Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. IV. Sect. I. Num. VI. Von Landgraff Philipps
[Spaltenumbruch] ten/ doch solches irrthums nicht verthei-
diger seyn. Darzu daß viel leute noch in
solchen landen und städten seyn/ die eu-
rer meinung seyn. So nun ein land
verdammt/ und in straffe fallen soll/ so
müste kraut mit kohl gehen. So hoffe
ich je/ ihr seyd des geistes kinder/ davon
Christus spricht: Des menschen Sohn ist
nicht kommen zu verderben/ sondern se-
lig zu machen/ da seine Jünger wolten
das fener lassen vom himmel fallen/
gleichwie Elias. Jhr dürfft sieauch in
solcher ihrer
opinion nicht vertheidigen/
sondern sie tragen und unterweisen/ und
anmahnen zu zeiten und unzeiten/ wie
Paulus sagt. Das seyd ihr aber schul-
dig/ daß ihr sie helffet vertheidigen
bey der lehre/ die ihr selbst für recht hal-
tet/ nicht mit dem schwerdt meine ich
euch/ eurer person halben/ sondern mit
mündlicher rede und beystand. Möchte
auch gerne wissen/ ob Luther die Wal-
denser brüder genennet hat/ wie der
schreiber anzeigt/ die da solcher meinung
seyn sollen.

7. Er führet auch daselbst viel ursachen an/
warum die Zwinglischen von den Luther anern
nicht dürffte verfolgt werden: Und zwar vornem-
lich/ weil Christus das unkraut auszurotten ver-
boten/ und Lutherus selbst solches anfänglich wi-
der die Papisten stäts behauptet/ auch die
Zwinglischen noch keines irrthums überfüh-
ret wären. Worauff er diese bestmöglichst ent-
schuldiget/ und die Lutheraner von allem blut-
vergiessen und gewaltthätigkeit nachdrücklich
abmahnet. Wenn man auch diejenigen perso-
nen ansiehet/ welche der Landgraff bey der Re-
formation
anfänglich gebraucht gehabt/ so sind
dieselben meistens Schweitzer oder auch Fran-
tzosen und Hugenotten gewesen/ wie oben bey
selbiger historie zu sehen ist. Die vornehmsten
waren Franciscus Lambertus, Benedictus Are-
tius, Andreas Hyperius, Johannes Garnerius,
Dionysius Melander &c.
welche meist auch von
denen Zwinglianern hoch gehalten wurden.
Wie denn auch in selbiger Reformation, und
ihren neuen kirchen-ordnungen von der Säch-
sischen ihren gar sehr abgegangen wurde. Auff
dem Hambergischen Synodo anno 1526. wur-
den nicht allein die expressiones vom Abend-
mahl/ von der Tauffe/ person CHristi und der-
gleichen also eingerichtet/ daß sich hernach die
Reformirte gantz gerne dazu bekanten: Son-
dern man schaffte auch alle und jede bilder aus
den kirchen und von den gassen gäntzlich ab/ wie
auch alle Altäre/ und ließ nur die so genanten
tische zur Communion übrig/ wie noch heutiges
tages in denen Heßischen kirchen zu sehen ist.
Was über diß der Landgraff auff dem Marbur-
gischen Colloquio vor die Schweitzer dißfals ge-
than/ ist gleichfals aus selbiger historie zu neh-
men.

8. Jn denen Heßischen wechsel-schrifften/
so anno 1632. zu Cassel über dem Käyserlichen
Edict wegen der geistlichen güter in folio her-
ausgekommen/ werden unter andern urkunden
von Philippi Religion gar viel instructiones
angeführt/ worinne er durchgehends die spal-
tung der Schweitzerischen und Oberländischen
[Spaltenumbruch] kirchen auffzuheben getrachtet habe. Da er
denn unter andern also geschrieben de anno
1529. p.
7. So wäre ja zu erbarmen/ weil
sie
(die gelehrten) in allen stückenunsern
Christlichen glauben/ die liebe des näch-
sten und die seligkeit angehend/ einig
seynd/ daß wir uns solten also von ihnen
scheiden.
Item anno 30. p. 8. Daß die Rä-
the in seinem namen nicht mit zustim-
men solten/ einigen menschen/ der jetzo
nicht eben mit dem theil/ so Lutherisch
genennet wird/ glaubet/ daß CHristus
dergestalt wesendlich im brod wäre/ zu
verbannen/ zu verurtheilen/ zu richten/
oder abzuthun.
Es wird auch in diesen
wechsel-schrifften nebenst einem Catechitmo,
welcher anno 45. zu Marburg heraus gekom-
men/ und mit dem Zwinglischen sehr einstim-
mig gewesen/ des Landgrafens eigenes Testa-
ment angezogen/ worinnen er die concordiam
Buceri
wegen des Abendmahls de anno 1536.
nochmals approbiret/ und denen Printzen be-
fohlen gehabt/ diejenigen Praedicanten/ so nach
dieser concordien lehreten/ nicht zu verjagen noch
weiter in sie zu dringen. Auch wird daselbst
und in der schrifft/ so anno 1607. vom alten
glauben der Hessen
heraus gekommen/ die
kirchen-ordnung nach einander angeführet/
in welcher unter andern der Exorcismus ausge-
lassen/ und wegen des Abendmahls verordnet
worden/ daß selbiges in den häusern bey denen
krancke/ auch zu gleich von andern personen mit
solte genommen werden. (vid. c. VII. p. 42.)
Und was dergleichen daselbst angeführte Docu-
menta
mehr seynd/ mit welchen die gegen-ant-
wort von Darmstättischer seiten/ so in gedach-
ten wechsel-schrifften gleichfals enthalten/ zu
conferiren ist/ welche hier viel zu weitläufftig
fallen dürffte.

NUM. VI.
Von Landgraff Philipps moderati-
on
in reltgions-sachen.

Hier mag nur zu weiterer entdeckung der son-
derbaren moderation, welche dieser Fürst bey
dem damaligen religions-gezäncke und einge-
rissenem kätzermachen zu beschämung vieler an-
dern bewiesen gehabt/ sein nachdenckliches
schreiben an Hertzog Johann Friederichen noch
mit stehen/ wie selbiges zwar bißhero unterdru-
cket/ aber neulichst erst aus einem manuscripto
produci
ret worden ist. Die sache betrifft die
in unserer historie offt angeführte confutation
oder wiederlegung/ welche anno 1559. von den
Jenischen Theologis, sonderlich Flacio, unter
dem namen der Hertzogen von Gotha und
Weimar/ Lateinisch und Teutsch heraus ge-
geben worden/ worinne die so genanten
Schwenckfelder/ Antinomer, Widertäuffer/
Sacramentirer/ Osiandristen/ Majoristen und
Adiaphoristen sehr hefftig angegriffen worden.
Auff diese puncte hat nun der Landgraff alsbald
im selbigen jahr folgendes nach einander ge-
antwortet/ welches die historie selbiger par-
theyen mercklich erläutern kan. Das schrei-
ben lautet von wort zu wort also:

Hochgeborner Fürst/ freundlicher lieber"
Vetter/ sohn und bruder. Wir haben Euer L."
schreiben/ das da gegeben ist auff Grimstein"

den

Th. IV. Sect. I. Num. VI. Von Landgraff Philipps
[Spaltenumbruch] ten/ doch ſolches irꝛthums nicht verthei-
diger ſeyn. Darzu daß viel leute noch in
ſolchen landen und ſtaͤdten ſeyn/ die eu-
rer meinung ſeyn. So nun ein land
verdammt/ und in ſtraffe fallen ſoll/ ſo
muͤſte kraut mit kohl gehen. So hoffe
ich je/ ihr ſeyd des geiſtes kinder/ davon
Chriſtus ſpricht: Des menſchen Sohn iſt
nicht kommen zu verderben/ ſondern ſe-
lig zu machen/ da ſeine Juͤnger wolten
das fener laſſen vom himmel fallen/
gleichwie Elias. Jhr duͤrfft ſieauch in
ſolcher ihrer
opinion nicht vertheidigen/
ſondern ſie tragen und unterweiſen/ und
anmahnen zu zeiten und unzeiten/ wie
Paulus ſagt. Das ſeyd ihr aber ſchul-
dig/ daß ihr ſie helffet vertheidigen
bey der lehre/ die ihr ſelbſt fuͤr recht hal-
tet/ nicht mit dem ſchwerdt meine ich
euch/ eurer perſon halben/ ſondern mit
muͤndlicher rede und beyſtand. Moͤchte
auch gerne wiſſen/ ob Luther die Wal-
denſer bruͤder genennet hat/ wie der
ſchreiber anzeigt/ die da ſolcher meinung
ſeyn ſollen.

7. Er fuͤhret auch daſelbſt viel urſachen an/
warum die Zwingliſchen von den Luther anern
nicht duͤrfftē verfolgt werden: Und zwar vornem-
lich/ weil Chriſtus das unkraut auszurotten ver-
boten/ und Lutherus ſelbſt ſolches anfaͤnglich wi-
der die Papiſten ſtaͤts behauptet/ auch die
Zwingliſchen noch keines irꝛthums uͤberfuͤh-
ret waͤren. Worauff er dieſe beſtmoͤglichſt ent-
ſchuldiget/ und die Lutheraner von allem blut-
vergieſſen und gewaltthaͤtigkeit nachdruͤcklich
abmahnet. Wenn man auch diejenigen perſo-
nen anſiehet/ welche der Landgraff bey der Re-
formation
anfaͤnglich gebraucht gehabt/ ſo ſind
dieſelben meiſtens Schweitzer oder auch Fran-
tzoſen und Hugenotten geweſen/ wie oben bey
ſelbiger hiſtorie zu ſehen iſt. Die vornehmſten
waren Franciſcus Lambertus, Benedictus Are-
tius, Andreas Hyperius, Johannes Garnerius,
Dionyſius Melander &c.
welche meiſt auch von
denen Zwinglianern hoch gehalten wurden.
Wie denn auch in ſelbiger Reformation, und
ihren neuen kirchen-ordnungen von der Saͤch-
ſiſchen ihren gar ſehr abgegangen wurde. Auff
dem Hambergiſchen Synodo anno 1526. wur-
den nicht allein die expreſſiones vom Abend-
mahl/ von der Tauffe/ perſon CHriſti und der-
gleichen alſo eingerichtet/ daß ſich hernach die
Reformirte gantz gerne dazu bekanten: Son-
dern man ſchaffte auch alle und jede bilder aus
den kirchen und von den gaſſen gaͤntzlich ab/ wie
auch alle Altaͤre/ und ließ nur die ſo genanten
tiſche zur Communion uͤbrig/ wie noch heutiges
tages in denen Heßiſchen kirchen zu ſehen iſt.
Was uͤber diß der Landgraff auff dem Marbur-
giſchen Colloquio voꝛ die Schweitzer dißfals ge-
than/ iſt gleichfals aus ſelbiger hiſtorie zu neh-
men.

8. Jn denen Heßiſchen wechſel-ſchrifften/
ſo anno 1632. zu Caſſel uͤber dem Kaͤyſerlichen
Edict wegen der geiſtlichen guͤter in folio her-
ausgekommen/ werden unter andern urkunden
von Philippi Religion gar viel inſtructiones
angefuͤhrt/ worinne er durchgehends die ſpal-
tung der Schweitzeriſchen und Oberlaͤndiſchen
[Spaltenumbruch] kirchen auffzuheben getrachtet habe. Da er
denn unter andern alſo geſchrieben de anno
1529. p.
7. So waͤre ja zu erbarmen/ weil
ſie
(die gelehrten) in allen ſtuͤckenunſern
Chriſtlichen glauben/ die liebe des naͤch-
ſten und die ſeligkeit angehend/ einig
ſeynd/ daß wir uns ſolten alſo von ihnen
ſcheiden.
Item anno 30. p. 8. Daß die Raͤ-
the in ſeinem namen nicht mit zuſtim-
men ſolten/ einigen menſchen/ der jetzo
nicht eben mit dem theil/ ſo Lutheriſch
genennet wird/ glaubet/ daß CHriſtus
dergeſtalt weſendlich im brod waͤre/ zu
verbannen/ zu verurtheilen/ zu richten/
oder abzuthun.
Es wird auch in dieſen
wechſel-ſchrifften nebenſt einem Catechitmo,
welcher anno 45. zu Marburg heraus gekom-
men/ und mit dem Zwingliſchen ſehr einſtim-
mig geweſen/ des Landgrafens eigenes Teſta-
ment angezogen/ worinnen er die concordiam
Buceri
wegen des Abendmahls de anno 1536.
nochmals approbiret/ und denen Printzen be-
fohlen gehabt/ diejenigen Prædicanten/ ſo nach
dieſeꝛ concordien lehreten/ nicht zu verjagen noch
weiter in ſie zu dringen. Auch wird daſelbſt
und in der ſchrifft/ ſo anno 1607. vom alten
glauben der Heſſen
heraus gekommen/ die
kirchen-ordnung nach einander angefuͤhret/
in welcher unter andern der Exorciſmus ausge-
laſſen/ und wegen des Abendmahls verordnet
worden/ daß ſelbiges in den haͤuſern bey denen
kranckē/ auch zu gleich von andern perſonen mit
ſolte genommen werden. (vid. c. VII. p. 42.)
Und was dergleichen daſelbſt angefuͤhrte Docu-
menta
mehr ſeynd/ mit welchen die gegen-ant-
wort von Darmſtaͤttiſcher ſeiten/ ſo in gedach-
ten wechſel-ſchrifften gleichfals enthalten/ zu
conferiren iſt/ welche hier viel zu weitlaͤufftig
fallen duͤrffte.

NUM. VI.
Von Landgraff Philipps moderati-
on
in reltgions-ſachen.

Hier mag nur zu weiterer entdeckung der ſon-
derbaren moderation, welche dieſer Fuͤrſt bey
dem damaligen religions-gezaͤncke und einge-
riſſenem kaͤtzermachen zu beſchaͤmung vieler an-
dern bewieſen gehabt/ ſein nachdenckliches
ſchreiben an Hertzog Johann Friederichen noch
mit ſtehen/ wie ſelbiges zwar bißhero unterdru-
cket/ aber neulichſt erſt aus einem manuſcripto
produci
ret worden iſt. Die ſache betrifft die
in unſerer hiſtorie offt angefuͤhrte confutation
oder wiederlegung/ welche anno 1559. von den
Jeniſchen Theologis, ſonderlich Flacio, unter
dem namen der Hertzogen von Gotha und
Weimar/ Lateiniſch und Teutſch heraus ge-
geben worden/ worinne die ſo genanten
Schwenckfelder/ Antinomer, Widertaͤuffer/
Sacramentirer/ Oſiandriſten/ Majoriſten und
Adiaphoriſten ſehr hefftig angegriffen worden.
Auff dieſe puncte hat nun der Landgraff alsbald
im ſelbigen jahr folgendes nach einander ge-
antwortet/ welches die hiſtorie ſelbiger par-
theyen mercklich erlaͤutern kan. Das ſchrei-
ben lautet von wort zu wort alſo:

Hochgeborner Fuͤrſt/ freundlicher lieber“
Vetter/ ſohn und bruder. Wir haben Euer L.“
ſchreiben/ das da gegeben iſt auff Grimſtein“

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0398" n="102"/>
              <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. I. Num. VI.</hi> Von Landgraff Philipps</fw><lb/>
              <cb/> <hi rendition="#fr">ten/ doch &#x017F;olches ir&#xA75B;thums nicht verthei-<lb/>
diger &#x017F;eyn. Darzu daß viel leute noch in<lb/>
&#x017F;olchen landen und &#x017F;ta&#x0364;dten &#x017F;eyn/ die eu-<lb/>
rer meinung &#x017F;eyn. So nun ein land<lb/>
verdammt/ und in &#x017F;traffe fallen &#x017F;oll/ &#x017F;o<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;te kraut mit kohl gehen. So hoffe<lb/>
ich je/ ihr &#x017F;eyd des gei&#x017F;tes kinder/ davon<lb/>
Chri&#x017F;tus &#x017F;pricht: Des men&#x017F;chen Sohn i&#x017F;t<lb/>
nicht kommen zu verderben/ &#x017F;ondern &#x017F;e-<lb/>
lig zu machen/ da &#x017F;eine Ju&#x0364;nger wolten<lb/>
das fener la&#x017F;&#x017F;en vom himmel fallen/<lb/>
gleichwie Elias. Jhr du&#x0364;rfft &#x017F;ieauch in<lb/>
&#x017F;olcher ihrer</hi> <hi rendition="#aq">opinion</hi> <hi rendition="#fr">nicht vertheidigen/<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;ie tragen und unterwei&#x017F;en/ und<lb/>
anmahnen zu zeiten und unzeiten/ wie<lb/>
Paulus &#x017F;agt. Das &#x017F;eyd ihr aber &#x017F;chul-<lb/>
dig/ daß ihr &#x017F;ie helffet vertheidigen<lb/>
bey der lehre/ die ihr &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r recht hal-<lb/>
tet/ nicht mit dem &#x017F;chwerdt meine ich<lb/>
euch/ eurer per&#x017F;on halben/ &#x017F;ondern mit<lb/>
mu&#x0364;ndlicher rede und bey&#x017F;tand. Mo&#x0364;chte<lb/>
auch gerne wi&#x017F;&#x017F;en/ ob Luther die Wal-<lb/>
den&#x017F;er bru&#x0364;der genennet hat/ wie der<lb/>
&#x017F;chreiber anzeigt/ die da &#x017F;olcher meinung<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;ollen.</hi> </p><lb/>
            <p>7. Er fu&#x0364;hret auch da&#x017F;elb&#x017F;t viel ur&#x017F;achen an/<lb/>
warum die Zwingli&#x017F;chen von den Luther anern<lb/>
nicht du&#x0364;rfft&#x0113; verfolgt werden: Und zwar vornem-<lb/>
lich/ weil Chri&#x017F;tus das unkraut auszurotten ver-<lb/>
boten/ und <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;olches anfa&#x0364;nglich wi-<lb/>
der die Papi&#x017F;ten &#x017F;ta&#x0364;ts behauptet/ auch die<lb/>
Zwingli&#x017F;chen noch keines ir&#xA75B;thums u&#x0364;berfu&#x0364;h-<lb/>
ret wa&#x0364;ren. Worauff er die&#x017F;e be&#x017F;tmo&#x0364;glich&#x017F;t ent-<lb/>
&#x017F;chuldiget/ und die Lutheraner von allem blut-<lb/>
vergie&#x017F;&#x017F;en und gewalttha&#x0364;tigkeit nachdru&#x0364;cklich<lb/>
abmahnet. Wenn man auch diejenigen per&#x017F;o-<lb/>
nen an&#x017F;iehet/ welche der Landgraff bey der <hi rendition="#aq">Re-<lb/>
formation</hi> anfa&#x0364;nglich gebraucht gehabt/ &#x017F;o &#x017F;ind<lb/>
die&#x017F;elben mei&#x017F;tens Schweitzer oder auch Fran-<lb/>
tzo&#x017F;en und <hi rendition="#aq">Hugenott</hi>en gewe&#x017F;en/ wie oben bey<lb/>
&#x017F;elbiger hi&#x017F;torie zu &#x017F;ehen i&#x017F;t. Die vornehm&#x017F;ten<lb/>
waren <hi rendition="#aq">Franci&#x017F;cus Lambertus, Benedictus Are-<lb/>
tius, Andreas Hyperius, Johannes Garnerius,<lb/>
Diony&#x017F;ius Melander &amp;c.</hi> welche mei&#x017F;t auch von<lb/>
denen Zwinglianern hoch gehalten wurden.<lb/>
Wie denn auch in &#x017F;elbiger <hi rendition="#aq">Reformation,</hi> und<lb/>
ihren neuen kirchen-ordnungen von der Sa&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen ihren gar &#x017F;ehr abgegangen wurde. Auff<lb/>
dem Hambergi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Synodo anno</hi> 1526. wur-<lb/>
den nicht allein die <hi rendition="#aq">expre&#x017F;&#x017F;iones</hi> vom Abend-<lb/>
mahl/ von der Tauffe/ per&#x017F;on CHri&#x017F;ti und der-<lb/>
gleichen al&#x017F;o eingerichtet/ daß &#x017F;ich hernach die<lb/><hi rendition="#aq">Reformirt</hi>e gantz gerne dazu bekanten: Son-<lb/>
dern man &#x017F;chaffte auch alle und jede bilder aus<lb/>
den kirchen und von den ga&#x017F;&#x017F;en ga&#x0364;ntzlich ab/ wie<lb/>
auch alle Alta&#x0364;re/ und ließ nur die &#x017F;o genanten<lb/>
ti&#x017F;che zur <hi rendition="#aq">Communion</hi> u&#x0364;brig/ wie noch heutiges<lb/>
tages in denen Heßi&#x017F;chen kirchen zu &#x017F;ehen i&#x017F;t.<lb/>
Was u&#x0364;ber diß der Landgraff auff dem Marbur-<lb/>
gi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Colloquio</hi> vo&#xA75B; die Schweitzer dißfals ge-<lb/>
than/ i&#x017F;t gleichfals aus &#x017F;elbiger hi&#x017F;torie zu neh-<lb/>
men.</p><lb/>
            <p>8. Jn denen Heßi&#x017F;chen wech&#x017F;el-&#x017F;chrifften/<lb/>
&#x017F;o <hi rendition="#aq">anno</hi> 1632. zu Ca&#x017F;&#x017F;el u&#x0364;ber dem Ka&#x0364;y&#x017F;erlichen<lb/><hi rendition="#aq">Edict</hi> wegen der gei&#x017F;tlichen gu&#x0364;ter in <hi rendition="#aq">folio</hi> her-<lb/>
ausgekommen/ werden unter andern urkunden<lb/>
von <hi rendition="#aq">Philippi</hi> Religion gar viel <hi rendition="#aq">in&#x017F;tructiones</hi><lb/>
angefu&#x0364;hrt/ worinne er durchgehends die &#x017F;pal-<lb/>
tung der Schweitzeri&#x017F;chen und Oberla&#x0364;ndi&#x017F;chen<lb/><cb/>
kirchen auffzuheben getrachtet habe. Da er<lb/>
denn unter andern al&#x017F;o ge&#x017F;chrieben <hi rendition="#aq">de anno<lb/>
1529. p.</hi> 7. <hi rendition="#fr">So wa&#x0364;re ja zu erbarmen/ weil<lb/>
&#x017F;ie</hi> (die gelehrten) <hi rendition="#fr">in allen &#x017F;tu&#x0364;ckenun&#x017F;ern<lb/>
Chri&#x017F;tlichen glauben/ die liebe des na&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten und die &#x017F;eligkeit angehend/ einig<lb/>
&#x017F;eynd/ daß wir uns &#x017F;olten al&#x017F;o von ihnen<lb/>
&#x017F;cheiden.</hi> <hi rendition="#aq">Item anno 30. p.</hi> 8. <hi rendition="#fr">Daß die Ra&#x0364;-<lb/>
the in &#x017F;einem namen nicht mit zu&#x017F;tim-<lb/>
men &#x017F;olten/ einigen men&#x017F;chen/ der jetzo<lb/>
nicht eben mit dem theil/ &#x017F;o Lutheri&#x017F;ch<lb/>
genennet wird/ glaubet/ daß CHri&#x017F;tus<lb/>
derge&#x017F;talt we&#x017F;endlich im brod wa&#x0364;re/ zu<lb/>
verbannen/ zu verurtheilen/ zu richten/<lb/>
oder abzuthun.</hi> Es wird auch in die&#x017F;en<lb/>
wech&#x017F;el-&#x017F;chrifften neben&#x017F;t einem <hi rendition="#aq">Catechitmo,</hi><lb/>
welcher <hi rendition="#aq">anno</hi> 45. zu Marburg heraus gekom-<lb/>
men/ und mit dem Zwingli&#x017F;chen &#x017F;ehr ein&#x017F;tim-<lb/>
mig gewe&#x017F;en/ des Landgrafens eigenes Te&#x017F;ta-<lb/>
ment angezogen/ worinnen er die <hi rendition="#aq">concordiam<lb/>
Buceri</hi> wegen des Abendmahls <hi rendition="#aq">de anno</hi> 1536.<lb/>
nochmals <hi rendition="#aq">approbir</hi>et/ und denen Printzen be-<lb/>
fohlen gehabt/ diejenigen <hi rendition="#aq">Prædicant</hi>en/ &#x017F;o nach<lb/>
die&#x017F;e&#xA75B; <hi rendition="#aq">concordi</hi>en lehreten/ nicht zu verjagen noch<lb/>
weiter in &#x017F;ie zu dringen. Auch wird da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
und in der &#x017F;chrifft/ &#x017F;o <hi rendition="#aq">anno</hi> 1607. vom <hi rendition="#fr">alten<lb/>
glauben der He&#x017F;&#x017F;en</hi> heraus gekommen/ die<lb/>
kirchen-ordnung nach einander angefu&#x0364;hret/<lb/>
in welcher unter andern der <hi rendition="#aq">Exorci&#x017F;mus</hi> ausge-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ und wegen des Abendmahls verordnet<lb/>
worden/ daß &#x017F;elbiges in den ha&#x0364;u&#x017F;ern bey denen<lb/>
kranck&#x0113;/ auch zu gleich von andern per&#x017F;onen mit<lb/>
&#x017F;olte genommen werden. (<hi rendition="#aq">vid. c. VII. p.</hi> 42.)<lb/>
Und was dergleichen da&#x017F;elb&#x017F;t angefu&#x0364;hrte <hi rendition="#aq">Docu-<lb/>
menta</hi> mehr &#x017F;eynd/ mit welchen die gegen-ant-<lb/>
wort von Darm&#x017F;ta&#x0364;tti&#x017F;cher &#x017F;eiten/ &#x017F;o in gedach-<lb/>
ten wech&#x017F;el-&#x017F;chrifften gleichfals enthalten/ zu<lb/><hi rendition="#aq">conferir</hi>en i&#x017F;t/ welche hier viel zu weitla&#x0364;ufftig<lb/>
fallen du&#x0364;rffte.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#aq">NUM. VI.</hi><lb/>
Von Landgraff Philipps <hi rendition="#aq">moderati-<lb/>
on</hi> in reltgions-&#x017F;achen.</head><lb/>
            <p>Hier mag nur zu weiterer entdeckung der &#x017F;on-<lb/>
derbaren <hi rendition="#aq">moderation,</hi> welche die&#x017F;er Fu&#x0364;r&#x017F;t bey<lb/>
dem damaligen religions-geza&#x0364;ncke und einge-<lb/>
ri&#x017F;&#x017F;enem ka&#x0364;tzermachen zu be&#x017F;cha&#x0364;mung vieler an-<lb/>
dern bewie&#x017F;en gehabt/ &#x017F;ein nachdenckliches<lb/>
&#x017F;chreiben an Hertzog Johann Friederichen noch<lb/>
mit &#x017F;tehen/ wie &#x017F;elbiges zwar bißhero unterdru-<lb/>
cket/ aber neulich&#x017F;t er&#x017F;t aus einem <hi rendition="#aq">manu&#x017F;cripto<lb/>
produci</hi>ret worden i&#x017F;t. Die &#x017F;ache betrifft die<lb/>
in un&#x017F;erer hi&#x017F;torie offt angefu&#x0364;hrte <hi rendition="#aq">confutation</hi><lb/>
oder wiederlegung/ welche <hi rendition="#aq">anno</hi> 1559. von den<lb/>
Jeni&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Theologis,</hi> &#x017F;onderlich <hi rendition="#aq">Flacio,</hi> unter<lb/>
dem namen der Hertzogen von Gotha und<lb/>
Weimar/ Lateini&#x017F;ch und Teut&#x017F;ch heraus ge-<lb/>
geben worden/ worinne die &#x017F;o genanten<lb/>
Schwenckfelder/ <hi rendition="#aq">Antinomer,</hi> Widerta&#x0364;uffer/<lb/><hi rendition="#aq">Sacramentir</hi>er/ <hi rendition="#aq">O&#x017F;iandri&#x017F;t</hi>en/ <hi rendition="#aq">Majori&#x017F;t</hi>en und<lb/><hi rendition="#aq">Adiaphori&#x017F;t</hi>en &#x017F;ehr hefftig angegriffen worden.<lb/>
Auff die&#x017F;e puncte hat nun der Landgraff alsbald<lb/>
im &#x017F;elbigen jahr folgendes nach einander ge-<lb/>
antwortet/ welches die hi&#x017F;torie &#x017F;elbiger par-<lb/>
theyen mercklich erla&#x0364;utern kan. Das &#x017F;chrei-<lb/>
ben lautet von wort zu wort al&#x017F;o:</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Hochgeborner Fu&#x0364;r&#x017F;t/</hi> freundlicher lieber&#x201C;<lb/>
Vetter/ &#x017F;ohn und bruder. Wir haben Euer L.&#x201C;<lb/>
&#x017F;chreiben/ das da gegeben i&#x017F;t auff Grim&#x017F;tein&#x201C;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0398] Th. IV. Sect. I. Num. VI. Von Landgraff Philipps ten/ doch ſolches irꝛthums nicht verthei- diger ſeyn. Darzu daß viel leute noch in ſolchen landen und ſtaͤdten ſeyn/ die eu- rer meinung ſeyn. So nun ein land verdammt/ und in ſtraffe fallen ſoll/ ſo muͤſte kraut mit kohl gehen. So hoffe ich je/ ihr ſeyd des geiſtes kinder/ davon Chriſtus ſpricht: Des menſchen Sohn iſt nicht kommen zu verderben/ ſondern ſe- lig zu machen/ da ſeine Juͤnger wolten das fener laſſen vom himmel fallen/ gleichwie Elias. Jhr duͤrfft ſieauch in ſolcher ihrer opinion nicht vertheidigen/ ſondern ſie tragen und unterweiſen/ und anmahnen zu zeiten und unzeiten/ wie Paulus ſagt. Das ſeyd ihr aber ſchul- dig/ daß ihr ſie helffet vertheidigen bey der lehre/ die ihr ſelbſt fuͤr recht hal- tet/ nicht mit dem ſchwerdt meine ich euch/ eurer perſon halben/ ſondern mit muͤndlicher rede und beyſtand. Moͤchte auch gerne wiſſen/ ob Luther die Wal- denſer bruͤder genennet hat/ wie der ſchreiber anzeigt/ die da ſolcher meinung ſeyn ſollen. 7. Er fuͤhret auch daſelbſt viel urſachen an/ warum die Zwingliſchen von den Luther anern nicht duͤrfftē verfolgt werden: Und zwar vornem- lich/ weil Chriſtus das unkraut auszurotten ver- boten/ und Lutherus ſelbſt ſolches anfaͤnglich wi- der die Papiſten ſtaͤts behauptet/ auch die Zwingliſchen noch keines irꝛthums uͤberfuͤh- ret waͤren. Worauff er dieſe beſtmoͤglichſt ent- ſchuldiget/ und die Lutheraner von allem blut- vergieſſen und gewaltthaͤtigkeit nachdruͤcklich abmahnet. Wenn man auch diejenigen perſo- nen anſiehet/ welche der Landgraff bey der Re- formation anfaͤnglich gebraucht gehabt/ ſo ſind dieſelben meiſtens Schweitzer oder auch Fran- tzoſen und Hugenotten geweſen/ wie oben bey ſelbiger hiſtorie zu ſehen iſt. Die vornehmſten waren Franciſcus Lambertus, Benedictus Are- tius, Andreas Hyperius, Johannes Garnerius, Dionyſius Melander &c. welche meiſt auch von denen Zwinglianern hoch gehalten wurden. Wie denn auch in ſelbiger Reformation, und ihren neuen kirchen-ordnungen von der Saͤch- ſiſchen ihren gar ſehr abgegangen wurde. Auff dem Hambergiſchen Synodo anno 1526. wur- den nicht allein die expreſſiones vom Abend- mahl/ von der Tauffe/ perſon CHriſti und der- gleichen alſo eingerichtet/ daß ſich hernach die Reformirte gantz gerne dazu bekanten: Son- dern man ſchaffte auch alle und jede bilder aus den kirchen und von den gaſſen gaͤntzlich ab/ wie auch alle Altaͤre/ und ließ nur die ſo genanten tiſche zur Communion uͤbrig/ wie noch heutiges tages in denen Heßiſchen kirchen zu ſehen iſt. Was uͤber diß der Landgraff auff dem Marbur- giſchen Colloquio voꝛ die Schweitzer dißfals ge- than/ iſt gleichfals aus ſelbiger hiſtorie zu neh- men. 8. Jn denen Heßiſchen wechſel-ſchrifften/ ſo anno 1632. zu Caſſel uͤber dem Kaͤyſerlichen Edict wegen der geiſtlichen guͤter in folio her- ausgekommen/ werden unter andern urkunden von Philippi Religion gar viel inſtructiones angefuͤhrt/ worinne er durchgehends die ſpal- tung der Schweitzeriſchen und Oberlaͤndiſchen kirchen auffzuheben getrachtet habe. Da er denn unter andern alſo geſchrieben de anno 1529. p. 7. So waͤre ja zu erbarmen/ weil ſie (die gelehrten) in allen ſtuͤckenunſern Chriſtlichen glauben/ die liebe des naͤch- ſten und die ſeligkeit angehend/ einig ſeynd/ daß wir uns ſolten alſo von ihnen ſcheiden. Item anno 30. p. 8. Daß die Raͤ- the in ſeinem namen nicht mit zuſtim- men ſolten/ einigen menſchen/ der jetzo nicht eben mit dem theil/ ſo Lutheriſch genennet wird/ glaubet/ daß CHriſtus dergeſtalt weſendlich im brod waͤre/ zu verbannen/ zu verurtheilen/ zu richten/ oder abzuthun. Es wird auch in dieſen wechſel-ſchrifften nebenſt einem Catechitmo, welcher anno 45. zu Marburg heraus gekom- men/ und mit dem Zwingliſchen ſehr einſtim- mig geweſen/ des Landgrafens eigenes Teſta- ment angezogen/ worinnen er die concordiam Buceri wegen des Abendmahls de anno 1536. nochmals approbiret/ und denen Printzen be- fohlen gehabt/ diejenigen Prædicanten/ ſo nach dieſeꝛ concordien lehreten/ nicht zu verjagen noch weiter in ſie zu dringen. Auch wird daſelbſt und in der ſchrifft/ ſo anno 1607. vom alten glauben der Heſſen heraus gekommen/ die kirchen-ordnung nach einander angefuͤhret/ in welcher unter andern der Exorciſmus ausge- laſſen/ und wegen des Abendmahls verordnet worden/ daß ſelbiges in den haͤuſern bey denen kranckē/ auch zu gleich von andern perſonen mit ſolte genommen werden. (vid. c. VII. p. 42.) Und was dergleichen daſelbſt angefuͤhrte Docu- menta mehr ſeynd/ mit welchen die gegen-ant- wort von Darmſtaͤttiſcher ſeiten/ ſo in gedach- ten wechſel-ſchrifften gleichfals enthalten/ zu conferiren iſt/ welche hier viel zu weitlaͤufftig fallen duͤrffte. NUM. VI. Von Landgraff Philipps moderati- on in reltgions-ſachen. Hier mag nur zu weiterer entdeckung der ſon- derbaren moderation, welche dieſer Fuͤrſt bey dem damaligen religions-gezaͤncke und einge- riſſenem kaͤtzermachen zu beſchaͤmung vieler an- dern bewieſen gehabt/ ſein nachdenckliches ſchreiben an Hertzog Johann Friederichen noch mit ſtehen/ wie ſelbiges zwar bißhero unterdru- cket/ aber neulichſt erſt aus einem manuſcripto produciret worden iſt. Die ſache betrifft die in unſerer hiſtorie offt angefuͤhrte confutation oder wiederlegung/ welche anno 1559. von den Jeniſchen Theologis, ſonderlich Flacio, unter dem namen der Hertzogen von Gotha und Weimar/ Lateiniſch und Teutſch heraus ge- geben worden/ worinne die ſo genanten Schwenckfelder/ Antinomer, Widertaͤuffer/ Sacramentirer/ Oſiandriſten/ Majoriſten und Adiaphoriſten ſehr hefftig angegriffen worden. Auff dieſe puncte hat nun der Landgraff alsbald im ſelbigen jahr folgendes nach einander ge- antwortet/ welches die hiſtorie ſelbiger par- theyen mercklich erlaͤutern kan. Das ſchrei- ben lautet von wort zu wort alſo: Hochgeborner Fuͤrſt/ freundlicher lieber“ Vetter/ ſohn und bruder. Wir haben Euer L.“ ſchreiben/ das da gegeben iſt auff Grimſtein“ den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/398
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/398>, abgerufen am 21.01.2025.