Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite
Th. IV. Sect. I. Num. VII. von Orig. Pelagianism. N. IIX. Tertulliani vermahn. &c.
[Spaltenumbruch]
NUM. VII.
Von Origenis Pelagianismo.

Bemercket Henricus de Noris in Dissert.
Hist. de Synodo V. Cap. XII. p.
59. daß Pelagius
sich niemals auff Origenem beruffen habe/ da er
doch sonst andere/ als Lactantium, Hilarium,
Ambrosium, Hieronymum &c.
vor sich und seine
meinung anführe/ (beym Augustino Lib. de
Nat. & Grat. c.
61.) Jndessen nennet auch
Theophilus Raynaudus in Apologia pro Vale-
riano Comeliensi Cap. IX.
diesen ausdruck
Origenis aus Lib. VII. adv. Cels. Catholicis-
simam: Postquam obtulerimus nos, quae ex
nobis sunt, venimus ad hoc, ut consequamur
ea quae ex DEO sunt. Cum enim fidem no-
stram & affectum obtulerimus ei, tunc & ipse
largitur nobis diversa dona Spiritus, de quibus
Apostolus: Omnia autem ex DEO sunt.

Wovon aber oben Origenis andere stellen ange-
führet/ und zugleich die gründe seiner entschul-
digung hierinn gezeiget sind.

NUM. IIX.

Daß der berühmte kirchen-lehrer Tertullia-
nus
von denen Orthodoxis endlich auch zum ke-
tzer gemachet worden/ ist aus dem III. buch 4.
C. §. 54. der historie bekannt/ zusamt denen an-
geführten ursachen. Man kan aber seine grün-
de/ was die enthaltung und den ehestand (den
er ausdrücklich eine hurerey nennt) betrifft/ aus
folgendem buch deExhortatione Castitatis erse-
hen/ welches hier seiner kürtze wegen wol eini-
ge blätter einnehmen/ und zum muster der andern
dienen mag/ weil es von denen andern als ke-
tzerisch angegeben worden: So lautet es nun
in Teutscher sprache also:

Tertulliani vermahnung zur keusch-
heit an einen wittber.
Das 1. Cap.

Jch zweiffele nicht/ mein bruder/ daß/ nachdem
du dein eheweib im frieden vor dir hergeschickt/
du dich zur beruhigung deines gemüths werdest
gewendet haben/ und dahero auff einen aus-
gang zur einsamkeit denckest/ und dahin deine
anschläge richtest. Denn wiewol zwar auch
ein jeder dergleichen mit seinem glauben abreden
und dessen kräffte untersuchen solte: Jedoch
weil bey jenem zustand des fleisches nothdurfft
die gedancken erwecket im gewissen zu forschen/
welches aber dem glauben widerstehet: So ist
auch von aussen des glaubens guter rath nöthig/
als ein fürsprecher wider der fleisches nothdurfft.
Diese nothdurfft aber kan wol eingeschräncket
werden/ wenn man mehr auff GOttes willen/
als dessen zulassung siehet. Niemand bekommt
deßwegenerlaubnis/ weilers so in den tag hin-
ein wagt/ sondern nur/ wenn er dessen willen
folgt. Der wille GOttes ist eine heili-
gung
1. Thess. IV. Denn er will/ daß wir/
als sein bildnis/ auch ihm gleich werden/ daß
wir heilig seyn/ gleichwie er heilig ist. Dieses
gut/ nemlich die heiligung/ theilet er in viel arten
ein/ damit wir in einiger uns finden lassen. Die
erste art ist die Jungfrauschafft von der geburt
an. Die andere ist die Jungfrauschafft von
dem wasserbad an/ da man entweder im ehe-
stand durch gewisse abrede sich rein hält/ oder in
dem wittberstand aus freyem willen beharret.
[Spaltenumbruch] Der dritte grad ist die eintzelne ehe/ wenn man
nach einer auffgehabenen ehe fernerweit dem
geschlechte gantz absagt. Die erste glückselig-
keit ist die erste Jungfrauschafft/ wenn man das-
jenige gantz und gar nicht kennet/ wovon man
hernach gerne loß wäre; die andere art der
Jungfrauschafft ist/ die krafft verachten/ die
man gar wol kennet. Die letzte art/ da man
nicht weiter heyrathet/ wenn die erste ehe durch
den tod getrennet ist/ hat auch ausser den andern
tugenden das lob der bescheidenheit. Denn
dieses ist ja löblich/ daß man das benommene
nicht wieder verlangt/ und zwar wenns vom
HErrn genommen ist/ ohne dessen willen kein
blat vom baum fällt/ noch ein sperling auff die
erden/ der etwa eines pfennings werth ist.
Matth. X. Und wie bescheiden lauten doch die-
se reden: Der HErr hats gegeben/ der
HErr hats genommen/ wie es ihm ge-
fallen hat/ so ists geschehen.
Job. I.

Das 2. Cap.

Darum wenn wir die ehe wiederholen/ die
uns kaum benommen ist/ so wiederstreben wir
ohne zweiffel Gottes willen/ weil wir dasjenige
wiederum haben wollen/ was er doch nicht will.
Denn wenn es sein wille gewesen wäre/ so hätte
ers uns wol nicht benommen. Es wäre denn/
daß wir auch darinn GOttes willen suchen/ als
wenn er nun wiederüber uns beschliessen wolte/
was er schon vorhin gewolt hat. Es ist aber
kein guter und gründlicher glaube/ wenn man
alles das auff GOttes willen schiebet/ und also
jedermann schmeichelt und sagt/ es geschehe
nichts ohne seinen befehl. Daß wir nicht er-
kennen/ wie allerdings in uns selber etwas stecke.
Dergestalt könte man allesünden entschuldigen/
wenn man behaupten wolte/ es geschehe nichts
von uns ohne seinen willen. Und also würde ge-
wißlich die gantze zucht/ auch GOttes selbst/
wegfallen/ wenn er auch dasjenige/ was er nicht
will/ aus seinem willen hervorbringt/ oder
wenn gar nichts ist/ das GOtt nicht will. Aber
wie kan er denn also etwas verbieten/ darauff er
auch die ewige straffe geleget hat? Gewißlich
er will das nicht/ was er verbeut und wordurch
er beleidiget wird. Gleichwie er das/ was er
will/ gebeut und annimmt/ und ewiglich beloh-
net. Darum weil wir beydes aus seinen gebo-
ten gelernet haben/ was er will und nicht will/
so haben wir nun den willen/ eines von beyden
zu erwehlen/ wie geschrieben stehet: Siehe/
ich habe vor dich böses und gutes gele-
get.
Sirach XV. Denn du hast vom baum
der erkäntnis gutes und böses gekostet. Und
dahero dürffen wir nicht das/ was unserem wil-
len frey stehet/ auff GOttes willen schieben/ weil
er auch gerne wolte/ daß wir nur gutes wolten/
indem er selbst nichts böses will.

Das 3. Cap.

Nachdem er von GOttes willen und
des menschen gehorsam viel
disputirt ge-
habt/
applicirt ers endlich auff die mate-
ri
e also. Dieses sey vorausgesetzt/ daß ich
nun nach des Apostels worten 1. Cor. VII. 6.
weiter fortgehe. Da ich denn sonderlich nicht
als gottloß scheinen werde/ wenn ich lerne/ was
er von der enthaltung bekennet/ wie sie mehr zu
bekennen sey. Nun hat er alle diese zulassung
nicht nach menschlichem/ d. i. seinem sinn/ son-

dern
J 3
Th. IV. Sect. I. Num. VII. von Orig. Pelagianiſm. N. IIX. Tertulliani vermahn. &c.
[Spaltenumbruch]
NUM. VII.
Von Origenis Pelagianiſmo.

Bemercket Henricus de Noris in Diſſert.
Hiſt. de Synodo V. Cap. XII. p.
59. daß Pelagius
ſich niemals auff Origenem beruffen habe/ da er
doch ſonſt andere/ als Lactantium, Hilarium,
Ambroſium, Hieronymum &c.
vor ſich uñ ſeine
meinung anfuͤhre/ (beym Auguſtino Lib. de
Nat. & Grat. c.
61.) Jndeſſen nennet auch
Theophilus Raynaudus in Apologia pro Vale-
riano Comelienſi Cap. IX.
dieſen ausdruck
Origenis aus Lib. VII. adv. Celſ. Catholiciſ-
ſimam: Poſtquam obtulerimus nos, quæ ex
nobis ſunt, venimus ad hoc, ut conſequamur
ea quæ ex DEO ſunt. Cum enim fidem no-
ſtram & affectum obtulerimus ei, tunc & ipſe
largitur nobis diverſa dona Spiritus, de quibus
Apoſtolus: Omnia autem ex DEO ſunt.

Wovon aber oben Origenis andere ſtellen ange-
fuͤhret/ und zugleich die gruͤnde ſeiner entſchul-
digung hierinn gezeiget ſind.

NUM. IIX.

Daß der beruͤhmte kirchen-lehrer Tertullia-
nus
von denen Orthodoxis endlich auch zum ke-
tzer gemachet worden/ iſt aus dem III. buch 4.
C. §. 54. der hiſtorie bekannt/ zuſamt denen an-
gefuͤhrten urſachen. Man kan aber ſeine gruͤn-
de/ was die enthaltung und den eheſtand (den
er ausdruͤcklich eine hurerey nennt) betrifft/ aus
folgendem buch deExhortatione Caſtitatis erſe-
hen/ welches hier ſeiner kuͤrtze wegen wol eini-
ge blaͤtter einnehmen/ und zum muſter der andern
dienen mag/ weil es von denen andern als ke-
tzeriſch angegeben worden: So lautet es nun
in Teutſcher ſprache alſo:

Tertulliani vermahnung zur keuſch-
heit an einen wittber.
Das 1. Cap.

Jch zweiffele nicht/ mein bruder/ daß/ nachdem
du dein eheweib im frieden vor dir hergeſchickt/
du dich zur beruhigung deines gemuͤths werdeſt
gewendet haben/ und dahero auff einen aus-
gang zur einſamkeit denckeſt/ und dahin deine
anſchlaͤge richteſt. Denn wiewol zwar auch
ein jeder dergleichen mit ſeinem glauben abꝛeden
und deſſen kraͤffte unterſuchen ſolte: Jedoch
weil bey jenem zuſtand des fleiſches nothdurfft
die gedancken erwecket im gewiſſen zu forſchen/
welches aber dem glauben widerſtehet: So iſt
auch von auſſen des glaubens guter ꝛath noͤthig/
als ein fuͤrſprecher wider der fleiſches nothdurfft.
Dieſe nothdurfft aber kan wol eingeſchraͤncket
werden/ wenn man mehr auff GOttes willen/
als deſſen zulaſſung ſiehet. Niemand bekommt
deßwegenerlaubnis/ weilers ſo in den tag hin-
ein wagt/ ſondern nur/ wenn er deſſen willen
folgt. Der wille GOttes iſt eine heili-
gung
1. Theſſ. IV. Denn er will/ daß wir/
als ſein bildnis/ auch ihm gleich werden/ daß
wir heilig ſeyn/ gleichwie er heilig iſt. Dieſes
gut/ nemlich die heiligung/ theilet er in viel arten
ein/ damit wir in einiger uns finden laſſen. Die
erſte art iſt die Jungfrauſchafft von der geburt
an. Die andere iſt die Jungfrauſchafft von
dem waſſerbad an/ da man entweder im ehe-
ſtand durch gewiſſe abrede ſich rein haͤlt/ oder in
dem wittberſtand aus freyem willen beharret.
[Spaltenumbruch] Der dritte grad iſt die eintzelne ehe/ wenn man
nach einer auffgehabenen ehe fernerweit dem
geſchlechte gantz abſagt. Die erſte gluͤckſelig-
keit iſt die erſte Jungfrauſchafft/ wenn man das-
jenige gantz und gar nicht kennet/ wovon man
hernach gerne loß waͤre; die andere art der
Jungfrauſchafft iſt/ die krafft verachten/ die
man gar wol kennet. Die letzte art/ da man
nicht weiter heyrathet/ wenn die erſte ehe durch
den tod getrennet iſt/ hat auch auſſer den andern
tugenden das lob der beſcheidenheit. Denn
dieſes iſt ja loͤblich/ daß man das benommene
nicht wieder verlangt/ und zwar wenns vom
HErrn genommen iſt/ ohne deſſen willen kein
blat vom baum faͤllt/ noch ein ſperling auff die
erden/ der etwa eines pfennings werth iſt.
Matth. X. Und wie beſcheiden lauten doch die-
ſe reden: Der HErr hats gegeben/ der
HErr hats genommen/ wie es ihm ge-
fallen hat/ ſo iſts geſchehen.
Job. I.

Das 2. Cap.

Darum wenn wir die ehe wiederholen/ die
uns kaum benommen iſt/ ſo wiederſtreben wir
ohne zweiffel Gottes willen/ weil wir dasjenige
wiederum haben wollen/ was er doch nicht will.
Denn wenn es ſein wille geweſen waͤre/ ſo haͤtte
ers uns wol nicht benommen. Es waͤre denn/
daß wir auch darinn GOttes willen ſuchen/ als
wenn er nun wiederuͤber uns beſchlieſſen wolte/
was er ſchon vorhin gewolt hat. Es iſt aber
kein guter und gruͤndlicher glaube/ wenn man
alles das auff GOttes willen ſchiebet/ und alſo
jedermann ſchmeichelt und ſagt/ es geſchehe
nichts ohne ſeinen befehl. Daß wir nicht er-
kennen/ wie allerdings in uns ſelber etwas ſtecke.
Dergeſtalt koͤnte man alleſuͤnden entſchuldigen/
wenn man behaupten wolte/ es geſchehe nichts
von uns ohne ſeinen willen. Und alſo wuͤrde ge-
wißlich die gantze zucht/ auch GOttes ſelbſt/
wegfallen/ wenn er auch dasjenige/ was er nicht
will/ aus ſeinem willen hervorbringt/ oder
wenn gar nichts iſt/ das GOtt nicht will. Aber
wie kan er denn alſo etwas verbieten/ darauff er
auch die ewige ſtraffe geleget hat? Gewißlich
er will das nicht/ was er verbeut und wordurch
er beleidiget wird. Gleichwie er das/ was er
will/ gebeut und annimmt/ und ewiglich beloh-
net. Darum weil wir beydes aus ſeinen gebo-
ten gelernet haben/ was er will und nicht will/
ſo haben wir nun den willen/ eines von beyden
zu erwehlen/ wie geſchrieben ſtehet: Siehe/
ich habe vor dich boͤſes und gutes gele-
get.
Sirach XV. Denn du haſt vom baum
der erkaͤntnis gutes und boͤſes gekoſtet. Und
dahero duͤrffen wir nicht das/ was unſerem wil-
len frey ſtehet/ auff GOttes willen ſchieben/ weil
er auch gerne wolte/ daß wir nur gutes wolten/
indem er ſelbſt nichts boͤſes will.

Das 3. Cap.

Nachdem er von GOttes willen und
des menſchen gehorſam viel
diſputirt ge-
habt/
applicirt ers endlich auff die mate-
ri
e alſo. Dieſes ſey vorausgeſetzt/ daß ich
nun nach des Apoſtels worten 1. Cor. VII. 6.
weiter fortgehe. Da ich denn ſonderlich nicht
als gottloß ſcheinen werde/ wenn ich lerne/ was
er von der enthaltung bekennet/ wie ſie mehr zu
bekennen ſey. Nun hat er alle dieſe zulaſſung
nicht nach menſchlichem/ d. i. ſeinem ſinn/ ſon-

dern
J 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0365" n="69"/>
            <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. I. Num. VII.</hi> von <hi rendition="#aq">Orig. Pelagiani&#x017F;m. N. IIX. Tertulliani</hi> vermahn. <hi rendition="#aq">&amp;c.</hi></fw><lb/>
            <cb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#aq">NUM. VII.</hi><lb/>
Von <hi rendition="#aq">Origenis Pelagiani&#x017F;mo.</hi></head><lb/>
            <p>Bemercket <hi rendition="#aq">Henricus de Noris in Di&#x017F;&#x017F;ert.<lb/>
Hi&#x017F;t. de Synodo V. Cap. XII. p.</hi> 59. daß <hi rendition="#aq">Pelagius</hi><lb/>
&#x017F;ich niemals auff <hi rendition="#aq">Origenem</hi> beruffen habe/ da er<lb/>
doch &#x017F;on&#x017F;t andere/ als <hi rendition="#aq">Lactantium, Hilarium,<lb/>
Ambro&#x017F;ium, Hieronymum &amp;c.</hi> vor &#x017F;ich un&#x0303; &#x017F;eine<lb/>
meinung anfu&#x0364;hre/ (beym <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tino Lib. de<lb/>
Nat. &amp; Grat. c.</hi> 61.) Jnde&#x017F;&#x017F;en nennet auch<lb/><hi rendition="#aq">Theophilus Raynaudus in Apologia pro Vale-<lb/>
riano Comelien&#x017F;i Cap. IX.</hi> die&#x017F;en ausdruck<lb/><hi rendition="#aq">Origenis</hi> aus <hi rendition="#aq">Lib. VII. adv. Cel&#x017F;. Catholici&#x017F;-<lb/>
&#x017F;imam: Po&#x017F;tquam obtulerimus nos, quæ ex<lb/>
nobis &#x017F;unt, venimus ad hoc, ut con&#x017F;equamur<lb/>
ea quæ ex <hi rendition="#g">DEO</hi> &#x017F;unt. Cum enim fidem no-<lb/>
&#x017F;tram &amp; affectum obtulerimus ei, tunc &amp; ip&#x017F;e<lb/>
largitur nobis diver&#x017F;a dona Spiritus, de quibus<lb/>
Apo&#x017F;tolus: Omnia autem ex <hi rendition="#g">DEO</hi> &#x017F;unt.</hi><lb/>
Wovon aber oben <hi rendition="#aq">Origenis</hi> andere &#x017F;tellen ange-<lb/>
fu&#x0364;hret/ und zugleich die gru&#x0364;nde &#x017F;einer ent&#x017F;chul-<lb/>
digung hierinn gezeiget &#x017F;ind.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">NUM. IIX.</hi> </head><lb/>
            <p>Daß der beru&#x0364;hmte kirchen-lehrer <hi rendition="#aq">Tertullia-<lb/>
nus</hi> von denen <hi rendition="#aq">Orthodoxis</hi> endlich auch zum ke-<lb/>
tzer gemachet worden/ i&#x017F;t aus dem <hi rendition="#aq">III.</hi> buch 4.<lb/>
C. §. 54. der hi&#x017F;torie bekannt/ zu&#x017F;amt denen an-<lb/>
gefu&#x0364;hrten ur&#x017F;achen. Man kan aber &#x017F;eine gru&#x0364;n-<lb/>
de/ was die enthaltung und den ehe&#x017F;tand (den<lb/>
er ausdru&#x0364;cklich eine hurerey nennt) betrifft/ aus<lb/>
folgendem buch <hi rendition="#aq">deExhortatione Ca&#x017F;titatis</hi> er&#x017F;e-<lb/>
hen/ welches hier &#x017F;einer ku&#x0364;rtze wegen wol eini-<lb/>
ge bla&#x0364;tter einnehmen/ und zum mu&#x017F;ter der andern<lb/>
dienen mag/ weil es von denen andern als ke-<lb/>
tzeri&#x017F;ch angegeben worden: So lautet es nun<lb/>
in Teut&#x017F;cher &#x017F;prache al&#x017F;o:</p><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">Tertulliani</hi> vermahnung zur keu&#x017F;ch-<lb/>
heit an einen wittber.<lb/>
Das 1. Cap.</head><lb/>
              <p>Jch zweiffele nicht/ mein bruder/ daß/ nachdem<lb/>
du dein eheweib im frieden vor dir herge&#x017F;chickt/<lb/>
du dich zur beruhigung deines gemu&#x0364;ths werde&#x017F;t<lb/>
gewendet haben/ und dahero auff einen aus-<lb/>
gang zur ein&#x017F;amkeit dencke&#x017F;t/ und dahin deine<lb/>
an&#x017F;chla&#x0364;ge richte&#x017F;t. Denn wiewol zwar auch<lb/>
ein jeder dergleichen mit &#x017F;einem glauben ab&#xA75B;eden<lb/>
und de&#x017F;&#x017F;en kra&#x0364;ffte unter&#x017F;uchen &#x017F;olte: Jedoch<lb/>
weil bey jenem zu&#x017F;tand des flei&#x017F;ches nothdurfft<lb/>
die gedancken erwecket im gewi&#x017F;&#x017F;en zu for&#x017F;chen/<lb/>
welches aber dem glauben wider&#x017F;tehet: So i&#x017F;t<lb/>
auch von au&#x017F;&#x017F;en des glaubens guter &#xA75B;ath no&#x0364;thig/<lb/>
als ein fu&#x0364;r&#x017F;precher wider der flei&#x017F;ches nothdurfft.<lb/>
Die&#x017F;e nothdurfft aber kan wol einge&#x017F;chra&#x0364;ncket<lb/>
werden/ wenn man mehr auff GOttes willen/<lb/>
als de&#x017F;&#x017F;en zula&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;iehet. Niemand bekommt<lb/>
deßwegenerlaubnis/ weilers &#x017F;o in den tag hin-<lb/>
ein wagt/ &#x017F;ondern nur/ wenn er de&#x017F;&#x017F;en willen<lb/>
folgt. <hi rendition="#fr">Der wille GOttes i&#x017F;t eine heili-<lb/>
gung</hi> 1. <hi rendition="#aq">The&#x017F;&#x017F;. IV.</hi> Denn er will/ daß wir/<lb/>
als &#x017F;ein bildnis/ auch ihm gleich werden/ daß<lb/>
wir heilig &#x017F;eyn/ gleichwie er heilig i&#x017F;t. Die&#x017F;es<lb/>
gut/ nemlich die heiligung/ theilet er in viel arten<lb/>
ein/ damit wir in einiger uns finden la&#x017F;&#x017F;en. Die<lb/>
er&#x017F;te art i&#x017F;t die Jungfrau&#x017F;chafft von der geburt<lb/>
an. Die andere i&#x017F;t die Jungfrau&#x017F;chafft von<lb/>
dem wa&#x017F;&#x017F;erbad an/ da man entweder im ehe-<lb/>
&#x017F;tand durch gewi&#x017F;&#x017F;e abrede &#x017F;ich rein ha&#x0364;lt/ oder in<lb/>
dem wittber&#x017F;tand aus freyem willen beharret.<lb/><cb/>
Der dritte grad i&#x017F;t die eintzelne ehe/ wenn man<lb/>
nach einer auffgehabenen ehe fernerweit dem<lb/>
ge&#x017F;chlechte gantz ab&#x017F;agt. Die er&#x017F;te glu&#x0364;ck&#x017F;elig-<lb/>
keit i&#x017F;t die er&#x017F;te Jungfrau&#x017F;chafft/ wenn man das-<lb/>
jenige gantz und gar nicht kennet/ wovon man<lb/>
hernach gerne loß wa&#x0364;re; die andere art der<lb/>
Jungfrau&#x017F;chafft i&#x017F;t/ die krafft verachten/ die<lb/>
man gar wol kennet. Die letzte art/ da man<lb/>
nicht weiter heyrathet/ wenn die er&#x017F;te ehe durch<lb/>
den tod getrennet i&#x017F;t/ hat auch au&#x017F;&#x017F;er den andern<lb/>
tugenden das lob der be&#x017F;cheidenheit. Denn<lb/>
die&#x017F;es i&#x017F;t ja lo&#x0364;blich/ daß man das benommene<lb/>
nicht wieder verlangt/ und zwar wenns vom<lb/>
HErrn genommen i&#x017F;t/ ohne de&#x017F;&#x017F;en willen kein<lb/>
blat vom baum fa&#x0364;llt/ noch ein &#x017F;perling auff die<lb/>
erden/ der etwa eines pfennings werth i&#x017F;t.<lb/><hi rendition="#aq">Matth. X.</hi> Und wie be&#x017F;cheiden lauten doch die-<lb/>
&#x017F;e reden: <hi rendition="#fr">Der HErr hats gegeben/ der<lb/>
HErr hats genommen/ wie es ihm ge-<lb/>
fallen hat/ &#x017F;o i&#x017F;ts ge&#x017F;chehen.</hi> <hi rendition="#aq">Job. I.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Das 2. Cap.</hi> </head><lb/>
              <p>Darum wenn wir die ehe wiederholen/ die<lb/>
uns kaum benommen i&#x017F;t/ &#x017F;o wieder&#x017F;treben wir<lb/>
ohne zweiffel Gottes willen/ weil wir dasjenige<lb/>
wiederum haben wollen/ was er doch nicht will.<lb/>
Denn wenn es &#x017F;ein wille gewe&#x017F;en wa&#x0364;re/ &#x017F;o ha&#x0364;tte<lb/>
ers uns wol nicht benommen. Es wa&#x0364;re denn/<lb/>
daß wir auch darinn GOttes willen &#x017F;uchen/ als<lb/>
wenn er nun wiederu&#x0364;ber uns be&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en wolte/<lb/>
was er &#x017F;chon vorhin gewolt hat. Es i&#x017F;t aber<lb/>
kein guter und gru&#x0364;ndlicher glaube/ wenn man<lb/>
alles das auff GOttes willen &#x017F;chiebet/ und al&#x017F;o<lb/>
jedermann &#x017F;chmeichelt und &#x017F;agt/ es ge&#x017F;chehe<lb/>
nichts ohne &#x017F;einen befehl. Daß wir nicht er-<lb/>
kennen/ wie allerdings in uns &#x017F;elber etwas &#x017F;tecke.<lb/>
Derge&#x017F;talt ko&#x0364;nte man alle&#x017F;u&#x0364;nden ent&#x017F;chuldigen/<lb/>
wenn man behaupten wolte/ es ge&#x017F;chehe nichts<lb/>
von uns ohne &#x017F;einen willen. Und al&#x017F;o wu&#x0364;rde ge-<lb/>
wißlich die gantze zucht/ auch GOttes &#x017F;elb&#x017F;t/<lb/>
wegfallen/ wenn er auch dasjenige/ was er nicht<lb/>
will/ aus &#x017F;einem willen hervorbringt/ oder<lb/>
wenn gar nichts i&#x017F;t/ das GOtt nicht will. Aber<lb/>
wie kan er denn al&#x017F;o etwas verbieten/ darauff er<lb/>
auch die ewige &#x017F;traffe geleget hat? Gewißlich<lb/>
er will das nicht/ was er verbeut und wordurch<lb/>
er beleidiget wird. Gleichwie er das/ was er<lb/>
will/ gebeut und annimmt/ und ewiglich beloh-<lb/>
net. Darum weil wir beydes aus &#x017F;einen gebo-<lb/>
ten gelernet haben/ was er will und nicht will/<lb/>
&#x017F;o haben wir nun den willen/ eines von beyden<lb/>
zu erwehlen/ wie ge&#x017F;chrieben &#x017F;tehet: <hi rendition="#fr">Siehe/<lb/>
ich habe vor dich bo&#x0364;&#x017F;es und gutes gele-<lb/>
get.</hi> Sirach <hi rendition="#aq">XV.</hi> Denn du ha&#x017F;t vom baum<lb/>
der erka&#x0364;ntnis gutes und bo&#x0364;&#x017F;es geko&#x017F;tet. Und<lb/>
dahero du&#x0364;rffen wir nicht das/ was un&#x017F;erem wil-<lb/>
len frey &#x017F;tehet/ auff GOttes willen &#x017F;chieben/ weil<lb/>
er auch gerne wolte/ daß wir nur gutes wolten/<lb/>
indem er &#x017F;elb&#x017F;t nichts bo&#x0364;&#x017F;es will.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Das 3. Cap.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Nachdem er von GOttes willen und<lb/>
des men&#x017F;chen gehor&#x017F;am viel</hi><hi rendition="#aq">di&#x017F;puti</hi><hi rendition="#fr">rt ge-<lb/>
habt/</hi><hi rendition="#aq">applici</hi><hi rendition="#fr">rt ers endlich auff die</hi><hi rendition="#aq">mate-<lb/>
ri</hi><hi rendition="#fr">e al&#x017F;o.</hi> Die&#x017F;es &#x017F;ey vorausge&#x017F;etzt/ daß ich<lb/>
nun nach des Apo&#x017F;tels worten 1. <hi rendition="#aq">Cor. VII.</hi> 6.<lb/>
weiter fortgehe. Da ich denn &#x017F;onderlich nicht<lb/>
als gottloß &#x017F;cheinen werde/ wenn ich lerne/ was<lb/>
er von der enthaltung bekennet/ wie &#x017F;ie mehr zu<lb/>
bekennen &#x017F;ey. Nun hat er alle die&#x017F;e <hi rendition="#fr">zula&#x017F;&#x017F;ung</hi><lb/>
nicht nach men&#x017F;chlichem/ d. i. &#x017F;einem &#x017F;inn/ &#x017F;on-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J 3</fw><fw place="bottom" type="catch">dern</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0365] Th. IV. Sect. I. Num. VII. von Orig. Pelagianiſm. N. IIX. Tertulliani vermahn. &c. NUM. VII. Von Origenis Pelagianiſmo. Bemercket Henricus de Noris in Diſſert. Hiſt. de Synodo V. Cap. XII. p. 59. daß Pelagius ſich niemals auff Origenem beruffen habe/ da er doch ſonſt andere/ als Lactantium, Hilarium, Ambroſium, Hieronymum &c. vor ſich uñ ſeine meinung anfuͤhre/ (beym Auguſtino Lib. de Nat. & Grat. c. 61.) Jndeſſen nennet auch Theophilus Raynaudus in Apologia pro Vale- riano Comelienſi Cap. IX. dieſen ausdruck Origenis aus Lib. VII. adv. Celſ. Catholiciſ- ſimam: Poſtquam obtulerimus nos, quæ ex nobis ſunt, venimus ad hoc, ut conſequamur ea quæ ex DEO ſunt. Cum enim fidem no- ſtram & affectum obtulerimus ei, tunc & ipſe largitur nobis diverſa dona Spiritus, de quibus Apoſtolus: Omnia autem ex DEO ſunt. Wovon aber oben Origenis andere ſtellen ange- fuͤhret/ und zugleich die gruͤnde ſeiner entſchul- digung hierinn gezeiget ſind. NUM. IIX. Daß der beruͤhmte kirchen-lehrer Tertullia- nus von denen Orthodoxis endlich auch zum ke- tzer gemachet worden/ iſt aus dem III. buch 4. C. §. 54. der hiſtorie bekannt/ zuſamt denen an- gefuͤhrten urſachen. Man kan aber ſeine gruͤn- de/ was die enthaltung und den eheſtand (den er ausdruͤcklich eine hurerey nennt) betrifft/ aus folgendem buch deExhortatione Caſtitatis erſe- hen/ welches hier ſeiner kuͤrtze wegen wol eini- ge blaͤtter einnehmen/ und zum muſter der andern dienen mag/ weil es von denen andern als ke- tzeriſch angegeben worden: So lautet es nun in Teutſcher ſprache alſo: Tertulliani vermahnung zur keuſch- heit an einen wittber. Das 1. Cap. Jch zweiffele nicht/ mein bruder/ daß/ nachdem du dein eheweib im frieden vor dir hergeſchickt/ du dich zur beruhigung deines gemuͤths werdeſt gewendet haben/ und dahero auff einen aus- gang zur einſamkeit denckeſt/ und dahin deine anſchlaͤge richteſt. Denn wiewol zwar auch ein jeder dergleichen mit ſeinem glauben abꝛeden und deſſen kraͤffte unterſuchen ſolte: Jedoch weil bey jenem zuſtand des fleiſches nothdurfft die gedancken erwecket im gewiſſen zu forſchen/ welches aber dem glauben widerſtehet: So iſt auch von auſſen des glaubens guter ꝛath noͤthig/ als ein fuͤrſprecher wider der fleiſches nothdurfft. Dieſe nothdurfft aber kan wol eingeſchraͤncket werden/ wenn man mehr auff GOttes willen/ als deſſen zulaſſung ſiehet. Niemand bekommt deßwegenerlaubnis/ weilers ſo in den tag hin- ein wagt/ ſondern nur/ wenn er deſſen willen folgt. Der wille GOttes iſt eine heili- gung 1. Theſſ. IV. Denn er will/ daß wir/ als ſein bildnis/ auch ihm gleich werden/ daß wir heilig ſeyn/ gleichwie er heilig iſt. Dieſes gut/ nemlich die heiligung/ theilet er in viel arten ein/ damit wir in einiger uns finden laſſen. Die erſte art iſt die Jungfrauſchafft von der geburt an. Die andere iſt die Jungfrauſchafft von dem waſſerbad an/ da man entweder im ehe- ſtand durch gewiſſe abrede ſich rein haͤlt/ oder in dem wittberſtand aus freyem willen beharret. Der dritte grad iſt die eintzelne ehe/ wenn man nach einer auffgehabenen ehe fernerweit dem geſchlechte gantz abſagt. Die erſte gluͤckſelig- keit iſt die erſte Jungfrauſchafft/ wenn man das- jenige gantz und gar nicht kennet/ wovon man hernach gerne loß waͤre; die andere art der Jungfrauſchafft iſt/ die krafft verachten/ die man gar wol kennet. Die letzte art/ da man nicht weiter heyrathet/ wenn die erſte ehe durch den tod getrennet iſt/ hat auch auſſer den andern tugenden das lob der beſcheidenheit. Denn dieſes iſt ja loͤblich/ daß man das benommene nicht wieder verlangt/ und zwar wenns vom HErrn genommen iſt/ ohne deſſen willen kein blat vom baum faͤllt/ noch ein ſperling auff die erden/ der etwa eines pfennings werth iſt. Matth. X. Und wie beſcheiden lauten doch die- ſe reden: Der HErr hats gegeben/ der HErr hats genommen/ wie es ihm ge- fallen hat/ ſo iſts geſchehen. Job. I. Das 2. Cap. Darum wenn wir die ehe wiederholen/ die uns kaum benommen iſt/ ſo wiederſtreben wir ohne zweiffel Gottes willen/ weil wir dasjenige wiederum haben wollen/ was er doch nicht will. Denn wenn es ſein wille geweſen waͤre/ ſo haͤtte ers uns wol nicht benommen. Es waͤre denn/ daß wir auch darinn GOttes willen ſuchen/ als wenn er nun wiederuͤber uns beſchlieſſen wolte/ was er ſchon vorhin gewolt hat. Es iſt aber kein guter und gruͤndlicher glaube/ wenn man alles das auff GOttes willen ſchiebet/ und alſo jedermann ſchmeichelt und ſagt/ es geſchehe nichts ohne ſeinen befehl. Daß wir nicht er- kennen/ wie allerdings in uns ſelber etwas ſtecke. Dergeſtalt koͤnte man alleſuͤnden entſchuldigen/ wenn man behaupten wolte/ es geſchehe nichts von uns ohne ſeinen willen. Und alſo wuͤrde ge- wißlich die gantze zucht/ auch GOttes ſelbſt/ wegfallen/ wenn er auch dasjenige/ was er nicht will/ aus ſeinem willen hervorbringt/ oder wenn gar nichts iſt/ das GOtt nicht will. Aber wie kan er denn alſo etwas verbieten/ darauff er auch die ewige ſtraffe geleget hat? Gewißlich er will das nicht/ was er verbeut und wordurch er beleidiget wird. Gleichwie er das/ was er will/ gebeut und annimmt/ und ewiglich beloh- net. Darum weil wir beydes aus ſeinen gebo- ten gelernet haben/ was er will und nicht will/ ſo haben wir nun den willen/ eines von beyden zu erwehlen/ wie geſchrieben ſtehet: Siehe/ ich habe vor dich boͤſes und gutes gele- get. Sirach XV. Denn du haſt vom baum der erkaͤntnis gutes und boͤſes gekoſtet. Und dahero duͤrffen wir nicht das/ was unſerem wil- len frey ſtehet/ auff GOttes willen ſchieben/ weil er auch gerne wolte/ daß wir nur gutes wolten/ indem er ſelbſt nichts boͤſes will. Das 3. Cap. Nachdem er von GOttes willen und des menſchen gehorſam viel diſputirt ge- habt/ applicirt ers endlich auff die mate- rie alſo. Dieſes ſey vorausgeſetzt/ daß ich nun nach des Apoſtels worten 1. Cor. VII. 6. weiter fortgehe. Da ich denn ſonderlich nicht als gottloß ſcheinen werde/ wenn ich lerne/ was er von der enthaltung bekennet/ wie ſie mehr zu bekennen ſey. Nun hat er alle dieſe zulaſſung nicht nach menſchlichem/ d. i. ſeinem ſinn/ ſon- dern J 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/365
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/365>, abgerufen am 22.12.2024.