Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.moderation in religions-sachen. [Spaltenumbruch]
"die Ceremonien mittel-dinge/ darum einer"den andern nicht also verachten und schänden "solle. Wie lange ist bey Lutheri zeiten die ele- "vation des Sacraments nicht gelästert wor- "den? Wir mögen auch mit wahrheit sagen/ "daß auff unser und anderer ermahnung Lu- "therus und der Pfarrer Bugenhagius solche "abgestellet. Es soll ein theil mit dem andern "gedult haben/ einander freundlich und brü- "derlich tragen und dulten/ zu hauffe kommen/ "und mit einander Christlich reden und verglei- "chen/ nicht aus pracht/ hochmuth oder etwas "andern guten leimund abschneiden/ oder et- "was anders suchen: Das wäre Christlich/ "und löblich/ und aufferbaulich: Da würden "alle Nationes sich desto lieber zu dieser Religi- "on begeben. GOtt! Wie ist die liebe noch so "kalt bey denen/ die wir uns Christen nennen. "Es werden/ die/ so ein solch ärgerniß anrich- "ten/ für GOtt darum rede und antwort geben "müssen/ und ein schwer urtheil tragen. Der "allmächtige GOtt verleihe gnade durch seinen "H. Geist/ daß sie von allen theilen mögen zu "hauffe kommen/ und sich Christlich verglei- "chen/ daß zu guter einigkeit und aufferbauung "Christlichen glaubens der name Christi "groß gemacht/ geehret/ und seine Kirche "erweitert werde/ seinen lieben Christen zu "besserung ihres lebens/ um folgends zu erschei- "nen bey CHristo/ daß da erfüllet werde/ was "CHristus sagt: Wo ich bin/ da solt ihr auch "seyn. Dieses haben wir Euer Liebden auff "dasselbige schreiben freundlich antworten wol- "len; Und wo etwas drinnen wäre/ das Euer "Liebden mißfiele/ wolle mirs Euer Liebden nicht "verdencken. Dann was wir hierinn geschrie- "ben/ thun wir aus gutem gewissen/ und haben "Euer Liebden/ als einem Fürsten/ aus Christli- "cher liebe/ und aus grund des hertzens nicht "verhalten wollen/ sie freundlich zu ermahnen. "Und Euer Liebden freundlich zu dienen/ sind "wir willig. Datum Cassel/ den 7. Martii "anno 1559. NUM. VII. Eben von diesem Libro Confutationum Aber hiermit war Flacius noch nicht be- Was sonst des Landgrafens sinn wegen NUM. IIX. Julii Pflugs erinnerungs-schrifft. Was den in der historie offt erwehnten Bi- klagt A. K. H. Vierter Theil. O
moderation in religions-ſachen. [Spaltenumbruch]
„die Ceremonien mittel-dinge/ darum einer„den andern nicht alſo verachten und ſchaͤnden „ſolle. Wie lange iſt bey Lutheri zeiten die ele- „vation des Sacraments nicht gelaͤſtert wor- „den? Wir moͤgen auch mit wahrheit ſagen/ „daß auff unſer und anderer ermahnung Lu- „therus und der Pfarrer Bugenhagius ſolche „abgeſtellet. Es ſoll ein theil mit dem andern „gedult haben/ einander freundlich und bruͤ- „derlich tragen und dulten/ zu hauffe kommen/ „und mit einander Chriſtlich reden und verglei- „chen/ nicht aus pracht/ hochmuth oder etwas „andern guten leimund abſchneiden/ oder et- „was anders ſuchen: Das waͤre Chriſtlich/ „und loͤblich/ und aufferbaulich: Da wuͤrden „alle Nationes ſich deſto lieber zu dieſer Religi- „on begeben. GOtt! Wie iſt die liebe noch ſo „kalt bey denen/ die wir uns Chriſten nennen. „Es werden/ die/ ſo ein ſolch aͤrgerniß anrich- „ten/ fuͤr GOtt darum rede und antwort geben „muͤſſen/ und ein ſchwer urtheil tragen. Der „allmaͤchtige GOtt verleihe gnade durch ſeinen „H. Geiſt/ daß ſie von allen theilen moͤgen zu „hauffe kommen/ und ſich Chriſtlich verglei- „chen/ daß zu guter einigkeit und aufferbauung „Chriſtlichen glaubens der name Chriſti „groß gemacht/ geehret/ und ſeine Kirche „erweitert werde/ ſeinen lieben Chriſten zu „beſſerung ihres lebens/ um folgends zu erſchei- „nen bey CHriſto/ daß da erfuͤllet werde/ was „CHriſtus ſagt: Wo ich bin/ da ſolt ihr auch „ſeyn. Dieſes haben wir Euer Liebden auff „daſſelbige ſchreiben freundlich antworten wol- „len; Und wo etwas drinnen waͤre/ das Euer „Liebden mißfiele/ wolle mirs Euer Liebden nicht „verdencken. Dann was wir hierinn geſchrie- „ben/ thun wir aus gutem gewiſſen/ und haben „Euer Liebden/ als einem Fuͤrſten/ aus Chriſtli- „cher liebe/ und aus grund des hertzens nicht „verhalten wollen/ ſie freundlich zu ermahnen. „Und Euer Liebden freundlich zu dienen/ ſind „wir willig. Datum Caſſel/ den 7. Martii „anno 1559. NUM. VII. Eben von dieſem Libro Confutationum Aber hiermit war Flacius noch nicht be- Was ſonſt des Landgrafens ſinn wegen NUM. IIX. Julii Pflugs erinnerungs-ſchrifft. Was den in der hiſtorie offt erwehnten Bi- klagt A. K. H. Vierter Theil. O
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0401" n="105"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">moderation</hi> in religions-ſachen.</fw><lb/><cb/> „die Ceremonien mittel-dinge/ darum einer<lb/> „den andern nicht alſo verachten und ſchaͤnden<lb/> „ſolle. Wie lange iſt bey Lutheri zeiten die <hi rendition="#aq">ele-<lb/> „vation</hi> des Sacraments nicht gelaͤſtert wor-<lb/> „den? Wir moͤgen auch mit wahrheit ſagen/<lb/> „daß auff unſer und anderer ermahnung <hi rendition="#aq">Lu-<lb/> „therus</hi> und der Pfarrer <hi rendition="#aq">Bugenhagius</hi> ſolche<lb/> „abgeſtellet. Es ſoll ein theil mit dem andern<lb/> „gedult haben/ einander freundlich und bruͤ-<lb/> „derlich tragen und dulten/ zu hauffe kommen/<lb/> „und mit einander Chriſtlich reden und verglei-<lb/> „chen/ nicht aus pracht/ hochmuth oder etwas<lb/> „andern guten leimund abſchneiden/ oder et-<lb/> „was anders ſuchen: Das waͤre Chriſtlich/<lb/> „und loͤblich/ und aufferbaulich: Da wuͤrden<lb/> „alle <hi rendition="#aq">Nationes</hi> ſich deſto lieber zu dieſer Religi-<lb/> „on begeben. GOtt! Wie iſt die liebe noch ſo<lb/> „kalt bey denen/ die wir uns Chriſten nennen.<lb/> „Es werden/ die/ ſo ein ſolch aͤrgerniß anrich-<lb/> „ten/ fuͤr GOtt darum rede und antwort geben<lb/> „muͤſſen/ und ein ſchwer urtheil tragen. Der<lb/> „allmaͤchtige GOtt verleihe gnade durch ſeinen<lb/> „H. Geiſt/ daß ſie von allen theilen moͤgen zu<lb/> „hauffe kommen/ und ſich Chriſtlich verglei-<lb/> „chen/ daß zu guter einigkeit und aufferbauung<lb/> „Chriſtlichen glaubens der name Chriſti<lb/> „groß gemacht/ geehret/ und ſeine Kirche<lb/> „erweitert werde/ ſeinen lieben Chriſten zu<lb/> „beſſerung ihres lebens/ um folgends zu erſchei-<lb/> „nen bey CHriſto/ daß da erfuͤllet werde/ was<lb/> „CHriſtus ſagt: Wo ich bin/ da ſolt ihr auch<lb/> „ſeyn. Dieſes haben wir Euer Liebden auff<lb/> „daſſelbige ſchreiben freundlich antworten wol-<lb/> „len; Und wo etwas drinnen waͤre/ das Euer<lb/> „Liebden mißfiele/ wolle mirs Euer Liebden nicht<lb/> „verdencken. Dann was wir hierinn geſchrie-<lb/> „ben/ thun wir aus gutem gewiſſen/ und haben<lb/> „Euer Liebden/ als einem Fuͤrſten/ aus Chriſtli-<lb/> „cher liebe/ und aus grund des hertzens nicht<lb/> „verhalten wollen/ ſie freundlich zu ermahnen.<lb/> „Und Euer Liebden freundlich zu dienen/ ſind<lb/> „wir willig. <hi rendition="#aq">Datum</hi> Caſſel/ den 7. <hi rendition="#aq">Martii<lb/> „anno</hi> 1559.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">NUM. VII.</hi> </head><lb/> <p>Eben von dieſem <hi rendition="#aq">Libro Confutationum</hi><lb/> haben die Leipziger und Wittenbergiſche<lb/><hi rendition="#aq">Theologi anno</hi> 1571. in ihrem endlichen be-<lb/> richt und erklaͤrung folgendes oͤffentlich ge-<lb/> ſchrieben:</p><lb/> <p>Aber hiermit war <hi rendition="#aq">Flac</hi>i<hi rendition="#aq">us</hi> noch nicht be-<lb/> gnuͤget/ daß er das <hi rendition="#aq">Colloquium</hi> gehindert<lb/> und zerſtoͤret hatte/ ſondern auf daß er alle<lb/> mittel und wege/ ſo etwan zu frieden dienlich<lb/> ſeyn moͤchten/ abſchnitte und verſchloͤſſe/ und<lb/> die Durchleuchtige Hochgebohrne Fuͤrſten<lb/> und Herren/ die Hertzogen zu Sachſen mit<lb/> einfloͤchte in ſeine verwirrte <hi rendition="#aq">opiniones,</hi> und<lb/> durch ihre Fuͤrſtliche namen und <hi rendition="#aq">auctori</hi>taͤt<lb/> dieſelbe den leuten anſehnlicher machte/ und<lb/> leichter einſchieben und aufdringen koͤnte/ laͤſ-<lb/> ſet er dieſelben in ein buch verfaſſen/ welches<lb/><hi rendition="#aq">Liber Conſultationum</hi> genennet wurde/ darinn<lb/> auch etliche dieſer Kirchen Lehrer verdammet<lb/> waren/ und bringet ſo viel zu wege/ daß ſolches<lb/> buch nicht allein unter ihrer Fuͤrſtlichen Gna-<lb/> den namen und <hi rendition="#aq">ſubſcription</hi> gedrucket/ ſon-<lb/> dern auch den Kirchen aufgedrungen wird/<lb/> mit dem harten <hi rendition="#aq">Mandat,</hi> daß man daſſelbige/<lb/> oder ja ein ſtuͤck daraus alle Sonntage vor<lb/> und nach den Predigten von der cantzel fuͤr der<lb/><cb/> Gemeine ableſen ſolt/ damit es ja jedermann<lb/> bekannt/ und dieſer Kirchen Lehrer und Pre-<lb/> diger ohn unterlaß und aufhoͤren ihren leuten<lb/> verdaͤchtig und verdammlich gemacht werden<lb/> und bleiben. Noch iſt er auch mit dieſem nicht<lb/> geſaͤttiget/ daß er ſolches in Thuͤringen aus-<lb/> richtet/ ſondern nach ſeinen wunderlichen Wel-<lb/> ſchen practiken ſucht er wege und gelegenheit/<lb/> wie er daſſelbe buch auch etlichen dieſer Lande <hi rendition="#aq">Pa-<lb/> ſto</hi>ren und zuhoͤrern/ vom Adel und andern/ die<lb/> er zuvor ihm anhaͤngig gemacht hatte/ beybrin-<lb/> ge und zuſchiebe/ mit neben-vermahnung/ ſol-<lb/> ches als ein reines Chriſtliches buch fleißig zu<lb/> leſen/ daraus ſich fuͤr allen <hi rendition="#aq">corrupte</hi>len und irr-<lb/> thumen wiſſen zu huͤten/ derẽ etliche auch in <hi rendition="#aq">Cor-<lb/> pore doctrinæ</hi> befunden wuͤrden/ darum ſie ſich<lb/> fuͤr demſelben buch wol ſolten fuͤrſehen/ und es<lb/> verdaͤchtig halten/ und da ſie ja darinne leſen<lb/> wolten/ daß ſie ſolches mit groſſer fuͤrſichtig-<lb/> keit und aufachtung thun ſolten/ damit ſie nicht<lb/> von der reinen Lehre/ die allein in dieſem <hi rendition="#aq">Libro<lb/> Confutationum</hi> gefaſt und gegruͤndet waͤre/ in<lb/> die darinn wiederlegte und verdammte irr-<lb/> thuͤme gerathen woͤchten.</p><lb/> <p>Was ſonſt des Landgrafens ſinn wegen<lb/> der damahligen <hi rendition="#aq">Theologi</hi>ſchen ſtreitigkeiten<lb/> betrifft/ hat denſelben auch <hi rendition="#aq">Hottingerus</hi> aus<lb/> vielen <hi rendition="#aq">Manuſcriptis</hi> entdecket <hi rendition="#aq">in Hiſtoria Ec-<lb/> cleſ. Sec. XVI. P. II. cap. 3. pag.</hi> 503. allwo er<lb/> unter andern einen eigenhaͤndigen brieff an<lb/><hi rendition="#aq">Zwinglium produci</hi>ret/ darinne der Landgraf<lb/> alſo geſchrieben: “Lieber Meiſter Ulrich/ ich“<lb/> habe euer ſchreiben wohl verſtanden/ und es“<lb/> iſt fuͤrwahr nicht weniger/ Luther und <hi rendition="#aq">Me-“<lb/> lanchthon</hi> haben zu viel gethan/ daß ſie ſol-“<lb/> che Trennung anrichten/ und es iſt mir je“<lb/> und alleweg zuwider geweſen; Jch habs“<lb/> auch gnugſam angezeigt/ und gruͤnde aus“<lb/> der Schrifft/ und auch aus menſchlichen ur-“<lb/> ſachen dermaſſen dargethan/ daß man mir“<lb/> mit keiner beſtaͤndigen antwort die zu wider-“<lb/> legen gewuſt: Es hat aber nicht wollen ge-“<lb/> hoͤret ſeyn/ was ich geſagt/ und gebeten auf“<lb/> das hoͤchſte hab; welches ich muß GOTT“<lb/> befehlen. Jhr duͤrfft aber nicht zweiffeln an“<lb/> mir; (ob GOTT will) ich will bey der wahr-“<lb/> heit beſtaͤndig bleiben/ und darum weder“<lb/> Pabſt/ Kaͤyſer/ oder Luther oder <hi rendition="#aq">Melan-“<lb/> chthon</hi> dariñ anſehen; hoffe auch mit der zeit“<lb/> die uͤbrigen mißbraͤuche in beſſerung zubrin-“<lb/> gen; Diß wolt ich euch getreuer meinung/“<lb/> mein gemuͤth deſto beſſer zu vernehmen/“<lb/> unangezeigt nicht laſſen. Mein begehr iſt/“<lb/> ſchreibt mir die Predigt/ die ihr thatet zu“<lb/> Marpurg/ der vorſehung GOttes halber.“<lb/> Deßgleichen euren verſtand in den worten“<lb/> Pauli zu den Corinthern <hi rendition="#aq">Ep. I.</hi> am 11. nem-“<lb/> lich: Darmit/ daß er nicht unterſcheidet den|“<lb/> leib des HErrn/ und machts klar”.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">NUM. IIX.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Julii</hi> <hi rendition="#fr">Pflugs erinnerungs-ſchrifft.</hi> </p><lb/> <p>Was den in der hiſtorie offt erwehnten Bi-<lb/> ſchoff zu Naumburg Julium Pflug betrifft/<lb/> kan man deſſen ſinn und andere umſtaͤnde auch<lb/> aus dieſem ſeinem folgenden ausſchꝛeiben eꝛken-<lb/> nen/ welches er ohne benennung des jahrs dru-<lb/> cken laſſen/ und darinn er ſo wol die falſche frey-<lb/> heit derer falſch-evangeliſchen/ und das einge-<lb/> riſſene allgemeine verderbniß/ als auch viele<lb/> mißbraͤuche des Pabſtthums bekant und be-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> O</fw><fw place="bottom" type="catch">klagt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [105/0401]
moderation in religions-ſachen.
„die Ceremonien mittel-dinge/ darum einer
„den andern nicht alſo verachten und ſchaͤnden
„ſolle. Wie lange iſt bey Lutheri zeiten die ele-
„vation des Sacraments nicht gelaͤſtert wor-
„den? Wir moͤgen auch mit wahrheit ſagen/
„daß auff unſer und anderer ermahnung Lu-
„therus und der Pfarrer Bugenhagius ſolche
„abgeſtellet. Es ſoll ein theil mit dem andern
„gedult haben/ einander freundlich und bruͤ-
„derlich tragen und dulten/ zu hauffe kommen/
„und mit einander Chriſtlich reden und verglei-
„chen/ nicht aus pracht/ hochmuth oder etwas
„andern guten leimund abſchneiden/ oder et-
„was anders ſuchen: Das waͤre Chriſtlich/
„und loͤblich/ und aufferbaulich: Da wuͤrden
„alle Nationes ſich deſto lieber zu dieſer Religi-
„on begeben. GOtt! Wie iſt die liebe noch ſo
„kalt bey denen/ die wir uns Chriſten nennen.
„Es werden/ die/ ſo ein ſolch aͤrgerniß anrich-
„ten/ fuͤr GOtt darum rede und antwort geben
„muͤſſen/ und ein ſchwer urtheil tragen. Der
„allmaͤchtige GOtt verleihe gnade durch ſeinen
„H. Geiſt/ daß ſie von allen theilen moͤgen zu
„hauffe kommen/ und ſich Chriſtlich verglei-
„chen/ daß zu guter einigkeit und aufferbauung
„Chriſtlichen glaubens der name Chriſti
„groß gemacht/ geehret/ und ſeine Kirche
„erweitert werde/ ſeinen lieben Chriſten zu
„beſſerung ihres lebens/ um folgends zu erſchei-
„nen bey CHriſto/ daß da erfuͤllet werde/ was
„CHriſtus ſagt: Wo ich bin/ da ſolt ihr auch
„ſeyn. Dieſes haben wir Euer Liebden auff
„daſſelbige ſchreiben freundlich antworten wol-
„len; Und wo etwas drinnen waͤre/ das Euer
„Liebden mißfiele/ wolle mirs Euer Liebden nicht
„verdencken. Dann was wir hierinn geſchrie-
„ben/ thun wir aus gutem gewiſſen/ und haben
„Euer Liebden/ als einem Fuͤrſten/ aus Chriſtli-
„cher liebe/ und aus grund des hertzens nicht
„verhalten wollen/ ſie freundlich zu ermahnen.
„Und Euer Liebden freundlich zu dienen/ ſind
„wir willig. Datum Caſſel/ den 7. Martii
„anno 1559.
NUM. VII.
Eben von dieſem Libro Confutationum
haben die Leipziger und Wittenbergiſche
Theologi anno 1571. in ihrem endlichen be-
richt und erklaͤrung folgendes oͤffentlich ge-
ſchrieben:
Aber hiermit war Flacius noch nicht be-
gnuͤget/ daß er das Colloquium gehindert
und zerſtoͤret hatte/ ſondern auf daß er alle
mittel und wege/ ſo etwan zu frieden dienlich
ſeyn moͤchten/ abſchnitte und verſchloͤſſe/ und
die Durchleuchtige Hochgebohrne Fuͤrſten
und Herren/ die Hertzogen zu Sachſen mit
einfloͤchte in ſeine verwirrte opiniones, und
durch ihre Fuͤrſtliche namen und auctoritaͤt
dieſelbe den leuten anſehnlicher machte/ und
leichter einſchieben und aufdringen koͤnte/ laͤſ-
ſet er dieſelben in ein buch verfaſſen/ welches
Liber Conſultationum genennet wurde/ darinn
auch etliche dieſer Kirchen Lehrer verdammet
waren/ und bringet ſo viel zu wege/ daß ſolches
buch nicht allein unter ihrer Fuͤrſtlichen Gna-
den namen und ſubſcription gedrucket/ ſon-
dern auch den Kirchen aufgedrungen wird/
mit dem harten Mandat, daß man daſſelbige/
oder ja ein ſtuͤck daraus alle Sonntage vor
und nach den Predigten von der cantzel fuͤr der
Gemeine ableſen ſolt/ damit es ja jedermann
bekannt/ und dieſer Kirchen Lehrer und Pre-
diger ohn unterlaß und aufhoͤren ihren leuten
verdaͤchtig und verdammlich gemacht werden
und bleiben. Noch iſt er auch mit dieſem nicht
geſaͤttiget/ daß er ſolches in Thuͤringen aus-
richtet/ ſondern nach ſeinen wunderlichen Wel-
ſchen practiken ſucht er wege und gelegenheit/
wie er daſſelbe buch auch etlichen dieſer Lande Pa-
ſtoren und zuhoͤrern/ vom Adel und andern/ die
er zuvor ihm anhaͤngig gemacht hatte/ beybrin-
ge und zuſchiebe/ mit neben-vermahnung/ ſol-
ches als ein reines Chriſtliches buch fleißig zu
leſen/ daraus ſich fuͤr allen corruptelen und irr-
thumen wiſſen zu huͤten/ derẽ etliche auch in Cor-
pore doctrinæ befunden wuͤrden/ darum ſie ſich
fuͤr demſelben buch wol ſolten fuͤrſehen/ und es
verdaͤchtig halten/ und da ſie ja darinne leſen
wolten/ daß ſie ſolches mit groſſer fuͤrſichtig-
keit und aufachtung thun ſolten/ damit ſie nicht
von der reinen Lehre/ die allein in dieſem Libro
Confutationum gefaſt und gegruͤndet waͤre/ in
die darinn wiederlegte und verdammte irr-
thuͤme gerathen woͤchten.
Was ſonſt des Landgrafens ſinn wegen
der damahligen Theologiſchen ſtreitigkeiten
betrifft/ hat denſelben auch Hottingerus aus
vielen Manuſcriptis entdecket in Hiſtoria Ec-
cleſ. Sec. XVI. P. II. cap. 3. pag. 503. allwo er
unter andern einen eigenhaͤndigen brieff an
Zwinglium produciret/ darinne der Landgraf
alſo geſchrieben: “Lieber Meiſter Ulrich/ ich“
habe euer ſchreiben wohl verſtanden/ und es“
iſt fuͤrwahr nicht weniger/ Luther und Me-“
lanchthon haben zu viel gethan/ daß ſie ſol-“
che Trennung anrichten/ und es iſt mir je“
und alleweg zuwider geweſen; Jch habs“
auch gnugſam angezeigt/ und gruͤnde aus“
der Schrifft/ und auch aus menſchlichen ur-“
ſachen dermaſſen dargethan/ daß man mir“
mit keiner beſtaͤndigen antwort die zu wider-“
legen gewuſt: Es hat aber nicht wollen ge-“
hoͤret ſeyn/ was ich geſagt/ und gebeten auf“
das hoͤchſte hab; welches ich muß GOTT“
befehlen. Jhr duͤrfft aber nicht zweiffeln an“
mir; (ob GOTT will) ich will bey der wahr-“
heit beſtaͤndig bleiben/ und darum weder“
Pabſt/ Kaͤyſer/ oder Luther oder Melan-“
chthon dariñ anſehen; hoffe auch mit der zeit“
die uͤbrigen mißbraͤuche in beſſerung zubrin-“
gen; Diß wolt ich euch getreuer meinung/“
mein gemuͤth deſto beſſer zu vernehmen/“
unangezeigt nicht laſſen. Mein begehr iſt/“
ſchreibt mir die Predigt/ die ihr thatet zu“
Marpurg/ der vorſehung GOttes halber.“
Deßgleichen euren verſtand in den worten“
Pauli zu den Corinthern Ep. I. am 11. nem-“
lich: Darmit/ daß er nicht unterſcheidet den|“
leib des HErrn/ und machts klar”.
NUM. IIX.
Julii Pflugs erinnerungs-ſchrifft.
Was den in der hiſtorie offt erwehnten Bi-
ſchoff zu Naumburg Julium Pflug betrifft/
kan man deſſen ſinn und andere umſtaͤnde auch
aus dieſem ſeinem folgenden ausſchꝛeiben eꝛken-
nen/ welches er ohne benennung des jahrs dru-
cken laſſen/ und darinn er ſo wol die falſche frey-
heit derer falſch-evangeliſchen/ und das einge-
riſſene allgemeine verderbniß/ als auch viele
mißbraͤuche des Pabſtthums bekant und be-
klagt
A. K. H. Vierter Theil. O
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/401 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/401>, abgerufen am 22.02.2025. |