Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. I. Num. VII. von Orig. Pelagianism. N. IIX. Tertulliani vermahn. &c. [Spaltenumbruch]
NUM. VII. Von Origenis Pelagianismo. Bemercket Henricus de Noris in Dissert. NUM. IIX. Daß der berühmte kirchen-lehrer Tertullia- Tertulliani vermahnung zur keusch- heit an einen wittber. Das 1. Cap. Jch zweiffele nicht/ mein bruder/ daß/ nachdem Das 2. Cap. Darum wenn wir die ehe wiederholen/ die Das 3. Cap. Nachdem er von GOttes willen und dern J 3
Th. IV. Sect. I. Num. VII. von Orig. Pelagianiſm. N. IIX. Tertulliani vermahn. &c. [Spaltenumbruch]
NUM. VII. Von Origenis Pelagianiſmo. Bemercket Henricus de Noris in Diſſert. NUM. IIX. Daß der beruͤhmte kirchen-lehrer Tertullia- Tertulliani vermahnung zur keuſch- heit an einen wittber. Das 1. Cap. Jch zweiffele nicht/ mein bruder/ daß/ nachdem Das 2. Cap. Darum wenn wir die ehe wiederholen/ die Das 3. Cap. Nachdem er von GOttes willen und dern J 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0365" n="69"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. I. Num. VII.</hi> von <hi rendition="#aq">Orig. Pelagianiſm. N. IIX. Tertulliani</hi> vermahn. <hi rendition="#aq">&c.</hi></fw><lb/> <cb/> </div> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">NUM. VII.</hi><lb/> Von <hi rendition="#aq">Origenis Pelagianiſmo.</hi></head><lb/> <p>Bemercket <hi rendition="#aq">Henricus de Noris in Diſſert.<lb/> Hiſt. de Synodo V. Cap. XII. p.</hi> 59. daß <hi rendition="#aq">Pelagius</hi><lb/> ſich niemals auff <hi rendition="#aq">Origenem</hi> beruffen habe/ da er<lb/> doch ſonſt andere/ als <hi rendition="#aq">Lactantium, Hilarium,<lb/> Ambroſium, Hieronymum &c.</hi> vor ſich uñ ſeine<lb/> meinung anfuͤhre/ (beym <hi rendition="#aq">Auguſtino Lib. de<lb/> Nat. & Grat. c.</hi> 61.) Jndeſſen nennet auch<lb/><hi rendition="#aq">Theophilus Raynaudus in Apologia pro Vale-<lb/> riano Comelienſi Cap. IX.</hi> dieſen ausdruck<lb/><hi rendition="#aq">Origenis</hi> aus <hi rendition="#aq">Lib. VII. adv. Celſ. Catholiciſ-<lb/> ſimam: Poſtquam obtulerimus nos, quæ ex<lb/> nobis ſunt, venimus ad hoc, ut conſequamur<lb/> ea quæ ex <hi rendition="#g">DEO</hi> ſunt. Cum enim fidem no-<lb/> ſtram & affectum obtulerimus ei, tunc & ipſe<lb/> largitur nobis diverſa dona Spiritus, de quibus<lb/> Apoſtolus: Omnia autem ex <hi rendition="#g">DEO</hi> ſunt.</hi><lb/> Wovon aber oben <hi rendition="#aq">Origenis</hi> andere ſtellen ange-<lb/> fuͤhret/ und zugleich die gruͤnde ſeiner entſchul-<lb/> digung hierinn gezeiget ſind.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">NUM. IIX.</hi> </head><lb/> <p>Daß der beruͤhmte kirchen-lehrer <hi rendition="#aq">Tertullia-<lb/> nus</hi> von denen <hi rendition="#aq">Orthodoxis</hi> endlich auch zum ke-<lb/> tzer gemachet worden/ iſt aus dem <hi rendition="#aq">III.</hi> buch 4.<lb/> C. §. 54. der hiſtorie bekannt/ zuſamt denen an-<lb/> gefuͤhrten urſachen. Man kan aber ſeine gruͤn-<lb/> de/ was die enthaltung und den eheſtand (den<lb/> er ausdruͤcklich eine hurerey nennt) betrifft/ aus<lb/> folgendem buch <hi rendition="#aq">deExhortatione Caſtitatis</hi> erſe-<lb/> hen/ welches hier ſeiner kuͤrtze wegen wol eini-<lb/> ge blaͤtter einnehmen/ und zum muſter der andern<lb/> dienen mag/ weil es von denen andern als ke-<lb/> tzeriſch angegeben worden: So lautet es nun<lb/> in Teutſcher ſprache alſo:</p><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#aq">Tertulliani</hi> vermahnung zur keuſch-<lb/> heit an einen wittber.<lb/> Das 1. Cap.</head><lb/> <p>Jch zweiffele nicht/ mein bruder/ daß/ nachdem<lb/> du dein eheweib im frieden vor dir hergeſchickt/<lb/> du dich zur beruhigung deines gemuͤths werdeſt<lb/> gewendet haben/ und dahero auff einen aus-<lb/> gang zur einſamkeit denckeſt/ und dahin deine<lb/> anſchlaͤge richteſt. Denn wiewol zwar auch<lb/> ein jeder dergleichen mit ſeinem glauben abꝛeden<lb/> und deſſen kraͤffte unterſuchen ſolte: Jedoch<lb/> weil bey jenem zuſtand des fleiſches nothdurfft<lb/> die gedancken erwecket im gewiſſen zu forſchen/<lb/> welches aber dem glauben widerſtehet: So iſt<lb/> auch von auſſen des glaubens guter ꝛath noͤthig/<lb/> als ein fuͤrſprecher wider der fleiſches nothdurfft.<lb/> Dieſe nothdurfft aber kan wol eingeſchraͤncket<lb/> werden/ wenn man mehr auff GOttes willen/<lb/> als deſſen zulaſſung ſiehet. Niemand bekommt<lb/> deßwegenerlaubnis/ weilers ſo in den tag hin-<lb/> ein wagt/ ſondern nur/ wenn er deſſen willen<lb/> folgt. <hi rendition="#fr">Der wille GOttes iſt eine heili-<lb/> gung</hi> 1. <hi rendition="#aq">Theſſ. IV.</hi> Denn er will/ daß wir/<lb/> als ſein bildnis/ auch ihm gleich werden/ daß<lb/> wir heilig ſeyn/ gleichwie er heilig iſt. Dieſes<lb/> gut/ nemlich die heiligung/ theilet er in viel arten<lb/> ein/ damit wir in einiger uns finden laſſen. Die<lb/> erſte art iſt die Jungfrauſchafft von der geburt<lb/> an. Die andere iſt die Jungfrauſchafft von<lb/> dem waſſerbad an/ da man entweder im ehe-<lb/> ſtand durch gewiſſe abrede ſich rein haͤlt/ oder in<lb/> dem wittberſtand aus freyem willen beharret.<lb/><cb/> Der dritte grad iſt die eintzelne ehe/ wenn man<lb/> nach einer auffgehabenen ehe fernerweit dem<lb/> geſchlechte gantz abſagt. Die erſte gluͤckſelig-<lb/> keit iſt die erſte Jungfrauſchafft/ wenn man das-<lb/> jenige gantz und gar nicht kennet/ wovon man<lb/> hernach gerne loß waͤre; die andere art der<lb/> Jungfrauſchafft iſt/ die krafft verachten/ die<lb/> man gar wol kennet. Die letzte art/ da man<lb/> nicht weiter heyrathet/ wenn die erſte ehe durch<lb/> den tod getrennet iſt/ hat auch auſſer den andern<lb/> tugenden das lob der beſcheidenheit. Denn<lb/> dieſes iſt ja loͤblich/ daß man das benommene<lb/> nicht wieder verlangt/ und zwar wenns vom<lb/> HErrn genommen iſt/ ohne deſſen willen kein<lb/> blat vom baum faͤllt/ noch ein ſperling auff die<lb/> erden/ der etwa eines pfennings werth iſt.<lb/><hi rendition="#aq">Matth. X.</hi> Und wie beſcheiden lauten doch die-<lb/> ſe reden: <hi rendition="#fr">Der HErr hats gegeben/ der<lb/> HErr hats genommen/ wie es ihm ge-<lb/> fallen hat/ ſo iſts geſchehen.</hi> <hi rendition="#aq">Job. I.</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Das 2. Cap.</hi> </head><lb/> <p>Darum wenn wir die ehe wiederholen/ die<lb/> uns kaum benommen iſt/ ſo wiederſtreben wir<lb/> ohne zweiffel Gottes willen/ weil wir dasjenige<lb/> wiederum haben wollen/ was er doch nicht will.<lb/> Denn wenn es ſein wille geweſen waͤre/ ſo haͤtte<lb/> ers uns wol nicht benommen. Es waͤre denn/<lb/> daß wir auch darinn GOttes willen ſuchen/ als<lb/> wenn er nun wiederuͤber uns beſchlieſſen wolte/<lb/> was er ſchon vorhin gewolt hat. Es iſt aber<lb/> kein guter und gruͤndlicher glaube/ wenn man<lb/> alles das auff GOttes willen ſchiebet/ und alſo<lb/> jedermann ſchmeichelt und ſagt/ es geſchehe<lb/> nichts ohne ſeinen befehl. Daß wir nicht er-<lb/> kennen/ wie allerdings in uns ſelber etwas ſtecke.<lb/> Dergeſtalt koͤnte man alleſuͤnden entſchuldigen/<lb/> wenn man behaupten wolte/ es geſchehe nichts<lb/> von uns ohne ſeinen willen. Und alſo wuͤrde ge-<lb/> wißlich die gantze zucht/ auch GOttes ſelbſt/<lb/> wegfallen/ wenn er auch dasjenige/ was er nicht<lb/> will/ aus ſeinem willen hervorbringt/ oder<lb/> wenn gar nichts iſt/ das GOtt nicht will. Aber<lb/> wie kan er denn alſo etwas verbieten/ darauff er<lb/> auch die ewige ſtraffe geleget hat? Gewißlich<lb/> er will das nicht/ was er verbeut und wordurch<lb/> er beleidiget wird. Gleichwie er das/ was er<lb/> will/ gebeut und annimmt/ und ewiglich beloh-<lb/> net. Darum weil wir beydes aus ſeinen gebo-<lb/> ten gelernet haben/ was er will und nicht will/<lb/> ſo haben wir nun den willen/ eines von beyden<lb/> zu erwehlen/ wie geſchrieben ſtehet: <hi rendition="#fr">Siehe/<lb/> ich habe vor dich boͤſes und gutes gele-<lb/> get.</hi> Sirach <hi rendition="#aq">XV.</hi> Denn du haſt vom baum<lb/> der erkaͤntnis gutes und boͤſes gekoſtet. Und<lb/> dahero duͤrffen wir nicht das/ was unſerem wil-<lb/> len frey ſtehet/ auff GOttes willen ſchieben/ weil<lb/> er auch gerne wolte/ daß wir nur gutes wolten/<lb/> indem er ſelbſt nichts boͤſes will.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Das 3. Cap.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Nachdem er von GOttes willen und<lb/> des menſchen gehorſam viel</hi><hi rendition="#aq">diſputi</hi><hi rendition="#fr">rt ge-<lb/> habt/</hi><hi rendition="#aq">applici</hi><hi rendition="#fr">rt ers endlich auff die</hi><hi rendition="#aq">mate-<lb/> ri</hi><hi rendition="#fr">e alſo.</hi> Dieſes ſey vorausgeſetzt/ daß ich<lb/> nun nach des Apoſtels worten 1. <hi rendition="#aq">Cor. VII.</hi> 6.<lb/> weiter fortgehe. Da ich denn ſonderlich nicht<lb/> als gottloß ſcheinen werde/ wenn ich lerne/ was<lb/> er von der enthaltung bekennet/ wie ſie mehr zu<lb/> bekennen ſey. Nun hat er alle dieſe <hi rendition="#fr">zulaſſung</hi><lb/> nicht nach menſchlichem/ d. i. ſeinem ſinn/ ſon-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 3</fw><fw place="bottom" type="catch">dern</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [69/0365]
Th. IV. Sect. I. Num. VII. von Orig. Pelagianiſm. N. IIX. Tertulliani vermahn. &c.
NUM. VII.
Von Origenis Pelagianiſmo.
Bemercket Henricus de Noris in Diſſert.
Hiſt. de Synodo V. Cap. XII. p. 59. daß Pelagius
ſich niemals auff Origenem beruffen habe/ da er
doch ſonſt andere/ als Lactantium, Hilarium,
Ambroſium, Hieronymum &c. vor ſich uñ ſeine
meinung anfuͤhre/ (beym Auguſtino Lib. de
Nat. & Grat. c. 61.) Jndeſſen nennet auch
Theophilus Raynaudus in Apologia pro Vale-
riano Comelienſi Cap. IX. dieſen ausdruck
Origenis aus Lib. VII. adv. Celſ. Catholiciſ-
ſimam: Poſtquam obtulerimus nos, quæ ex
nobis ſunt, venimus ad hoc, ut conſequamur
ea quæ ex DEO ſunt. Cum enim fidem no-
ſtram & affectum obtulerimus ei, tunc & ipſe
largitur nobis diverſa dona Spiritus, de quibus
Apoſtolus: Omnia autem ex DEO ſunt.
Wovon aber oben Origenis andere ſtellen ange-
fuͤhret/ und zugleich die gruͤnde ſeiner entſchul-
digung hierinn gezeiget ſind.
NUM. IIX.
Daß der beruͤhmte kirchen-lehrer Tertullia-
nus von denen Orthodoxis endlich auch zum ke-
tzer gemachet worden/ iſt aus dem III. buch 4.
C. §. 54. der hiſtorie bekannt/ zuſamt denen an-
gefuͤhrten urſachen. Man kan aber ſeine gruͤn-
de/ was die enthaltung und den eheſtand (den
er ausdruͤcklich eine hurerey nennt) betrifft/ aus
folgendem buch deExhortatione Caſtitatis erſe-
hen/ welches hier ſeiner kuͤrtze wegen wol eini-
ge blaͤtter einnehmen/ und zum muſter der andern
dienen mag/ weil es von denen andern als ke-
tzeriſch angegeben worden: So lautet es nun
in Teutſcher ſprache alſo:
Tertulliani vermahnung zur keuſch-
heit an einen wittber.
Das 1. Cap.
Jch zweiffele nicht/ mein bruder/ daß/ nachdem
du dein eheweib im frieden vor dir hergeſchickt/
du dich zur beruhigung deines gemuͤths werdeſt
gewendet haben/ und dahero auff einen aus-
gang zur einſamkeit denckeſt/ und dahin deine
anſchlaͤge richteſt. Denn wiewol zwar auch
ein jeder dergleichen mit ſeinem glauben abꝛeden
und deſſen kraͤffte unterſuchen ſolte: Jedoch
weil bey jenem zuſtand des fleiſches nothdurfft
die gedancken erwecket im gewiſſen zu forſchen/
welches aber dem glauben widerſtehet: So iſt
auch von auſſen des glaubens guter ꝛath noͤthig/
als ein fuͤrſprecher wider der fleiſches nothdurfft.
Dieſe nothdurfft aber kan wol eingeſchraͤncket
werden/ wenn man mehr auff GOttes willen/
als deſſen zulaſſung ſiehet. Niemand bekommt
deßwegenerlaubnis/ weilers ſo in den tag hin-
ein wagt/ ſondern nur/ wenn er deſſen willen
folgt. Der wille GOttes iſt eine heili-
gung 1. Theſſ. IV. Denn er will/ daß wir/
als ſein bildnis/ auch ihm gleich werden/ daß
wir heilig ſeyn/ gleichwie er heilig iſt. Dieſes
gut/ nemlich die heiligung/ theilet er in viel arten
ein/ damit wir in einiger uns finden laſſen. Die
erſte art iſt die Jungfrauſchafft von der geburt
an. Die andere iſt die Jungfrauſchafft von
dem waſſerbad an/ da man entweder im ehe-
ſtand durch gewiſſe abrede ſich rein haͤlt/ oder in
dem wittberſtand aus freyem willen beharret.
Der dritte grad iſt die eintzelne ehe/ wenn man
nach einer auffgehabenen ehe fernerweit dem
geſchlechte gantz abſagt. Die erſte gluͤckſelig-
keit iſt die erſte Jungfrauſchafft/ wenn man das-
jenige gantz und gar nicht kennet/ wovon man
hernach gerne loß waͤre; die andere art der
Jungfrauſchafft iſt/ die krafft verachten/ die
man gar wol kennet. Die letzte art/ da man
nicht weiter heyrathet/ wenn die erſte ehe durch
den tod getrennet iſt/ hat auch auſſer den andern
tugenden das lob der beſcheidenheit. Denn
dieſes iſt ja loͤblich/ daß man das benommene
nicht wieder verlangt/ und zwar wenns vom
HErrn genommen iſt/ ohne deſſen willen kein
blat vom baum faͤllt/ noch ein ſperling auff die
erden/ der etwa eines pfennings werth iſt.
Matth. X. Und wie beſcheiden lauten doch die-
ſe reden: Der HErr hats gegeben/ der
HErr hats genommen/ wie es ihm ge-
fallen hat/ ſo iſts geſchehen. Job. I.
Das 2. Cap.
Darum wenn wir die ehe wiederholen/ die
uns kaum benommen iſt/ ſo wiederſtreben wir
ohne zweiffel Gottes willen/ weil wir dasjenige
wiederum haben wollen/ was er doch nicht will.
Denn wenn es ſein wille geweſen waͤre/ ſo haͤtte
ers uns wol nicht benommen. Es waͤre denn/
daß wir auch darinn GOttes willen ſuchen/ als
wenn er nun wiederuͤber uns beſchlieſſen wolte/
was er ſchon vorhin gewolt hat. Es iſt aber
kein guter und gruͤndlicher glaube/ wenn man
alles das auff GOttes willen ſchiebet/ und alſo
jedermann ſchmeichelt und ſagt/ es geſchehe
nichts ohne ſeinen befehl. Daß wir nicht er-
kennen/ wie allerdings in uns ſelber etwas ſtecke.
Dergeſtalt koͤnte man alleſuͤnden entſchuldigen/
wenn man behaupten wolte/ es geſchehe nichts
von uns ohne ſeinen willen. Und alſo wuͤrde ge-
wißlich die gantze zucht/ auch GOttes ſelbſt/
wegfallen/ wenn er auch dasjenige/ was er nicht
will/ aus ſeinem willen hervorbringt/ oder
wenn gar nichts iſt/ das GOtt nicht will. Aber
wie kan er denn alſo etwas verbieten/ darauff er
auch die ewige ſtraffe geleget hat? Gewißlich
er will das nicht/ was er verbeut und wordurch
er beleidiget wird. Gleichwie er das/ was er
will/ gebeut und annimmt/ und ewiglich beloh-
net. Darum weil wir beydes aus ſeinen gebo-
ten gelernet haben/ was er will und nicht will/
ſo haben wir nun den willen/ eines von beyden
zu erwehlen/ wie geſchrieben ſtehet: Siehe/
ich habe vor dich boͤſes und gutes gele-
get. Sirach XV. Denn du haſt vom baum
der erkaͤntnis gutes und boͤſes gekoſtet. Und
dahero duͤrffen wir nicht das/ was unſerem wil-
len frey ſtehet/ auff GOttes willen ſchieben/ weil
er auch gerne wolte/ daß wir nur gutes wolten/
indem er ſelbſt nichts boͤſes will.
Das 3. Cap.
Nachdem er von GOttes willen und
des menſchen gehorſam viel diſputirt ge-
habt/ applicirt ers endlich auff die mate-
rie alſo. Dieſes ſey vorausgeſetzt/ daß ich
nun nach des Apoſtels worten 1. Cor. VII. 6.
weiter fortgehe. Da ich denn ſonderlich nicht
als gottloß ſcheinen werde/ wenn ich lerne/ was
er von der enthaltung bekennet/ wie ſie mehr zu
bekennen ſey. Nun hat er alle dieſe zulaſſung
nicht nach menſchlichem/ d. i. ſeinem ſinn/ ſon-
dern
J 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/365 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/365>, abgerufen am 22.02.2025. |