Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. V. Von Landgraff Philipps leben/ ehestand/ etc. [Spaltenumbruch]
"sein lebelang keiner bösen that berüchtiget ist/"etlich hundert gülden werth (ich darff nicht "sagen wie viel/ daran er seine nahrung und "wohlfarth hatte mit seinem weib und sieben "kleinen kindern) geraubt und genommen. "Als der Rath ihm nun erlaubet/ daß er sich des "seinen an den Märckern wieder erholen möch- "te/ da wolte er den armen leuten keinen scha- "den thun/ noch jemand von seinet wegen zu "thun gestatten/ auch an keinem Christen sich "vergreiffen/ sondern fing den reichen Michael "Juden/ der solt ihn seines schadens ergötzen/ "welcher ohne seinen schaden ihn hundert tau- "send gülden zu geben vermocht hätte; aber der "Jud ward dem frommen mann wieder ab- "gefangen/ und haben ihm drüber den kopff "abgehauen. Daß es aber im 17. Seculo dißfals sonder- NUM. V. Von Landgraff Philipps leben/ ehe- stand/ sinn und religion. 1. Zur erläuterung der historia von dem dern A. K. H. Vierter Theil. N 2
Th. IV. Sect. II. Num. V. Von Landgraff Philipps leben/ eheſtand/ ꝛc. [Spaltenumbruch]
„ſein lebelang keiner boͤſen that beruͤchtiget iſt/„etlich hundert guͤlden werth (ich darff nicht „ſagen wie viel/ daran er ſeine nahrung und „wohlfarth hatte mit ſeinem weib und ſieben „kleinen kindern) geraubt und genommen. „Als der Rath ihm nun erlaubet/ daß er ſich des „ſeinen an den Maͤrckern wieder erholen moͤch- „te/ da wolte er den armen leuten keinen ſcha- „den thun/ noch jemand von ſeinet wegen zu „thun geſtatten/ auch an keinem Chriſten ſich „vergreiffen/ ſondern fing den reichen Michael „Juden/ der ſolt ihn ſeines ſchadens ergoͤtzen/ „welcher ohne ſeinen ſchaden ihn hundert tau- „ſend guͤlden zu geben vermocht haͤtte; aber der „Jud ward dem frommen mann wieder ab- „gefangen/ und haben ihm druͤber den kopff „abgehauen. Daß es aber im 17. Seculo dißfals ſonder- NUM. V. Von Landgraff Philipps leben/ ehe- ſtand/ ſinn und religion. 1. Zur erlaͤuterung der hiſtoria von dem dern A. K. H. Vierter Theil. N 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0395" n="99"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. V.</hi> Von Landgraff Philipps leben/ eheſtand/ ꝛc.</fw><lb/><cb/> „ſein lebelang keiner boͤſen that beruͤchtiget iſt/<lb/> „etlich hundert guͤlden werth (ich darff nicht<lb/> „ſagen wie viel/ daran er ſeine nahrung und<lb/> „wohlfarth hatte mit ſeinem weib und ſieben<lb/> „kleinen kindern) geraubt und genommen.<lb/> „Als der Rath ihm nun erlaubet/ daß er ſich des<lb/> „ſeinen an den Maͤrckern wieder erholen moͤch-<lb/> „te/ da wolte er den armen leuten keinen ſcha-<lb/> „den thun/ noch jemand von ſeinet wegen zu<lb/> „thun geſtatten/ auch an keinem Chriſten ſich<lb/> „vergreiffen/ ſondern fing den reichen <hi rendition="#aq">Michael</hi><lb/> „Juden/ der ſolt ihn ſeines ſchadens ergoͤtzen/<lb/> „welcher ohne ſeinen ſchaden ihn hundert tau-<lb/> „ſend guͤlden zu geben vermocht haͤtte; aber der<lb/> „Jud ward dem frommen mann wieder ab-<lb/> „gefangen/ und haben ihm druͤber den kopff<lb/> „abgehauen.</p><lb/> <p>Daß es aber im 17. <hi rendition="#aq">Seculo</hi> dißfals ſonder-<lb/> lich im Teutſchen krieg nicht beſſer hergegan-<lb/> gen/ und daß die <hi rendition="#aq">Theologi</hi> meiſten theils an<lb/> allem blut vergieſſen ſchuld geweſen/ hat der<lb/><hi rendition="#aq">Auctor</hi> der ſchrifft/ ſo der <hi rendition="#fr">Teutſchen Pla-<lb/> net</hi> genennet/ und <hi rendition="#aq">anno</hi> 1639 in 4<hi rendition="#aq">to.</hi> heraus<lb/> gekommen/ auch uͤberal klaͤrlich anzeiget/<lb/> daß er ein guter Lutheraner geweſen/ alſo be-<lb/> „klaget <hi rendition="#aq">p.</hi> N. u. f. Jn jetzigem kriege ſind bloß<lb/> „auff das wanckelbare gluͤck der Schwediſchen<lb/> „etliche geiſtlichen (ſo vorhin nach gemeinem<lb/> „ſpruͤchwort hinterm berge gehalten) herfuͤr ge-<lb/> „treten/ die bey lebzeiten ihrer <hi rendition="#aq">Præceptorn</hi> nicht<lb/> „haͤtten muchſen duͤrffen/ und ſolche <hi rendition="#aq">principia</hi><lb/> „auff offener cantzel und ſonſten fuͤrgebracht/<lb/> „dadurch zwar der gemeine mann verwirret/<lb/> „zu auffruhr und anderer ungebuͤhr gereitzet/<lb/> „aber anders nichts als ein neu reich zu machen<lb/> „geſucht wird/ welches aber gewißlich anders<lb/> „nichts denn auffruhr und unrechte gewalt iſt/<lb/> „darzu GOtt nicht gluͤck giebet. Und fer-<lb/> „ner: Dem lautern GOttes gebot zu entgegen<lb/> „wollen heutiges tages etliche genante Evan-<lb/> „geliſche lehren/ man ſolte durch aus nicht des<lb/> „Reichs beſtes ſuchen/ dem man doch mit<lb/> „theurem eid und pflichten verbunden iſt/<lb/> „ſondern die Roͤmiſch-Catholiſchen/ als des<lb/> „Antichriſts diener/ verfolgen und ausrotten:<lb/> „GOtt befielet ſeinem volck/ ſie ſollen fuͤr das<lb/> „Reich und den Kaͤyſer beten: welches der<lb/> „geiſt GOttes durch den H. Apoſtel Paulum<lb/> „gegen alle rechtſchaffene Chriſtliche lehrer wie-<lb/> „derholet und ſpricht: So ermahne ich nun/<lb/> „daß man fuͤr allen dingen thue bitte/ gebet ꝛc.<lb/> „1. <hi rendition="#aq">Tim. II.</hi> 1. Wer waren aber zur zeit der<lb/> „Babyloniſchen gefaͤngniß die Koͤnige? Es<lb/> „waren Abgoͤttiſche Heiden: Wer war zur<lb/> „zeit des Apoſtels Pauli der Kaͤyſer? Er war<lb/> „der unmenſch/ blutgierige Tyrann/ mutter-<lb/> „und ſchweſter-moͤrder <hi rendition="#aq">Nero,</hi> welcher auch<lb/> „endlich den heiligen Apoſtel mit dem ſchwerd<lb/> „hinrichten ließ: Noch willder geiſt GOttes<lb/> „von ſeinen Chriſten haben/ ſie ſollen dennoch<lb/> „auch fuͤr ſolche Unchriſtliche/ Barbariſche/<lb/> „Gottloſe Obrigkeit bitten: Setzet die urſach<lb/> „hinzu/ und zu was ende es geſchehen ſolle/<lb/> „auff daß wir ein geruhiges ſtilles leben fuͤhren<lb/> „moͤgen in aller GOttſeligkeit und erbarkeit:<lb/> „Dieſem zeugniß des H. Geiſtes/ daß man unter<lb/> „einer andern Oberkeit/ die nicht des glaubens<lb/> „iſt/ Gottſelig und erbar leben koͤnne/ wol-<lb/> „len etliche beruͤhmte Lutheriſche Geiſtli-<lb/> „che heutiges tages durchaus nicht glauben;<lb/><cb/> ſind alſo nicht zu bereden/ daß ſie fuͤr derglei-“<lb/> chen Obrigkeit bitten ſollen: Vielmehr leh-“<lb/> ren ſie/ wer fuͤr ſie bete/ ihnē mit der zunge/ feder“<lb/> oder ſonſten diente/ der diente dem Antichriſt/“<lb/> der Babyloniſchē hurē/ und haͤtte ſein theil im“<lb/> pful zu gewarten/ der mit pech und ſchweffel“<lb/> brennt ewiglich. Sie ruͤhmen ſich CHriſti“<lb/> Juͤnger/ die ſein wort fuͤr allen anderen ſchnur“<lb/> ſtracks in acht nehmen; CHriſti unſer aller“<lb/> Meiſters worte ſind dieſe: Gebet dem Kaͤy-“<lb/> ſer was des Kaͤyſers iſt; aber die gedachten“<lb/> Geiſtlichen verbieten dem Kaͤyſer etwas zu“<lb/> geben/ ſondern gebieten/ man ſoll ihm nehmen“<lb/> alles was er hat/ ihn mit ſtumpff und ſtiel aus-“<lb/> rotten/ damit das Antichriſtiſche Pabſt-“<lb/> thum geſtuͤrtzet werde. Sie ruͤhmen ſich fuͤr“<lb/> die beſte Augſpurgiſche <hi rendition="#aq">Confeſſion</hi>s-ver-“<lb/> wandten; nun lehret dieſelbe im 16. Articul“<lb/> ausdruͤcklich/ das Evangelium ſtoſſe nicht“<lb/> um weltlich regiment und Policey; vielmehr“<lb/> waͤren die Chriſten ſchuldig/ der Obrigkeit“<lb/> unterthan/ und ihren geboten gehorſam zu“<lb/> ſeyn in allem/ ſo ohne ſuͤnde geſchehen mag:“<lb/> deme zugegen lehren die mehr genante Geiſtli-“<lb/> che/ man ſoll die Roͤmiſche Catholiſche im“<lb/> Reich nicht dulten: Dadurch heben ſie/ ſo“<lb/> viel an ihnen/ das weltliche reich und policey“<lb/> auff: Man ſoll den geboten der Obrigkeit“<lb/> (derer man ſich doch freywillig verglichen und“<lb/> mit coͤrperlichen eiden beſchworen) nicht ge-“<lb/> horſamen: Es moͤchten aber doch dergleichen“<lb/> eifferer eingedenck ſeyn/ wie ſo gar vielfaͤltig ſie“<lb/> die Jeſuiten in abgrund der hoͤllen verfluchen/“<lb/> daß ſie lehren ſolten/ ein rechter Chriſt ſey nicht“<lb/> ſchuldig der Obrigkeit zu gehorſamen/ die“<lb/> nicht ſeines glaubens waͤꝛe/ moͤchte ſie vielmehꝛ“<lb/> weg thun und vertilgen helffen: Schelten ſie“<lb/> nun dieſes eine teuffeliſche lehre/ einen auffruͤh-“<lb/> riſchen Muͤntzeriſchen irꝛthum/ inhalts der“<lb/> Reichs-Abſchiede mit allem ernſt zu beſtraf-“<lb/> fen; wie tretten ſie denn in eben ſolche fuß-“<lb/> ſtapffen/ ſprechen ein gerechtes urtheil uͤber“<lb/> ſich ſelbſt/ vergeſſen was GOtt in ebenmaͤſ-“<lb/> ſigem fall/ wann einer dem andern/ der nicht“<lb/> ſeines glaubens iſt/ einen eid ſchweret/ und“<lb/> denſelben hernach deswegen nicht zu halten“<lb/> vermeinet/ daß der andere der rechten lehre“<lb/> nicht zugethan ſey/ in ſeinem heiligen worte“<lb/> ſich erklaͤret und mit gedoppeltem eid-ſchweren“<lb/> bekraͤfftiget: So ſpricht der HErꝛ HErꝛ/“<lb/> ſo wahr ich lebe; und noch einmal/ ſo ſpricht“<lb/> der HErꝛ HErꝛ/ ſo wahr ich lebe/ ſo will ich“<lb/> meinen eid/ den er verachtet hat/ auff ſeinen“<lb/> kopff bringen/ und ſolls erfahren/ daß ich gere-“<lb/> det habe. Aus welchem denn der ſchluß zu“<lb/> nehmen/ daß ſolche lehrer GOttes heiligem“<lb/> worte widerſprechen/ eidliche verbuͤndniſſe“<lb/> auffheben/ die Augſpurgiſche <hi rendition="#aq">Confeſſion</hi> ver-“<lb/> leugnen/ und ſich unter die auffruͤhriſchen rot-“<lb/> ten-geiſter einmengen.„</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">NUM. V.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Von Landgraff Philipps leben/ ehe-<lb/> ſtand/ ſinn und religion.</hi> </head><lb/> <p>1. Zur erlaͤuterung der hiſtoria von dem<lb/> Schmalkaldiſchen kriege iſt noch von Land-<lb/> graf Philippen zu Heſſen unterſchiedliches an-<lb/> zumercken/ uͤber das jenige/ was bereits in der<lb/> hiſtorie von ſeinen kriegen/ gefaͤngniß und an-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> N 2</fw><fw place="bottom" type="catch">dern</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [99/0395]
Th. IV. Sect. II. Num. V. Von Landgraff Philipps leben/ eheſtand/ ꝛc.
„ſein lebelang keiner boͤſen that beruͤchtiget iſt/
„etlich hundert guͤlden werth (ich darff nicht
„ſagen wie viel/ daran er ſeine nahrung und
„wohlfarth hatte mit ſeinem weib und ſieben
„kleinen kindern) geraubt und genommen.
„Als der Rath ihm nun erlaubet/ daß er ſich des
„ſeinen an den Maͤrckern wieder erholen moͤch-
„te/ da wolte er den armen leuten keinen ſcha-
„den thun/ noch jemand von ſeinet wegen zu
„thun geſtatten/ auch an keinem Chriſten ſich
„vergreiffen/ ſondern fing den reichen Michael
„Juden/ der ſolt ihn ſeines ſchadens ergoͤtzen/
„welcher ohne ſeinen ſchaden ihn hundert tau-
„ſend guͤlden zu geben vermocht haͤtte; aber der
„Jud ward dem frommen mann wieder ab-
„gefangen/ und haben ihm druͤber den kopff
„abgehauen.
Daß es aber im 17. Seculo dißfals ſonder-
lich im Teutſchen krieg nicht beſſer hergegan-
gen/ und daß die Theologi meiſten theils an
allem blut vergieſſen ſchuld geweſen/ hat der
Auctor der ſchrifft/ ſo der Teutſchen Pla-
net genennet/ und anno 1639 in 4to. heraus
gekommen/ auch uͤberal klaͤrlich anzeiget/
daß er ein guter Lutheraner geweſen/ alſo be-
„klaget p. N. u. f. Jn jetzigem kriege ſind bloß
„auff das wanckelbare gluͤck der Schwediſchen
„etliche geiſtlichen (ſo vorhin nach gemeinem
„ſpruͤchwort hinterm berge gehalten) herfuͤr ge-
„treten/ die bey lebzeiten ihrer Præceptorn nicht
„haͤtten muchſen duͤrffen/ und ſolche principia
„auff offener cantzel und ſonſten fuͤrgebracht/
„dadurch zwar der gemeine mann verwirret/
„zu auffruhr und anderer ungebuͤhr gereitzet/
„aber anders nichts als ein neu reich zu machen
„geſucht wird/ welches aber gewißlich anders
„nichts denn auffruhr und unrechte gewalt iſt/
„darzu GOtt nicht gluͤck giebet. Und fer-
„ner: Dem lautern GOttes gebot zu entgegen
„wollen heutiges tages etliche genante Evan-
„geliſche lehren/ man ſolte durch aus nicht des
„Reichs beſtes ſuchen/ dem man doch mit
„theurem eid und pflichten verbunden iſt/
„ſondern die Roͤmiſch-Catholiſchen/ als des
„Antichriſts diener/ verfolgen und ausrotten:
„GOtt befielet ſeinem volck/ ſie ſollen fuͤr das
„Reich und den Kaͤyſer beten: welches der
„geiſt GOttes durch den H. Apoſtel Paulum
„gegen alle rechtſchaffene Chriſtliche lehrer wie-
„derholet und ſpricht: So ermahne ich nun/
„daß man fuͤr allen dingen thue bitte/ gebet ꝛc.
„1. Tim. II. 1. Wer waren aber zur zeit der
„Babyloniſchen gefaͤngniß die Koͤnige? Es
„waren Abgoͤttiſche Heiden: Wer war zur
„zeit des Apoſtels Pauli der Kaͤyſer? Er war
„der unmenſch/ blutgierige Tyrann/ mutter-
„und ſchweſter-moͤrder Nero, welcher auch
„endlich den heiligen Apoſtel mit dem ſchwerd
„hinrichten ließ: Noch willder geiſt GOttes
„von ſeinen Chriſten haben/ ſie ſollen dennoch
„auch fuͤr ſolche Unchriſtliche/ Barbariſche/
„Gottloſe Obrigkeit bitten: Setzet die urſach
„hinzu/ und zu was ende es geſchehen ſolle/
„auff daß wir ein geruhiges ſtilles leben fuͤhren
„moͤgen in aller GOttſeligkeit und erbarkeit:
„Dieſem zeugniß des H. Geiſtes/ daß man unter
„einer andern Oberkeit/ die nicht des glaubens
„iſt/ Gottſelig und erbar leben koͤnne/ wol-
„len etliche beruͤhmte Lutheriſche Geiſtli-
„che heutiges tages durchaus nicht glauben;
ſind alſo nicht zu bereden/ daß ſie fuͤr derglei-“
chen Obrigkeit bitten ſollen: Vielmehr leh-“
ren ſie/ wer fuͤr ſie bete/ ihnē mit der zunge/ feder“
oder ſonſten diente/ der diente dem Antichriſt/“
der Babyloniſchē hurē/ und haͤtte ſein theil im“
pful zu gewarten/ der mit pech und ſchweffel“
brennt ewiglich. Sie ruͤhmen ſich CHriſti“
Juͤnger/ die ſein wort fuͤr allen anderen ſchnur“
ſtracks in acht nehmen; CHriſti unſer aller“
Meiſters worte ſind dieſe: Gebet dem Kaͤy-“
ſer was des Kaͤyſers iſt; aber die gedachten“
Geiſtlichen verbieten dem Kaͤyſer etwas zu“
geben/ ſondern gebieten/ man ſoll ihm nehmen“
alles was er hat/ ihn mit ſtumpff und ſtiel aus-“
rotten/ damit das Antichriſtiſche Pabſt-“
thum geſtuͤrtzet werde. Sie ruͤhmen ſich fuͤr“
die beſte Augſpurgiſche Confeſſions-ver-“
wandten; nun lehret dieſelbe im 16. Articul“
ausdruͤcklich/ das Evangelium ſtoſſe nicht“
um weltlich regiment und Policey; vielmehr“
waͤren die Chriſten ſchuldig/ der Obrigkeit“
unterthan/ und ihren geboten gehorſam zu“
ſeyn in allem/ ſo ohne ſuͤnde geſchehen mag:“
deme zugegen lehren die mehr genante Geiſtli-“
che/ man ſoll die Roͤmiſche Catholiſche im“
Reich nicht dulten: Dadurch heben ſie/ ſo“
viel an ihnen/ das weltliche reich und policey“
auff: Man ſoll den geboten der Obrigkeit“
(derer man ſich doch freywillig verglichen und“
mit coͤrperlichen eiden beſchworen) nicht ge-“
horſamen: Es moͤchten aber doch dergleichen“
eifferer eingedenck ſeyn/ wie ſo gar vielfaͤltig ſie“
die Jeſuiten in abgrund der hoͤllen verfluchen/“
daß ſie lehren ſolten/ ein rechter Chriſt ſey nicht“
ſchuldig der Obrigkeit zu gehorſamen/ die“
nicht ſeines glaubens waͤꝛe/ moͤchte ſie vielmehꝛ“
weg thun und vertilgen helffen: Schelten ſie“
nun dieſes eine teuffeliſche lehre/ einen auffruͤh-“
riſchen Muͤntzeriſchen irꝛthum/ inhalts der“
Reichs-Abſchiede mit allem ernſt zu beſtraf-“
fen; wie tretten ſie denn in eben ſolche fuß-“
ſtapffen/ ſprechen ein gerechtes urtheil uͤber“
ſich ſelbſt/ vergeſſen was GOtt in ebenmaͤſ-“
ſigem fall/ wann einer dem andern/ der nicht“
ſeines glaubens iſt/ einen eid ſchweret/ und“
denſelben hernach deswegen nicht zu halten“
vermeinet/ daß der andere der rechten lehre“
nicht zugethan ſey/ in ſeinem heiligen worte“
ſich erklaͤret und mit gedoppeltem eid-ſchweren“
bekraͤfftiget: So ſpricht der HErꝛ HErꝛ/“
ſo wahr ich lebe; und noch einmal/ ſo ſpricht“
der HErꝛ HErꝛ/ ſo wahr ich lebe/ ſo will ich“
meinen eid/ den er verachtet hat/ auff ſeinen“
kopff bringen/ und ſolls erfahren/ daß ich gere-“
det habe. Aus welchem denn der ſchluß zu“
nehmen/ daß ſolche lehrer GOttes heiligem“
worte widerſprechen/ eidliche verbuͤndniſſe“
auffheben/ die Augſpurgiſche Confeſſion ver-“
leugnen/ und ſich unter die auffruͤhriſchen rot-“
ten-geiſter einmengen.„
NUM. V.
Von Landgraff Philipps leben/ ehe-
ſtand/ ſinn und religion.
1. Zur erlaͤuterung der hiſtoria von dem
Schmalkaldiſchen kriege iſt noch von Land-
graf Philippen zu Heſſen unterſchiedliches an-
zumercken/ uͤber das jenige/ was bereits in der
hiſtorie von ſeinen kriegen/ gefaͤngniß und an-
dern
A. K. H. Vierter Theil. N 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/395 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/395>, abgerufen am 22.02.2025. |