Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.leben/ ehestand/ sinn und religion. [Spaltenumbruch]
man solte nur die sache auff ihn schieben/ und sa-gen er hätte geirret und genarret/ damit der Land- graff nicht so sehr geschimpset würde. Er schloß auch endlich: Es wäre gnug/ daß der Landgraff die metze mit gutem gewissen haben könte/ laut seiner beicht/ und der Theologen beicht-raths. Der Landgraf selbsten beruffte sich auf Luthe- ri worte über Gen. XVI. darinn er der Patriar- chen vielweiberey nicht vor sünde gehalten/ und noch dazu gesetzet hätte: Jch könte es noch heute nicht wehren/ aber rathen wolte ichs nicht. Worauf Lutherus zwar seinen ausspruch hernach limieirte; doch aber zuletzt also be- schloß: Er solte diese andere Gemahlin nicht verlassen/ weil er sie unter einem solchem vor- wand der nothwendigkeit genommen hätte: Die Sache könte vor GOTT damit wohl gerechtfertiget werden/ aber vor der welt und nach den rechten könte und wolte er es nicht desendiren. Unterdessen nahmen die Papisten diese dinge zu einem grossen vorwurff so wohl wieder den Landgrafen/ als auch sonderlich wider Lutherum selbst auf/ wie in seinen schrifften häuffig zu finden ist. Und als sonder- lich Hertzog Heinrich von Braunschweig in seinen hefftigen schrifften den Landgrafen ei- nen ketzer/ Widertäuffer und bigamum hieß: schobe Lutherus die antwort auf den Land- graffen selbst/ und hieng von denen Fürsten insgemein diese erinnerung an/ im siebenden Altenburgischen theil p. 465. Daß ihr Für- sten zum theil den holtzweg gehet/ da habt ihrs leider dahin gebracht mit eu- rem bösen exempel/ daß schier der bauer es nicht mehr will für sünde halten/ und habt uns zu thun gemacht/ daß wir mit aller mühe schwerlich den ehestand für löblich und ehrlich erhalten. Dabey er Hertzog Heinrichen zugleich mit vorwirfft/ daß ers wohl noch ärger mit einer Concubine gemachet/ die er heimlich auf ein schloß brin- gen lassen/ und ausgesprenget/ als wäre sie ge- storben/ ihr auch einen Leichen-proceß/ Seel- messen/ und dergleichen angestellet/ und inzwi- schen nach wie vor im ehebruch gelebet habe. Welche schlimme historie mehr als zu viel be- kant ist. (vid. omnino Seckendorffius L. 3. p. 277. seqq. 5. Jm übrigen daß sich viele sonst gute 5. Allein es gebens nicht allein so gar viel ten/ N 3
leben/ eheſtand/ ſinn und religion. [Spaltenumbruch]
man ſolte nur die ſache auff ihn ſchieben/ und ſa-gen er haͤtte geirꝛet und genarꝛet/ damit der Land- graff nicht ſo ſehr geſchimpſet wuͤrde. Er ſchloß auch endlich: Es waͤre gnug/ daß der Landgraff die metze mit gutem gewiſſen haben koͤnte/ laut ſeiner beicht/ und der Theologen beicht-raths. Der Landgraf ſelbſten beruffte ſich auf Luthe- ri worte uͤber Gen. XVI. darinn er der Patriar- chen vielweiberey nicht vor ſuͤnde gehalten/ und noch dazu geſetzet haͤtte: Jch koͤnte es noch heute nicht wehren/ aber rathen wolte ichs nicht. Worauf Lutherus zwar ſeinen ausſpruch hernach limieirte; doch aber zuletzt alſo be- ſchloß: Er ſolte dieſe andere Gemahlin nicht verlaſſen/ weil er ſie unter einem ſolchem vor- wand der nothwendigkeit genommen haͤtte: Die Sache koͤnte vor GOTT damit wohl gerechtfertiget werden/ aber vor der welt und nach den rechten koͤnte und wolte er es nicht deſendiren. Unterdeſſen nahmen die Papiſten dieſe dinge zu einem groſſen vorwurff ſo wohl wieder den Landgrafen/ als auch ſonderlich wider Lutherum ſelbſt auf/ wie in ſeinen ſchrifften haͤuffig zu finden iſt. Und als ſonder- lich Hertzog Heinrich von Braunſchweig in ſeinen hefftigen ſchrifften den Landgrafen ei- nen ketzer/ Widertaͤuffer und bigamum hieß: ſchobe Lutherus die antwort auf den Land- graffen ſelbſt/ und hieng von denen Fuͤrſten insgemein dieſe erinnerung an/ im ſiebenden Altenburgiſchen theil p. 465. Daß ihr Fuͤr- ſten zum theil den holtzweg gehet/ da habt ihrs leider dahin gebracht mit eu- rem boͤſen exempel/ daß ſchier der bauer es nicht mehr will fuͤr ſuͤnde halten/ und habt uns zu thun gemacht/ daß wir mit aller muͤhe ſchwerlich den eheſtand fuͤr loͤblich und ehrlich erhalten. Dabey er Hertzog Heinrichen zugleich mit vorwirfft/ daß ers wohl noch aͤrger mit einer Concubine gemachet/ die er heimlich auf ein ſchloß brin- gen laſſen/ und ausgeſprenget/ als waͤre ſie ge- ſtorben/ ihr auch einen Leichen-proceß/ Seel- meſſen/ und dergleichen angeſtellet/ und inzwi- ſchen nach wie vor im ehebruch gelebet habe. Welche ſchlimme hiſtorie mehr als zu viel be- kant iſt. (vid. omnino Seckendorffius L. 3. p. 277. ſeqq. 5. Jm uͤbrigen daß ſich viele ſonſt gute 5. Allein es gebens nicht allein ſo gar viel ten/ N 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0397" n="101"/><fw place="top" type="header">leben/ eheſtand/ ſinn und religion.</fw><lb/><cb/> man ſolte nur die ſache auff ihn ſchieben/ und ſa-<lb/> gen er haͤtte geirꝛet und genarꝛet/ damit der Land-<lb/> graff nicht ſo ſehr geſchimpſet wuͤrde. Er ſchloß<lb/> auch endlich: Es waͤre gnug/ daß der Landgraff<lb/> die metze mit gutem gewiſſen haben koͤnte/ laut<lb/> ſeiner beicht/ und der <hi rendition="#aq">Theolo</hi>gen beicht-raths.<lb/> Der Landgraf ſelbſten beruffte ſich auf <hi rendition="#aq">Luthe-<lb/> ri</hi> worte uͤber <hi rendition="#aq">Gen. XVI.</hi> darinn er der Patriar-<lb/> chen vielweiberey nicht vor ſuͤnde gehalten/<lb/> und noch dazu geſetzet haͤtte: Jch koͤnte es<lb/> noch heute nicht wehren/ aber rathen wolte ichs<lb/> nicht. Worauf <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> zwar ſeinen ausſpruch<lb/> hernach <hi rendition="#aq">limieir</hi>te; doch aber zuletzt alſo be-<lb/> ſchloß: Er ſolte dieſe andere Gemahlin nicht<lb/> verlaſſen/ weil er ſie unter einem ſolchem vor-<lb/> wand der nothwendigkeit genommen haͤtte:<lb/> Die Sache koͤnte vor <hi rendition="#g">GOTT</hi> damit wohl<lb/> gerechtfertiget werden/ aber vor der welt und<lb/> nach den rechten koͤnte und wolte er es nicht<lb/><hi rendition="#aq">deſendi</hi>ren. Unterdeſſen nahmen die Papiſten<lb/> dieſe dinge zu einem groſſen vorwurff ſo wohl<lb/> wieder den Landgrafen/ als auch ſonderlich<lb/> wider <hi rendition="#aq">Lutherum</hi> ſelbſt auf/ wie in ſeinen<lb/> ſchrifften haͤuffig zu finden iſt. Und als ſonder-<lb/> lich Hertzog Heinrich von Braunſchweig in<lb/> ſeinen hefftigen ſchrifften den Landgrafen ei-<lb/> nen ketzer/ Widertaͤuffer und <hi rendition="#aq">bigamum</hi> hieß:<lb/> ſchobe <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> die antwort auf den Land-<lb/> graffen ſelbſt/ und hieng von denen Fuͤrſten<lb/> insgemein dieſe erinnerung an/ im ſiebenden<lb/> Altenburgiſchen theil <hi rendition="#aq">p.</hi> 465. <hi rendition="#fr">Daß ihr Fuͤr-<lb/> ſten zum theil den holtzweg gehet/ da<lb/> habt ihrs leider dahin gebracht mit eu-<lb/> rem boͤſen exempel/ daß ſchier der bauer<lb/> es nicht mehr will fuͤr ſuͤnde halten/<lb/> und habt uns zu thun gemacht/ daß wir<lb/> mit aller muͤhe ſchwerlich den eheſtand<lb/> fuͤr loͤblich und ehrlich erhalten.</hi> Dabey<lb/> er Hertzog Heinrichen zugleich mit vorwirfft/<lb/> daß ers wohl noch aͤrger mit einer <hi rendition="#aq">Concubine</hi><lb/> gemachet/ die er heimlich auf ein ſchloß brin-<lb/> gen laſſen/ und ausgeſprenget/ als waͤre ſie ge-<lb/> ſtorben/ ihr auch einen Leichen-proceß/ Seel-<lb/> meſſen/ und dergleichen angeſtellet/ und inzwi-<lb/> ſchen nach wie vor im ehebruch gelebet habe.<lb/> Welche ſchlimme hiſtorie mehr als zu viel be-<lb/> kant iſt. (<hi rendition="#aq">vid. omnino Seckendorffius L. 3. p.<lb/> 277. ſeqq.</hi></p><lb/> <p>5. Jm uͤbrigen daß ſich viele ſonſt gute<lb/> gemuͤther an dieſe <hi rendition="#aq">action</hi> gar ſehr geſtoſſen<lb/> gehabt/ ſiehet man auch aus Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Ferdinan-<lb/> di</hi> worten/ die er gegen Graf Guͤnthern von<lb/> Schwartzburg <hi rendition="#aq">anno</hi> 1562. gebraucht: Es haͤt-<lb/> te nicht viel gefehlet/ Luther haͤtte ihn auch<lb/> auf ſeine meinung gebracht: Aber als er dem<lb/> Landgrafen von Heſſen zwey Gemahlinnen<lb/> verſtattet/ ſo haͤtte er ihm nicht mehr glauben<lb/> wollen. (<hi rendition="#aq">vid. Chronic. Manuſcript. Pauli Jo-<lb/> vii apud Weberum pag.</hi> 77.) Was endlich die-<lb/> ſes Fuͤrſtens meinung von der Religion be-<lb/> trifft/ mag man aus dieſen angefuͤhrten um-<lb/> ſtaͤnden unſchwer ermeſſen/ wie es um ſein<lb/> Chriſtenthum moͤge geſtanden haben. Gleich<lb/> wie aber dazumahl und noch immer die jeni-<lb/> gen vor rechtglaͤubig und gut Evangeliſch ge-<lb/> prieſen worden/ welche ſie nur zu einer alſo ge-<lb/> nannten parthey aͤuſſerlich gehalten/ und die-<lb/> ſelbe etwa mit worten/ oder auch gar mit waf-<lb/> fen und bluwergieſſen verfechten helffen/ ohne<lb/> genaue unterſuchung/ ob man dem Evangelio<lb/><cb/> Chriſti in verlaͤugnung ſein ſelbſt und der welt<lb/> wuͤrcklich gehorſam waͤre oder nicht; alſo gieng<lb/> es ſonderlich dazumal mit groſſen Herren/ die<lb/> etwa der Paͤbſtiſchen <hi rendition="#aq">ſclav</hi>erey und thorhei-<lb/> ten uͤberdruͤßig waren/ und bey der andern<lb/> parthey mehr freyheit und andere ihnen an-<lb/> ſtaͤndige ſachen funden. Gewiß iſts/ daß dieſer<lb/> Landgraf ein feind des Pabſtthums geweſen/<lb/> und dahero <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> in ſeinen Tiſch-Reden<lb/><hi rendition="#aq">Cap. 45. pag.</hi> 335. von ihm geruͤhmet: Her-<lb/> tzog George (ſein Schweher) haͤtte ihn zum<lb/> Erben aller ſeiner Land und Leute machen<lb/> wollen/ wenn er von der Religion haͤtte wol-<lb/> len abweichen.</p><lb/> <p>5. Allein es gebens nicht allein ſo gar viel<lb/> urkunden/ ſondern auch andere umſtaͤnde/ daß<lb/> er bey ereigneter ſpaltung zwiſchen den Luthera-<lb/> nern und Zwinglianern ſich die haͤrtigkeit jener<lb/> gar ſehr mißfallen laſſen/ und dieſen hingegen<lb/> immer das wort geredet/ auch beyde partheyen<lb/> zu vereinigen ſich zum hoͤchſten bemuͤhet gehabt.<lb/> Dahero auch ſchon <hi rendition="#aq">anno</hi> 1543. Sebaſtian<lb/> Franck in ſeiner Ketzer-Chronicke <hi rendition="#aq">p.</hi> 147. aus-<lb/> druͤcklich ſchrieb: <hi rendition="#fr">Den Landgrafen von<lb/> Heſſen wiſſen viele nicht zu verſteuren/<lb/> welcher parthey er ſey. Etliche halten<lb/> ihn vor einen Obmann und Mittler in<lb/> der ſache/ etliche mehr auff</hi> <hi rendition="#aq">Zwinglius</hi><lb/><hi rendition="#fr">denn auff des Luthers ſeiten/ etliche an-<lb/> ders.</hi> Jn des <hi rendition="#aq">Dedekenni Conſiliis P. I. L. 3.<lb/> Sect. 5. p.</hi> 324. ſindet man ein ſchreiben <hi rendition="#aq">Me-<lb/> lanchthonis</hi> und <hi rendition="#aq">Brentii</hi> an den Landgrafen <hi rendition="#aq">de<lb/> dato 1530. d. 11. Junii,</hi> worinnen <hi rendition="#aq">Zwinglii</hi> par-<lb/> they ihm hefftig verleidet/ und er um GOttes<lb/> willen gebeten wird/ in der ſache vom Satra-<lb/> ment ſich nicht abzuwenden/ auch gewuͤnſchet/<lb/> daß| ihn Gott vor irꝛthum behuͤtēwolle. Hierauff<lb/> hat er alſo geantwortet: <hi rendition="#fr">Die irrung des Sa-<lb/> craments iſt nicht eine ſolche irrung/ wie<lb/> jene</hi> (nemlich von der Juͤdiſchen Beſchnei-<lb/> dung) <hi rendition="#fr">ſondern wir ſind alleſamt eins/<lb/> und glauben und bekennen einen CHri-<lb/> ſtum/ und ſuchen durch denſelben ſelig zu<lb/> werden. Es halten auch/ die ihr irrend<lb/> nennet/ GOttes wort in allem wahr/<lb/> ſondern ſie ſeynd des verſtandes in ſol-<lb/> chen worten des Nachtmahls einer an-<lb/> dern meinung/ denn ihr; darum duͤncket<lb/> mich/ die weil ſie mit euch in allem eins<lb/> ſeyn/ auch bekennen CHriſtum der-<lb/> maſſen/ wie ihr bekennet/ auch daß man<lb/> CHriſtum im Nachtmahl durch den<lb/> glauben eſſe/ welches eſſen zur ſeligkeit<lb/> vonnoͤthen/ und nicht ſagen/ daß GOtt<lb/> der HErꝛ diß oder das vermoͤge/ ſondern<lb/> daß es dem glauben nach/ und der ſchrift<lb/> nach/ alſo wie ſie anzeigen/ zu verſtehen<lb/> ſey. Dieweil denn CHriſtus nicht wol<lb/> anders mag gegeſſen werden/ denn von<lb/> glaͤubigen/ und durch den glauben/<lb/> dieweil CHRiſtus einen</hi> <hi rendition="#aq">clarificir</hi><hi rendition="#fr">ten leib<lb/> hat/ und denn ein</hi> <hi rendition="#aq">clariſicir</hi><hi rendition="#fr">ter leib<lb/> nicht den bauch ſpeiſet/ deucht mich/<lb/> ſolche meinung waͤre ohne noͤth/ hof-<lb/> fe auch noch zu <hi rendition="#g">GOTT</hi> dem Allmaͤch-<lb/> tigen/ ihr werdet euch eines beſſern be-<lb/> dencken. Denn ob ihrs ſchon um der<lb/> lehre willen nicht thun wollet/ ſo wer-<lb/> det ihr doch die andern bedencken/ die<lb/> in ſolchen ſtaͤdten ſitzen/ und ſo ſie irre-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">N</hi> 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ten/</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [101/0397]
leben/ eheſtand/ ſinn und religion.
man ſolte nur die ſache auff ihn ſchieben/ und ſa-
gen er haͤtte geirꝛet und genarꝛet/ damit der Land-
graff nicht ſo ſehr geſchimpſet wuͤrde. Er ſchloß
auch endlich: Es waͤre gnug/ daß der Landgraff
die metze mit gutem gewiſſen haben koͤnte/ laut
ſeiner beicht/ und der Theologen beicht-raths.
Der Landgraf ſelbſten beruffte ſich auf Luthe-
ri worte uͤber Gen. XVI. darinn er der Patriar-
chen vielweiberey nicht vor ſuͤnde gehalten/
und noch dazu geſetzet haͤtte: Jch koͤnte es
noch heute nicht wehren/ aber rathen wolte ichs
nicht. Worauf Lutherus zwar ſeinen ausſpruch
hernach limieirte; doch aber zuletzt alſo be-
ſchloß: Er ſolte dieſe andere Gemahlin nicht
verlaſſen/ weil er ſie unter einem ſolchem vor-
wand der nothwendigkeit genommen haͤtte:
Die Sache koͤnte vor GOTT damit wohl
gerechtfertiget werden/ aber vor der welt und
nach den rechten koͤnte und wolte er es nicht
deſendiren. Unterdeſſen nahmen die Papiſten
dieſe dinge zu einem groſſen vorwurff ſo wohl
wieder den Landgrafen/ als auch ſonderlich
wider Lutherum ſelbſt auf/ wie in ſeinen
ſchrifften haͤuffig zu finden iſt. Und als ſonder-
lich Hertzog Heinrich von Braunſchweig in
ſeinen hefftigen ſchrifften den Landgrafen ei-
nen ketzer/ Widertaͤuffer und bigamum hieß:
ſchobe Lutherus die antwort auf den Land-
graffen ſelbſt/ und hieng von denen Fuͤrſten
insgemein dieſe erinnerung an/ im ſiebenden
Altenburgiſchen theil p. 465. Daß ihr Fuͤr-
ſten zum theil den holtzweg gehet/ da
habt ihrs leider dahin gebracht mit eu-
rem boͤſen exempel/ daß ſchier der bauer
es nicht mehr will fuͤr ſuͤnde halten/
und habt uns zu thun gemacht/ daß wir
mit aller muͤhe ſchwerlich den eheſtand
fuͤr loͤblich und ehrlich erhalten. Dabey
er Hertzog Heinrichen zugleich mit vorwirfft/
daß ers wohl noch aͤrger mit einer Concubine
gemachet/ die er heimlich auf ein ſchloß brin-
gen laſſen/ und ausgeſprenget/ als waͤre ſie ge-
ſtorben/ ihr auch einen Leichen-proceß/ Seel-
meſſen/ und dergleichen angeſtellet/ und inzwi-
ſchen nach wie vor im ehebruch gelebet habe.
Welche ſchlimme hiſtorie mehr als zu viel be-
kant iſt. (vid. omnino Seckendorffius L. 3. p.
277. ſeqq.
5. Jm uͤbrigen daß ſich viele ſonſt gute
gemuͤther an dieſe action gar ſehr geſtoſſen
gehabt/ ſiehet man auch aus Kaͤyſer Ferdinan-
di worten/ die er gegen Graf Guͤnthern von
Schwartzburg anno 1562. gebraucht: Es haͤt-
te nicht viel gefehlet/ Luther haͤtte ihn auch
auf ſeine meinung gebracht: Aber als er dem
Landgrafen von Heſſen zwey Gemahlinnen
verſtattet/ ſo haͤtte er ihm nicht mehr glauben
wollen. (vid. Chronic. Manuſcript. Pauli Jo-
vii apud Weberum pag. 77.) Was endlich die-
ſes Fuͤrſtens meinung von der Religion be-
trifft/ mag man aus dieſen angefuͤhrten um-
ſtaͤnden unſchwer ermeſſen/ wie es um ſein
Chriſtenthum moͤge geſtanden haben. Gleich
wie aber dazumahl und noch immer die jeni-
gen vor rechtglaͤubig und gut Evangeliſch ge-
prieſen worden/ welche ſie nur zu einer alſo ge-
nannten parthey aͤuſſerlich gehalten/ und die-
ſelbe etwa mit worten/ oder auch gar mit waf-
fen und bluwergieſſen verfechten helffen/ ohne
genaue unterſuchung/ ob man dem Evangelio
Chriſti in verlaͤugnung ſein ſelbſt und der welt
wuͤrcklich gehorſam waͤre oder nicht; alſo gieng
es ſonderlich dazumal mit groſſen Herren/ die
etwa der Paͤbſtiſchen ſclaverey und thorhei-
ten uͤberdruͤßig waren/ und bey der andern
parthey mehr freyheit und andere ihnen an-
ſtaͤndige ſachen funden. Gewiß iſts/ daß dieſer
Landgraf ein feind des Pabſtthums geweſen/
und dahero Lutherus in ſeinen Tiſch-Reden
Cap. 45. pag. 335. von ihm geruͤhmet: Her-
tzog George (ſein Schweher) haͤtte ihn zum
Erben aller ſeiner Land und Leute machen
wollen/ wenn er von der Religion haͤtte wol-
len abweichen.
5. Allein es gebens nicht allein ſo gar viel
urkunden/ ſondern auch andere umſtaͤnde/ daß
er bey ereigneter ſpaltung zwiſchen den Luthera-
nern und Zwinglianern ſich die haͤrtigkeit jener
gar ſehr mißfallen laſſen/ und dieſen hingegen
immer das wort geredet/ auch beyde partheyen
zu vereinigen ſich zum hoͤchſten bemuͤhet gehabt.
Dahero auch ſchon anno 1543. Sebaſtian
Franck in ſeiner Ketzer-Chronicke p. 147. aus-
druͤcklich ſchrieb: Den Landgrafen von
Heſſen wiſſen viele nicht zu verſteuren/
welcher parthey er ſey. Etliche halten
ihn vor einen Obmann und Mittler in
der ſache/ etliche mehr auff Zwinglius
denn auff des Luthers ſeiten/ etliche an-
ders. Jn des Dedekenni Conſiliis P. I. L. 3.
Sect. 5. p. 324. ſindet man ein ſchreiben Me-
lanchthonis und Brentii an den Landgrafen de
dato 1530. d. 11. Junii, worinnen Zwinglii par-
they ihm hefftig verleidet/ und er um GOttes
willen gebeten wird/ in der ſache vom Satra-
ment ſich nicht abzuwenden/ auch gewuͤnſchet/
daß| ihn Gott vor irꝛthum behuͤtēwolle. Hierauff
hat er alſo geantwortet: Die irrung des Sa-
craments iſt nicht eine ſolche irrung/ wie
jene (nemlich von der Juͤdiſchen Beſchnei-
dung) ſondern wir ſind alleſamt eins/
und glauben und bekennen einen CHri-
ſtum/ und ſuchen durch denſelben ſelig zu
werden. Es halten auch/ die ihr irrend
nennet/ GOttes wort in allem wahr/
ſondern ſie ſeynd des verſtandes in ſol-
chen worten des Nachtmahls einer an-
dern meinung/ denn ihr; darum duͤncket
mich/ die weil ſie mit euch in allem eins
ſeyn/ auch bekennen CHriſtum der-
maſſen/ wie ihr bekennet/ auch daß man
CHriſtum im Nachtmahl durch den
glauben eſſe/ welches eſſen zur ſeligkeit
vonnoͤthen/ und nicht ſagen/ daß GOtt
der HErꝛ diß oder das vermoͤge/ ſondern
daß es dem glauben nach/ und der ſchrift
nach/ alſo wie ſie anzeigen/ zu verſtehen
ſey. Dieweil denn CHriſtus nicht wol
anders mag gegeſſen werden/ denn von
glaͤubigen/ und durch den glauben/
dieweil CHRiſtus einen clarificirten leib
hat/ und denn ein clariſicirter leib
nicht den bauch ſpeiſet/ deucht mich/
ſolche meinung waͤre ohne noͤth/ hof-
fe auch noch zu GOTT dem Allmaͤch-
tigen/ ihr werdet euch eines beſſern be-
dencken. Denn ob ihrs ſchon um der
lehre willen nicht thun wollet/ ſo wer-
det ihr doch die andern bedencken/ die
in ſolchen ſtaͤdten ſitzen/ und ſo ſie irre-
ten/
N 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |