Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. IV. Sect. I. Num. IIX. Tertulliani vermahnung
[Spaltenumbruch] dern nach Göttlicher vorschrifft eingeführet.
Denn da er auch von den wittben und unverhey-
ratheten schleust/ daß sie heyrathen/ wenn sie sich
nicht enthalten können/ weil besser sey freyen
denn brunst leiden:
so wendet er sich zu einer
andern art/ und spricht: Denen verehlich-
ten aber sage nicht ich/ sondern der
HErr.
Also weiset er auff den HErrn ausser
seiner eigenen person/ und daß er das oben besag-
te nicht in des HErrn person/ sondern in seiner
eigenen gesagt habe: nemlich: Es ist besser
freyen/ denn brunst leiden.
Welche wor-
te zwar die unverheyratheten oder wittber ange-
hen; Doch möchten die/ so sich die freyheit zu
heyrathen nehmen/ bedencken/ was er vor ein
gut zeige/ welches besser ist/ als die straffe/ die
nicht gut scheinen kan/ ohne wenn sie mit dem
grösten übel verglichen wird/ daß es also besser
ist freyen/ weil es noch böser ist/ brunst leiden.
Gut ists/ wenn es vor sich selbst also heist/ ohne
vergleichung eines andern/ ich will nicht sagen
eines bösen/ sondern auch eines guten/ daß wenn
es gleich einem andern guten verglichen/ und
von einem andern abgebildet wird/ dennoch
es unter dem namen des guten bleibe. Wenn
es aber aus vergleichung mit dem bösen beschrie-
ben werden soll/ so ist es (das freyen) nicht so
wol gut/ als eine art eines geringeren übels/ wel-
ches von dem grösseren gering gemacht und un-
ter dem namen des guten mit einschleicht. So
du aber die vergleichungs-rede wegthust und
sprichst: Es ist besser freyen als brennen/
so frage ich/ ob du dir wol zu sagen getrauest:
Es ist besser freyen; daß du nicht dasje-
nige nennest/ welches besser sey. Darum ist
das auch gewißlich nicht guk/ was nichtbesser
ist/ nachdem du die vergleichung weggenom-
men/ welche dasjenige vor gut angibt/ was sie
vor dem andern besser zu seyn erkennet. Drum
muß man diese worte/ es ist besser u. s. w. also
verstehen/ wie etwa es besser ist mit 1. als mit 2.
augen sehen. Wenn man aber von der verglei-
chung abgehet/ so wirds nicht besser seyn/ ein
auge gar nicht haben/ als auch ein gutes. Da-
hero soll niemand aus diesem spruch anlaß neh-
men/ welcher eigentlich die unverheyratheten
und wittber angehet/ die noch von keiner verbin-
dung wissen. Wiewol ich zeigen könte/ daß
auch solche die bedingung des vergönneten in
acht nehmen müssen.

Das 4. Cap.

Ubrigens wissen wir/ daß der Apostel von
der andern ehe gesagt hat: Bist du von dem
weibe gelöset/ suche kein weib: Doch
wenn du auch freyest/ sündigest du nicht.

1. Cor. VII. Allein er redet auch dieses aus sei-
nem bedencken/ nicht nach GOttes befehl. Es
ist aber zwischen menschen-rath und GOttes be-
fehl ein grosser unterscheid. Nun spricht er:
Jch habe keinen befehl GOttes/ sondern
ich rathe nur etc.
Weil denn wederim Evan-
gelio noch in Pauli Episteln nach GOttes befehl
die trennung des ehestands zugelassen wird: So
ist zu schliessen/ daß nur eine ehe vergönnet sey.
Denn was nicht vom HErrn zugelassen ist/ daß
muß man vor verboten erkennen. Zugeschwei-
gen/ daß eben dieser zusatz des raths/ gleichsam
als wäre er zu weit gegangen/ alsbald einge-
schrencket und wiederruffen wird/ wenner dazu
setzt: Jedoch werden solche trübsal des
fleisches haben/
und ihrer also verschonen
[Spaltenumbruch] will/ auch die zeit sehr eingeschräncket er-
kennt/ daß auch die eheliche als unehliche leben
solten/ in dem er die sorgen der verehelichten be-
trachtet. Denn indem er damit lehret/ warum
es nicht gut sey zu freyen/ so wiederräth er das/
was er oben zugelassen hatte. Und zwar in der
ersten ehe/ wie viel mehr in der andern? Wenn
er uns aber nach seinem exempel vermahnet/ so
weiset er ja klar/ wie er uns haben wolle/ nemlich
als enthaltende/ und zugleich/ wie er uns nicht
haben wolle. Was er nun nicht will/ daß läst
er weder freywillig noch nach der wahrheit zu.
Denn wenn es sein wille wäre/ so würde ers nicht
nur vergönnen/ sondern recht befehlen. Aber
siehe/ er spricht abermal/ ein weib könne nach ih-
res mannes tod wol freyen/ nur im HErrn.
Aber/ spricht er/ sie wird seliger seyn/ so sie
also bleibet/ nach meinem rath/ ich achte
aber/ ich habe auch den Geist GOttes.

Da sehen wir 2. rathschläge/ da er das freyen
vergönnet/ und hernach die enthaltung vom
freyen befielet. Da sprichst du: Welchem rath
sollen wir folgen? Siehe es an und liß! Wenn
ers vergönnt/ so ziehet er eines verständigen
rath an/ wenn er die enthaltung befielt/ so nennt
ers den rath des H. Geistes. Folge demnach
der vermahnung/ welche GOtt selbst bekräftiget.
Den Geist GOttes zwar haben auch die glau-
bigen/ aber nicht alle glaubige sind Apostel.
Warum setzt er denn/ da er schon einen glaubi-
gen genennt/ hernach dazu: Er habe den
Geist GOttes/
das doch niemand von einem
glaubigen in zweiffel zieht? Darum nemlich/
daß er den vorzug des Apostels annehme; denn
eigentlich haben die Apostel den H. Geist/ wel-
che die krafft der wunder und die zunge der zei-
chen in den wercken der weissagung völlig haben/
nicht stückweise/ wie die andern. Also hat er den
H. Geist zu desto grösserem ansehen gebraucht/
weil er mehr gehorsam darinnen erfordert/ daß
es also nicht des H. Geistes rath/ sondern nach
seiner Majestät ein befehl ist.

Das 5. Cap.

Nun will ich zu dem befehl ein mal zu freyen
schreiten. Der ursprung des menschlichen ge-
schlechts selbst beweiset ihn/ in dem er zeiget/
was GOtt von anfang eingesetzet habe/ damit
es den nachkommen zum vorbilde erzehlet würde.
1. B. Mos. II. Denn als er den menschen gema-
chet/ und ihm eine nöthige gehülffin gegeben;
so waren zwar viel ribben in Adam/ und uner-
müdete hände in GOtt/ aber nicht viel weiber
vor GOtt/ sondern der mensch GOttes Adam/
und das weib GOttes Eva/ haben nur eine Ehe
unter sich gehabt. Die frau des menschen
GOttes ist nach dem grund seiner schöpffung
und dem ersten willen GOttes eingt setzet wor-
den. Es werden zwey in ein fleisch seyn/
nicht 3. oder 4. sonsten wärs nicht mehr ein
fleisch/ noch 2. in ein fleisch. Alsdenn aber wer-
den sie es seyn/ wenn zweyer verbindung und ver-
mischung in der Einheit einmal vorgehet.
Wenn es aber noch einmal oder öffters geschi-
het/ so ists nicht mehr eins/ und werden nicht 2.
in ein fleisch seyn/ sondern ein fleisch in viele.
Wenn es aber der Apostel auff Christum und die
Gemeine deutet/ Ephes. V. nach der geistlichen
vermählung CHristi und der gemeine/ ein
CHristus und eine Gemeine; so ist zu wissen/
daß uns die eintzelne ehe doppelt bestätiget wor-

den/ so

Th. IV. Sect. I. Num. IIX. Tertulliani vermahnung
[Spaltenumbruch] dern nach Goͤttlicher vorſchrifft eingefuͤhret.
Denn da er auch von den wittben und unverhey-
ratheten ſchleuſt/ daß ſie heyrathen/ wenn ſie ſich
nicht enthalten koͤnnen/ weil beſſer ſey freyen
denn brunſt leiden:
ſo wendet er ſich zu einer
andern art/ und ſpricht: Denen verehlich-
ten aber ſage nicht ich/ ſondern der
HErꝛ.
Alſo weiſet er auff den HErꝛn auſſer
ſeiner eigenen perſon/ und daß er das oben beſag-
te nicht in des HErꝛn perſon/ ſondern in ſeiner
eigenen geſagt habe: nemlich: Es iſt beſſer
freyen/ denn brunſt leiden.
Welche wor-
te zwar die unverheyratheten oder wittber ange-
hen; Doch moͤchten die/ ſo ſich die freyheit zu
heyrathen nehmen/ bedencken/ was er vor ein
gut zeige/ welches beſſer iſt/ als die ſtraffe/ die
nicht gut ſcheinen kan/ ohne wenn ſie mit dem
groͤſten uͤbel verglichen wird/ daß es alſo beſſer
iſt freyen/ weil es noch boͤſer iſt/ brunſt leiden.
Gut iſts/ wenn es vor ſich ſelbſt alſo heiſt/ ohne
vergleichung eines andern/ ich will nicht ſagen
eines boͤſen/ ſondern auch eines guten/ daß wenn
es gleich einem andern guten verglichen/ und
von einem andern abgebildet wird/ dennoch
es unter dem namen des guten bleibe. Wenn
es aber aus vergleichung mit dem boͤſen beſchrie-
ben werden ſoll/ ſo iſt es (das freyen) nicht ſo
wol gut/ als eine art eines geringeren uͤbels/ wel-
ches von dem groͤſſeren gering gemacht und un-
ter dem namen des guten mit einſchleicht. So
du aber die vergleichungs-rede wegthuſt und
ſprichſt: Es iſt beſſer freyen als brennen/
ſo frage ich/ ob du dir wol zu ſagen getraueſt:
Es iſt beſſer freyen; daß du nicht dasje-
nige nenneſt/ welches beſſer ſey. Darum iſt
das auch gewißlich nicht guk/ was nichtbeſſer
iſt/ nachdem du die vergleichung weggenom-
men/ welche dasjenige vor gut angibt/ was ſie
vor dem andern beſſer zu ſeyn erkennet. Drum
muß man dieſe worte/ es iſt beſſer u. ſ. w. alſo
verſtehen/ wie etwa es beſſer iſt mit 1. als mit 2.
augen ſehen. Wenn man aber von der verglei-
chung abgehet/ ſo wirds nicht beſſer ſeyn/ ein
auge gar nicht haben/ als auch ein gutes. Da-
hero ſoll niemand aus dieſem ſpruch anlaß neh-
men/ welcher eigentlich die unverheyratheten
und wittber angehet/ die noch von keiner verbin-
dung wiſſen. Wiewol ich zeigen koͤnte/ daß
auch ſolche die bedingung des vergoͤnneten in
acht nehmen muͤſſen.

Das 4. Cap.

Ubrigens wiſſen wir/ daß der Apoſtel von
der andern ehe geſagt hat: Biſt du von dem
weibe geloͤſet/ ſuche kein weib: Doch
wenn du auch freyeſt/ ſuͤndigeſt du nicht.

1. Cor. VII. Allein er redet auch dieſes aus ſei-
nem bedencken/ nicht nach GOttes befehl. Es
iſt aber zwiſchen menſchen-rath und GOttes be-
fehl ein groſſer unterſcheid. Nun ſpricht er:
Jch habe keinen befehl GOttes/ ſondern
ich rathe nur ꝛc.
Weil denn wederim Evan-
gelio noch in Pauli Epiſteln nach GOttes befehl
die trennung des eheſtands zugelaſſen wird: So
iſt zu ſchlieſſen/ daß nur eine ehe vergoͤnnet ſey.
Denn was nicht vom HErꝛn zugelaſſen iſt/ daß
muß man vor verboten erkennen. Zugeſchwei-
gen/ daß eben dieſer zuſatz des raths/ gleichſam
als waͤre er zu weit gegangen/ alsbald einge-
ſchrencket und wiederruffen wird/ wenner dazu
ſetzt: Jedoch werden ſolche truͤbſal des
fleiſches haben/
und ihrer alſo verſchonen
[Spaltenumbruch] will/ auch die zeit ſehr eingeſchraͤncket er-
kennt/ daß auch die eheliche als unehliche leben
ſolten/ in dem er die ſorgen der verehelichten be-
trachtet. Denn indem er damit lehret/ warum
es nicht gut ſey zu freyen/ ſo wiederraͤth er das/
was er oben zugelaſſen hatte. Und zwar in der
erſten ehe/ wie viel mehr in der andern? Wenn
er uns aber nach ſeinem exempel vermahnet/ ſo
weiſet er ja klar/ wie er uns haben wolle/ nemlich
als enthaltende/ und zugleich/ wie er uns nicht
haben wolle. Was er nun nicht will/ daß laͤſt
er weder freywillig noch nach der wahrheit zu.
Denn wenn es ſein wille waͤre/ ſo wuͤrde ers nicht
nur vergoͤnnen/ ſondern recht befehlen. Aber
ſiehe/ er ſpricht abermal/ ein weib koͤnne nach ih-
res mannes tod wol freyen/ nur im HErrn.
Aber/ ſpricht er/ ſie wird ſeliger ſeyn/ ſo ſie
alſo bleibet/ nach meinem rath/ ich achte
aber/ ich habe auch den Geiſt GOttes.

Da ſehen wir 2. rathſchlaͤge/ da er das freyen
vergoͤnnet/ und hernach die enthaltung vom
freyen befielet. Da ſprichſt du: Welchem rath
ſollen wir folgen? Siehe es an und liß! Wenn
ers vergoͤnnt/ ſo ziehet er eines verſtaͤndigen
rath an/ wenn er die enthaltung befielt/ ſo nennt
ers den rath des H. Geiſtes. Folge demnach
der vermahnung/ welche GOtt ſelbſt bekꝛaͤftiget.
Den Geiſt GOttes zwar haben auch die glau-
bigen/ aber nicht alle glaubige ſind Apoſtel.
Warum ſetzt er denn/ da er ſchon einen glaubi-
gen genennt/ hernach dazu: Er habe den
Geiſt GOttes/
das doch niemand von einem
glaubigen in zweiffel zieht? Darum nemlich/
daß er den vorzug des Apoſtels annehme; denn
eigentlich haben die Apoſtel den H. Geiſt/ wel-
che die krafft der wunder und die zunge der zei-
chen in den weꝛcken deꝛ weiſſagung voͤllig haben/
nicht ſtuͤckweiſe/ wie die andern. Alſo hat er den
H. Geiſt zu deſto groͤſſerem anſehen gebraucht/
weil er mehr gehorſam darinnen erfordert/ daß
es alſo nicht des H. Geiſtes rath/ ſondern nach
ſeiner Majeſtaͤt ein befehl iſt.

Das 5. Cap.

Nun will ich zu dem befehl ein mal zu freyen
ſchreiten. Der urſprung des menſchlichen ge-
ſchlechts ſelbſt beweiſet ihn/ in dem er zeiget/
was GOtt von anfang eingeſetzet habe/ damit
es den nachkommen zum vorbilde erzehlet wuͤrde.
1. B. Moſ. II. Denn als er den menſchen gema-
chet/ und ihm eine noͤthige gehuͤlffin gegeben;
ſo waren zwar viel ribben in Adam/ und uner-
muͤdete haͤnde in GOtt/ aber nicht viel weiber
vor GOtt/ ſondern der menſch GOttes Adam/
und das weib GOttes Eva/ haben nur eine Ehe
unter ſich gehabt. Die frau des menſchen
GOttes iſt nach dem grund ſeiner ſchoͤpffung
und dem erſten willen GOttes eingt ſetzet wor-
den. Es werden zwey in ein fleiſch ſeyn/
nicht 3. oder 4. ſonſten waͤrs nicht mehr ein
fleiſch/ noch 2. in ein fleiſch. Alsdenn aber wer-
den ſie es ſeyn/ wenn zweyer verbindung und ver-
miſchung in der Einheit einmal vorgehet.
Wenn es aber noch einmal oder oͤffters geſchi-
het/ ſo iſts nicht mehr eins/ und werden nicht 2.
in ein fleiſch ſeyn/ ſondern ein fleiſch in viele.
Wenn es aber der Apoſtel auff Chriſtum und die
Gemeine deutet/ Epheſ. V. nach der geiſtlichen
vermaͤhlung CHriſti und der gemeine/ ein
CHriſtus und eine Gemeine; ſo iſt zu wiſſen/
daß uns die eintzelne ehe doppelt beſtaͤtiget wor-

den/ ſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0366" n="70"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. I. Num. IIX. Tertulliani</hi> vermahnung</fw><lb/><cb/>
dern nach Go&#x0364;ttlicher vor&#x017F;chrifft eingefu&#x0364;hret.<lb/>
Denn da er auch von den wittben und unverhey-<lb/>
ratheten &#x017F;chleu&#x017F;t/ daß &#x017F;ie heyrathen/ wenn &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
nicht enthalten ko&#x0364;nnen/ weil <hi rendition="#fr">be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey freyen<lb/>
denn brun&#x017F;t leiden:</hi> &#x017F;o wendet er &#x017F;ich zu einer<lb/>
andern art/ und &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Denen verehlich-<lb/>
ten aber &#x017F;age nicht ich/ &#x017F;ondern der<lb/>
HEr&#xA75B;.</hi> Al&#x017F;o wei&#x017F;et er auff den HEr&#xA75B;n au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;einer eigenen per&#x017F;on/ und daß er das oben be&#x017F;ag-<lb/>
te nicht in des HEr&#xA75B;n per&#x017F;on/ &#x017F;ondern in &#x017F;einer<lb/>
eigenen ge&#x017F;agt habe: nemlich: <hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
freyen/ denn brun&#x017F;t leiden.</hi> Welche wor-<lb/>
te zwar die unverheyratheten oder wittber ange-<lb/>
hen; Doch mo&#x0364;chten die/ &#x017F;o &#x017F;ich die freyheit zu<lb/>
heyrathen nehmen/ bedencken/ was er vor ein<lb/>
gut zeige/ welches be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t/ als die &#x017F;traffe/ die<lb/>
nicht gut &#x017F;cheinen kan/ ohne wenn &#x017F;ie mit dem<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;ten u&#x0364;bel verglichen wird/ daß es al&#x017F;o be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
i&#x017F;t freyen/ weil es noch bo&#x0364;&#x017F;er i&#x017F;t/ brun&#x017F;t leiden.<lb/>
Gut i&#x017F;ts/ wenn es vor &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t al&#x017F;o hei&#x017F;t/ ohne<lb/>
vergleichung eines andern/ ich will nicht &#x017F;agen<lb/>
eines bo&#x0364;&#x017F;en/ &#x017F;ondern auch eines guten/ daß wenn<lb/>
es gleich einem andern guten verglichen/ und<lb/>
von einem andern abgebildet wird/ dennoch<lb/>
es unter dem namen des guten bleibe. Wenn<lb/>
es aber aus vergleichung mit dem bo&#x0364;&#x017F;en be&#x017F;chrie-<lb/>
ben werden &#x017F;oll/ &#x017F;o i&#x017F;t es (das freyen) nicht &#x017F;o<lb/>
wol gut/ als eine art eines geringeren u&#x0364;bels/ wel-<lb/>
ches von dem gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren gering gemacht und un-<lb/>
ter dem namen des guten mit ein&#x017F;chleicht. So<lb/>
du aber die vergleichungs-rede wegthu&#x017F;t und<lb/>
&#x017F;prich&#x017F;t: <hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er freyen als brennen/</hi><lb/>
&#x017F;o frage ich/ ob du dir wol zu &#x017F;agen getraue&#x017F;t:<lb/><hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er freyen;</hi> daß du nicht dasje-<lb/>
nige nenne&#x017F;t/ welches be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey. Darum i&#x017F;t<lb/>
das auch gewißlich nicht guk/ was nichtbe&#x017F;&#x017F;er<lb/>
i&#x017F;t/ nachdem du die vergleichung weggenom-<lb/>
men/ welche dasjenige vor gut angibt/ was &#x017F;ie<lb/>
vor dem andern be&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;eyn erkennet. Drum<lb/>
muß man die&#x017F;e worte/ <hi rendition="#fr">es i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er</hi> u. &#x017F;. w. al&#x017F;o<lb/>
ver&#x017F;tehen/ wie etwa es be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t mit 1. als mit 2.<lb/>
augen &#x017F;ehen. Wenn man aber von der verglei-<lb/>
chung abgehet/ &#x017F;o wirds nicht be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn/ ein<lb/>
auge gar nicht haben/ als auch ein gutes. Da-<lb/>
hero &#x017F;oll niemand aus die&#x017F;em &#x017F;pruch anlaß neh-<lb/>
men/ welcher eigentlich die unverheyratheten<lb/>
und wittber angehet/ die noch von keiner verbin-<lb/>
dung wi&#x017F;&#x017F;en. Wiewol ich zeigen ko&#x0364;nte/ daß<lb/>
auch &#x017F;olche die bedingung des vergo&#x0364;nneten in<lb/>
acht nehmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Das 4. Cap.</hi> </head><lb/>
              <p>Ubrigens wi&#x017F;&#x017F;en wir/ daß der Apo&#x017F;tel von<lb/>
der andern ehe ge&#x017F;agt hat: <hi rendition="#fr">Bi&#x017F;t du von dem<lb/>
weibe gelo&#x0364;&#x017F;et/ &#x017F;uche kein weib: Doch<lb/>
wenn du auch freye&#x017F;t/ &#x017F;u&#x0364;ndige&#x017F;t du nicht.</hi><lb/>
1. <hi rendition="#aq">Cor. VII.</hi> Allein er redet auch die&#x017F;es aus &#x017F;ei-<lb/>
nem bedencken/ nicht nach GOttes befehl. Es<lb/>
i&#x017F;t aber zwi&#x017F;chen men&#x017F;chen-rath und GOttes be-<lb/>
fehl ein gro&#x017F;&#x017F;er unter&#x017F;cheid. Nun &#x017F;pricht er:<lb/><hi rendition="#fr">Jch habe keinen befehl GOttes/ &#x017F;ondern<lb/>
ich rathe nur &#xA75B;c.</hi> Weil denn wederim Evan-<lb/>
gelio noch in <hi rendition="#aq">Pauli</hi> Epi&#x017F;teln nach GOttes befehl<lb/>
die trennung des ehe&#x017F;tands zugela&#x017F;&#x017F;en wird: So<lb/>
i&#x017F;t zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ daß nur eine ehe vergo&#x0364;nnet &#x017F;ey.<lb/>
Denn was nicht vom HEr&#xA75B;n zugela&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t/ daß<lb/>
muß man vor verboten erkennen. Zuge&#x017F;chwei-<lb/>
gen/ daß eben die&#x017F;er zu&#x017F;atz des raths/ gleich&#x017F;am<lb/>
als wa&#x0364;re er zu weit gegangen/ alsbald einge-<lb/>
&#x017F;chrencket und wiederruffen wird/ wenner dazu<lb/>
&#x017F;etzt: <hi rendition="#fr">Jedoch werden &#x017F;olche tru&#x0364;b&#x017F;al des<lb/>
flei&#x017F;ches haben/</hi> und ihrer al&#x017F;o ver&#x017F;chonen<lb/><cb/>
will/ auch <hi rendition="#fr">die zeit</hi> &#x017F;ehr <hi rendition="#fr">einge&#x017F;chra&#x0364;ncket</hi> er-<lb/>
kennt/ daß auch die eheliche als unehliche leben<lb/>
&#x017F;olten/ in dem er die &#x017F;orgen der verehelichten be-<lb/>
trachtet. Denn indem er damit lehret/ warum<lb/>
es nicht gut &#x017F;ey zu freyen/ &#x017F;o wiederra&#x0364;th er das/<lb/>
was er oben zugela&#x017F;&#x017F;en hatte. Und zwar in der<lb/>
er&#x017F;ten ehe/ wie viel mehr in der andern? Wenn<lb/>
er uns aber nach &#x017F;einem exempel vermahnet/ &#x017F;o<lb/>
wei&#x017F;et er ja klar/ wie er uns haben wolle/ nemlich<lb/>
als enthaltende/ und zugleich/ wie er uns nicht<lb/>
haben wolle. Was er nun nicht will/ daß la&#x0364;&#x017F;t<lb/>
er weder freywillig noch nach der wahrheit zu.<lb/>
Denn wenn es &#x017F;ein wille wa&#x0364;re/ &#x017F;o wu&#x0364;rde ers nicht<lb/>
nur vergo&#x0364;nnen/ &#x017F;ondern recht befehlen. Aber<lb/>
&#x017F;iehe/ er &#x017F;pricht abermal/ ein weib ko&#x0364;nne nach ih-<lb/>
res mannes tod wol freyen/ nur im HErrn.<lb/><hi rendition="#fr">Aber/</hi> &#x017F;pricht er/ <hi rendition="#fr">&#x017F;ie wird &#x017F;eliger &#x017F;eyn/ &#x017F;o &#x017F;ie<lb/>
al&#x017F;o bleibet/ nach meinem rath/ ich achte<lb/>
aber/ ich habe auch den Gei&#x017F;t GOttes.</hi><lb/>
Da &#x017F;ehen wir 2. rath&#x017F;chla&#x0364;ge/ da er das freyen<lb/>
vergo&#x0364;nnet/ und hernach die enthaltung vom<lb/>
freyen befielet. Da &#x017F;prich&#x017F;t du: Welchem rath<lb/>
&#x017F;ollen wir folgen? Siehe es an und liß! Wenn<lb/>
ers vergo&#x0364;nnt/ &#x017F;o ziehet er eines ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen<lb/>
rath an/ wenn er die enthaltung befielt/ &#x017F;o nennt<lb/>
ers den rath des H. Gei&#x017F;tes. Folge demnach<lb/>
der vermahnung/ welche GOtt &#x017F;elb&#x017F;t bek&#xA75B;a&#x0364;ftiget.<lb/>
Den Gei&#x017F;t GOttes zwar haben auch die glau-<lb/>
bigen/ aber nicht alle glaubige &#x017F;ind Apo&#x017F;tel.<lb/>
Warum &#x017F;etzt er denn/ da er &#x017F;chon einen glaubi-<lb/>
gen genennt/ hernach dazu: <hi rendition="#fr">Er habe den<lb/>
Gei&#x017F;t GOttes/</hi> das doch niemand von einem<lb/>
glaubigen in zweiffel zieht? Darum nemlich/<lb/>
daß er den vorzug des Apo&#x017F;tels annehme; denn<lb/>
eigentlich haben die Apo&#x017F;tel den H. Gei&#x017F;t/ wel-<lb/>
che die krafft der wunder und die zunge der zei-<lb/>
chen in den we&#xA75B;cken de&#xA75B; wei&#x017F;&#x017F;agung vo&#x0364;llig haben/<lb/>
nicht &#x017F;tu&#x0364;ckwei&#x017F;e/ wie die andern. Al&#x017F;o hat er den<lb/>
H. Gei&#x017F;t zu de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erem an&#x017F;ehen gebraucht/<lb/>
weil er mehr gehor&#x017F;am darinnen erfordert/ daß<lb/>
es al&#x017F;o nicht des H. Gei&#x017F;tes rath/ &#x017F;ondern nach<lb/>
&#x017F;einer Maje&#x017F;ta&#x0364;t ein befehl i&#x017F;t.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Das 5. Cap.</hi> </head><lb/>
              <p>Nun will ich zu dem befehl ein mal zu freyen<lb/>
&#x017F;chreiten. Der ur&#x017F;prung des men&#x017F;chlichen ge-<lb/>
&#x017F;chlechts &#x017F;elb&#x017F;t bewei&#x017F;et ihn/ in dem er zeiget/<lb/>
was GOtt von anfang einge&#x017F;etzet habe/ damit<lb/>
es den nachkommen zum vorbilde erzehlet wu&#x0364;rde.<lb/>
1. B. Mo&#x017F;. <hi rendition="#aq">II.</hi> Denn als er den men&#x017F;chen gema-<lb/>
chet/ und ihm eine no&#x0364;thige gehu&#x0364;lffin gegeben;<lb/>
&#x017F;o waren zwar viel ribben in Adam/ und uner-<lb/>
mu&#x0364;dete ha&#x0364;nde in GOtt/ aber nicht viel weiber<lb/>
vor GOtt/ &#x017F;ondern der men&#x017F;ch GOttes Adam/<lb/>
und das weib GOttes Eva/ haben nur eine Ehe<lb/>
unter &#x017F;ich gehabt. Die frau des men&#x017F;chen<lb/>
GOttes i&#x017F;t nach dem grund &#x017F;einer &#x017F;cho&#x0364;pffung<lb/>
und dem er&#x017F;ten willen GOttes eingt &#x017F;etzet wor-<lb/>
den. <hi rendition="#fr">Es werden zwey in ein flei&#x017F;ch &#x017F;eyn/</hi><lb/>
nicht 3. oder 4. &#x017F;on&#x017F;ten wa&#x0364;rs nicht mehr ein<lb/>
flei&#x017F;ch/ noch 2. in ein flei&#x017F;ch. Alsdenn aber wer-<lb/>
den &#x017F;ie es &#x017F;eyn/ wenn zweyer verbindung und ver-<lb/>
mi&#x017F;chung in der Einheit einmal vorgehet.<lb/>
Wenn es aber noch einmal oder o&#x0364;ffters ge&#x017F;chi-<lb/>
het/ &#x017F;o i&#x017F;ts nicht mehr eins/ und werden nicht 2.<lb/>
in ein flei&#x017F;ch &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern ein flei&#x017F;ch in viele.<lb/>
Wenn es aber der Apo&#x017F;tel auff Chri&#x017F;tum und die<lb/>
Gemeine deutet/ Ephe&#x017F;. <hi rendition="#aq">V.</hi> nach der gei&#x017F;tlichen<lb/>
verma&#x0364;hlung CHri&#x017F;ti und der gemeine/ ein<lb/>
CHri&#x017F;tus und eine Gemeine; &#x017F;o i&#x017F;t zu wi&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
daß uns die eintzelne ehe doppelt be&#x017F;ta&#x0364;tiget wor-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den/ &#x017F;o</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0366] Th. IV. Sect. I. Num. IIX. Tertulliani vermahnung dern nach Goͤttlicher vorſchrifft eingefuͤhret. Denn da er auch von den wittben und unverhey- ratheten ſchleuſt/ daß ſie heyrathen/ wenn ſie ſich nicht enthalten koͤnnen/ weil beſſer ſey freyen denn brunſt leiden: ſo wendet er ſich zu einer andern art/ und ſpricht: Denen verehlich- ten aber ſage nicht ich/ ſondern der HErꝛ. Alſo weiſet er auff den HErꝛn auſſer ſeiner eigenen perſon/ und daß er das oben beſag- te nicht in des HErꝛn perſon/ ſondern in ſeiner eigenen geſagt habe: nemlich: Es iſt beſſer freyen/ denn brunſt leiden. Welche wor- te zwar die unverheyratheten oder wittber ange- hen; Doch moͤchten die/ ſo ſich die freyheit zu heyrathen nehmen/ bedencken/ was er vor ein gut zeige/ welches beſſer iſt/ als die ſtraffe/ die nicht gut ſcheinen kan/ ohne wenn ſie mit dem groͤſten uͤbel verglichen wird/ daß es alſo beſſer iſt freyen/ weil es noch boͤſer iſt/ brunſt leiden. Gut iſts/ wenn es vor ſich ſelbſt alſo heiſt/ ohne vergleichung eines andern/ ich will nicht ſagen eines boͤſen/ ſondern auch eines guten/ daß wenn es gleich einem andern guten verglichen/ und von einem andern abgebildet wird/ dennoch es unter dem namen des guten bleibe. Wenn es aber aus vergleichung mit dem boͤſen beſchrie- ben werden ſoll/ ſo iſt es (das freyen) nicht ſo wol gut/ als eine art eines geringeren uͤbels/ wel- ches von dem groͤſſeren gering gemacht und un- ter dem namen des guten mit einſchleicht. So du aber die vergleichungs-rede wegthuſt und ſprichſt: Es iſt beſſer freyen als brennen/ ſo frage ich/ ob du dir wol zu ſagen getraueſt: Es iſt beſſer freyen; daß du nicht dasje- nige nenneſt/ welches beſſer ſey. Darum iſt das auch gewißlich nicht guk/ was nichtbeſſer iſt/ nachdem du die vergleichung weggenom- men/ welche dasjenige vor gut angibt/ was ſie vor dem andern beſſer zu ſeyn erkennet. Drum muß man dieſe worte/ es iſt beſſer u. ſ. w. alſo verſtehen/ wie etwa es beſſer iſt mit 1. als mit 2. augen ſehen. Wenn man aber von der verglei- chung abgehet/ ſo wirds nicht beſſer ſeyn/ ein auge gar nicht haben/ als auch ein gutes. Da- hero ſoll niemand aus dieſem ſpruch anlaß neh- men/ welcher eigentlich die unverheyratheten und wittber angehet/ die noch von keiner verbin- dung wiſſen. Wiewol ich zeigen koͤnte/ daß auch ſolche die bedingung des vergoͤnneten in acht nehmen muͤſſen. Das 4. Cap. Ubrigens wiſſen wir/ daß der Apoſtel von der andern ehe geſagt hat: Biſt du von dem weibe geloͤſet/ ſuche kein weib: Doch wenn du auch freyeſt/ ſuͤndigeſt du nicht. 1. Cor. VII. Allein er redet auch dieſes aus ſei- nem bedencken/ nicht nach GOttes befehl. Es iſt aber zwiſchen menſchen-rath und GOttes be- fehl ein groſſer unterſcheid. Nun ſpricht er: Jch habe keinen befehl GOttes/ ſondern ich rathe nur ꝛc. Weil denn wederim Evan- gelio noch in Pauli Epiſteln nach GOttes befehl die trennung des eheſtands zugelaſſen wird: So iſt zu ſchlieſſen/ daß nur eine ehe vergoͤnnet ſey. Denn was nicht vom HErꝛn zugelaſſen iſt/ daß muß man vor verboten erkennen. Zugeſchwei- gen/ daß eben dieſer zuſatz des raths/ gleichſam als waͤre er zu weit gegangen/ alsbald einge- ſchrencket und wiederruffen wird/ wenner dazu ſetzt: Jedoch werden ſolche truͤbſal des fleiſches haben/ und ihrer alſo verſchonen will/ auch die zeit ſehr eingeſchraͤncket er- kennt/ daß auch die eheliche als unehliche leben ſolten/ in dem er die ſorgen der verehelichten be- trachtet. Denn indem er damit lehret/ warum es nicht gut ſey zu freyen/ ſo wiederraͤth er das/ was er oben zugelaſſen hatte. Und zwar in der erſten ehe/ wie viel mehr in der andern? Wenn er uns aber nach ſeinem exempel vermahnet/ ſo weiſet er ja klar/ wie er uns haben wolle/ nemlich als enthaltende/ und zugleich/ wie er uns nicht haben wolle. Was er nun nicht will/ daß laͤſt er weder freywillig noch nach der wahrheit zu. Denn wenn es ſein wille waͤre/ ſo wuͤrde ers nicht nur vergoͤnnen/ ſondern recht befehlen. Aber ſiehe/ er ſpricht abermal/ ein weib koͤnne nach ih- res mannes tod wol freyen/ nur im HErrn. Aber/ ſpricht er/ ſie wird ſeliger ſeyn/ ſo ſie alſo bleibet/ nach meinem rath/ ich achte aber/ ich habe auch den Geiſt GOttes. Da ſehen wir 2. rathſchlaͤge/ da er das freyen vergoͤnnet/ und hernach die enthaltung vom freyen befielet. Da ſprichſt du: Welchem rath ſollen wir folgen? Siehe es an und liß! Wenn ers vergoͤnnt/ ſo ziehet er eines verſtaͤndigen rath an/ wenn er die enthaltung befielt/ ſo nennt ers den rath des H. Geiſtes. Folge demnach der vermahnung/ welche GOtt ſelbſt bekꝛaͤftiget. Den Geiſt GOttes zwar haben auch die glau- bigen/ aber nicht alle glaubige ſind Apoſtel. Warum ſetzt er denn/ da er ſchon einen glaubi- gen genennt/ hernach dazu: Er habe den Geiſt GOttes/ das doch niemand von einem glaubigen in zweiffel zieht? Darum nemlich/ daß er den vorzug des Apoſtels annehme; denn eigentlich haben die Apoſtel den H. Geiſt/ wel- che die krafft der wunder und die zunge der zei- chen in den weꝛcken deꝛ weiſſagung voͤllig haben/ nicht ſtuͤckweiſe/ wie die andern. Alſo hat er den H. Geiſt zu deſto groͤſſerem anſehen gebraucht/ weil er mehr gehorſam darinnen erfordert/ daß es alſo nicht des H. Geiſtes rath/ ſondern nach ſeiner Majeſtaͤt ein befehl iſt. Das 5. Cap. Nun will ich zu dem befehl ein mal zu freyen ſchreiten. Der urſprung des menſchlichen ge- ſchlechts ſelbſt beweiſet ihn/ in dem er zeiget/ was GOtt von anfang eingeſetzet habe/ damit es den nachkommen zum vorbilde erzehlet wuͤrde. 1. B. Moſ. II. Denn als er den menſchen gema- chet/ und ihm eine noͤthige gehuͤlffin gegeben; ſo waren zwar viel ribben in Adam/ und uner- muͤdete haͤnde in GOtt/ aber nicht viel weiber vor GOtt/ ſondern der menſch GOttes Adam/ und das weib GOttes Eva/ haben nur eine Ehe unter ſich gehabt. Die frau des menſchen GOttes iſt nach dem grund ſeiner ſchoͤpffung und dem erſten willen GOttes eingt ſetzet wor- den. Es werden zwey in ein fleiſch ſeyn/ nicht 3. oder 4. ſonſten waͤrs nicht mehr ein fleiſch/ noch 2. in ein fleiſch. Alsdenn aber wer- den ſie es ſeyn/ wenn zweyer verbindung und ver- miſchung in der Einheit einmal vorgehet. Wenn es aber noch einmal oder oͤffters geſchi- het/ ſo iſts nicht mehr eins/ und werden nicht 2. in ein fleiſch ſeyn/ ſondern ein fleiſch in viele. Wenn es aber der Apoſtel auff Chriſtum und die Gemeine deutet/ Epheſ. V. nach der geiſtlichen vermaͤhlung CHriſti und der gemeine/ ein CHriſtus und eine Gemeine; ſo iſt zu wiſſen/ daß uns die eintzelne ehe doppelt beſtaͤtiget wor- den/ ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/366
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/366>, abgerufen am 21.01.2025.