Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. I. Num. XIII. Von Sigism. offenb. Num. XIV. &c. Num. XV. &c. [Spaltenumbruch]
mengung/ daß man nicht eigentlichweiß/ was man von einem jeden inson- derheit halten soll. NB. Dieser aus- spruch ist überhaubt sehr wol zu bemercken/ und von mehrern dergleichen leuten zu gebrauchen. NUM. XIII. Von Käyser Sigismundi offenbarung. Dem im XIV. buch 1. C. §. 6. beschriebe- NUM. XIV. Jm XIV. buch 3. C. §. 12. ist der bekannten Was denn nach diesem grossen elend Durch diese trübsalen und nöthen wird" Der Autor ziehet zwar diese weissagung auff NUM. XV. Von der Teutschen Theologie. Nach dem die im XV. buch 3. cap. §. 4. be- wunder
Th. IV. Sect. I. Num. XIII. Von Sigiſm. offenb. Num. XIV. &c. Num. XV. &c. [Spaltenumbruch]
mengung/ daß man nicht eigentlichweiß/ was man von einem jeden inſon- derheit halten ſoll. NB. Dieſer aus- ſpruch iſt uͤberhaubt ſehr wol zu bemercken/ und von mehrern dergleichen leuten zu gebrauchen. NUM. XIII. Von Kaͤyſer Sigiſmundi offenbarung. Dem im XIV. buch 1. C. §. 6. beſchriebe- NUM. XIV. Jm XIV. buch 3. C. §. 12. iſt der bekannten Was denn nach dieſem groſſen elend Durch dieſe truͤbſalen und noͤthen wird“ Der Autor ziehet zwar dieſe weiſſagung auff NUM. XV. Von der Teutſchen Theologie. Nach dem die im XV. buch 3. cap. §. 4. be- wunder
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0374" n="78"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. I. Num. XIII.</hi> Von <hi rendition="#aq">Sigiſm.</hi> offenb. <hi rendition="#aq">Num. XIV. &c. Num. XV. &c.</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#fr">mengung/ daß man nicht eigentlich<lb/> weiß/ was man von einem jeden inſon-<lb/> derheit halten ſoll.</hi><hi rendition="#aq">NB.</hi> Dieſer aus-<lb/> ſpruch iſt uͤberhaubt ſehr wol zu bemercken/ und<lb/> von mehrern dergleichen leuten zu gebrauchen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NUM. XIII</hi>.</hi><lb/> Von Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Sigiſmundi</hi> offenbarung.</head><lb/> <p>Dem im <hi rendition="#aq">XIV.</hi> buch 1. C. §. 6. beſchriebe-<lb/> nen Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Sigiſmundo</hi> ſoll <hi rendition="#aq">anno</hi> 1403. nach-<lb/> folgende offenbarung wiederfahren ſeyn/ wie<lb/> davon <hi rendition="#aq">Flacius in catalogo teſt. verit. lib. XIX.<lb/> p.</hi> 865. aus einem alten <hi rendition="#aq">anno</hi> 1484. zu Augſpurg<lb/> gedruckten <hi rendition="#aq">exemplar Wolffius</hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">memo-<lb/> rab. Goldaſtus</hi> und andere melden. Die eigene<lb/> worte des Kaͤyſers hievon lauten alſo: <hi rendition="#fr">Wir<lb/> nehmen es auff unſere ſeele/ und ſetzen<lb/> es in die wahrheit/ und ſprechen bey der<lb/> marter JEſu CHriſti/ was wir offenba-<lb/> ren/ das iſt uns fuͤr kommen. Jn dem<lb/> jahr 1403. nach CHriſti geburt in Hun-<lb/> garn zu Preßburg an dem Auffahrts-ta-<lb/> ge/ ſo der tag-ſtern herdringt/ kam<lb/> eine ſtimme und ſprach:</hi> <hi rendition="#aq">Sigiſmund,</hi> <hi rendition="#fr">ſtehe<lb/> auff/ bekenne GOtt/ bereite einen weg<lb/> der Goͤttlichen ordnung: denn alles ge-<lb/> ſchriebene recht hat gebrechen an der ge-<lb/> rechtigkeit; du magſt es nicht vollbrin-<lb/> gen. Du biſt wol ein weg-bereiter des/<lb/> der nach dir kommen ſol/ der iſt ein Prie-<lb/> ſter/ durch den wird GOtt viel wircken.<lb/> Er wird genant Friederich von Land-<lb/> nau</hi> (oder wie <hi rendition="#aq">Wolffius</hi> und andere ſchreiben<lb/><hi rendition="#aq">Langenaugius</hi>) <hi rendition="#fr">Er wird des reichs zei-<lb/> chen auffſetzen/ und wird ſein zeichen<lb/> fuͤhren neben dem reich zu der lincken ſei-<lb/> ten. Er wird fuͤhren ein creutz/ das wird<lb/> mittenſeyn. Es mag niemand wieder<lb/> ihn. Er bringet die ordnung GOttes<lb/> zur krafft: Jhm werden Herren und<lb/> Staͤdte gehorſamen! und alsdenn wird<lb/> das unrecht gecaſteyet:</hi> (<hi rendition="#aq">tunc omne ſuc-<lb/> cumbet iniqvum</hi>) <hi rendition="#fr">GOtt hat ihn verſuchet<lb/> in manchem weg mit mancherley kum-<lb/> mer: Er iſt alle wege erfunden worden<lb/> in gedultigkeit. GOtt iſt ſein opffer<lb/> gemeinſam/ darum ihn GOtt anſehen<lb/> will/ und durch ihn die herꝛlichkeit<lb/> Gottes der welt oͤffnen/ denn die welt iſt<lb/> voll ungerechtigkeit. Wie nun hierauf</hi><lb/><hi rendition="#aq">Sigiſmundus</hi> <hi rendition="#fr">einen andern ſtaat und rech-<lb/> te ordnung/ die dem heiligen Chriſten-<lb/> ſtaat zugehoͤret/ durch huͤlffe der Paͤbſte<lb/> und</hi> <hi rendition="#aq">Concili</hi><hi rendition="#fr">en anrichten wolte nach Got-<lb/> tes meinung und willen; da befand er<lb/> recht/ wie die haͤupter aller Goͤttlichen<lb/> ordnung unwuͤrdig und widerſpaͤnnig<lb/> waren. Troͤſtete ſich aber damit/ daß<lb/> GOtt es wol aͤndern kan/ wenn die<lb/> rechte zeit kommt. Weil es nicht mag<lb/> vollendet werden/ ohne die krafft/ die<lb/> GOtt durch den ehe genanten Prieſter<lb/> geſetzet und geordnet hat. Darum wenn<lb/> die zeit kommt/ daß ihr vermerckt oͤff-<lb/> nung und verkuͤndigung/ ſo ſchlage je-<lb/> dermann zu oder hand an. Laſſet uns<lb/> freunde werden an dem rechten. Wolte<lb/> GOtt</hi> (wuͤnſchet er ihm ſelber) <hi rendition="#fr">daß wir<lb/> den tag erleben ſolten/ wir wolten uns<lb/> auch laſſen finden als einen getreuen<lb/><cb/> Chriſten/ und mit dem Prieſter in den<lb/> tod treten/ als auch alle Chriſten thun<lb/> ſollen. Dieſem Prieſter ſoll das reich und<lb/> des reichs bauern dienen und vereiniget<lb/> werden/ als es GOtt vereinet und ha-<lb/> ben will. Es iſt kommen auff erden<lb/> CHriſtus JEſus in elend und armuth.<lb/> Er will uns vielleicht durch die armen<lb/> rechtfertigen/ wir ſollen GOtt geben<lb/> lob und ehre.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NUM. XIV</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Jm <hi rendition="#aq">XIV.</hi> buch 3. C. §. 12. iſt der bekannten<lb/><hi rendition="#aq">Catharinæ Senenſis</hi> gedacht worden. Von die-<lb/> ſer hat <hi rendition="#aq">Flacius</hi> im <hi rendition="#aq">Catalogo Teſtium verit. lib.<lb/> XIIX. p.</hi> 793. aus <hi rendition="#aq">Antonini P. III. Hiſt.</hi> dieſe<lb/> prophezeyung auffgezeichnet/ die ſie nemlich zu<lb/> einem geſagt/ der ſie alſo gefraget gehabt:</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Was denn nach dieſem groſſen elend<lb/> der kirche GOttes begegnen wuͤr-<lb/> de?</hi> </p><lb/> <p>Durch dieſe truͤbſalen und noͤthen wird“<lb/> GOtt ſeine heilige Gemeine reinigen/ und den“<lb/> geiſt ſeiner auserwehlten erwecken/ und dar-“<lb/> auff wird eine ſolche beſſerung der heiligen kir-“<lb/> che GOttes erfolgen/ und eine erneuerung der“<lb/> heiligen hirten/ daß mein geiſt uͤber dem bloſ-“<lb/> ſen andencken im HErrn ſich freuet. Und wie“<lb/> ich euch ſonſt offt geſaget habe: Die braut/“<lb/> die nun haͤßlich und gantz elend iſt/ wird als-“<lb/> denn mit koͤſtlichem geſchmeide gezieret ſeyn/“<lb/> und alle glaͤubigen werden ſich freuen/ daß ſie“<lb/> mit ſolchem treuem hirten geſchmuͤcket worden;“<lb/> ja auch die unglaͤubigen voͤlcker werden“<lb/> durch ſolchen guten geruch CHriſti gelocket“<lb/> werden/ und zum allgemeinen ſchaffſtall wie-“<lb/> derkehren/ und zu dem wahren hirten und“<lb/> auffſeher ihrer ſeelen ſich wenden. Darum“<lb/> ſaget GOtt danck/ daß er nach dieſem unge-“<lb/> witter eine groſſe ſtille ſeiner gemeine geben“<lb/> wird.„</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#aq">Autor</hi> ziehet zwar dieſe weiſſagung auff<lb/> die erfolgte <hi rendition="#aq">Reformation:</hi> Ob aber dieſes alles<lb/> dariñen voͤllig erfuͤllet/ oder vielmehr noch ferner<lb/> zu erwarten ſey/ kan die <hi rendition="#aq">Harmoni</hi>e der hiſtorien<lb/> gnugſam ausweiſen. Jndeſſen hat <hi rendition="#aq">Flacius,</hi><lb/> ein ſonſt eifferiger feind derer ſo genannten neu-<lb/> en Propheten/ dieſe weiſſagung auffzuzeichnen/<lb/> und als <hi rendition="#aq">avthentic</hi> zu wiedeꝛholen wuͤrdig geach-<lb/> tet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NUM. XV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Von der Teutſchen <hi rendition="#aq">Theologi</hi>e.</hi> </head><lb/> <p>Nach dem die im <hi rendition="#aq">XV.</hi> buch 3. cap. §. 4. be-<lb/> ſchriebene Teutſche <hi rendition="#aq">theologie</hi> von vielen/ die ſich<lb/> Lutheriſch nennen/ (der Reformirten zu ge-<lb/> ſchweigen) als ketzeriſch und ſchwermeriſch<lb/> verworffen/ oder zum wenigſten verdaͤchtig<lb/> gemachet wird; ſo kan hierbey Lutheri ei-<lb/> gene vorrede und bekaͤntniß wol zu beſſerer nach-<lb/> richt allhier ſtehen/ die in ſeiner erſten <hi rendition="#aq">edition,</hi><lb/> Leiptzig 1518. in <hi rendition="#aq">4to.</hi> nach ſeinem damaligen<lb/> begriff alſo lautet: <hi rendition="#fr">Man lieſt/ das St. Pau-<lb/> lus geringer und veraͤchtlicher perſon/<lb/> doch gewaltige und tapffere briefe<lb/> ſchrieb/ und er ſelbſt von ſich ruͤhmet/<lb/> daß ſeine rede nicht mit erſchmuͤckten<lb/> und verbluͤmten worten gezieret/ doch<lb/> voller reichthums aller kunſt der weiß-<lb/> heit erfunden. Auch ſo man GOttes</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">wunder</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [78/0374]
Th. IV. Sect. I. Num. XIII. Von Sigiſm. offenb. Num. XIV. &c. Num. XV. &c.
mengung/ daß man nicht eigentlich
weiß/ was man von einem jeden inſon-
derheit halten ſoll. NB. Dieſer aus-
ſpruch iſt uͤberhaubt ſehr wol zu bemercken/ und
von mehrern dergleichen leuten zu gebrauchen.
NUM. XIII.
Von Kaͤyſer Sigiſmundi offenbarung.
Dem im XIV. buch 1. C. §. 6. beſchriebe-
nen Kaͤyſer Sigiſmundo ſoll anno 1403. nach-
folgende offenbarung wiederfahren ſeyn/ wie
davon Flacius in catalogo teſt. verit. lib. XIX.
p. 865. aus einem alten anno 1484. zu Augſpurg
gedruckten exemplar Wolffius in ſeinen memo-
rab. Goldaſtus und andere melden. Die eigene
worte des Kaͤyſers hievon lauten alſo: Wir
nehmen es auff unſere ſeele/ und ſetzen
es in die wahrheit/ und ſprechen bey der
marter JEſu CHriſti/ was wir offenba-
ren/ das iſt uns fuͤr kommen. Jn dem
jahr 1403. nach CHriſti geburt in Hun-
garn zu Preßburg an dem Auffahrts-ta-
ge/ ſo der tag-ſtern herdringt/ kam
eine ſtimme und ſprach: Sigiſmund, ſtehe
auff/ bekenne GOtt/ bereite einen weg
der Goͤttlichen ordnung: denn alles ge-
ſchriebene recht hat gebrechen an der ge-
rechtigkeit; du magſt es nicht vollbrin-
gen. Du biſt wol ein weg-bereiter des/
der nach dir kommen ſol/ der iſt ein Prie-
ſter/ durch den wird GOtt viel wircken.
Er wird genant Friederich von Land-
nau (oder wie Wolffius und andere ſchreiben
Langenaugius) Er wird des reichs zei-
chen auffſetzen/ und wird ſein zeichen
fuͤhren neben dem reich zu der lincken ſei-
ten. Er wird fuͤhren ein creutz/ das wird
mittenſeyn. Es mag niemand wieder
ihn. Er bringet die ordnung GOttes
zur krafft: Jhm werden Herren und
Staͤdte gehorſamen! und alsdenn wird
das unrecht gecaſteyet: (tunc omne ſuc-
cumbet iniqvum) GOtt hat ihn verſuchet
in manchem weg mit mancherley kum-
mer: Er iſt alle wege erfunden worden
in gedultigkeit. GOtt iſt ſein opffer
gemeinſam/ darum ihn GOtt anſehen
will/ und durch ihn die herꝛlichkeit
Gottes der welt oͤffnen/ denn die welt iſt
voll ungerechtigkeit. Wie nun hierauf
Sigiſmundus einen andern ſtaat und rech-
te ordnung/ die dem heiligen Chriſten-
ſtaat zugehoͤret/ durch huͤlffe der Paͤbſte
und Concilien anrichten wolte nach Got-
tes meinung und willen; da befand er
recht/ wie die haͤupter aller Goͤttlichen
ordnung unwuͤrdig und widerſpaͤnnig
waren. Troͤſtete ſich aber damit/ daß
GOtt es wol aͤndern kan/ wenn die
rechte zeit kommt. Weil es nicht mag
vollendet werden/ ohne die krafft/ die
GOtt durch den ehe genanten Prieſter
geſetzet und geordnet hat. Darum wenn
die zeit kommt/ daß ihr vermerckt oͤff-
nung und verkuͤndigung/ ſo ſchlage je-
dermann zu oder hand an. Laſſet uns
freunde werden an dem rechten. Wolte
GOtt (wuͤnſchet er ihm ſelber) daß wir
den tag erleben ſolten/ wir wolten uns
auch laſſen finden als einen getreuen
Chriſten/ und mit dem Prieſter in den
tod treten/ als auch alle Chriſten thun
ſollen. Dieſem Prieſter ſoll das reich und
des reichs bauern dienen und vereiniget
werden/ als es GOtt vereinet und ha-
ben will. Es iſt kommen auff erden
CHriſtus JEſus in elend und armuth.
Er will uns vielleicht durch die armen
rechtfertigen/ wir ſollen GOtt geben
lob und ehre.
NUM. XIV.
Jm XIV. buch 3. C. §. 12. iſt der bekannten
Catharinæ Senenſis gedacht worden. Von die-
ſer hat Flacius im Catalogo Teſtium verit. lib.
XIIX. p. 793. aus Antonini P. III. Hiſt. dieſe
prophezeyung auffgezeichnet/ die ſie nemlich zu
einem geſagt/ der ſie alſo gefraget gehabt:
Was denn nach dieſem groſſen elend
der kirche GOttes begegnen wuͤr-
de?
Durch dieſe truͤbſalen und noͤthen wird“
GOtt ſeine heilige Gemeine reinigen/ und den“
geiſt ſeiner auserwehlten erwecken/ und dar-“
auff wird eine ſolche beſſerung der heiligen kir-“
che GOttes erfolgen/ und eine erneuerung der“
heiligen hirten/ daß mein geiſt uͤber dem bloſ-“
ſen andencken im HErrn ſich freuet. Und wie“
ich euch ſonſt offt geſaget habe: Die braut/“
die nun haͤßlich und gantz elend iſt/ wird als-“
denn mit koͤſtlichem geſchmeide gezieret ſeyn/“
und alle glaͤubigen werden ſich freuen/ daß ſie“
mit ſolchem treuem hirten geſchmuͤcket worden;“
ja auch die unglaͤubigen voͤlcker werden“
durch ſolchen guten geruch CHriſti gelocket“
werden/ und zum allgemeinen ſchaffſtall wie-“
derkehren/ und zu dem wahren hirten und“
auffſeher ihrer ſeelen ſich wenden. Darum“
ſaget GOtt danck/ daß er nach dieſem unge-“
witter eine groſſe ſtille ſeiner gemeine geben“
wird.„
Der Autor ziehet zwar dieſe weiſſagung auff
die erfolgte Reformation: Ob aber dieſes alles
dariñen voͤllig erfuͤllet/ oder vielmehr noch ferner
zu erwarten ſey/ kan die Harmonie der hiſtorien
gnugſam ausweiſen. Jndeſſen hat Flacius,
ein ſonſt eifferiger feind derer ſo genannten neu-
en Propheten/ dieſe weiſſagung auffzuzeichnen/
und als avthentic zu wiedeꝛholen wuͤrdig geach-
tet.
NUM. XV.
Von der Teutſchen Theologie.
Nach dem die im XV. buch 3. cap. §. 4. be-
ſchriebene Teutſche theologie von vielen/ die ſich
Lutheriſch nennen/ (der Reformirten zu ge-
ſchweigen) als ketzeriſch und ſchwermeriſch
verworffen/ oder zum wenigſten verdaͤchtig
gemachet wird; ſo kan hierbey Lutheri ei-
gene vorrede und bekaͤntniß wol zu beſſerer nach-
richt allhier ſtehen/ die in ſeiner erſten edition,
Leiptzig 1518. in 4to. nach ſeinem damaligen
begriff alſo lautet: Man lieſt/ das St. Pau-
lus geringer und veraͤchtlicher perſon/
doch gewaltige und tapffere briefe
ſchrieb/ und er ſelbſt von ſich ruͤhmet/
daß ſeine rede nicht mit erſchmuͤckten
und verbluͤmten worten gezieret/ doch
voller reichthums aller kunſt der weiß-
heit erfunden. Auch ſo man GOttes
wunder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |