Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. I. Num. IIX. Tertulliani vermahnung [Spaltenumbruch]
dern nach Göttlicher vorschrifft eingeführet.Denn da er auch von den wittben und unverhey- ratheten schleust/ daß sie heyrathen/ wenn sie sich nicht enthalten können/ weil besser sey freyen denn brunst leiden: so wendet er sich zu einer andern art/ und spricht: Denen verehlich- ten aber sage nicht ich/ sondern der HErr. Also weiset er auff den HErrn ausser seiner eigenen person/ und daß er das oben besag- te nicht in des HErrn person/ sondern in seiner eigenen gesagt habe: nemlich: Es ist besser freyen/ denn brunst leiden. Welche wor- te zwar die unverheyratheten oder wittber ange- hen; Doch möchten die/ so sich die freyheit zu heyrathen nehmen/ bedencken/ was er vor ein gut zeige/ welches besser ist/ als die straffe/ die nicht gut scheinen kan/ ohne wenn sie mit dem grösten übel verglichen wird/ daß es also besser ist freyen/ weil es noch böser ist/ brunst leiden. Gut ists/ wenn es vor sich selbst also heist/ ohne vergleichung eines andern/ ich will nicht sagen eines bösen/ sondern auch eines guten/ daß wenn es gleich einem andern guten verglichen/ und von einem andern abgebildet wird/ dennoch es unter dem namen des guten bleibe. Wenn es aber aus vergleichung mit dem bösen beschrie- ben werden soll/ so ist es (das freyen) nicht so wol gut/ als eine art eines geringeren übels/ wel- ches von dem grösseren gering gemacht und un- ter dem namen des guten mit einschleicht. So du aber die vergleichungs-rede wegthust und sprichst: Es ist besser freyen als brennen/ so frage ich/ ob du dir wol zu sagen getrauest: Es ist besser freyen; daß du nicht dasje- nige nennest/ welches besser sey. Darum ist das auch gewißlich nicht guk/ was nichtbesser ist/ nachdem du die vergleichung weggenom- men/ welche dasjenige vor gut angibt/ was sie vor dem andern besser zu seyn erkennet. Drum muß man diese worte/ es ist besser u. s. w. also verstehen/ wie etwa es besser ist mit 1. als mit 2. augen sehen. Wenn man aber von der verglei- chung abgehet/ so wirds nicht besser seyn/ ein auge gar nicht haben/ als auch ein gutes. Da- hero soll niemand aus diesem spruch anlaß neh- men/ welcher eigentlich die unverheyratheten und wittber angehet/ die noch von keiner verbin- dung wissen. Wiewol ich zeigen könte/ daß auch solche die bedingung des vergönneten in acht nehmen müssen. Das 4. Cap. Ubrigens wissen wir/ daß der Apostel von Das 5. Cap. Nun will ich zu dem befehl ein mal zu freyen den/ so
Th. IV. Sect. I. Num. IIX. Tertulliani vermahnung [Spaltenumbruch]
dern nach Goͤttlicher vorſchrifft eingefuͤhret.Denn da er auch von den wittben und unverhey- ratheten ſchleuſt/ daß ſie heyrathen/ wenn ſie ſich nicht enthalten koͤnnen/ weil beſſer ſey freyen denn brunſt leiden: ſo wendet er ſich zu einer andern art/ und ſpricht: Denen verehlich- ten aber ſage nicht ich/ ſondern der HErꝛ. Alſo weiſet er auff den HErꝛn auſſer ſeiner eigenen perſon/ und daß er das oben beſag- te nicht in des HErꝛn perſon/ ſondern in ſeiner eigenen geſagt habe: nemlich: Es iſt beſſer freyen/ denn brunſt leiden. Welche wor- te zwar die unverheyratheten oder wittber ange- hen; Doch moͤchten die/ ſo ſich die freyheit zu heyrathen nehmen/ bedencken/ was er vor ein gut zeige/ welches beſſer iſt/ als die ſtraffe/ die nicht gut ſcheinen kan/ ohne wenn ſie mit dem groͤſten uͤbel verglichen wird/ daß es alſo beſſer iſt freyen/ weil es noch boͤſer iſt/ brunſt leiden. Gut iſts/ wenn es vor ſich ſelbſt alſo heiſt/ ohne vergleichung eines andern/ ich will nicht ſagen eines boͤſen/ ſondern auch eines guten/ daß wenn es gleich einem andern guten verglichen/ und von einem andern abgebildet wird/ dennoch es unter dem namen des guten bleibe. Wenn es aber aus vergleichung mit dem boͤſen beſchrie- ben werden ſoll/ ſo iſt es (das freyen) nicht ſo wol gut/ als eine art eines geringeren uͤbels/ wel- ches von dem groͤſſeren gering gemacht und un- ter dem namen des guten mit einſchleicht. So du aber die vergleichungs-rede wegthuſt und ſprichſt: Es iſt beſſer freyen als brennen/ ſo frage ich/ ob du dir wol zu ſagen getraueſt: Es iſt beſſer freyen; daß du nicht dasje- nige nenneſt/ welches beſſer ſey. Darum iſt das auch gewißlich nicht guk/ was nichtbeſſer iſt/ nachdem du die vergleichung weggenom- men/ welche dasjenige vor gut angibt/ was ſie vor dem andern beſſer zu ſeyn erkennet. Drum muß man dieſe worte/ es iſt beſſer u. ſ. w. alſo verſtehen/ wie etwa es beſſer iſt mit 1. als mit 2. augen ſehen. Wenn man aber von der verglei- chung abgehet/ ſo wirds nicht beſſer ſeyn/ ein auge gar nicht haben/ als auch ein gutes. Da- hero ſoll niemand aus dieſem ſpruch anlaß neh- men/ welcher eigentlich die unverheyratheten und wittber angehet/ die noch von keiner verbin- dung wiſſen. Wiewol ich zeigen koͤnte/ daß auch ſolche die bedingung des vergoͤnneten in acht nehmen muͤſſen. Das 4. Cap. Ubrigens wiſſen wir/ daß der Apoſtel von Das 5. Cap. Nun will ich zu dem befehl ein mal zu freyen den/ ſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0366" n="70"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. I. Num. IIX. Tertulliani</hi> vermahnung</fw><lb/><cb/> dern nach Goͤttlicher vorſchrifft eingefuͤhret.<lb/> Denn da er auch von den wittben und unverhey-<lb/> ratheten ſchleuſt/ daß ſie heyrathen/ wenn ſie ſich<lb/> nicht enthalten koͤnnen/ weil <hi rendition="#fr">beſſer ſey freyen<lb/> denn brunſt leiden:</hi> ſo wendet er ſich zu einer<lb/> andern art/ und ſpricht: <hi rendition="#fr">Denen verehlich-<lb/> ten aber ſage nicht ich/ ſondern der<lb/> HErꝛ.</hi> Alſo weiſet er auff den HErꝛn auſſer<lb/> ſeiner eigenen perſon/ und daß er das oben beſag-<lb/> te nicht in des HErꝛn perſon/ ſondern in ſeiner<lb/> eigenen geſagt habe: nemlich: <hi rendition="#fr">Es iſt beſſer<lb/> freyen/ denn brunſt leiden.</hi> Welche wor-<lb/> te zwar die unverheyratheten oder wittber ange-<lb/> hen; Doch moͤchten die/ ſo ſich die freyheit zu<lb/> heyrathen nehmen/ bedencken/ was er vor ein<lb/> gut zeige/ welches beſſer iſt/ als die ſtraffe/ die<lb/> nicht gut ſcheinen kan/ ohne wenn ſie mit dem<lb/> groͤſten uͤbel verglichen wird/ daß es alſo beſſer<lb/> iſt freyen/ weil es noch boͤſer iſt/ brunſt leiden.<lb/> Gut iſts/ wenn es vor ſich ſelbſt alſo heiſt/ ohne<lb/> vergleichung eines andern/ ich will nicht ſagen<lb/> eines boͤſen/ ſondern auch eines guten/ daß wenn<lb/> es gleich einem andern guten verglichen/ und<lb/> von einem andern abgebildet wird/ dennoch<lb/> es unter dem namen des guten bleibe. Wenn<lb/> es aber aus vergleichung mit dem boͤſen beſchrie-<lb/> ben werden ſoll/ ſo iſt es (das freyen) nicht ſo<lb/> wol gut/ als eine art eines geringeren uͤbels/ wel-<lb/> ches von dem groͤſſeren gering gemacht und un-<lb/> ter dem namen des guten mit einſchleicht. So<lb/> du aber die vergleichungs-rede wegthuſt und<lb/> ſprichſt: <hi rendition="#fr">Es iſt beſſer freyen als brennen/</hi><lb/> ſo frage ich/ ob du dir wol zu ſagen getraueſt:<lb/><hi rendition="#fr">Es iſt beſſer freyen;</hi> daß du nicht dasje-<lb/> nige nenneſt/ welches beſſer ſey. Darum iſt<lb/> das auch gewißlich nicht guk/ was nichtbeſſer<lb/> iſt/ nachdem du die vergleichung weggenom-<lb/> men/ welche dasjenige vor gut angibt/ was ſie<lb/> vor dem andern beſſer zu ſeyn erkennet. Drum<lb/> muß man dieſe worte/ <hi rendition="#fr">es iſt beſſer</hi> u. ſ. w. alſo<lb/> verſtehen/ wie etwa es beſſer iſt mit 1. als mit 2.<lb/> augen ſehen. Wenn man aber von der verglei-<lb/> chung abgehet/ ſo wirds nicht beſſer ſeyn/ ein<lb/> auge gar nicht haben/ als auch ein gutes. Da-<lb/> hero ſoll niemand aus dieſem ſpruch anlaß neh-<lb/> men/ welcher eigentlich die unverheyratheten<lb/> und wittber angehet/ die noch von keiner verbin-<lb/> dung wiſſen. Wiewol ich zeigen koͤnte/ daß<lb/> auch ſolche die bedingung des vergoͤnneten in<lb/> acht nehmen muͤſſen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Das 4. Cap.</hi> </head><lb/> <p>Ubrigens wiſſen wir/ daß der Apoſtel von<lb/> der andern ehe geſagt hat: <hi rendition="#fr">Biſt du von dem<lb/> weibe geloͤſet/ ſuche kein weib: Doch<lb/> wenn du auch freyeſt/ ſuͤndigeſt du nicht.</hi><lb/> 1. <hi rendition="#aq">Cor. VII.</hi> Allein er redet auch dieſes aus ſei-<lb/> nem bedencken/ nicht nach GOttes befehl. Es<lb/> iſt aber zwiſchen menſchen-rath und GOttes be-<lb/> fehl ein groſſer unterſcheid. Nun ſpricht er:<lb/><hi rendition="#fr">Jch habe keinen befehl GOttes/ ſondern<lb/> ich rathe nur ꝛc.</hi> Weil denn wederim Evan-<lb/> gelio noch in <hi rendition="#aq">Pauli</hi> Epiſteln nach GOttes befehl<lb/> die trennung des eheſtands zugelaſſen wird: So<lb/> iſt zu ſchlieſſen/ daß nur eine ehe vergoͤnnet ſey.<lb/> Denn was nicht vom HErꝛn zugelaſſen iſt/ daß<lb/> muß man vor verboten erkennen. Zugeſchwei-<lb/> gen/ daß eben dieſer zuſatz des raths/ gleichſam<lb/> als waͤre er zu weit gegangen/ alsbald einge-<lb/> ſchrencket und wiederruffen wird/ wenner dazu<lb/> ſetzt: <hi rendition="#fr">Jedoch werden ſolche truͤbſal des<lb/> fleiſches haben/</hi> und ihrer alſo verſchonen<lb/><cb/> will/ auch <hi rendition="#fr">die zeit</hi> ſehr <hi rendition="#fr">eingeſchraͤncket</hi> er-<lb/> kennt/ daß auch die eheliche als unehliche leben<lb/> ſolten/ in dem er die ſorgen der verehelichten be-<lb/> trachtet. Denn indem er damit lehret/ warum<lb/> es nicht gut ſey zu freyen/ ſo wiederraͤth er das/<lb/> was er oben zugelaſſen hatte. Und zwar in der<lb/> erſten ehe/ wie viel mehr in der andern? Wenn<lb/> er uns aber nach ſeinem exempel vermahnet/ ſo<lb/> weiſet er ja klar/ wie er uns haben wolle/ nemlich<lb/> als enthaltende/ und zugleich/ wie er uns nicht<lb/> haben wolle. Was er nun nicht will/ daß laͤſt<lb/> er weder freywillig noch nach der wahrheit zu.<lb/> Denn wenn es ſein wille waͤre/ ſo wuͤrde ers nicht<lb/> nur vergoͤnnen/ ſondern recht befehlen. Aber<lb/> ſiehe/ er ſpricht abermal/ ein weib koͤnne nach ih-<lb/> res mannes tod wol freyen/ nur im HErrn.<lb/><hi rendition="#fr">Aber/</hi> ſpricht er/ <hi rendition="#fr">ſie wird ſeliger ſeyn/ ſo ſie<lb/> alſo bleibet/ nach meinem rath/ ich achte<lb/> aber/ ich habe auch den Geiſt GOttes.</hi><lb/> Da ſehen wir 2. rathſchlaͤge/ da er das freyen<lb/> vergoͤnnet/ und hernach die enthaltung vom<lb/> freyen befielet. Da ſprichſt du: Welchem rath<lb/> ſollen wir folgen? Siehe es an und liß! Wenn<lb/> ers vergoͤnnt/ ſo ziehet er eines verſtaͤndigen<lb/> rath an/ wenn er die enthaltung befielt/ ſo nennt<lb/> ers den rath des H. Geiſtes. Folge demnach<lb/> der vermahnung/ welche GOtt ſelbſt bekꝛaͤftiget.<lb/> Den Geiſt GOttes zwar haben auch die glau-<lb/> bigen/ aber nicht alle glaubige ſind Apoſtel.<lb/> Warum ſetzt er denn/ da er ſchon einen glaubi-<lb/> gen genennt/ hernach dazu: <hi rendition="#fr">Er habe den<lb/> Geiſt GOttes/</hi> das doch niemand von einem<lb/> glaubigen in zweiffel zieht? Darum nemlich/<lb/> daß er den vorzug des Apoſtels annehme; denn<lb/> eigentlich haben die Apoſtel den H. Geiſt/ wel-<lb/> che die krafft der wunder und die zunge der zei-<lb/> chen in den weꝛcken deꝛ weiſſagung voͤllig haben/<lb/> nicht ſtuͤckweiſe/ wie die andern. Alſo hat er den<lb/> H. Geiſt zu deſto groͤſſerem anſehen gebraucht/<lb/> weil er mehr gehorſam darinnen erfordert/ daß<lb/> es alſo nicht des H. Geiſtes rath/ ſondern nach<lb/> ſeiner Majeſtaͤt ein befehl iſt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Das 5. Cap.</hi> </head><lb/> <p>Nun will ich zu dem befehl ein mal zu freyen<lb/> ſchreiten. Der urſprung des menſchlichen ge-<lb/> ſchlechts ſelbſt beweiſet ihn/ in dem er zeiget/<lb/> was GOtt von anfang eingeſetzet habe/ damit<lb/> es den nachkommen zum vorbilde erzehlet wuͤrde.<lb/> 1. B. Moſ. <hi rendition="#aq">II.</hi> Denn als er den menſchen gema-<lb/> chet/ und ihm eine noͤthige gehuͤlffin gegeben;<lb/> ſo waren zwar viel ribben in Adam/ und uner-<lb/> muͤdete haͤnde in GOtt/ aber nicht viel weiber<lb/> vor GOtt/ ſondern der menſch GOttes Adam/<lb/> und das weib GOttes Eva/ haben nur eine Ehe<lb/> unter ſich gehabt. Die frau des menſchen<lb/> GOttes iſt nach dem grund ſeiner ſchoͤpffung<lb/> und dem erſten willen GOttes eingt ſetzet wor-<lb/> den. <hi rendition="#fr">Es werden zwey in ein fleiſch ſeyn/</hi><lb/> nicht 3. oder 4. ſonſten waͤrs nicht mehr ein<lb/> fleiſch/ noch 2. in ein fleiſch. Alsdenn aber wer-<lb/> den ſie es ſeyn/ wenn zweyer verbindung und ver-<lb/> miſchung in der Einheit einmal vorgehet.<lb/> Wenn es aber noch einmal oder oͤffters geſchi-<lb/> het/ ſo iſts nicht mehr eins/ und werden nicht 2.<lb/> in ein fleiſch ſeyn/ ſondern ein fleiſch in viele.<lb/> Wenn es aber der Apoſtel auff Chriſtum und die<lb/> Gemeine deutet/ Epheſ. <hi rendition="#aq">V.</hi> nach der geiſtlichen<lb/> vermaͤhlung CHriſti und der gemeine/ ein<lb/> CHriſtus und eine Gemeine; ſo iſt zu wiſſen/<lb/> daß uns die eintzelne ehe doppelt beſtaͤtiget wor-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den/ ſo</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [70/0366]
Th. IV. Sect. I. Num. IIX. Tertulliani vermahnung
dern nach Goͤttlicher vorſchrifft eingefuͤhret.
Denn da er auch von den wittben und unverhey-
ratheten ſchleuſt/ daß ſie heyrathen/ wenn ſie ſich
nicht enthalten koͤnnen/ weil beſſer ſey freyen
denn brunſt leiden: ſo wendet er ſich zu einer
andern art/ und ſpricht: Denen verehlich-
ten aber ſage nicht ich/ ſondern der
HErꝛ. Alſo weiſet er auff den HErꝛn auſſer
ſeiner eigenen perſon/ und daß er das oben beſag-
te nicht in des HErꝛn perſon/ ſondern in ſeiner
eigenen geſagt habe: nemlich: Es iſt beſſer
freyen/ denn brunſt leiden. Welche wor-
te zwar die unverheyratheten oder wittber ange-
hen; Doch moͤchten die/ ſo ſich die freyheit zu
heyrathen nehmen/ bedencken/ was er vor ein
gut zeige/ welches beſſer iſt/ als die ſtraffe/ die
nicht gut ſcheinen kan/ ohne wenn ſie mit dem
groͤſten uͤbel verglichen wird/ daß es alſo beſſer
iſt freyen/ weil es noch boͤſer iſt/ brunſt leiden.
Gut iſts/ wenn es vor ſich ſelbſt alſo heiſt/ ohne
vergleichung eines andern/ ich will nicht ſagen
eines boͤſen/ ſondern auch eines guten/ daß wenn
es gleich einem andern guten verglichen/ und
von einem andern abgebildet wird/ dennoch
es unter dem namen des guten bleibe. Wenn
es aber aus vergleichung mit dem boͤſen beſchrie-
ben werden ſoll/ ſo iſt es (das freyen) nicht ſo
wol gut/ als eine art eines geringeren uͤbels/ wel-
ches von dem groͤſſeren gering gemacht und un-
ter dem namen des guten mit einſchleicht. So
du aber die vergleichungs-rede wegthuſt und
ſprichſt: Es iſt beſſer freyen als brennen/
ſo frage ich/ ob du dir wol zu ſagen getraueſt:
Es iſt beſſer freyen; daß du nicht dasje-
nige nenneſt/ welches beſſer ſey. Darum iſt
das auch gewißlich nicht guk/ was nichtbeſſer
iſt/ nachdem du die vergleichung weggenom-
men/ welche dasjenige vor gut angibt/ was ſie
vor dem andern beſſer zu ſeyn erkennet. Drum
muß man dieſe worte/ es iſt beſſer u. ſ. w. alſo
verſtehen/ wie etwa es beſſer iſt mit 1. als mit 2.
augen ſehen. Wenn man aber von der verglei-
chung abgehet/ ſo wirds nicht beſſer ſeyn/ ein
auge gar nicht haben/ als auch ein gutes. Da-
hero ſoll niemand aus dieſem ſpruch anlaß neh-
men/ welcher eigentlich die unverheyratheten
und wittber angehet/ die noch von keiner verbin-
dung wiſſen. Wiewol ich zeigen koͤnte/ daß
auch ſolche die bedingung des vergoͤnneten in
acht nehmen muͤſſen.
Das 4. Cap.
Ubrigens wiſſen wir/ daß der Apoſtel von
der andern ehe geſagt hat: Biſt du von dem
weibe geloͤſet/ ſuche kein weib: Doch
wenn du auch freyeſt/ ſuͤndigeſt du nicht.
1. Cor. VII. Allein er redet auch dieſes aus ſei-
nem bedencken/ nicht nach GOttes befehl. Es
iſt aber zwiſchen menſchen-rath und GOttes be-
fehl ein groſſer unterſcheid. Nun ſpricht er:
Jch habe keinen befehl GOttes/ ſondern
ich rathe nur ꝛc. Weil denn wederim Evan-
gelio noch in Pauli Epiſteln nach GOttes befehl
die trennung des eheſtands zugelaſſen wird: So
iſt zu ſchlieſſen/ daß nur eine ehe vergoͤnnet ſey.
Denn was nicht vom HErꝛn zugelaſſen iſt/ daß
muß man vor verboten erkennen. Zugeſchwei-
gen/ daß eben dieſer zuſatz des raths/ gleichſam
als waͤre er zu weit gegangen/ alsbald einge-
ſchrencket und wiederruffen wird/ wenner dazu
ſetzt: Jedoch werden ſolche truͤbſal des
fleiſches haben/ und ihrer alſo verſchonen
will/ auch die zeit ſehr eingeſchraͤncket er-
kennt/ daß auch die eheliche als unehliche leben
ſolten/ in dem er die ſorgen der verehelichten be-
trachtet. Denn indem er damit lehret/ warum
es nicht gut ſey zu freyen/ ſo wiederraͤth er das/
was er oben zugelaſſen hatte. Und zwar in der
erſten ehe/ wie viel mehr in der andern? Wenn
er uns aber nach ſeinem exempel vermahnet/ ſo
weiſet er ja klar/ wie er uns haben wolle/ nemlich
als enthaltende/ und zugleich/ wie er uns nicht
haben wolle. Was er nun nicht will/ daß laͤſt
er weder freywillig noch nach der wahrheit zu.
Denn wenn es ſein wille waͤre/ ſo wuͤrde ers nicht
nur vergoͤnnen/ ſondern recht befehlen. Aber
ſiehe/ er ſpricht abermal/ ein weib koͤnne nach ih-
res mannes tod wol freyen/ nur im HErrn.
Aber/ ſpricht er/ ſie wird ſeliger ſeyn/ ſo ſie
alſo bleibet/ nach meinem rath/ ich achte
aber/ ich habe auch den Geiſt GOttes.
Da ſehen wir 2. rathſchlaͤge/ da er das freyen
vergoͤnnet/ und hernach die enthaltung vom
freyen befielet. Da ſprichſt du: Welchem rath
ſollen wir folgen? Siehe es an und liß! Wenn
ers vergoͤnnt/ ſo ziehet er eines verſtaͤndigen
rath an/ wenn er die enthaltung befielt/ ſo nennt
ers den rath des H. Geiſtes. Folge demnach
der vermahnung/ welche GOtt ſelbſt bekꝛaͤftiget.
Den Geiſt GOttes zwar haben auch die glau-
bigen/ aber nicht alle glaubige ſind Apoſtel.
Warum ſetzt er denn/ da er ſchon einen glaubi-
gen genennt/ hernach dazu: Er habe den
Geiſt GOttes/ das doch niemand von einem
glaubigen in zweiffel zieht? Darum nemlich/
daß er den vorzug des Apoſtels annehme; denn
eigentlich haben die Apoſtel den H. Geiſt/ wel-
che die krafft der wunder und die zunge der zei-
chen in den weꝛcken deꝛ weiſſagung voͤllig haben/
nicht ſtuͤckweiſe/ wie die andern. Alſo hat er den
H. Geiſt zu deſto groͤſſerem anſehen gebraucht/
weil er mehr gehorſam darinnen erfordert/ daß
es alſo nicht des H. Geiſtes rath/ ſondern nach
ſeiner Majeſtaͤt ein befehl iſt.
Das 5. Cap.
Nun will ich zu dem befehl ein mal zu freyen
ſchreiten. Der urſprung des menſchlichen ge-
ſchlechts ſelbſt beweiſet ihn/ in dem er zeiget/
was GOtt von anfang eingeſetzet habe/ damit
es den nachkommen zum vorbilde erzehlet wuͤrde.
1. B. Moſ. II. Denn als er den menſchen gema-
chet/ und ihm eine noͤthige gehuͤlffin gegeben;
ſo waren zwar viel ribben in Adam/ und uner-
muͤdete haͤnde in GOtt/ aber nicht viel weiber
vor GOtt/ ſondern der menſch GOttes Adam/
und das weib GOttes Eva/ haben nur eine Ehe
unter ſich gehabt. Die frau des menſchen
GOttes iſt nach dem grund ſeiner ſchoͤpffung
und dem erſten willen GOttes eingt ſetzet wor-
den. Es werden zwey in ein fleiſch ſeyn/
nicht 3. oder 4. ſonſten waͤrs nicht mehr ein
fleiſch/ noch 2. in ein fleiſch. Alsdenn aber wer-
den ſie es ſeyn/ wenn zweyer verbindung und ver-
miſchung in der Einheit einmal vorgehet.
Wenn es aber noch einmal oder oͤffters geſchi-
het/ ſo iſts nicht mehr eins/ und werden nicht 2.
in ein fleiſch ſeyn/ ſondern ein fleiſch in viele.
Wenn es aber der Apoſtel auff Chriſtum und die
Gemeine deutet/ Epheſ. V. nach der geiſtlichen
vermaͤhlung CHriſti und der gemeine/ ein
CHriſtus und eine Gemeine; ſo iſt zu wiſſen/
daß uns die eintzelne ehe doppelt beſtaͤtiget wor-
den/ ſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/366 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/366>, abgerufen am 22.02.2025. |