleich ein Chor-schüler alle Chor- eine
Th. IV. Sect. II. Num. XII. Von verfaͤlſchung der ſchrifften Lutheri. [Spaltenumbruch]
nicht in GOTTes namen/ das gericht wirdſich wohl finden. GOTT gebe beſſerung in der zeit/ Amen. Nun folgen die ausgelaſſene oder ſonſt verfaͤlſchten Loca in Lutheri Kir- chen-Poſtill: Evangel. I. Adv. ad fol. 12. a. poſt verba in 2. oder 3. mund ꝛc. Daß er aber die groſſe ſtadt Jeruſalem nen- Ad Fol. 14 a. Evang. I. Adv. poſt verba Evangelium nicht melden. Aus dem allen ſehen wir/ wie eine Chriſtliche Dom. II. Adv. Epiſt. ad pag. 18. a. poſt ver- ba: Doctores der H. Schrifft machen. Obwol bißher ihr keiner noch eine zeile Ari- Ibidem ad pag. 19. a. poſt verba. Lernet dich recht. Wenn du nun einem Apoſtel faſteſt oder Ibid. poſt verba: Der teuffel haben. Darnach faͤhret zu der Pabſt/ wenn er ſolche Ibid b. poſt verba. GOttes dienſt ſeyn. Und wenn gleich ein Chor-ſchuͤler alle Chor- eine
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0414" n="118"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XII.</hi> Von verfaͤlſchung der ſchrifften <hi rendition="#aq">Lutheri.</hi></fw><lb/><cb/> nicht in GOTTes namen/ das gericht wird<lb/> ſich wohl finden. <hi rendition="#g">GOTT</hi> gebe beſſerung in<lb/> der zeit/ Amen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#b">Nun folgen die ausgelaſſene oder ſonſt<lb/> verfaͤlſchten</hi><hi rendition="#aq">Loca</hi><hi rendition="#b">in</hi><hi rendition="#aq">Lutheri</hi><hi rendition="#b">Kir-<lb/> chen-Poſtill:</hi><lb/><hi rendition="#aq">Evangel. I. Adv. ad fol. 12. a. poſt verba</hi> in<lb/> 2. oder 3. mund ꝛc.</head><lb/> <p>Daß er aber die groſſe ſtadt Jeruſalem nen-<lb/> net ein dorff/ ſchweigt dazu ihren namen/ ge-<lb/> ſchicht darum/ daß der name Jeruſalem eine<lb/> heilige bedeutung habe/ nemlich/ das himmel-<lb/> reich und die ſeligkeit iſt das geiſtliche Jeruſa-<lb/> lem/ da CHriſtus einreitet. Aber die Apoſtel<lb/> ſind geſandt in die welt unter ihre feinde/ die kei-<lb/> nen namen haben/ und der HErꝛ troͤſtet und<lb/> ſtaͤrcket hiemit die Apoſtel und alle Prediger/<lb/> daß er die groſſe ſtadt ein dorff nennet/ und<lb/> ſpricht dazu/ ſie iſt wider euch. Als ſolt er ſa-<lb/> gen wie <hi rendition="#aq">Matth. X.</hi> Siehe da/ ich ſende euch/<lb/> wie ſchaffe mitten unter die woͤlffe. Jch ſende<lb/> euch in die welt/ die wider euch iſt/ und ſcheinet<lb/> ein groß ding ſeyn; denn da ſind Koͤnige/ Fuͤr-<lb/> ſten/ Gelehrten/ reiche/ viel und alles/ was in<lb/> der welt groß und etwas iſt/ das iſt wieder euch.<lb/> Und wie er <hi rendition="#aq">Matth. X.</hi> ſagt: Jhr muͤſt um mei-<lb/> nes namens willen allen menſchen heßlich ſeyn.<lb/> Aber fuͤrchtet euch nicht/ gehet nur hin/ es iſt<lb/> kaum ein dorff/ laſt euch nicht bewegen alle das<lb/> groſſe anſehen/ predigt nur friſch darwieder;<lb/> denn es iſt nicht muͤglich/ daß der ſolt predigen<lb/> die Evangeliſche wahrheit/ der ſich fuͤrchtet fuͤr<lb/> den groſſen Hanſen und nicht gering achtet/ al-<lb/> les was die welt groß achtet. Es iſt hie beſchloſ-<lb/> ſen/ daß diß dorff ſey wider die Apoſtel. Darum<lb/> ſollen ſie ſich nicht verwundern/ ob die groſſen/<lb/> hohen/ reichen/ weiſen/ heiligen ſtaͤnde ihr wort<lb/> nicht annehmen. Es muß ſo ſeyn/ das dorff muß<lb/> wider ſie ſeyn/ darum muͤſſen die Apoſtel ſie nicht<lb/> verachten und zu ihnen eintreten. Der HErꝛ<lb/> will keine ſchmeichler zu predigern haben. O wie<lb/> wenig finder man jetzt/ die alſo hinein gehen in<lb/> das dorff/ das wider ſie iſt. Gerne gehen wir<lb/> in die ſtaͤdte/ die fuͤr uns ſind. Der Herꝛ haͤtte<lb/> hie auch wol koͤnnen ſagen: Gehet in die ſtadt/<lb/> die fuͤr euch liegt/ waͤre auch wol und braͤuchlich<lb/> geredt; Aber er wolt anzeigen das <hi rendition="#aq">Myſterium</hi><lb/> des Predigamts/ darum redet er gleich un-<lb/> braͤuchlich: Gehet in das dorff/ das wider euch<lb/> iſt/ das iſt; Prediget denen/ die euch verfolgen<lb/> und toͤdten werden. Solchen danck ſolt ihr<lb/> verdienen/ und nicht ſuchen/ wie ihr ihnen wol-<lb/> gefallet; denn das thun heuchler/ nicht Evan-<lb/> gelier.</p><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#aq">Ad Fol. 14 a. Evang. I. Adv. poſt verba</hi><lb/> Evangelium nicht melden.</head><lb/> <p>Aus dem allen ſehen wir/ wie eine Chriſtliche<lb/> Evangeliſche Predigt/ die den lautern glauben<lb/> und rechten weg lehret/ ſoll geruͤſt ſeyn/ ſie ſoll<lb/> CHriſtus wort am erſten haben/ denn er den<lb/> Apoſteln befiehlet und ſpricht: Gehet hin und<lb/> loͤſet ſie ab ꝛc. Darnach der Apoſtel Geſchicht<lb/> und exempel dazu thun/ als die mit CHriſtus<lb/> wort und werck ſtimmen/ das ſind der Apoſtel<lb/> kleider. Darnach ſollen aus dem Alten Teſta-<lb/> ment auch exempel und ſpruͤche gefuͤhꝛet weꝛden/<lb/> das ſind des volcks kleider und zweige/ daß alſo<lb/> aus beyden Teſtamenten ſpruͤche und exempel<lb/><cb/> dem volck eingetrieben werden. Davon ſagt<lb/> CHriſtus <hi rendition="#aq">Matth. XIII.</hi> Ein gelehrter ſchreiber<lb/> im himmelreich iſt gleich einem haußvater/ der<lb/> da forttraͤgt altes und neues ꝛc. Das bedeuten<lb/> die 2. lippen des mundes/ die 2. ſpitzen am Bi-<lb/> ſchoffs hut/ 2. bendel hinten daran und viel<lb/> mehr figuren. Aber jetzt iſt der keines mehr fuͤr<lb/> augen/ der teuffel wirfft durch die Papiſten<lb/> ſchweffel und pech in den weg/ reitet ſelbſt auff<lb/> dem eſel und hat CHriſtum vertrieben.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#aq">Dom. II. Adv. Epiſt. ad pag. 18. a. poſt ver-<lb/> ba: Doctores</hi> der H. Schrifft machen.</head><lb/> <p>Obwol bißher ihr keiner noch eine zeile <hi rendition="#aq">Ari-<lb/> ſtotelis</hi> verſtanden hat/ und ob ers verſtuͤnde/<lb/> dennoch nichts mehr drinnen lernet/ als ein<lb/> kind von 5. jahren/ und die groͤſſeſten ſtocknarren<lb/> wol wiſſen/ daß <hi rendition="#aq">Ariſtoteles</hi> iſt hundeꝛtmal finſte-<lb/> rer denn die H. Schrifft. Und wilt du wiſſen/<lb/> was er lehret/ ich will dirs kuͤrtzlich ſagen: Ein<lb/> toͤpffer kan aus thon einen topff machen/ das<lb/> kan der ſchmid nicht/ er lerne es denn. Wenn<lb/> etwas hoͤhers im <hi rendition="#aq">Ariſtotele</hi> iſt/ ſolt du mir kein<lb/> wort glauben/ und erbiete mich es zu erweiſen/<lb/> wo ich ſoll. Das ſag ich darum/ daß wir ſehen/<lb/> wie reichlich CHriſtus die Papiſten bezahlet/<lb/> daß ſie ſeine ſchrifft finſter und faͤhrlich ſchelten<lb/> und vom plan getrieben haben/ daß ſie muſten<lb/> einen todten Heiden leſen/ da keine kunſt/ ſon-<lb/> dern eitel finſterniß innen iſt; und das ich geſagt<lb/> habe/ das iſt das allerbeſte im <hi rendition="#aq">Ariſtotele,</hi> ich ge-<lb/> ſchweige/ wo er durchaus gifftig und toͤdtlich iſt.<lb/> Die <hi rendition="#fr">hohenſchulen</hi> waͤren werth/ daß man ſie<lb/> alle zu pulver machte. Nichts hoͤlliſcher und<lb/> teuffliſcher iſt auff er den kommen von anbeginn<lb/> der welt/ wird auch nicht kommen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#aq">Ibidem ad pag. 19. a. poſt verba.</hi> Lernet<lb/> dich recht.</head><lb/> <p>Wenn du nun einem Apoſtel faſteſt oder<lb/> beichteſt in der faſten/ da thuſtu nicht uͤbel an;<lb/> wiederum thuts ein anderer nicht/ der thut<lb/> auch nicht uͤbel dran/ mag faſten und beichten/<lb/> wer da will/ und ſoll hier keiner den andern ur-<lb/> theilen/ richten/ verachten/ noch einigen zanck<lb/> in den gedancken anfahen/ ſondern ein jegli-<lb/> cher ſoll geſinnet ſeyn wie der andere/ was er<lb/> thut/ ſoll er ihm gefallen laſſen und gut duͤncken/<lb/> dieweil es doch frey iſt.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#aq">Ibid. poſt verba:</hi> Der teuffel haben.</head><lb/> <p>Darnach faͤhret zu der Pabſt/ wenn er ſolche<lb/> einigkeit zertrennet/ dein gewiſſen gefangen und<lb/> die freyheit zerſtoͤret hat/ nimmt geld/ und gibt<lb/> dir einen brieff/ das du moͤgeſt-butter/ fleiſch/<lb/> eyer ꝛc. eſſen/ das iſt die freyheit/ die CHriſtus<lb/> im Evangelio gegeben hat/ und der Pabſt ſie diꝛ<lb/> geraubt/ die verkaufft er dir wieder/ der from-<lb/> me treue hirte. Da aͤrgern ſich denn wieder an<lb/> die andern/ und iſt kuͤrtzlich des Pabſt regie-<lb/> ment ein ſolch fangen und wiederfangen/ aͤr-<lb/> gern und wieder aͤrgern/ tauſchen und mau-<lb/> ſchen/ daß man wol ſiehet/ wie es nicht mehr<lb/> denn lauter regiment des muthwilligen teuffels<lb/> iſt/ der ein ſolch gewerre und gemenge der gewiſ-<lb/> ſen in der welt anrichtet/ das kein menſch gnug-<lb/> ſam begreiffen mag.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#aq">Ibid b. poſt verba.</hi> GOttes dienſt ſeyn.</head><lb/> <p>Und wenn gleich ein Chor-ſchuͤler alle Chor-<lb/> ſchuͤler/ alle Pfaffen ein Pfaff/ alle Moͤnche<lb/> ein Muͤnch/ alle kirchen eine kirche/ alle glocken<lb/> <fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [118/0414]
Th. IV. Sect. II. Num. XII. Von verfaͤlſchung der ſchrifften Lutheri.
nicht in GOTTes namen/ das gericht wird
ſich wohl finden. GOTT gebe beſſerung in
der zeit/ Amen.
Nun folgen die ausgelaſſene oder ſonſt
verfaͤlſchten Loca in Lutheri Kir-
chen-Poſtill:
Evangel. I. Adv. ad fol. 12. a. poſt verba in
2. oder 3. mund ꝛc.
Daß er aber die groſſe ſtadt Jeruſalem nen-
net ein dorff/ ſchweigt dazu ihren namen/ ge-
ſchicht darum/ daß der name Jeruſalem eine
heilige bedeutung habe/ nemlich/ das himmel-
reich und die ſeligkeit iſt das geiſtliche Jeruſa-
lem/ da CHriſtus einreitet. Aber die Apoſtel
ſind geſandt in die welt unter ihre feinde/ die kei-
nen namen haben/ und der HErꝛ troͤſtet und
ſtaͤrcket hiemit die Apoſtel und alle Prediger/
daß er die groſſe ſtadt ein dorff nennet/ und
ſpricht dazu/ ſie iſt wider euch. Als ſolt er ſa-
gen wie Matth. X. Siehe da/ ich ſende euch/
wie ſchaffe mitten unter die woͤlffe. Jch ſende
euch in die welt/ die wider euch iſt/ und ſcheinet
ein groß ding ſeyn; denn da ſind Koͤnige/ Fuͤr-
ſten/ Gelehrten/ reiche/ viel und alles/ was in
der welt groß und etwas iſt/ das iſt wieder euch.
Und wie er Matth. X. ſagt: Jhr muͤſt um mei-
nes namens willen allen menſchen heßlich ſeyn.
Aber fuͤrchtet euch nicht/ gehet nur hin/ es iſt
kaum ein dorff/ laſt euch nicht bewegen alle das
groſſe anſehen/ predigt nur friſch darwieder;
denn es iſt nicht muͤglich/ daß der ſolt predigen
die Evangeliſche wahrheit/ der ſich fuͤrchtet fuͤr
den groſſen Hanſen und nicht gering achtet/ al-
les was die welt groß achtet. Es iſt hie beſchloſ-
ſen/ daß diß dorff ſey wider die Apoſtel. Darum
ſollen ſie ſich nicht verwundern/ ob die groſſen/
hohen/ reichen/ weiſen/ heiligen ſtaͤnde ihr wort
nicht annehmen. Es muß ſo ſeyn/ das dorff muß
wider ſie ſeyn/ darum muͤſſen die Apoſtel ſie nicht
verachten und zu ihnen eintreten. Der HErꝛ
will keine ſchmeichler zu predigern haben. O wie
wenig finder man jetzt/ die alſo hinein gehen in
das dorff/ das wider ſie iſt. Gerne gehen wir
in die ſtaͤdte/ die fuͤr uns ſind. Der Herꝛ haͤtte
hie auch wol koͤnnen ſagen: Gehet in die ſtadt/
die fuͤr euch liegt/ waͤre auch wol und braͤuchlich
geredt; Aber er wolt anzeigen das Myſterium
des Predigamts/ darum redet er gleich un-
braͤuchlich: Gehet in das dorff/ das wider euch
iſt/ das iſt; Prediget denen/ die euch verfolgen
und toͤdten werden. Solchen danck ſolt ihr
verdienen/ und nicht ſuchen/ wie ihr ihnen wol-
gefallet; denn das thun heuchler/ nicht Evan-
gelier.
Ad Fol. 14 a. Evang. I. Adv. poſt verba
Evangelium nicht melden.
Aus dem allen ſehen wir/ wie eine Chriſtliche
Evangeliſche Predigt/ die den lautern glauben
und rechten weg lehret/ ſoll geruͤſt ſeyn/ ſie ſoll
CHriſtus wort am erſten haben/ denn er den
Apoſteln befiehlet und ſpricht: Gehet hin und
loͤſet ſie ab ꝛc. Darnach der Apoſtel Geſchicht
und exempel dazu thun/ als die mit CHriſtus
wort und werck ſtimmen/ das ſind der Apoſtel
kleider. Darnach ſollen aus dem Alten Teſta-
ment auch exempel und ſpruͤche gefuͤhꝛet weꝛden/
das ſind des volcks kleider und zweige/ daß alſo
aus beyden Teſtamenten ſpruͤche und exempel
dem volck eingetrieben werden. Davon ſagt
CHriſtus Matth. XIII. Ein gelehrter ſchreiber
im himmelreich iſt gleich einem haußvater/ der
da forttraͤgt altes und neues ꝛc. Das bedeuten
die 2. lippen des mundes/ die 2. ſpitzen am Bi-
ſchoffs hut/ 2. bendel hinten daran und viel
mehr figuren. Aber jetzt iſt der keines mehr fuͤr
augen/ der teuffel wirfft durch die Papiſten
ſchweffel und pech in den weg/ reitet ſelbſt auff
dem eſel und hat CHriſtum vertrieben.
Dom. II. Adv. Epiſt. ad pag. 18. a. poſt ver-
ba: Doctores der H. Schrifft machen.
Obwol bißher ihr keiner noch eine zeile Ari-
ſtotelis verſtanden hat/ und ob ers verſtuͤnde/
dennoch nichts mehr drinnen lernet/ als ein
kind von 5. jahren/ und die groͤſſeſten ſtocknarren
wol wiſſen/ daß Ariſtoteles iſt hundeꝛtmal finſte-
rer denn die H. Schrifft. Und wilt du wiſſen/
was er lehret/ ich will dirs kuͤrtzlich ſagen: Ein
toͤpffer kan aus thon einen topff machen/ das
kan der ſchmid nicht/ er lerne es denn. Wenn
etwas hoͤhers im Ariſtotele iſt/ ſolt du mir kein
wort glauben/ und erbiete mich es zu erweiſen/
wo ich ſoll. Das ſag ich darum/ daß wir ſehen/
wie reichlich CHriſtus die Papiſten bezahlet/
daß ſie ſeine ſchrifft finſter und faͤhrlich ſchelten
und vom plan getrieben haben/ daß ſie muſten
einen todten Heiden leſen/ da keine kunſt/ ſon-
dern eitel finſterniß innen iſt; und das ich geſagt
habe/ das iſt das allerbeſte im Ariſtotele, ich ge-
ſchweige/ wo er durchaus gifftig und toͤdtlich iſt.
Die hohenſchulen waͤren werth/ daß man ſie
alle zu pulver machte. Nichts hoͤlliſcher und
teuffliſcher iſt auff er den kommen von anbeginn
der welt/ wird auch nicht kommen.
Ibidem ad pag. 19. a. poſt verba. Lernet
dich recht.
Wenn du nun einem Apoſtel faſteſt oder
beichteſt in der faſten/ da thuſtu nicht uͤbel an;
wiederum thuts ein anderer nicht/ der thut
auch nicht uͤbel dran/ mag faſten und beichten/
wer da will/ und ſoll hier keiner den andern ur-
theilen/ richten/ verachten/ noch einigen zanck
in den gedancken anfahen/ ſondern ein jegli-
cher ſoll geſinnet ſeyn wie der andere/ was er
thut/ ſoll er ihm gefallen laſſen und gut duͤncken/
dieweil es doch frey iſt.
Ibid. poſt verba: Der teuffel haben.
Darnach faͤhret zu der Pabſt/ wenn er ſolche
einigkeit zertrennet/ dein gewiſſen gefangen und
die freyheit zerſtoͤret hat/ nimmt geld/ und gibt
dir einen brieff/ das du moͤgeſt-butter/ fleiſch/
eyer ꝛc. eſſen/ das iſt die freyheit/ die CHriſtus
im Evangelio gegeben hat/ und der Pabſt ſie diꝛ
geraubt/ die verkaufft er dir wieder/ der from-
me treue hirte. Da aͤrgern ſich denn wieder an
die andern/ und iſt kuͤrtzlich des Pabſt regie-
ment ein ſolch fangen und wiederfangen/ aͤr-
gern und wieder aͤrgern/ tauſchen und mau-
ſchen/ daß man wol ſiehet/ wie es nicht mehr
denn lauter regiment des muthwilligen teuffels
iſt/ der ein ſolch gewerre und gemenge der gewiſ-
ſen in der welt anrichtet/ das kein menſch gnug-
ſam begreiffen mag.
Ibid b. poſt verba. GOttes dienſt ſeyn.
Und wenn gleich ein Chor-ſchuͤler alle Chor-
ſchuͤler/ alle Pfaffen ein Pfaff/ alle Moͤnche
ein Muͤnch/ alle kirchen eine kirche/ alle glocken
eine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/414 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/414>, abgerufen am 22.02.2025. |