Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. I. Num. IIX. Tertulliani vermahnung [Spaltenumbruch]
dern nach Göttlicher vorschrifft eingeführet.Denn da er auch von den wittben und unverhey- ratheten schleust/ daß sie heyrathen/ wenn sie sich nicht enthalten können/ weil besser sey freyen denn brunst leiden: so wendet er sich zu einer andern art/ und spricht: Denen verehlich- ten aber sage nicht ich/ sondern der HErr. Also weiset er auff den HErrn ausser seiner eigenen person/ und daß er das oben besag- te nicht in des HErrn person/ sondern in seiner eigenen gesagt habe: nemlich: Es ist besser freyen/ denn brunst leiden. Welche wor- te zwar die unverheyratheten oder wittber ange- hen; Doch möchten die/ so sich die freyheit zu heyrathen nehmen/ bedencken/ was er vor ein gut zeige/ welches besser ist/ als die straffe/ die nicht gut scheinen kan/ ohne wenn sie mit dem grösten übel verglichen wird/ daß es also besser ist freyen/ weil es noch böser ist/ brunst leiden. Gut ists/ wenn es vor sich selbst also heist/ ohne vergleichung eines andern/ ich will nicht sagen eines bösen/ sondern auch eines guten/ daß wenn es gleich einem andern guten verglichen/ und von einem andern abgebildet wird/ dennoch es unter dem namen des guten bleibe. Wenn es aber aus vergleichung mit dem bösen beschrie- ben werden soll/ so ist es (das freyen) nicht so wol gut/ als eine art eines geringeren übels/ wel- ches von dem grösseren gering gemacht und un- ter dem namen des guten mit einschleicht. So du aber die vergleichungs-rede wegthust und sprichst: Es ist besser freyen als brennen/ so frage ich/ ob du dir wol zu sagen getrauest: Es ist besser freyen; daß du nicht dasje- nige nennest/ welches besser sey. Darum ist das auch gewißlich nicht guk/ was nichtbesser ist/ nachdem du die vergleichung weggenom- men/ welche dasjenige vor gut angibt/ was sie vor dem andern besser zu seyn erkennet. Drum muß man diese worte/ es ist besser u. s. w. also verstehen/ wie etwa es besser ist mit 1. als mit 2. augen sehen. Wenn man aber von der verglei- chung abgehet/ so wirds nicht besser seyn/ ein auge gar nicht haben/ als auch ein gutes. Da- hero soll niemand aus diesem spruch anlaß neh- men/ welcher eigentlich die unverheyratheten und wittber angehet/ die noch von keiner verbin- dung wissen. Wiewol ich zeigen könte/ daß auch solche die bedingung des vergönneten in acht nehmen müssen. Das 4. Cap. Ubrigens wissen wir/ daß der Apostel von Das 5. Cap. Nun will ich zu dem befehl ein mal zu freyen den/ so
Th. IV. Sect. I. Num. IIX. Tertulliani vermahnung [Spaltenumbruch]
dern nach Goͤttlicher vorſchrifft eingefuͤhret.Denn da er auch von den wittben und unverhey- ratheten ſchleuſt/ daß ſie heyrathen/ wenn ſie ſich nicht enthalten koͤnnen/ weil beſſer ſey freyen denn brunſt leiden: ſo wendet er ſich zu einer andern art/ und ſpricht: Denen verehlich- ten aber ſage nicht ich/ ſondern der HErꝛ. Alſo weiſet er auff den HErꝛn auſſer ſeiner eigenen perſon/ und daß er das oben beſag- te nicht in des HErꝛn perſon/ ſondern in ſeiner eigenen geſagt habe: nemlich: Es iſt beſſer freyen/ denn brunſt leiden. Welche wor- te zwar die unverheyratheten oder wittber ange- hen; Doch moͤchten die/ ſo ſich die freyheit zu heyrathen nehmen/ bedencken/ was er vor ein gut zeige/ welches beſſer iſt/ als die ſtraffe/ die nicht gut ſcheinen kan/ ohne wenn ſie mit dem groͤſten uͤbel verglichen wird/ daß es alſo beſſer iſt freyen/ weil es noch boͤſer iſt/ brunſt leiden. Gut iſts/ wenn es vor ſich ſelbſt alſo heiſt/ ohne vergleichung eines andern/ ich will nicht ſagen eines boͤſen/ ſondern auch eines guten/ daß wenn es gleich einem andern guten verglichen/ und von einem andern abgebildet wird/ dennoch es unter dem namen des guten bleibe. Wenn es aber aus vergleichung mit dem boͤſen beſchrie- ben werden ſoll/ ſo iſt es (das freyen) nicht ſo wol gut/ als eine art eines geringeren uͤbels/ wel- ches von dem groͤſſeren gering gemacht und un- ter dem namen des guten mit einſchleicht. So du aber die vergleichungs-rede wegthuſt und ſprichſt: Es iſt beſſer freyen als brennen/ ſo frage ich/ ob du dir wol zu ſagen getraueſt: Es iſt beſſer freyen; daß du nicht dasje- nige nenneſt/ welches beſſer ſey. Darum iſt das auch gewißlich nicht guk/ was nichtbeſſer iſt/ nachdem du die vergleichung weggenom- men/ welche dasjenige vor gut angibt/ was ſie vor dem andern beſſer zu ſeyn erkennet. Drum muß man dieſe worte/ es iſt beſſer u. ſ. w. alſo verſtehen/ wie etwa es beſſer iſt mit 1. als mit 2. augen ſehen. Wenn man aber von der verglei- chung abgehet/ ſo wirds nicht beſſer ſeyn/ ein auge gar nicht haben/ als auch ein gutes. Da- hero ſoll niemand aus dieſem ſpruch anlaß neh- men/ welcher eigentlich die unverheyratheten und wittber angehet/ die noch von keiner verbin- dung wiſſen. Wiewol ich zeigen koͤnte/ daß auch ſolche die bedingung des vergoͤnneten in acht nehmen muͤſſen. Das 4. Cap. Ubrigens wiſſen wir/ daß der Apoſtel von Das 5. Cap. Nun will ich zu dem befehl ein mal zu freyen den/ ſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0366" n="70"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. I. Num. IIX. Tertulliani</hi> vermahnung</fw><lb/><cb/> dern nach Goͤttlicher vorſchrifft eingefuͤhret.<lb/> Denn da er auch von den wittben und unverhey-<lb/> ratheten ſchleuſt/ daß ſie heyrathen/ wenn ſie ſich<lb/> nicht enthalten koͤnnen/ weil <hi rendition="#fr">beſſer ſey freyen<lb/> denn brunſt leiden:</hi> ſo wendet er ſich zu einer<lb/> andern art/ und ſpricht: <hi rendition="#fr">Denen verehlich-<lb/> ten aber ſage nicht ich/ ſondern der<lb/> HErꝛ.</hi> Alſo weiſet er auff den HErꝛn auſſer<lb/> ſeiner eigenen perſon/ und daß er das oben beſag-<lb/> te nicht in des HErꝛn perſon/ ſondern in ſeiner<lb/> eigenen geſagt habe: nemlich: <hi rendition="#fr">Es iſt beſſer<lb/> freyen/ denn brunſt leiden.</hi> Welche wor-<lb/> te zwar die unverheyratheten oder wittber ange-<lb/> hen; Doch moͤchten die/ ſo ſich die freyheit zu<lb/> heyrathen nehmen/ bedencken/ was er vor ein<lb/> gut zeige/ welches beſſer iſt/ als die ſtraffe/ die<lb/> nicht gut ſcheinen kan/ ohne wenn ſie mit dem<lb/> groͤſten uͤbel verglichen wird/ daß es alſo beſſer<lb/> iſt freyen/ weil es noch boͤſer iſt/ brunſt leiden.<lb/> Gut iſts/ wenn es vor ſich ſelbſt alſo heiſt/ ohne<lb/> vergleichung eines andern/ ich will nicht ſagen<lb/> eines boͤſen/ ſondern auch eines guten/ daß wenn<lb/> es gleich einem andern guten verglichen/ und<lb/> von einem andern abgebildet wird/ dennoch<lb/> es unter dem namen des guten bleibe. Wenn<lb/> es aber aus vergleichung mit dem boͤſen beſchrie-<lb/> ben werden ſoll/ ſo iſt es (das freyen) nicht ſo<lb/> wol gut/ als eine art eines geringeren uͤbels/ wel-<lb/> ches von dem groͤſſeren gering gemacht und un-<lb/> ter dem namen des guten mit einſchleicht. So<lb/> du aber die vergleichungs-rede wegthuſt und<lb/> ſprichſt: <hi rendition="#fr">Es iſt beſſer freyen als brennen/</hi><lb/> ſo frage ich/ ob du dir wol zu ſagen getraueſt:<lb/><hi rendition="#fr">Es iſt beſſer freyen;</hi> daß du nicht dasje-<lb/> nige nenneſt/ welches beſſer ſey. Darum iſt<lb/> das auch gewißlich nicht guk/ was nichtbeſſer<lb/> iſt/ nachdem du die vergleichung weggenom-<lb/> men/ welche dasjenige vor gut angibt/ was ſie<lb/> vor dem andern beſſer zu ſeyn erkennet. Drum<lb/> muß man dieſe worte/ <hi rendition="#fr">es iſt beſſer</hi> u. ſ. w. alſo<lb/> verſtehen/ wie etwa es beſſer iſt mit 1. als mit 2.<lb/> augen ſehen. Wenn man aber von der verglei-<lb/> chung abgehet/ ſo wirds nicht beſſer ſeyn/ ein<lb/> auge gar nicht haben/ als auch ein gutes. Da-<lb/> hero ſoll niemand aus dieſem ſpruch anlaß neh-<lb/> men/ welcher eigentlich die unverheyratheten<lb/> und wittber angehet/ die noch von keiner verbin-<lb/> dung wiſſen. Wiewol ich zeigen koͤnte/ daß<lb/> auch ſolche die bedingung des vergoͤnneten in<lb/> acht nehmen muͤſſen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Das 4. Cap.</hi> </head><lb/> <p>Ubrigens wiſſen wir/ daß der Apoſtel von<lb/> der andern ehe geſagt hat: <hi rendition="#fr">Biſt du von dem<lb/> weibe geloͤſet/ ſuche kein weib: Doch<lb/> wenn du auch freyeſt/ ſuͤndigeſt du nicht.</hi><lb/> 1. <hi rendition="#aq">Cor. VII.</hi> Allein er redet auch dieſes aus ſei-<lb/> nem bedencken/ nicht nach GOttes befehl. Es<lb/> iſt aber zwiſchen menſchen-rath und GOttes be-<lb/> fehl ein groſſer unterſcheid. Nun ſpricht er:<lb/><hi rendition="#fr">Jch habe keinen befehl GOttes/ ſondern<lb/> ich rathe nur ꝛc.</hi> Weil denn wederim Evan-<lb/> gelio noch in <hi rendition="#aq">Pauli</hi> Epiſteln nach GOttes befehl<lb/> die trennung des eheſtands zugelaſſen wird: So<lb/> iſt zu ſchlieſſen/ daß nur eine ehe vergoͤnnet ſey.<lb/> Denn was nicht vom HErꝛn zugelaſſen iſt/ daß<lb/> muß man vor verboten erkennen. Zugeſchwei-<lb/> gen/ daß eben dieſer zuſatz des raths/ gleichſam<lb/> als waͤre er zu weit gegangen/ alsbald einge-<lb/> ſchrencket und wiederruffen wird/ wenner dazu<lb/> ſetzt: <hi rendition="#fr">Jedoch werden ſolche truͤbſal des<lb/> fleiſches haben/</hi> und ihrer alſo verſchonen<lb/><cb/> will/ auch <hi rendition="#fr">die zeit</hi> ſehr <hi rendition="#fr">eingeſchraͤncket</hi> er-<lb/> kennt/ daß auch die eheliche als unehliche leben<lb/> ſolten/ in dem er die ſorgen der verehelichten be-<lb/> trachtet. Denn indem er damit lehret/ warum<lb/> es nicht gut ſey zu freyen/ ſo wiederraͤth er das/<lb/> was er oben zugelaſſen hatte. Und zwar in der<lb/> erſten ehe/ wie viel mehr in der andern? Wenn<lb/> er uns aber nach ſeinem exempel vermahnet/ ſo<lb/> weiſet er ja klar/ wie er uns haben wolle/ nemlich<lb/> als enthaltende/ und zugleich/ wie er uns nicht<lb/> haben wolle. Was er nun nicht will/ daß laͤſt<lb/> er weder freywillig noch nach der wahrheit zu.<lb/> Denn wenn es ſein wille waͤre/ ſo wuͤrde ers nicht<lb/> nur vergoͤnnen/ ſondern recht befehlen. Aber<lb/> ſiehe/ er ſpricht abermal/ ein weib koͤnne nach ih-<lb/> res mannes tod wol freyen/ nur im HErrn.<lb/><hi rendition="#fr">Aber/</hi> ſpricht er/ <hi rendition="#fr">ſie wird ſeliger ſeyn/ ſo ſie<lb/> alſo bleibet/ nach meinem rath/ ich achte<lb/> aber/ ich habe auch den Geiſt GOttes.</hi><lb/> Da ſehen wir 2. rathſchlaͤge/ da er das freyen<lb/> vergoͤnnet/ und hernach die enthaltung vom<lb/> freyen befielet. Da ſprichſt du: Welchem rath<lb/> ſollen wir folgen? Siehe es an und liß! Wenn<lb/> ers vergoͤnnt/ ſo ziehet er eines verſtaͤndigen<lb/> rath an/ wenn er die enthaltung befielt/ ſo nennt<lb/> ers den rath des H. Geiſtes. Folge demnach<lb/> der vermahnung/ welche GOtt ſelbſt bekꝛaͤftiget.<lb/> Den Geiſt GOttes zwar haben auch die glau-<lb/> bigen/ aber nicht alle glaubige ſind Apoſtel.<lb/> Warum ſetzt er denn/ da er ſchon einen glaubi-<lb/> gen genennt/ hernach dazu: <hi rendition="#fr">Er habe den<lb/> Geiſt GOttes/</hi> das doch niemand von einem<lb/> glaubigen in zweiffel zieht? Darum nemlich/<lb/> daß er den vorzug des Apoſtels annehme; denn<lb/> eigentlich haben die Apoſtel den H. Geiſt/ wel-<lb/> che die krafft der wunder und die zunge der zei-<lb/> chen in den weꝛcken deꝛ weiſſagung voͤllig haben/<lb/> nicht ſtuͤckweiſe/ wie die andern. Alſo hat er den<lb/> H. Geiſt zu deſto groͤſſerem anſehen gebraucht/<lb/> weil er mehr gehorſam darinnen erfordert/ daß<lb/> es alſo nicht des H. Geiſtes rath/ ſondern nach<lb/> ſeiner Majeſtaͤt ein befehl iſt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Das 5. Cap.</hi> </head><lb/> <p>Nun will ich zu dem befehl ein mal zu freyen<lb/> ſchreiten. Der urſprung des menſchlichen ge-<lb/> ſchlechts ſelbſt beweiſet ihn/ in dem er zeiget/<lb/> was GOtt von anfang eingeſetzet habe/ damit<lb/> es den nachkommen zum vorbilde erzehlet wuͤrde.<lb/> 1. B. Moſ. <hi rendition="#aq">II.</hi> Denn als er den menſchen gema-<lb/> chet/ und ihm eine noͤthige gehuͤlffin gegeben;<lb/> ſo waren zwar viel ribben in Adam/ und uner-<lb/> muͤdete haͤnde in GOtt/ aber nicht viel weiber<lb/> vor GOtt/ ſondern der menſch GOttes Adam/<lb/> und das weib GOttes Eva/ haben nur eine Ehe<lb/> unter ſich gehabt. Die frau des menſchen<lb/> GOttes iſt nach dem grund ſeiner ſchoͤpffung<lb/> und dem erſten willen GOttes eingt ſetzet wor-<lb/> den. <hi rendition="#fr">Es werden zwey in ein fleiſch ſeyn/</hi><lb/> nicht 3. oder 4. ſonſten waͤrs nicht mehr ein<lb/> fleiſch/ noch 2. in ein fleiſch. Alsdenn aber wer-<lb/> den ſie es ſeyn/ wenn zweyer verbindung und ver-<lb/> miſchung in der Einheit einmal vorgehet.<lb/> Wenn es aber noch einmal oder oͤffters geſchi-<lb/> het/ ſo iſts nicht mehr eins/ und werden nicht 2.<lb/> in ein fleiſch ſeyn/ ſondern ein fleiſch in viele.<lb/> Wenn es aber der Apoſtel auff Chriſtum und die<lb/> Gemeine deutet/ Epheſ. <hi rendition="#aq">V.</hi> nach der geiſtlichen<lb/> vermaͤhlung CHriſti und der gemeine/ ein<lb/> CHriſtus und eine Gemeine; ſo iſt zu wiſſen/<lb/> daß uns die eintzelne ehe doppelt beſtaͤtiget wor-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den/ ſo</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [70/0366]
Th. IV. Sect. I. Num. IIX. Tertulliani vermahnung
dern nach Goͤttlicher vorſchrifft eingefuͤhret.
Denn da er auch von den wittben und unverhey-
ratheten ſchleuſt/ daß ſie heyrathen/ wenn ſie ſich
nicht enthalten koͤnnen/ weil beſſer ſey freyen
denn brunſt leiden: ſo wendet er ſich zu einer
andern art/ und ſpricht: Denen verehlich-
ten aber ſage nicht ich/ ſondern der
HErꝛ. Alſo weiſet er auff den HErꝛn auſſer
ſeiner eigenen perſon/ und daß er das oben beſag-
te nicht in des HErꝛn perſon/ ſondern in ſeiner
eigenen geſagt habe: nemlich: Es iſt beſſer
freyen/ denn brunſt leiden. Welche wor-
te zwar die unverheyratheten oder wittber ange-
hen; Doch moͤchten die/ ſo ſich die freyheit zu
heyrathen nehmen/ bedencken/ was er vor ein
gut zeige/ welches beſſer iſt/ als die ſtraffe/ die
nicht gut ſcheinen kan/ ohne wenn ſie mit dem
groͤſten uͤbel verglichen wird/ daß es alſo beſſer
iſt freyen/ weil es noch boͤſer iſt/ brunſt leiden.
Gut iſts/ wenn es vor ſich ſelbſt alſo heiſt/ ohne
vergleichung eines andern/ ich will nicht ſagen
eines boͤſen/ ſondern auch eines guten/ daß wenn
es gleich einem andern guten verglichen/ und
von einem andern abgebildet wird/ dennoch
es unter dem namen des guten bleibe. Wenn
es aber aus vergleichung mit dem boͤſen beſchrie-
ben werden ſoll/ ſo iſt es (das freyen) nicht ſo
wol gut/ als eine art eines geringeren uͤbels/ wel-
ches von dem groͤſſeren gering gemacht und un-
ter dem namen des guten mit einſchleicht. So
du aber die vergleichungs-rede wegthuſt und
ſprichſt: Es iſt beſſer freyen als brennen/
ſo frage ich/ ob du dir wol zu ſagen getraueſt:
Es iſt beſſer freyen; daß du nicht dasje-
nige nenneſt/ welches beſſer ſey. Darum iſt
das auch gewißlich nicht guk/ was nichtbeſſer
iſt/ nachdem du die vergleichung weggenom-
men/ welche dasjenige vor gut angibt/ was ſie
vor dem andern beſſer zu ſeyn erkennet. Drum
muß man dieſe worte/ es iſt beſſer u. ſ. w. alſo
verſtehen/ wie etwa es beſſer iſt mit 1. als mit 2.
augen ſehen. Wenn man aber von der verglei-
chung abgehet/ ſo wirds nicht beſſer ſeyn/ ein
auge gar nicht haben/ als auch ein gutes. Da-
hero ſoll niemand aus dieſem ſpruch anlaß neh-
men/ welcher eigentlich die unverheyratheten
und wittber angehet/ die noch von keiner verbin-
dung wiſſen. Wiewol ich zeigen koͤnte/ daß
auch ſolche die bedingung des vergoͤnneten in
acht nehmen muͤſſen.
Das 4. Cap.
Ubrigens wiſſen wir/ daß der Apoſtel von
der andern ehe geſagt hat: Biſt du von dem
weibe geloͤſet/ ſuche kein weib: Doch
wenn du auch freyeſt/ ſuͤndigeſt du nicht.
1. Cor. VII. Allein er redet auch dieſes aus ſei-
nem bedencken/ nicht nach GOttes befehl. Es
iſt aber zwiſchen menſchen-rath und GOttes be-
fehl ein groſſer unterſcheid. Nun ſpricht er:
Jch habe keinen befehl GOttes/ ſondern
ich rathe nur ꝛc. Weil denn wederim Evan-
gelio noch in Pauli Epiſteln nach GOttes befehl
die trennung des eheſtands zugelaſſen wird: So
iſt zu ſchlieſſen/ daß nur eine ehe vergoͤnnet ſey.
Denn was nicht vom HErꝛn zugelaſſen iſt/ daß
muß man vor verboten erkennen. Zugeſchwei-
gen/ daß eben dieſer zuſatz des raths/ gleichſam
als waͤre er zu weit gegangen/ alsbald einge-
ſchrencket und wiederruffen wird/ wenner dazu
ſetzt: Jedoch werden ſolche truͤbſal des
fleiſches haben/ und ihrer alſo verſchonen
will/ auch die zeit ſehr eingeſchraͤncket er-
kennt/ daß auch die eheliche als unehliche leben
ſolten/ in dem er die ſorgen der verehelichten be-
trachtet. Denn indem er damit lehret/ warum
es nicht gut ſey zu freyen/ ſo wiederraͤth er das/
was er oben zugelaſſen hatte. Und zwar in der
erſten ehe/ wie viel mehr in der andern? Wenn
er uns aber nach ſeinem exempel vermahnet/ ſo
weiſet er ja klar/ wie er uns haben wolle/ nemlich
als enthaltende/ und zugleich/ wie er uns nicht
haben wolle. Was er nun nicht will/ daß laͤſt
er weder freywillig noch nach der wahrheit zu.
Denn wenn es ſein wille waͤre/ ſo wuͤrde ers nicht
nur vergoͤnnen/ ſondern recht befehlen. Aber
ſiehe/ er ſpricht abermal/ ein weib koͤnne nach ih-
res mannes tod wol freyen/ nur im HErrn.
Aber/ ſpricht er/ ſie wird ſeliger ſeyn/ ſo ſie
alſo bleibet/ nach meinem rath/ ich achte
aber/ ich habe auch den Geiſt GOttes.
Da ſehen wir 2. rathſchlaͤge/ da er das freyen
vergoͤnnet/ und hernach die enthaltung vom
freyen befielet. Da ſprichſt du: Welchem rath
ſollen wir folgen? Siehe es an und liß! Wenn
ers vergoͤnnt/ ſo ziehet er eines verſtaͤndigen
rath an/ wenn er die enthaltung befielt/ ſo nennt
ers den rath des H. Geiſtes. Folge demnach
der vermahnung/ welche GOtt ſelbſt bekꝛaͤftiget.
Den Geiſt GOttes zwar haben auch die glau-
bigen/ aber nicht alle glaubige ſind Apoſtel.
Warum ſetzt er denn/ da er ſchon einen glaubi-
gen genennt/ hernach dazu: Er habe den
Geiſt GOttes/ das doch niemand von einem
glaubigen in zweiffel zieht? Darum nemlich/
daß er den vorzug des Apoſtels annehme; denn
eigentlich haben die Apoſtel den H. Geiſt/ wel-
che die krafft der wunder und die zunge der zei-
chen in den weꝛcken deꝛ weiſſagung voͤllig haben/
nicht ſtuͤckweiſe/ wie die andern. Alſo hat er den
H. Geiſt zu deſto groͤſſerem anſehen gebraucht/
weil er mehr gehorſam darinnen erfordert/ daß
es alſo nicht des H. Geiſtes rath/ ſondern nach
ſeiner Majeſtaͤt ein befehl iſt.
Das 5. Cap.
Nun will ich zu dem befehl ein mal zu freyen
ſchreiten. Der urſprung des menſchlichen ge-
ſchlechts ſelbſt beweiſet ihn/ in dem er zeiget/
was GOtt von anfang eingeſetzet habe/ damit
es den nachkommen zum vorbilde erzehlet wuͤrde.
1. B. Moſ. II. Denn als er den menſchen gema-
chet/ und ihm eine noͤthige gehuͤlffin gegeben;
ſo waren zwar viel ribben in Adam/ und uner-
muͤdete haͤnde in GOtt/ aber nicht viel weiber
vor GOtt/ ſondern der menſch GOttes Adam/
und das weib GOttes Eva/ haben nur eine Ehe
unter ſich gehabt. Die frau des menſchen
GOttes iſt nach dem grund ſeiner ſchoͤpffung
und dem erſten willen GOttes eingt ſetzet wor-
den. Es werden zwey in ein fleiſch ſeyn/
nicht 3. oder 4. ſonſten waͤrs nicht mehr ein
fleiſch/ noch 2. in ein fleiſch. Alsdenn aber wer-
den ſie es ſeyn/ wenn zweyer verbindung und ver-
miſchung in der Einheit einmal vorgehet.
Wenn es aber noch einmal oder oͤffters geſchi-
het/ ſo iſts nicht mehr eins/ und werden nicht 2.
in ein fleiſch ſeyn/ ſondern ein fleiſch in viele.
Wenn es aber der Apoſtel auff Chriſtum und die
Gemeine deutet/ Epheſ. V. nach der geiſtlichen
vermaͤhlung CHriſti und der gemeine/ ein
CHriſtus und eine Gemeine; ſo iſt zu wiſſen/
daß uns die eintzelne ehe doppelt beſtaͤtiget wor-
den/ ſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |