Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.und denen schrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC. Warum Hiel seinen namen verschwie- gen.von seinem ersten zustand/ welcher zu allerhand nachricht nicht undienlich seyn mag. Die ursachen aber/ warum so wol von er sich den namen Hi- cl gegeben. 29. Daß er sich aber unter dem Ebräischen 30. Die schrifften selbst belangend sind sel- figur D 3
und denen ſchrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC. Warum Hiel ſeinen namen verſchwie- gen.von ſeinem erſten zuſtand/ welcher zu allerhand nachricht nicht undienlich ſeyn mag. Die urſachen aber/ warum ſo wol von er ſich den namen Hi- cl gegeben. 29. Daß er ſich aber unter dem Ebraͤiſchen 30. Die ſchrifften ſelbſt belangend ſind ſel- figur D 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0041" n="29"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und denen ſchrifften <hi rendition="#aq">Hiels.</hi></hi></fw><lb/><cb/><note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi><lb/> Warum<lb/><hi rendition="#aq">Hiel</hi> ſeinen<lb/> namen<lb/> verſchwie-<lb/> gen.</note>von ſeinem erſten zuſtand/ welcher zu allerhand<lb/> nachricht nicht undienlich ſeyn mag.</p><lb/> <p>Die urſachen aber/ warum ſo wol von<lb/> dem <hi rendition="#aq">auctore</hi> ſelbſt/ als denen ausgebern deſſen<lb/> name verſchwiegen worden/ hat er bereits ſel-<lb/> berin der einleitung zum Acker- ſchatz <hi rendition="#aq">I. C.</hi> §.<lb/> 5. alſo eroͤffnet: <hi rendition="#fr">Weil GOtt unſere ſeele<lb/> aus den bildlichen dingen in ſein einig<lb/> ewiges weſen uͤbergeſetzet/ und mit dem-<lb/> ſelben zu einem CHriſto vereiniget hat/<lb/> und wir in dieſer gefaͤhrlichen zeit befin-<lb/> den/ daß um das erwehlen der perſoͤnli-<lb/> chen dinge ſolcher zwiſt und parthey-<lb/> ſchafft entſtehet: ſo haben wir vor diß-<lb/> mal unſern perſoͤnlichen namen in die-<lb/> ſem zeugniß nicht geſetzet; unſern we-<lb/> ſentlichen namen</hi> (das einweſige leben)<lb/><hi rendition="#fr">aber haben wir deutlich erklaͤret/ und<lb/> den leſer darauff angewieſen. Und<lb/> zwar meiſt darum/ daß ſich der leſer mit<lb/> dem creatuͤrlichen namen nicht moͤchte<lb/> laſſen gefangen nehmen zu einem erkie-<lb/> ſenden creatuͤrlichen zufalle oder laſter:<lb/> und dadurch das inwendige werck Got-<lb/> tes in ſich nicht etwan vergeſſen/ wie ſol-<lb/> ches eine zeitlang unter den kindern der<lb/> menſchen geſchehen iſt. Denn nicht un-<lb/> bekant iſt/ was weſen zur vertheiltheit<lb/> der menſchen kinder mit dem perſoͤnli-<lb/> chen namen angerichtet haben. Vors<lb/> erſte hat ſich der ausgeber/ wenn er vom<lb/> fleiſch und blut/ wie er auch war/ geprie-<lb/> ſen wurde/ erhoben/ oder wenn er gelaͤ-<lb/> ſtert worden/ erbittert. Wenn der</hi> <hi rendition="#aq">au-<lb/> ctor</hi> <hi rendition="#fr">die weſentliche gabe in ſeiner ſeele<lb/> ſo kraͤfftig empfangen hatte/ daß ihm lo-<lb/> ben und laͤſtern gleich viel geweſen/ ſo<lb/> hat er gleichwol fuͤr den leſer</hi> (weil er den<lb/> irꝛdiſchen partheyiſchen geiſt in den unerleuchtē<lb/> menſchen erkennet) <hi rendition="#fr">in dieſer vertheilten<lb/> zeit ſorge tragen muͤſſen/ daß er ſich aus<lb/> dem creatuͤrlichen namen inwendig<lb/> nicht verblendete/ oder auswendig eini-<lb/> gen anhang von fleiſch und blute zu ei-<lb/> nem auffruhr machte: Denn der un-<lb/> wiedergeborne oder ins weſen GOttes<lb/> noch nicht uͤbeꝛgeſetzte leſeꝛmacht in ſei-<lb/> ner irꝛdiſchen erkieſung aus dem crea-<lb/> tuͤrlichen namen zu einer zeit einen<lb/> gott/ und zur andern zeit einen teuffel/<lb/> und das alles zu verblendung ſeines in-<lb/> wendigen weſens. Darum iſts gut/<lb/> daß man den unverſtaͤndigen kindern<lb/> das meſſer aus den haͤnden lege/ biß ſie<lb/> es mit der zeit ihres alters recht zu ihrer<lb/> erhaltung gebrauchen koͤnnen ꝛc. Denn<lb/> daß wir dieſer zeit unſern creatuͤrlichen<lb/> namen mit der feder nicht bezeugen/ ge-<lb/> ſchiehet dem leſer zur ruhe ſeines ge-<lb/> muͤths aus liebe. Verhoffend/ daß er<lb/> inwendig deſto beſſer auff die weſent-<lb/> lichkeit GOttes acht haben ſolle/ ſeine<lb/> ſeele ins einweſige leben der Goͤttlichen<lb/> natur einzugeben. Denn das iſt es/ wel-<lb/> ches ewig bey den menſchen bleibet.</hi></p><lb/> <note place="left">Warum<lb/> er ſich den<lb/> namen <hi rendition="#aq">Hi-<lb/> cl</hi> gegeben.</note> <p>29. Daß er ſich aber unter dem Ebraͤiſchen<lb/> namen <hi rendition="#aq">Hiel</hi> nur zu erkennen geben wollen/ wel-<lb/> ches ſo viel heiſt als GOttes leben/ hat der uͤber-<lb/> ſetzer im vorbericht uͤber den erſten theil der ſend-<lb/><cb/> briefe <hi rendition="#aq">p.</hi> A. 3. alſo erklaͤret: Es bedeute des <hi rendition="#aq">au-</hi><note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">ctoris</hi> aus dem tod wieder erwecktes leben der<lb/> Goͤttlichen natur. Wie etwan <hi rendition="#aq">Paulus</hi> von<lb/> ſich bezeuget/ er duͤrffe nichts reden/ es rede es<lb/> denn CHriſtus in ihm. Daß alſo dieſe ſchriff-<lb/> ten nicht aus der vernunfft gefloſſen/ und dahe-<lb/> ro ſchwerlich oder gar nicht verſtanden werden<lb/> koͤnten/ als nur von denen/ die der geiſt GOt-<lb/> tes gelehret/ und die die wahrheit derſelben in<lb/> ſich empfunden/ wie abermal im anfang der<lb/> kurtzen unterweiſung aus einem alten <hi rendition="#aq">manu-<lb/> ſcripto</hi> geſetzet wird. Jn dem gedachten vor-<lb/> bericht §. 5. wird auch hievon geſetzet/ daß einer<lb/> von den gelehrteſten/ beruͤhmteſten und auch<lb/> froͤm̃ſten maͤnnern/ ſo zu ende des 16. und im an-<lb/> fang des 17. <hi rendition="#aq">ſeculi</hi> gelebet (welcher nur mit den<lb/> buchſtaben <hi rendition="#aq">B. A. M.</hi> angezeiget wird) von<lb/> dieſem <hi rendition="#aq">auctore</hi> oͤffentlich bezeuget habe/ daß er<lb/><hi rendition="#aq">Chriſtianæ veritatis viventis teſtis</hi> geweſen/ <hi rendition="#aq">cui<lb/> nomen ipſa Chriſti virtꝰ & veritas Hiel indidit.</hi></p><lb/> <p>30. Die ſchrifften ſelbſt belangend ſind ſel-<lb/> bige guten theils ſchon um das jahr 1580. und<lb/> weiter hin in den Niederlanden gedruckt und be-<lb/> kant geweſen/ abſonderlich aber der <hi rendition="#fr">Acker-<lb/> ſchatz</hi> und andere wol in die dreymal/ ſo wol in<lb/> Niederteutſcher als Frantzoͤſiſcher ſprache/ und<lb/> auch in der beruͤhmten <hi rendition="#aq">Plantini</hi>ſchen Druckerey<lb/> zu Leyden in <hi rendition="#aq">8vo</hi> und <hi rendition="#aq">4to</hi> ausgangen/ woraus<lb/> man ſehen kan/ daß um ſelbige zeiten dergleichen<lb/> ſchrifften haͤuffig abgegangen und gebraucht<lb/> worden. Die Bibliſchen figuren ſind auch<lb/><hi rendition="#aq">anno</hi> 1582. in Niederlaͤndiſcher ſprache gleich<lb/> wie die andern gedruckt worden. Von ſelbi-<lb/> ger zeit an ſind ſie meiſt wieder liegen blieben/<lb/> biß ſie nach hundert jahren <hi rendition="#aq">anno</hi> 1687. faſt alle<lb/> mit einander zu Amſterdam von neuem in <hi rendition="#aq">8vo</hi><lb/> Hochteutſch <hi rendition="#aq">publici</hi>rt/ dazu nachmals <hi rendition="#aq">anno</hi><lb/> 1690. der dritte theil der Sendbriefe eben da-<lb/> ſelbſt gedruckt worden. Jch will die <hi rendition="#aq">titul</hi> de-<lb/> rer <hi rendition="#aq">tractat</hi>en zur nachricht nach einander hieher<lb/> ſetzen: <hi rendition="#fr">Eine kurtze und lehrhaffte unter-<lb/> weiſung durch</hi> <hi rendition="#aq">Hiel,</hi> <hi rendition="#fr">worinnen er zu er-<lb/> kennen giebt/ was denenjenigen annoch<lb/> ermangle/ die ſeine zeugniſſe leſen und<lb/> fuͤr gut urtheilen. Da dann gewaltig<lb/> angewieſen wird/ wie aller Goͤttlichen<lb/> zeugniſſe einiger endzweck ſey/ daß alle<lb/> des menſchen ſeelenkraͤffte in liebe zu<lb/> GOtt brennen moͤgen: wie dagegen der<lb/> irꝛdiſche menſch/ die daraus geſchoͤpffte<lb/> erkantniß in die vernunfft faſſe/ zu einer<lb/> falſchen freyheit des fleiſches: wie man<lb/> ſtaͤts auff die Goͤttliche wirckung in ſei-<lb/> ner ſeelen acht haben und mit ernſt ver-<lb/> huͤten ſolle/ daß ſolche durchs</hi> <hi rendition="#aq">ſpeculir</hi><hi rendition="#fr">en<lb/> der vernunfft nicht zerſtoͤret/ und durch<lb/> eingefuͤhrte creatuͤrliche bildlichkeit<lb/> die empfaͤngniß des geiſtes GOttes ver-<lb/> hindert werde. Jngleichem auch/ wie<lb/> durch die fruͤchte ſo wol des geiſtlichen<lb/> als buchſtab- oder figuͤrlichen dienſtes/<lb/> beyde dienſte von einander zu unterſchei-<lb/> den: was der uͤberbliebene Goͤttliche<lb/> ſame ſey: was fuͤr zeiten zu gewarten:<lb/> auch was unter menſchen geſtalt fuͤr<lb/> geiſter werden</hi> <hi rendition="#aq">generi</hi><hi rendition="#fr">rt werden/</hi> (oder<lb/> vielmehr ſchon <hi rendition="#aq">generi</hi>rt ſind) <hi rendition="#fr">wie ſie gegen<lb/> einander ſich bezeigen werden: und was<lb/> fuͤr elend/ angſt und noth uͤber die irꝛdi-<lb/> ſche eigenſchafft ergehen muͤſſe/ ehe die</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">D</hi> 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">figur</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [29/0041]
und denen ſchrifften Hiels.
von ſeinem erſten zuſtand/ welcher zu allerhand
nachricht nicht undienlich ſeyn mag.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
Warum
Hiel ſeinen
namen
verſchwie-
gen.
Die urſachen aber/ warum ſo wol von
dem auctore ſelbſt/ als denen ausgebern deſſen
name verſchwiegen worden/ hat er bereits ſel-
berin der einleitung zum Acker- ſchatz I. C. §.
5. alſo eroͤffnet: Weil GOtt unſere ſeele
aus den bildlichen dingen in ſein einig
ewiges weſen uͤbergeſetzet/ und mit dem-
ſelben zu einem CHriſto vereiniget hat/
und wir in dieſer gefaͤhrlichen zeit befin-
den/ daß um das erwehlen der perſoͤnli-
chen dinge ſolcher zwiſt und parthey-
ſchafft entſtehet: ſo haben wir vor diß-
mal unſern perſoͤnlichen namen in die-
ſem zeugniß nicht geſetzet; unſern we-
ſentlichen namen (das einweſige leben)
aber haben wir deutlich erklaͤret/ und
den leſer darauff angewieſen. Und
zwar meiſt darum/ daß ſich der leſer mit
dem creatuͤrlichen namen nicht moͤchte
laſſen gefangen nehmen zu einem erkie-
ſenden creatuͤrlichen zufalle oder laſter:
und dadurch das inwendige werck Got-
tes in ſich nicht etwan vergeſſen/ wie ſol-
ches eine zeitlang unter den kindern der
menſchen geſchehen iſt. Denn nicht un-
bekant iſt/ was weſen zur vertheiltheit
der menſchen kinder mit dem perſoͤnli-
chen namen angerichtet haben. Vors
erſte hat ſich der ausgeber/ wenn er vom
fleiſch und blut/ wie er auch war/ geprie-
ſen wurde/ erhoben/ oder wenn er gelaͤ-
ſtert worden/ erbittert. Wenn der au-
ctor die weſentliche gabe in ſeiner ſeele
ſo kraͤfftig empfangen hatte/ daß ihm lo-
ben und laͤſtern gleich viel geweſen/ ſo
hat er gleichwol fuͤr den leſer (weil er den
irꝛdiſchen partheyiſchen geiſt in den unerleuchtē
menſchen erkennet) in dieſer vertheilten
zeit ſorge tragen muͤſſen/ daß er ſich aus
dem creatuͤrlichen namen inwendig
nicht verblendete/ oder auswendig eini-
gen anhang von fleiſch und blute zu ei-
nem auffruhr machte: Denn der un-
wiedergeborne oder ins weſen GOttes
noch nicht uͤbeꝛgeſetzte leſeꝛmacht in ſei-
ner irꝛdiſchen erkieſung aus dem crea-
tuͤrlichen namen zu einer zeit einen
gott/ und zur andern zeit einen teuffel/
und das alles zu verblendung ſeines in-
wendigen weſens. Darum iſts gut/
daß man den unverſtaͤndigen kindern
das meſſer aus den haͤnden lege/ biß ſie
es mit der zeit ihres alters recht zu ihrer
erhaltung gebrauchen koͤnnen ꝛc. Denn
daß wir dieſer zeit unſern creatuͤrlichen
namen mit der feder nicht bezeugen/ ge-
ſchiehet dem leſer zur ruhe ſeines ge-
muͤths aus liebe. Verhoffend/ daß er
inwendig deſto beſſer auff die weſent-
lichkeit GOttes acht haben ſolle/ ſeine
ſeele ins einweſige leben der Goͤttlichen
natur einzugeben. Denn das iſt es/ wel-
ches ewig bey den menſchen bleibet.
29. Daß er ſich aber unter dem Ebraͤiſchen
namen Hiel nur zu erkennen geben wollen/ wel-
ches ſo viel heiſt als GOttes leben/ hat der uͤber-
ſetzer im vorbericht uͤber den erſten theil der ſend-
briefe p. A. 3. alſo erklaͤret: Es bedeute des au-
ctoris aus dem tod wieder erwecktes leben der
Goͤttlichen natur. Wie etwan Paulus von
ſich bezeuget/ er duͤrffe nichts reden/ es rede es
denn CHriſtus in ihm. Daß alſo dieſe ſchriff-
ten nicht aus der vernunfft gefloſſen/ und dahe-
ro ſchwerlich oder gar nicht verſtanden werden
koͤnten/ als nur von denen/ die der geiſt GOt-
tes gelehret/ und die die wahrheit derſelben in
ſich empfunden/ wie abermal im anfang der
kurtzen unterweiſung aus einem alten manu-
ſcripto geſetzet wird. Jn dem gedachten vor-
bericht §. 5. wird auch hievon geſetzet/ daß einer
von den gelehrteſten/ beruͤhmteſten und auch
froͤm̃ſten maͤnnern/ ſo zu ende des 16. und im an-
fang des 17. ſeculi gelebet (welcher nur mit den
buchſtaben B. A. M. angezeiget wird) von
dieſem auctore oͤffentlich bezeuget habe/ daß er
Chriſtianæ veritatis viventis teſtis geweſen/ cui
nomen ipſa Chriſti virtꝰ & veritas Hiel indidit.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
30. Die ſchrifften ſelbſt belangend ſind ſel-
bige guten theils ſchon um das jahr 1580. und
weiter hin in den Niederlanden gedruckt und be-
kant geweſen/ abſonderlich aber der Acker-
ſchatz und andere wol in die dreymal/ ſo wol in
Niederteutſcher als Frantzoͤſiſcher ſprache/ und
auch in der beruͤhmten Plantiniſchen Druckerey
zu Leyden in 8vo und 4to ausgangen/ woraus
man ſehen kan/ daß um ſelbige zeiten dergleichen
ſchrifften haͤuffig abgegangen und gebraucht
worden. Die Bibliſchen figuren ſind auch
anno 1582. in Niederlaͤndiſcher ſprache gleich
wie die andern gedruckt worden. Von ſelbi-
ger zeit an ſind ſie meiſt wieder liegen blieben/
biß ſie nach hundert jahren anno 1687. faſt alle
mit einander zu Amſterdam von neuem in 8vo
Hochteutſch publicirt/ dazu nachmals anno
1690. der dritte theil der Sendbriefe eben da-
ſelbſt gedruckt worden. Jch will die titul de-
rer tractaten zur nachricht nach einander hieher
ſetzen: Eine kurtze und lehrhaffte unter-
weiſung durch Hiel, worinnen er zu er-
kennen giebt/ was denenjenigen annoch
ermangle/ die ſeine zeugniſſe leſen und
fuͤr gut urtheilen. Da dann gewaltig
angewieſen wird/ wie aller Goͤttlichen
zeugniſſe einiger endzweck ſey/ daß alle
des menſchen ſeelenkraͤffte in liebe zu
GOtt brennen moͤgen: wie dagegen der
irꝛdiſche menſch/ die daraus geſchoͤpffte
erkantniß in die vernunfft faſſe/ zu einer
falſchen freyheit des fleiſches: wie man
ſtaͤts auff die Goͤttliche wirckung in ſei-
ner ſeelen acht haben und mit ernſt ver-
huͤten ſolle/ daß ſolche durchs ſpeculiren
der vernunfft nicht zerſtoͤret/ und durch
eingefuͤhrte creatuͤrliche bildlichkeit
die empfaͤngniß des geiſtes GOttes ver-
hindert werde. Jngleichem auch/ wie
durch die fruͤchte ſo wol des geiſtlichen
als buchſtab- oder figuͤrlichen dienſtes/
beyde dienſte von einander zu unterſchei-
den: was der uͤberbliebene Goͤttliche
ſame ſey: was fuͤr zeiten zu gewarten:
auch was unter menſchen geſtalt fuͤr
geiſter werden generirt werden/ (oder
vielmehr ſchon generirt ſind) wie ſie gegen
einander ſich bezeigen werden: und was
fuͤr elend/ angſt und noth uͤber die irꝛdi-
ſche eigenſchafft ergehen muͤſſe/ ehe die
figur
D 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |