Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.unter denen Churfürsten Joh. Friederichen/ Mauritio und Augusto ergangen. [Spaltenumbruch]
gehandelt und getrieben wird/ und es nunmehran der zeit und gelegenheit war/ daß Herr Hein- rich von Braunschweig den Churfürsten über- fallen/ und mit seinem krieges-volck anziehen solte/ wie denn seine mitverwandten/ Hertzog Georg/ Cardinal von Mäyntz/ das Churfür- stenthum schon unter sich ausgetheilet hatten/ was einem jeden nach eroberung desselben zur ausbeute werden solte/ ward Hertzog Georg ei- lends tödtlich kranck/ an einem ungewöhnlichen zufall/ nemlich daß er nicht natürlicher weise un- ter sich/ sondern über sich durch den mund seinen eigenen mist mit grossem unlust und verdruß sei- ner wärter geben hat müssen/ also daß er seine seele mit hefftigem gestanck hat von sich lassen und enden müssen etc. Solches unversehenen abgangs erschrack Um dieselbige zeit war die Universität zu Da nun unter andern quaestionibus auch Solche formula wolte dem Conrado Cor- nach A. K. H. Vierter Theil. L 2
unter denen Churfuͤrſten Joh. Friederichen/ Mauritio und Auguſto ergangen. [Spaltenumbruch]
gehandelt und getrieben wird/ und es nunmehran der zeit und gelegenheit war/ daß Herꝛ Hein- rich von Braunſchweig den Churfuͤrſten uͤber- fallen/ und mit ſeinem krieges-volck anziehen ſolte/ wie denn ſeine mitverwandten/ Hertzog Georg/ Cardinal von Maͤyntz/ das Churfuͤr- ſtenthum ſchon unter ſich ausgetheilet hatten/ was einem jeden nach eroberung desſelben zur ausbeute werden ſolte/ ward Hertzog Georg ei- lends toͤdtlich kranck/ an einem ungewoͤhnlichen zufall/ nemlich daß er nicht natuͤrlicher weiſe un- ter ſich/ ſondern uͤber ſich durch den mund ſeinen eigenen miſt mit groſſem unluſt und verdruß ſei- ner waͤrter geben hat muͤſſen/ alſo daß er ſeine ſeele mit hefftigem geſtanck hat von ſich laſſen und enden muͤſſen ꝛc. Solches unverſehenen abgangs erſchrack Um dieſelbige zeit war die Univerſitaͤt zu Da nun unter andern quæſtionibus auch Solche formula wolte dem Conrado Cor- nach A. K. H. Vierter Theil. L 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0379" n="83"/><fw place="top" type="header">unter denen Churfuͤrſten Joh. Friederichen/ <hi rendition="#aq">Mauritio</hi> und <hi rendition="#aq">Auguſto</hi> ergangen.</fw><lb/><cb/> gehandelt und getrieben wird/ und es nunmehr<lb/> an der zeit und gelegenheit war/ daß Herꝛ Hein-<lb/> rich von Braunſchweig den Churfuͤrſten uͤber-<lb/> fallen/ und mit ſeinem krieges-volck anziehen<lb/> ſolte/ wie denn ſeine mitverwandten/ Hertzog<lb/> Georg/ Cardinal von Maͤyntz/ das Churfuͤr-<lb/> ſtenthum ſchon unter ſich ausgetheilet hatten/<lb/> was einem jeden nach eroberung desſelben zur<lb/> ausbeute werden ſolte/ ward Hertzog Georg ei-<lb/> lends toͤdtlich kranck/ an einem ungewoͤhnlichen<lb/> zufall/ nemlich daß er nicht natuͤrlicher weiſe un-<lb/> ter ſich/ ſondern uͤber ſich durch den mund ſeinen<lb/> eigenen miſt mit groſſem unluſt und verdruß ſei-<lb/> ner waͤrter geben hat muͤſſen/ alſo daß er ſeine<lb/> ſeele mit hefftigem geſtanck hat von ſich laſſen<lb/> und enden muͤſſen ꝛc.</p><lb/> <p>Solches unverſehenen abgangs erſchrack<lb/> Hertzog Heinrich von Braunſchweig ſo hefftig<lb/> faſt/ daß er ſich vernehmen ließ/ ihm waͤre viel lie-<lb/> ber an Hertzog Georgen ſtatt unſer HErꝛ GOtt<lb/> im himmel geſtorben; denn durch dieſen unver-<lb/> hofften des H. Georgen tod wurde alsbald der<lb/> feldzug wider den Chuꝛfuͤrſten/ und die <hi rendition="#aq">alienatio</hi><lb/> des Hertzogthums Sachſen/ ſo viel Hertzog Ge-<lb/> orgen theil oder landſchafft antraff/ beyde zu-<lb/> gleich auffgehalten und gehindert. Damit<lb/> nun Hertzog Georgens bruder/ H. Heinrich/ in<lb/> ſolchem anfall des Churfuͤrſtenthums nicht<lb/> uͤbereilet/ und vom Koͤnige <hi rendition="#aq">Ferdinando præve-<lb/> nir</hi>et wuͤrde/ denn der Land-Adel und ſtaͤdte wa-<lb/> ren alle Hertzog Heinrichen wegen der Lutheri-<lb/> ſchen lehre zuwider/ und auff ihn verbittert/ dar-<lb/> um ſie ihres verſtorbenen Herꝛn/ H. Georgen/<lb/> anſchlag|viel lieber haͤtten befuͤrdern helffen; da-<lb/> ſelbſt nahm ſich alsbald der Churfuͤrſt/ Hertzog<lb/> Friedrich/ ſeines vettern an/ welcher H. Hein-<lb/> rich genant/ und ließ es ihm abermal ſeinetwe-<lb/> gen mit allem fleiß angelegen ſeyn/ halff ihm mit<lb/> ſchweren unkoſten und beyſtand ſein anererbtes<lb/> land von HErꝛn Georgen ſeinem bruder ein-<lb/> nehmen und in die <hi rendition="#aq">poſſeſſion</hi> einbringen wider<lb/> der Meißner und anderer ſeiner widerwaͤrtigen<lb/> willen und hoffnung. Daher Herꝛ Heinrich<lb/> offtmal ſoll geſagt haben/ <hi rendition="#aq">ecce juvenis pauper<lb/> vixi, nunc ſenex dives morior.</hi> Denn Herꝛ<lb/> Georgals ein guter haushalter hatte einen groſ-<lb/> ſen ſchatz beydes aus ſeinen unbeſchwerten aͤm-<lb/> tern und ſtattlichen bergwercken geſammlet/<lb/> davon man einen trefflichen vorrath zum kriege<lb/> wider den Churfuͤrſten haͤtte haben koͤnnen/<lb/> welches nunmehr gantz und gar mit ſamt dem<lb/> lande auff Hertzog Heinrich fiel. Weil aber zu-<lb/> vor gemeldet/ daß derſelbige Hertzog Heinrich zu<lb/> Sachſen dem Evangelio geneigt und zuge-<lb/> than war/ befließ er ſich alsbald die aberglaͤu-<lb/> biſchen und Papiſtiſchen mißbraͤuche/ ſo viel<lb/> immer muͤglich/ abzuſchaffen/ und das Evan-<lb/> gelium dargegen predigen zu laſſen; ſolche aͤnde-<lb/> rung war dem Landadel und landſchaft gar hef-<lb/> tig zuwider wegen des heimlichen unwillens/<lb/> welchen ſie noch von ihrem vorigen Hn. Hertzog<lb/> Georgen/ wider ihren neuen angehenden Herꝛn/<lb/> Hertzog Heinrich von Sachſen/ trugen.</p><lb/> <p>Um dieſelbige zeit war die <hi rendition="#aq">Univerſit</hi>aͤt zu<lb/> Wittenberg etliche jahr daher in groſſem beruff<lb/> und anſehen/ und gingen alle <hi rendition="#aq">ſtudia</hi> beydes in<lb/><hi rendition="#aq">Theologia</hi> und andern <hi rendition="#aq">facult</hi>aͤten im beſten<lb/> ſchwange/ dazu <hi rendition="#aq">fundir</hi>te und begabte Hertzog<lb/> Friederich die <hi rendition="#aq">Univerſit</hi>aͤt mit neuen <hi rendition="#aq">ſtipendiis.<lb/> Item:</hi> Koͤnig <hi rendition="#aq">Chriſtianus</hi> aus Dennemarck<lb/><cb/> und etliche ſeeſtaͤdte nahmen das Evangelium<lb/> mit freuden an/ alſo daß <hi rendition="#aq">D. Pomeranus</hi> zur fort-<lb/> ſetzung und pflantzung des Evangelii in Den-<lb/> nemarck eine zeitlang beruffen ward. <hi rendition="#aq">Item:</hi> Koͤ-<lb/> nig <hi rendition="#aq">Henricus IIX.</hi> aus Engeland fiel auch vom<lb/> Pabſt ab. Alſo daß <hi rendition="#aq">Philippus Melanchthon</hi> aus<lb/><hi rendition="#aq">D. Roberti Barns,</hi> welcher ſich zu Wittenberg<lb/><hi rendition="#aq">D. Amarium</hi> nennete/ bericht beweget ward/<lb/> dem Koͤnige ſeine <hi rendition="#aq">locos communes,</hi> welche er<lb/> kuͤrtzlich auffs neue hatte geleſen/ zu <hi rendition="#aq">dedicir</hi>en.<lb/> Auch ward <hi rendition="#aq">Phil. Melanchthon,</hi> von <hi rendition="#aq">Franci-<lb/> ſco</hi> Koͤnig in Franckreich erfodert/ der religion<lb/> halber ſein bedencken zu vernehmen/ welche<lb/> reiſe doch nicht fortgienge/ und alleine bey einem<lb/> ſchꝛifftlichen bedencken des Herꝛn <hi rendition="#aq">Philippi</hi> nach-<lb/> mals bliebe. Nun hatte <hi rendition="#aq">Philippus</hi> neben ſei-<lb/> nen woͤchentlichen und <hi rendition="#aq">ordinariis lectionibus</hi><lb/> den brauch/ daß er wegen der fremden und aus-<lb/> laͤndiſchen <hi rendition="#aq">Student</hi>en/ als da waren Hungarn/<lb/> Polacken/ Boͤhmen/ und Dennemaͤrcker/ die<lb/> der Teutſchen ſprache ungeuͤbet waren/ alle<lb/> ſonntage fruͤh vor der pfarr-predigt <hi rendition="#aq">privatim</hi> in<lb/> ſeiner ſtuben eine <hi rendition="#aq">prælectionem in ſacris</hi> that/<lb/> ſolche fꝛuͤh-ſtunde theilete er gewoͤhnlich alſo<lb/> aus/ daß er die erſte halbe ſtunde <hi rendition="#aq">in enarratione<lb/> vel Geneſis, vel Danielis, vel Evangeliorum<lb/> Dominicalium;</hi> die andere halbe ſtunde <hi rendition="#aq">in<lb/> explicatione Catecheſeos</hi> zubrachte: Dar-<lb/> innen er gewoͤhnlich die <hi rendition="#aq">locos ſacros vel theolo-<lb/> gicos ſecundùm methodum dialecticam</hi> gantz<lb/> artig <hi rendition="#aq">per quæſtiones methodicas</hi> pflegete zu<lb/> weiſen und zu <hi rendition="#aq">tractir</hi>en.</p><lb/> <p>Da nun unter andern <hi rendition="#aq">quæſtionibus</hi> auch<lb/><hi rendition="#aq">de articulo juſtificationis</hi> gehandelt ward/ fiel<lb/> auch vor dieſe frage/ <hi rendition="#aq">an bona opera eſſent ad<lb/> ſalutem ſeu juſtificationem neceſlaria?</hi> Ob nun<lb/> wol in dieſer frage die <hi rendition="#aq">bona opera</hi> nicht wur-<lb/> den geſetzt <hi rendition="#aq">tanquam cauſa efficiens,</hi> ſo wurden ſie<lb/> doch angezogen <hi rendition="#aq">tanquam cauſa ſine qua non.</hi></p><lb/> <p>Solche <hi rendition="#aq">formula</hi> wolte dem <hi rendition="#aq">Conrado Cor-<lb/> dato</hi> einem Oeſterreichiſchen/ welcher ſich we-<lb/> gen des Evangeliigen Wittenberg gethan/ und<lb/> den Herꝛn <hi rendition="#aq">Philippum privatim in ſacris</hi> hoͤrete/<lb/> etliche gedancken machen/ daß aus ſeinen fragen/<lb/> wie dieſe <hi rendition="#aq">formula</hi> recht zu verſtehen waͤre/ dieſe<lb/><hi rendition="#aq">phraſis</hi> auch fuͤr den Herꝛn Lutherum kam/ dem-<lb/> ſelben gefiel ſie gar nicht <hi rendition="#aq">in eccleſia</hi> alſo zu ge-<lb/> brauchen/ und <hi rendition="#aq">confutirte</hi> ſie hernach <hi rendition="#aq">in publicâ<lb/> diſputatione,</hi> daß ſie bald fiel/ und ward hernach<lb/> vergeſſen. Ob nun <hi rendition="#aq">Philippus</hi> hierab ſich mit<lb/> dem wenigſten nicht mercken ließ/ daß ſolche<lb/> ſeine <hi rendition="#aq">phraſis confutiret</hi> ward/ war er doch der-<lb/> halben heimlich nicht wenig unluſtig und un-<lb/> muthig; denn er gedachte/ <hi rendition="#aq">Conradus</hi> haͤtte ihn<lb/> aus vorſatz beym Luther verlaͤumden und ei-<lb/> nen unwillen erwecken wollen/ damit ja <hi rendition="#aq">Philip-<lb/> pus</hi> gegen dem Luthero nichts gelten ſolte/ daher<lb/> er ihn <hi rendition="#aq">pro Cordato quadratum</hi> nennete/ konte<lb/> gleichwol dieſen ſeinen heimlichen <hi rendition="#aq">affect</hi> und<lb/> mißfallen auffs artigſte und fleißigſte bergen.<lb/> Auch begab ſichs um dieſelbe zeit/ daß etliche<lb/> Oberrheiniſche ſtaͤdte am Rheinſtrom und<lb/> Schwaben wegen der lehre des hochwuͤrdigen<lb/> Nachtmahls ihre <hi rendition="#aq">Theologos</hi> gen Witten-<lb/> berg abfertigten/ ſich dieſes artickels halben mit<lb/><hi rendition="#aq">D. Luthero</hi> zu unterreden/ und ſo viel muͤglich<lb/> zu vergleichen; wie denn auch <hi rendition="#aq">Bucerus</hi> nach ge-<lb/> haltenem geſpraͤch mit Luthero in oͤffentlicher<lb/> pfarrpredigt zu Wittenberg in der pfarꝛ-kirchen<lb/> ſeine <hi rendition="#aq">confeſſionem publicè</hi> thaͤte/ uñ thaͤten heꝛ-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> L 2</fw><fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [83/0379]
unter denen Churfuͤrſten Joh. Friederichen/ Mauritio und Auguſto ergangen.
gehandelt und getrieben wird/ und es nunmehr
an der zeit und gelegenheit war/ daß Herꝛ Hein-
rich von Braunſchweig den Churfuͤrſten uͤber-
fallen/ und mit ſeinem krieges-volck anziehen
ſolte/ wie denn ſeine mitverwandten/ Hertzog
Georg/ Cardinal von Maͤyntz/ das Churfuͤr-
ſtenthum ſchon unter ſich ausgetheilet hatten/
was einem jeden nach eroberung desſelben zur
ausbeute werden ſolte/ ward Hertzog Georg ei-
lends toͤdtlich kranck/ an einem ungewoͤhnlichen
zufall/ nemlich daß er nicht natuͤrlicher weiſe un-
ter ſich/ ſondern uͤber ſich durch den mund ſeinen
eigenen miſt mit groſſem unluſt und verdruß ſei-
ner waͤrter geben hat muͤſſen/ alſo daß er ſeine
ſeele mit hefftigem geſtanck hat von ſich laſſen
und enden muͤſſen ꝛc.
Solches unverſehenen abgangs erſchrack
Hertzog Heinrich von Braunſchweig ſo hefftig
faſt/ daß er ſich vernehmen ließ/ ihm waͤre viel lie-
ber an Hertzog Georgen ſtatt unſer HErꝛ GOtt
im himmel geſtorben; denn durch dieſen unver-
hofften des H. Georgen tod wurde alsbald der
feldzug wider den Chuꝛfuͤrſten/ und die alienatio
des Hertzogthums Sachſen/ ſo viel Hertzog Ge-
orgen theil oder landſchafft antraff/ beyde zu-
gleich auffgehalten und gehindert. Damit
nun Hertzog Georgens bruder/ H. Heinrich/ in
ſolchem anfall des Churfuͤrſtenthums nicht
uͤbereilet/ und vom Koͤnige Ferdinando præve-
niret wuͤrde/ denn der Land-Adel und ſtaͤdte wa-
ren alle Hertzog Heinrichen wegen der Lutheri-
ſchen lehre zuwider/ und auff ihn verbittert/ dar-
um ſie ihres verſtorbenen Herꝛn/ H. Georgen/
anſchlag|viel lieber haͤtten befuͤrdern helffen; da-
ſelbſt nahm ſich alsbald der Churfuͤrſt/ Hertzog
Friedrich/ ſeines vettern an/ welcher H. Hein-
rich genant/ und ließ es ihm abermal ſeinetwe-
gen mit allem fleiß angelegen ſeyn/ halff ihm mit
ſchweren unkoſten und beyſtand ſein anererbtes
land von HErꝛn Georgen ſeinem bruder ein-
nehmen und in die poſſeſſion einbringen wider
der Meißner und anderer ſeiner widerwaͤrtigen
willen und hoffnung. Daher Herꝛ Heinrich
offtmal ſoll geſagt haben/ ecce juvenis pauper
vixi, nunc ſenex dives morior. Denn Herꝛ
Georgals ein guter haushalter hatte einen groſ-
ſen ſchatz beydes aus ſeinen unbeſchwerten aͤm-
tern und ſtattlichen bergwercken geſammlet/
davon man einen trefflichen vorrath zum kriege
wider den Churfuͤrſten haͤtte haben koͤnnen/
welches nunmehr gantz und gar mit ſamt dem
lande auff Hertzog Heinrich fiel. Weil aber zu-
vor gemeldet/ daß derſelbige Hertzog Heinrich zu
Sachſen dem Evangelio geneigt und zuge-
than war/ befließ er ſich alsbald die aberglaͤu-
biſchen und Papiſtiſchen mißbraͤuche/ ſo viel
immer muͤglich/ abzuſchaffen/ und das Evan-
gelium dargegen predigen zu laſſen; ſolche aͤnde-
rung war dem Landadel und landſchaft gar hef-
tig zuwider wegen des heimlichen unwillens/
welchen ſie noch von ihrem vorigen Hn. Hertzog
Georgen/ wider ihren neuen angehenden Herꝛn/
Hertzog Heinrich von Sachſen/ trugen.
Um dieſelbige zeit war die Univerſitaͤt zu
Wittenberg etliche jahr daher in groſſem beruff
und anſehen/ und gingen alle ſtudia beydes in
Theologia und andern facultaͤten im beſten
ſchwange/ dazu fundirte und begabte Hertzog
Friederich die Univerſitaͤt mit neuen ſtipendiis.
Item: Koͤnig Chriſtianus aus Dennemarck
und etliche ſeeſtaͤdte nahmen das Evangelium
mit freuden an/ alſo daß D. Pomeranus zur fort-
ſetzung und pflantzung des Evangelii in Den-
nemarck eine zeitlang beruffen ward. Item: Koͤ-
nig Henricus IIX. aus Engeland fiel auch vom
Pabſt ab. Alſo daß Philippus Melanchthon aus
D. Roberti Barns, welcher ſich zu Wittenberg
D. Amarium nennete/ bericht beweget ward/
dem Koͤnige ſeine locos communes, welche er
kuͤrtzlich auffs neue hatte geleſen/ zu dediciren.
Auch ward Phil. Melanchthon, von Franci-
ſco Koͤnig in Franckreich erfodert/ der religion
halber ſein bedencken zu vernehmen/ welche
reiſe doch nicht fortgienge/ und alleine bey einem
ſchꝛifftlichen bedencken des Herꝛn Philippi nach-
mals bliebe. Nun hatte Philippus neben ſei-
nen woͤchentlichen und ordinariis lectionibus
den brauch/ daß er wegen der fremden und aus-
laͤndiſchen Studenten/ als da waren Hungarn/
Polacken/ Boͤhmen/ und Dennemaͤrcker/ die
der Teutſchen ſprache ungeuͤbet waren/ alle
ſonntage fruͤh vor der pfarr-predigt privatim in
ſeiner ſtuben eine prælectionem in ſacris that/
ſolche fꝛuͤh-ſtunde theilete er gewoͤhnlich alſo
aus/ daß er die erſte halbe ſtunde in enarratione
vel Geneſis, vel Danielis, vel Evangeliorum
Dominicalium; die andere halbe ſtunde in
explicatione Catecheſeos zubrachte: Dar-
innen er gewoͤhnlich die locos ſacros vel theolo-
gicos ſecundùm methodum dialecticam gantz
artig per quæſtiones methodicas pflegete zu
weiſen und zu tractiren.
Da nun unter andern quæſtionibus auch
de articulo juſtificationis gehandelt ward/ fiel
auch vor dieſe frage/ an bona opera eſſent ad
ſalutem ſeu juſtificationem neceſlaria? Ob nun
wol in dieſer frage die bona opera nicht wur-
den geſetzt tanquam cauſa efficiens, ſo wurden ſie
doch angezogen tanquam cauſa ſine qua non.
Solche formula wolte dem Conrado Cor-
dato einem Oeſterreichiſchen/ welcher ſich we-
gen des Evangeliigen Wittenberg gethan/ und
den Herꝛn Philippum privatim in ſacris hoͤrete/
etliche gedancken machen/ daß aus ſeinen fragen/
wie dieſe formula recht zu verſtehen waͤre/ dieſe
phraſis auch fuͤr den Herꝛn Lutherum kam/ dem-
ſelben gefiel ſie gar nicht in eccleſia alſo zu ge-
brauchen/ und confutirte ſie hernach in publicâ
diſputatione, daß ſie bald fiel/ und ward hernach
vergeſſen. Ob nun Philippus hierab ſich mit
dem wenigſten nicht mercken ließ/ daß ſolche
ſeine phraſis confutiret ward/ war er doch der-
halben heimlich nicht wenig unluſtig und un-
muthig; denn er gedachte/ Conradus haͤtte ihn
aus vorſatz beym Luther verlaͤumden und ei-
nen unwillen erwecken wollen/ damit ja Philip-
pus gegen dem Luthero nichts gelten ſolte/ daher
er ihn pro Cordato quadratum nennete/ konte
gleichwol dieſen ſeinen heimlichen affect und
mißfallen auffs artigſte und fleißigſte bergen.
Auch begab ſichs um dieſelbe zeit/ daß etliche
Oberrheiniſche ſtaͤdte am Rheinſtrom und
Schwaben wegen der lehre des hochwuͤrdigen
Nachtmahls ihre Theologos gen Witten-
berg abfertigten/ ſich dieſes artickels halben mit
D. Luthero zu unterreden/ und ſo viel muͤglich
zu vergleichen; wie denn auch Bucerus nach ge-
haltenem geſpraͤch mit Luthero in oͤffentlicher
pfarrpredigt zu Wittenberg in der pfarꝛ-kirchen
ſeine confeſſionem publicè thaͤte/ uñ thaͤten heꝛ-
nach
A. K. H. Vierter Theil. L 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |