Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. I. Num. IV. Verhalten der Theologen im krieg. [Spaltenumbruch]
19. Ob ein Official oder Sendpfaff zu ih- nen käme/ daß sie ihn wollen mit hunden aushe- tzen/ und die kinder lassen mit koth bewerffen. 20. Daß sie allen Pedellen die citation oder bann-briefe zu ihnen bringen/ zum ersten die oh- ren abschneiden/ darnach ob sie wieder kämen/ die augen ausstechen wollen. 21. Daß sie keinen Pfarrer bey ihnen leiden wollen/ er sey denn gnugsam das Evangelium und Christlich gesetz zu predigen/ und darneben eines ehrbaren frommen lebens. 22. Hinfort nicht mehr zu gestatten/ daß ei- ner eine Pfarr habe/ und die nicht selbst versorge. 23. Kein bildnis fortan mehr/ sie seyn von stein/ holtz/ gold/ silber oder wie sie gemacht/ sondern allein GOtt im geist anzubeten und ihm zu dienen. 24. Keinen tag mehr/ denn den einigen sonntag zu feyren/ und sich in dem nichts an der Pfaffen gebot zu kehren. 25. Kein brod/ wein/ saltz/ wasser/ kraut/ wachs oder anders hinfort zu weihen lassen/ son- dern alles/ das sie mit dancksagung geniessen/ für geweihet/ und gesegnet zu halten. 26. Daß sie den Stationirern/ wo sie auff der strassen ankommen/ ihre pferde nehmen/ die säckel räumen/ sie mit truckenen schlägen/ wie viel sie pfund haben/ wolüberschlagen/ darnach mit dem heiligthum fahren lassen wollen. 27. Ob ihrer einer einem geitzigen ungeistli- chen Pfaffen etwas nehmen/ oder entfremden möchte/ das wollen sie so sünde achten/ als hät- ten sie auff einen würffel getreten. 28. Schweren sie eine feindschafft allen D. Luthers feinden und abgönnern. 29. Der heimlichen beichte halber/ Doctor Luthern und andere der sach verständige und unpartheyische anzusuchen/ und ihres Raths darinnen zu pflegen/ unangesehen/ wie es die geitzigen Pfaffen bißher gehalten. 30. Daß sie in allen obgeschriebenen artickeln ihr leib und gut zusammen setzen wollen. Und ruffen GOtt zum zeugen/ daß sie nicht ihre eige- ne sache hierinne/ sondern die Göttliche wahr- heit/ Christen-glauben/ und des gemeinen va- terlandes wolfahrt bewegt. Und was sie thun/ geschicht in einer Christlichen/ ehrbaren/ guten meinung. NUM. IV. Verhalten der Theologen im krieg. Was von dem verhalten derer Theologen "Pommer hat vor etlichen monden in einer Jngleichen gehöret hieher/ so viel D. Bugen- Jn welcher schriffter ferner über die blutdür- sein
Th. IV. Sect. I. Num. IV. Verhalten der Theologen im krieg. [Spaltenumbruch]
19. Ob ein Official oder Sendpfaff zu ih- nen kaͤme/ daß ſie ihn wollen mit hunden aushe- tzen/ und die kinder laſſen mit koth bewerffen. 20. Daß ſie allen Pedellen die citation oder bann-briefe zu ihnen bringen/ zum erſten die oh- ren abſchneiden/ darnach ob ſie wieder kaͤmen/ die augen ausſtechen wollen. 21. Daß ſie keinen Pfarrer bey ihnen leiden wollen/ er ſey denn gnugſam das Evangelium und Chriſtlich geſetz zu predigen/ und darneben eines ehrbaren frommen lebens. 22. Hinfort nicht mehr zu geſtatten/ daß ei- ner eine Pfarr habe/ und die nicht ſelbſt verſorge. 23. Kein bildnis fortan mehr/ ſie ſeyn von ſtein/ holtz/ gold/ ſilber oder wie ſie gemacht/ ſondern allein GOtt im geiſt anzubeten und ihm zu dienen. 24. Keinen tag mehr/ denn den einigen ſonntag zu feyren/ und ſich in dem nichts an der Pfaffen gebot zu kehren. 25. Kein brod/ wein/ ſaltz/ waſſer/ kraut/ wachs oder anders hinfort zu weihen laſſen/ ſon- dern alles/ das ſie mit danckſagung genieſſen/ fuͤr geweihet/ und geſegnet zu halten. 26. Daß ſie den Stationirern/ wo ſie auff der ſtraſſen ankommen/ ihre pferde nehmen/ die ſaͤckel raͤumen/ ſie mit truckenen ſchlaͤgen/ wie viel ſie pfund haben/ woluͤberſchlagen/ darnach mit dem heiligthum fahren laſſen wollen. 27. Ob ihrer einer einem geitzigen ungeiſtli- chen Pfaffen etwas nehmen/ oder entfremden moͤchte/ das wollen ſie ſo ſuͤnde achten/ als haͤt- ten ſie auff einen wuͤrffel getreten. 28. Schweren ſie eine feindſchafft allen D. Luthers feinden und abgoͤnnern. 29. Der heimlichen beichte halber/ Doctor Luthern und andere der ſach verſtaͤndige und unpartheyiſche anzuſuchen/ und ihres Raths darinnen zu pflegen/ unangeſehen/ wie es die geitzigen Pfaffen bißher gehalten. 30. Daß ſie in allen obgeſchriebenen artickeln ihr leib und gut zuſammen ſetzen wollen. Und ruffen GOtt zum zeugen/ daß ſie nicht ihre eige- ne ſache hierinne/ ſondern die Goͤttliche wahr- heit/ Chriſten-glauben/ und des gemeinen va- terlandes wolfahrt bewegt. Und was ſie thun/ geſchicht in einer Chriſtlichen/ ehrbaren/ guten meinung. NUM. IV. Verhalten der Theologen im krieg. Was von dem verhalten derer Theologen „Pommer hat vor etlichen monden in einer Jngleichen gehoͤret hieher/ ſo viel D. Bugen- Jn welcher ſchriffter ferner uͤber die blutduͤr- ſein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0394" n="98"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. I. Num. IV.</hi> Verhalten der <hi rendition="#aq">Theolog</hi>en im krieg.</fw><lb/> <cb/> <list> <item>19. Ob ein <hi rendition="#aq">Official</hi> oder Sendpfaff zu ih-<lb/> nen kaͤme/ daß ſie ihn wollen mit hunden aushe-<lb/> tzen/ und die kinder laſſen mit koth bewerffen.</item><lb/> <item>20. Daß ſie allen Pedellen die <hi rendition="#aq">citation</hi> oder<lb/> bann-briefe zu ihnen bringen/ zum erſten die oh-<lb/> ren abſchneiden/ darnach ob ſie wieder kaͤmen/<lb/> die augen ausſtechen wollen.</item><lb/> <item>21. Daß ſie keinen Pfarrer bey ihnen leiden<lb/> wollen/ er ſey denn gnugſam das Evangelium<lb/> und Chriſtlich geſetz zu predigen/ und darneben<lb/> eines ehrbaren frommen lebens.</item><lb/> <item>22. Hinfort nicht mehr zu geſtatten/ daß ei-<lb/> ner eine Pfarr habe/ und die nicht ſelbſt verſorge.</item><lb/> <item>23. Kein bildnis fortan mehr/ ſie ſeyn von<lb/> ſtein/ holtz/ gold/ ſilber oder wie ſie gemacht/<lb/> ſondern allein GOtt im geiſt anzubeten und ihm<lb/> zu dienen.</item><lb/> <item>24. Keinen tag mehr/ denn den einigen<lb/> ſonntag zu feyren/ und ſich in dem nichts an der<lb/> Pfaffen gebot zu kehren.</item><lb/> <item>25. Kein brod/ wein/ ſaltz/ waſſer/ kraut/<lb/> wachs oder anders hinfort zu weihen laſſen/ ſon-<lb/> dern alles/ das ſie mit danckſagung genieſſen/<lb/> fuͤr geweihet/ und geſegnet zu halten.</item><lb/> <item>26. Daß ſie den <hi rendition="#aq">Stationire</hi>rn/ wo ſie auff<lb/> der ſtraſſen ankommen/ ihre pferde nehmen/ die<lb/> ſaͤckel raͤumen/ ſie mit truckenen ſchlaͤgen/ wie<lb/> viel ſie pfund haben/ woluͤberſchlagen/ darnach<lb/> mit dem heiligthum fahren laſſen wollen.</item><lb/> <item>27. Ob ihrer einer einem geitzigen ungeiſtli-<lb/> chen Pfaffen etwas nehmen/ oder entfremden<lb/> moͤchte/ das wollen ſie ſo ſuͤnde achten/ als haͤt-<lb/> ten ſie auff einen wuͤrffel getreten.</item><lb/> <item>28. Schweren ſie eine feindſchafft allen <hi rendition="#aq">D.</hi><lb/> Luthers feinden und abgoͤnnern.</item><lb/> <item>29. Der heimlichen beichte halber/ <hi rendition="#aq">Doctor</hi><lb/> Luthern und andere der ſach verſtaͤndige und<lb/> unpartheyiſche anzuſuchen/ und ihres Raths<lb/> darinnen zu pflegen/ unangeſehen/ wie es die<lb/> geitzigen Pfaffen bißher gehalten.</item><lb/> <item>30. Daß ſie in allen obgeſchriebenen artickeln<lb/> ihr leib und gut zuſammen ſetzen wollen. Und<lb/> ruffen GOtt zum zeugen/ daß ſie nicht ihre eige-<lb/> ne ſache hierinne/ ſondern die Goͤttliche wahr-<lb/> heit/ Chriſten-glauben/ und des gemeinen va-<lb/> terlandes wolfahrt bewegt. Und was ſie thun/<lb/> geſchicht in einer Chriſtlichen/ ehrbaren/ guten<lb/> meinung.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NUM. IV</hi>.</hi><lb/> Verhalten der <hi rendition="#aq">Theolog</hi>en im krieg.</head><lb/> <p>Was von dem verhalten derer <hi rendition="#aq">Theolog</hi>en<lb/> bey denen kriegen im 16. und 17. <hi rendition="#aq">ſeculo</hi> gedacht<lb/> worden/ wird ſo wol durch mehrere zeugniſſe<lb/> und klagen/ als durch offenbare exempel hin und<lb/> wieder beſtaͤtiget. Unter andern finde ich noch<lb/> in <hi rendition="#aq">Mathiæ Flacii</hi> <hi rendition="#fr">antwort auff etliche be-<lb/> ſchuldigungen</hi> <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Majors und</hi> <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Pom-<lb/> mers</hi> <hi rendition="#aq">p.</hi> C. 3. Dieſe folgende klage/ wie ſich <hi rendition="#aq">D.</hi><lb/> Bugenhagen der Wittenbergiſche <hi rendition="#aq">Superinten-<lb/> dens</hi> bey dem krieg Churfuͤrſt Moritzens wider<lb/> Magdeburg auffgefuͤhret habe/ welches die in<lb/> der hiſtorie angefuͤhrte nachricht von der Tor-<lb/> gauiſchen predigt <hi rendition="#aq">confirmiren</hi> kan.</p><lb/> <p>„Pommer hat vor etlichen monden in einer<lb/> „predigt geſagt/ die ſchantz-graͤber/ die vor<lb/> „Magdeburg beſchaͤdiget worden/ ſterben wie<lb/> „Chriſten/ denn ſie ſeynd ihrer Oberkeit gehor-<lb/> „ſam geweſen. Jſt das wahr? warum rieth<lb/> „er denn vor fuͤnff jahren den Boͤhmen und<lb/> „Schleſiern in einer oͤffentlichen ſchrifft/ daß<lb/><cb/> ſie ihrem Koͤnig/ da er ſie wider den Churfuͤr-“<lb/> ſten auffforderte/ nicht gehorchen ſolten?“<lb/> Denn eins muß wahr ſeyn/ er muß bekennen“<lb/> daß er entweder zur ſelben zeit ein auffruͤhrer“<lb/> geweſen ſey/ weil er Chriſtlichen gehorſam ge-“<lb/> gen die Oberkeit wiederrathen hat/ oder daß“<lb/> er jetzt ein verfolger ſey/ weil er den unchriſtli-“<lb/> chen gehorſam in veꝛfolgung dieſer kirche lobet.“<lb/> Denn dieſer krieg und jener ſind ja ein ding/“<lb/> es ſey denn/ daß gleich wie der beerwolff und“<lb/> ſeine woͤlffe in gute hirten/ alſo auch GOtt“<lb/> und die gantze natur zugleich mit den <hi rendition="#aq">Adiapho-“<lb/> riſt</hi>en in ſo kurtzer zeit verwandelt ſeyn.„</p><lb/> <p>Jngleichen gehoͤret hieher/ ſo viel <hi rendition="#aq">D.</hi> Bugen-<lb/> hagens <hi rendition="#aq">conduite</hi> betrifft/ was <hi rendition="#aq">Nicolaus</hi> von<lb/> Amsdorff von demſelben ſchreibet in der <hi rendition="#fr">ant-<lb/> wort auff</hi> <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Pommers ſcheltwort/</hi> gleich<lb/> nach dem titel: <hi rendition="#aq">D. Martinus</hi> Luther heiliger“<lb/> gedaͤchtniß hat offt vor vielen andern glaub-“<lb/> wuͤrdigen und auch vor <hi rendition="#aq">D. Auguſtin</hi> Schurff“<lb/> geſagt dieſe worte: Nach meinem tod wird“<lb/> keiner von dieſen <hi rendition="#aq">Theolog</hi>en beſtaͤndig blei-“<lb/> ben. Solches hat <hi rendition="#aq">D. Auguſtinus</hi> Schurff <hi rendition="#aq">D.</hi>“<lb/> Pommern erinnert/ da Wittenberg auffgege-“<lb/> ben/ und ihn vermahnet/ daß er beſtaͤndig blei-“<lb/> ben und gedencken wolt/ was <hi rendition="#aq">D.</hi> Luther ge-“<lb/> ſagt haͤtte. Aber <hi rendition="#aq">D.</hi> Pommer iſt in unwillen“<lb/> und zornig von ihm weggelauffen.„</p><lb/> <p>Jn welcher ſchriffter ferner uͤber die blutduͤr-<lb/> ſtigkeit der Wittebergiſchen <hi rendition="#aq">Theolog</hi>en klaget/<lb/> die ſie bey den Magdeburgiſchen haͤndeln wider<lb/> ihre eigene glaubensgenoſſen erwieſen/ ob wol<lb/> Amsdorff nicht weniger ſeinen ſinn dabey an<lb/> tag legt/ daß beyde theile nichts weniger als das<lb/> wahre friedfertige Evangelium gehabt. Die<lb/> worte ſind folgende: Auch laͤſtert ihr zu Wit-“<lb/> tenberg die von Magdeburg/ und ſagt mit hoͤ-“<lb/> niſchem laͤcherlichem angeſicht: (mich deucht/“<lb/> wie ichs ſehe) <hi rendition="#aq">Magdeburgenſes prædando“<lb/> volunt defendere Evangelium;</hi> daran thut“<lb/> man ihnen gewalt und unrecht/ denn ſie wiſſen“<lb/> wol/ und ſind es durchs Evangelium gnug-“<lb/> ſam bericht/ daß ſie das Evangelium nicht ver-“<lb/> theidigen koͤnnen noch ſollen. Aber ich hoffe“<lb/> auch/ ſie werdens um der Maͤrcker und Meiſ-“<lb/> ner willen nicht verleugnen; darum rauben“<lb/> ſie nicht ums Evangelii willen/ ſondern ſie zie-“<lb/> hen aus um ihrer guͤter willen/ die ihren witt-“<lb/> wen/ waiſen und buͤrgern von Maͤrckern ge-“<lb/> nommen und geraubet worden/ daran die“<lb/><hi rendition="#aq">Theolog</hi>en zu Wittenberg freud und luſt ha-“<lb/> ben. Und wiewol die zu Magdeburg um frie-“<lb/> de flehen und bitten/ ſo will man ihnen doch“<lb/> keinen frieden geben/ ſie wolten denn das“<lb/> Evangelium verleugnen/ und leibeigen wer-“<lb/> den; wie das die unterhaͤndler wol wiſſen/“<lb/> und die vorgeſchlagene unchriſtliche unmoͤg-“<lb/> liche artickel wol ausweiſen/ davon ſie freylich“<lb/> nichts wiſſen/ und doch gleichwol die unſchul-“<lb/> digen laͤſtern und ſchaͤnden. Die Maͤrcker rau-“<lb/> ben und nehmen auf ſie/ wuͤrgen uñ morden ſie/“<lb/> und wenn ſie nach fehdes-recht ausziehen/“<lb/> und des ihren an den Wittenbergern ſich“<lb/> wieder erholen wollen/ ſo ſagen die zu Wit-“<lb/> tenberg hoͤniſch und laͤcherlich: <hi rendition="#aq">Magdebur-“<lb/> genſes prædando volunt Evangelium defen-“<lb/> dere. O ſuavem vocem, ſed hæc ſunt forſan“<lb/> opera charitatis & Spiritus S.</hi> Die Maͤr-“<lb/> cker haben einen Tuchſcherer zu Magdeburg/“<lb/> einen frommen und unſchuldigen mann/ der“<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [98/0394]
Th. IV. Sect. I. Num. IV. Verhalten der Theologen im krieg.
19. Ob ein Official oder Sendpfaff zu ih-
nen kaͤme/ daß ſie ihn wollen mit hunden aushe-
tzen/ und die kinder laſſen mit koth bewerffen.
20. Daß ſie allen Pedellen die citation oder
bann-briefe zu ihnen bringen/ zum erſten die oh-
ren abſchneiden/ darnach ob ſie wieder kaͤmen/
die augen ausſtechen wollen.
21. Daß ſie keinen Pfarrer bey ihnen leiden
wollen/ er ſey denn gnugſam das Evangelium
und Chriſtlich geſetz zu predigen/ und darneben
eines ehrbaren frommen lebens.
22. Hinfort nicht mehr zu geſtatten/ daß ei-
ner eine Pfarr habe/ und die nicht ſelbſt verſorge.
23. Kein bildnis fortan mehr/ ſie ſeyn von
ſtein/ holtz/ gold/ ſilber oder wie ſie gemacht/
ſondern allein GOtt im geiſt anzubeten und ihm
zu dienen.
24. Keinen tag mehr/ denn den einigen
ſonntag zu feyren/ und ſich in dem nichts an der
Pfaffen gebot zu kehren.
25. Kein brod/ wein/ ſaltz/ waſſer/ kraut/
wachs oder anders hinfort zu weihen laſſen/ ſon-
dern alles/ das ſie mit danckſagung genieſſen/
fuͤr geweihet/ und geſegnet zu halten.
26. Daß ſie den Stationirern/ wo ſie auff
der ſtraſſen ankommen/ ihre pferde nehmen/ die
ſaͤckel raͤumen/ ſie mit truckenen ſchlaͤgen/ wie
viel ſie pfund haben/ woluͤberſchlagen/ darnach
mit dem heiligthum fahren laſſen wollen.
27. Ob ihrer einer einem geitzigen ungeiſtli-
chen Pfaffen etwas nehmen/ oder entfremden
moͤchte/ das wollen ſie ſo ſuͤnde achten/ als haͤt-
ten ſie auff einen wuͤrffel getreten.
28. Schweren ſie eine feindſchafft allen D.
Luthers feinden und abgoͤnnern.
29. Der heimlichen beichte halber/ Doctor
Luthern und andere der ſach verſtaͤndige und
unpartheyiſche anzuſuchen/ und ihres Raths
darinnen zu pflegen/ unangeſehen/ wie es die
geitzigen Pfaffen bißher gehalten.
30. Daß ſie in allen obgeſchriebenen artickeln
ihr leib und gut zuſammen ſetzen wollen. Und
ruffen GOtt zum zeugen/ daß ſie nicht ihre eige-
ne ſache hierinne/ ſondern die Goͤttliche wahr-
heit/ Chriſten-glauben/ und des gemeinen va-
terlandes wolfahrt bewegt. Und was ſie thun/
geſchicht in einer Chriſtlichen/ ehrbaren/ guten
meinung.
NUM. IV.
Verhalten der Theologen im krieg.
Was von dem verhalten derer Theologen
bey denen kriegen im 16. und 17. ſeculo gedacht
worden/ wird ſo wol durch mehrere zeugniſſe
und klagen/ als durch offenbare exempel hin und
wieder beſtaͤtiget. Unter andern finde ich noch
in Mathiæ Flacii antwort auff etliche be-
ſchuldigungen D. Majors und D. Pom-
mers p. C. 3. Dieſe folgende klage/ wie ſich D.
Bugenhagen der Wittenbergiſche Superinten-
dens bey dem krieg Churfuͤrſt Moritzens wider
Magdeburg auffgefuͤhret habe/ welches die in
der hiſtorie angefuͤhrte nachricht von der Tor-
gauiſchen predigt confirmiren kan.
„Pommer hat vor etlichen monden in einer
„predigt geſagt/ die ſchantz-graͤber/ die vor
„Magdeburg beſchaͤdiget worden/ ſterben wie
„Chriſten/ denn ſie ſeynd ihrer Oberkeit gehor-
„ſam geweſen. Jſt das wahr? warum rieth
„er denn vor fuͤnff jahren den Boͤhmen und
„Schleſiern in einer oͤffentlichen ſchrifft/ daß
ſie ihrem Koͤnig/ da er ſie wider den Churfuͤr-“
ſten auffforderte/ nicht gehorchen ſolten?“
Denn eins muß wahr ſeyn/ er muß bekennen“
daß er entweder zur ſelben zeit ein auffruͤhrer“
geweſen ſey/ weil er Chriſtlichen gehorſam ge-“
gen die Oberkeit wiederrathen hat/ oder daß“
er jetzt ein verfolger ſey/ weil er den unchriſtli-“
chen gehorſam in veꝛfolgung dieſer kirche lobet.“
Denn dieſer krieg und jener ſind ja ein ding/“
es ſey denn/ daß gleich wie der beerwolff und“
ſeine woͤlffe in gute hirten/ alſo auch GOtt“
und die gantze natur zugleich mit den Adiapho-“
riſten in ſo kurtzer zeit verwandelt ſeyn.„
Jngleichen gehoͤret hieher/ ſo viel D. Bugen-
hagens conduite betrifft/ was Nicolaus von
Amsdorff von demſelben ſchreibet in der ant-
wort auff D. Pommers ſcheltwort/ gleich
nach dem titel: D. Martinus Luther heiliger“
gedaͤchtniß hat offt vor vielen andern glaub-“
wuͤrdigen und auch vor D. Auguſtin Schurff“
geſagt dieſe worte: Nach meinem tod wird“
keiner von dieſen Theologen beſtaͤndig blei-“
ben. Solches hat D. Auguſtinus Schurff D.“
Pommern erinnert/ da Wittenberg auffgege-“
ben/ und ihn vermahnet/ daß er beſtaͤndig blei-“
ben und gedencken wolt/ was D. Luther ge-“
ſagt haͤtte. Aber D. Pommer iſt in unwillen“
und zornig von ihm weggelauffen.„
Jn welcher ſchriffter ferner uͤber die blutduͤr-
ſtigkeit der Wittebergiſchen Theologen klaget/
die ſie bey den Magdeburgiſchen haͤndeln wider
ihre eigene glaubensgenoſſen erwieſen/ ob wol
Amsdorff nicht weniger ſeinen ſinn dabey an
tag legt/ daß beyde theile nichts weniger als das
wahre friedfertige Evangelium gehabt. Die
worte ſind folgende: Auch laͤſtert ihr zu Wit-“
tenberg die von Magdeburg/ und ſagt mit hoͤ-“
niſchem laͤcherlichem angeſicht: (mich deucht/“
wie ichs ſehe) Magdeburgenſes prædando“
volunt defendere Evangelium; daran thut“
man ihnen gewalt und unrecht/ denn ſie wiſſen“
wol/ und ſind es durchs Evangelium gnug-“
ſam bericht/ daß ſie das Evangelium nicht ver-“
theidigen koͤnnen noch ſollen. Aber ich hoffe“
auch/ ſie werdens um der Maͤrcker und Meiſ-“
ner willen nicht verleugnen; darum rauben“
ſie nicht ums Evangelii willen/ ſondern ſie zie-“
hen aus um ihrer guͤter willen/ die ihren witt-“
wen/ waiſen und buͤrgern von Maͤrckern ge-“
nommen und geraubet worden/ daran die“
Theologen zu Wittenberg freud und luſt ha-“
ben. Und wiewol die zu Magdeburg um frie-“
de flehen und bitten/ ſo will man ihnen doch“
keinen frieden geben/ ſie wolten denn das“
Evangelium verleugnen/ und leibeigen wer-“
den; wie das die unterhaͤndler wol wiſſen/“
und die vorgeſchlagene unchriſtliche unmoͤg-“
liche artickel wol ausweiſen/ davon ſie freylich“
nichts wiſſen/ und doch gleichwol die unſchul-“
digen laͤſtern und ſchaͤnden. Die Maͤrcker rau-“
ben und nehmen auf ſie/ wuͤrgen uñ morden ſie/“
und wenn ſie nach fehdes-recht ausziehen/“
und des ihren an den Wittenbergern ſich“
wieder erholen wollen/ ſo ſagen die zu Wit-“
tenberg hoͤniſch und laͤcherlich: Magdebur-“
genſes prædando volunt Evangelium defen-“
dere. O ſuavem vocem, ſed hæc ſunt forſan“
opera charitatis & Spiritus S. Die Maͤr-“
cker haben einen Tuchſcherer zu Magdeburg/“
einen frommen und unſchuldigen mann/ der“
ſein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/394 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/394>, abgerufen am 22.02.2025. |