Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. I. Num. VII. von Orig. Pelagianism. N. IIX. Tertulliani vermahn. &c. [Spaltenumbruch]
NUM. VII. Von Origenis Pelagianismo. Bemercket Henricus de Noris in Dissert. NUM. IIX. Daß der berühmte kirchen-lehrer Tertullia- Tertulliani vermahnung zur keusch- heit an einen wittber. Das 1. Cap. Jch zweiffele nicht/ mein bruder/ daß/ nachdem Das 2. Cap. Darum wenn wir die ehe wiederholen/ die Das 3. Cap. Nachdem er von GOttes willen und dern J 3
Th. IV. Sect. I. Num. VII. von Orig. Pelagianiſm. N. IIX. Tertulliani vermahn. &c. [Spaltenumbruch]
NUM. VII. Von Origenis Pelagianiſmo. Bemercket Henricus de Noris in Diſſert. NUM. IIX. Daß der beruͤhmte kirchen-lehrer Tertullia- Tertulliani vermahnung zur keuſch- heit an einen wittber. Das 1. Cap. Jch zweiffele nicht/ mein bruder/ daß/ nachdem Das 2. Cap. Darum wenn wir die ehe wiederholen/ die Das 3. Cap. Nachdem er von GOttes willen und dern J 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0365" n="69"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. I. Num. VII.</hi> von <hi rendition="#aq">Orig. Pelagianiſm. N. IIX. Tertulliani</hi> vermahn. <hi rendition="#aq">&c.</hi></fw><lb/> <cb/> </div> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">NUM. VII.</hi><lb/> Von <hi rendition="#aq">Origenis Pelagianiſmo.</hi></head><lb/> <p>Bemercket <hi rendition="#aq">Henricus de Noris in Diſſert.<lb/> Hiſt. de Synodo V. Cap. XII. p.</hi> 59. daß <hi rendition="#aq">Pelagius</hi><lb/> ſich niemals auff <hi rendition="#aq">Origenem</hi> beruffen habe/ da er<lb/> doch ſonſt andere/ als <hi rendition="#aq">Lactantium, Hilarium,<lb/> Ambroſium, Hieronymum &c.</hi> vor ſich uñ ſeine<lb/> meinung anfuͤhre/ (beym <hi rendition="#aq">Auguſtino Lib. de<lb/> Nat. & Grat. c.</hi> 61.) Jndeſſen nennet auch<lb/><hi rendition="#aq">Theophilus Raynaudus in Apologia pro Vale-<lb/> riano Comelienſi Cap. IX.</hi> dieſen ausdruck<lb/><hi rendition="#aq">Origenis</hi> aus <hi rendition="#aq">Lib. VII. adv. Celſ. Catholiciſ-<lb/> ſimam: Poſtquam obtulerimus nos, quæ ex<lb/> nobis ſunt, venimus ad hoc, ut conſequamur<lb/> ea quæ ex <hi rendition="#g">DEO</hi> ſunt. Cum enim fidem no-<lb/> ſtram & affectum obtulerimus ei, tunc & ipſe<lb/> largitur nobis diverſa dona Spiritus, de quibus<lb/> Apoſtolus: Omnia autem ex <hi rendition="#g">DEO</hi> ſunt.</hi><lb/> Wovon aber oben <hi rendition="#aq">Origenis</hi> andere ſtellen ange-<lb/> fuͤhret/ und zugleich die gruͤnde ſeiner entſchul-<lb/> digung hierinn gezeiget ſind.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">NUM. IIX.</hi> </head><lb/> <p>Daß der beruͤhmte kirchen-lehrer <hi rendition="#aq">Tertullia-<lb/> nus</hi> von denen <hi rendition="#aq">Orthodoxis</hi> endlich auch zum ke-<lb/> tzer gemachet worden/ iſt aus dem <hi rendition="#aq">III.</hi> buch 4.<lb/> C. §. 54. der hiſtorie bekannt/ zuſamt denen an-<lb/> gefuͤhrten urſachen. Man kan aber ſeine gruͤn-<lb/> de/ was die enthaltung und den eheſtand (den<lb/> er ausdruͤcklich eine hurerey nennt) betrifft/ aus<lb/> folgendem buch <hi rendition="#aq">deExhortatione Caſtitatis</hi> erſe-<lb/> hen/ welches hier ſeiner kuͤrtze wegen wol eini-<lb/> ge blaͤtter einnehmen/ und zum muſter der andern<lb/> dienen mag/ weil es von denen andern als ke-<lb/> tzeriſch angegeben worden: So lautet es nun<lb/> in Teutſcher ſprache alſo:</p><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#aq">Tertulliani</hi> vermahnung zur keuſch-<lb/> heit an einen wittber.<lb/> Das 1. Cap.</head><lb/> <p>Jch zweiffele nicht/ mein bruder/ daß/ nachdem<lb/> du dein eheweib im frieden vor dir hergeſchickt/<lb/> du dich zur beruhigung deines gemuͤths werdeſt<lb/> gewendet haben/ und dahero auff einen aus-<lb/> gang zur einſamkeit denckeſt/ und dahin deine<lb/> anſchlaͤge richteſt. Denn wiewol zwar auch<lb/> ein jeder dergleichen mit ſeinem glauben abꝛeden<lb/> und deſſen kraͤffte unterſuchen ſolte: Jedoch<lb/> weil bey jenem zuſtand des fleiſches nothdurfft<lb/> die gedancken erwecket im gewiſſen zu forſchen/<lb/> welches aber dem glauben widerſtehet: So iſt<lb/> auch von auſſen des glaubens guter ꝛath noͤthig/<lb/> als ein fuͤrſprecher wider der fleiſches nothdurfft.<lb/> Dieſe nothdurfft aber kan wol eingeſchraͤncket<lb/> werden/ wenn man mehr auff GOttes willen/<lb/> als deſſen zulaſſung ſiehet. Niemand bekommt<lb/> deßwegenerlaubnis/ weilers ſo in den tag hin-<lb/> ein wagt/ ſondern nur/ wenn er deſſen willen<lb/> folgt. <hi rendition="#fr">Der wille GOttes iſt eine heili-<lb/> gung</hi> 1. <hi rendition="#aq">Theſſ. IV.</hi> Denn er will/ daß wir/<lb/> als ſein bildnis/ auch ihm gleich werden/ daß<lb/> wir heilig ſeyn/ gleichwie er heilig iſt. Dieſes<lb/> gut/ nemlich die heiligung/ theilet er in viel arten<lb/> ein/ damit wir in einiger uns finden laſſen. Die<lb/> erſte art iſt die Jungfrauſchafft von der geburt<lb/> an. Die andere iſt die Jungfrauſchafft von<lb/> dem waſſerbad an/ da man entweder im ehe-<lb/> ſtand durch gewiſſe abrede ſich rein haͤlt/ oder in<lb/> dem wittberſtand aus freyem willen beharret.<lb/><cb/> Der dritte grad iſt die eintzelne ehe/ wenn man<lb/> nach einer auffgehabenen ehe fernerweit dem<lb/> geſchlechte gantz abſagt. Die erſte gluͤckſelig-<lb/> keit iſt die erſte Jungfrauſchafft/ wenn man das-<lb/> jenige gantz und gar nicht kennet/ wovon man<lb/> hernach gerne loß waͤre; die andere art der<lb/> Jungfrauſchafft iſt/ die krafft verachten/ die<lb/> man gar wol kennet. Die letzte art/ da man<lb/> nicht weiter heyrathet/ wenn die erſte ehe durch<lb/> den tod getrennet iſt/ hat auch auſſer den andern<lb/> tugenden das lob der beſcheidenheit. Denn<lb/> dieſes iſt ja loͤblich/ daß man das benommene<lb/> nicht wieder verlangt/ und zwar wenns vom<lb/> HErrn genommen iſt/ ohne deſſen willen kein<lb/> blat vom baum faͤllt/ noch ein ſperling auff die<lb/> erden/ der etwa eines pfennings werth iſt.<lb/><hi rendition="#aq">Matth. X.</hi> Und wie beſcheiden lauten doch die-<lb/> ſe reden: <hi rendition="#fr">Der HErr hats gegeben/ der<lb/> HErr hats genommen/ wie es ihm ge-<lb/> fallen hat/ ſo iſts geſchehen.</hi> <hi rendition="#aq">Job. I.</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Das 2. Cap.</hi> </head><lb/> <p>Darum wenn wir die ehe wiederholen/ die<lb/> uns kaum benommen iſt/ ſo wiederſtreben wir<lb/> ohne zweiffel Gottes willen/ weil wir dasjenige<lb/> wiederum haben wollen/ was er doch nicht will.<lb/> Denn wenn es ſein wille geweſen waͤre/ ſo haͤtte<lb/> ers uns wol nicht benommen. Es waͤre denn/<lb/> daß wir auch darinn GOttes willen ſuchen/ als<lb/> wenn er nun wiederuͤber uns beſchlieſſen wolte/<lb/> was er ſchon vorhin gewolt hat. Es iſt aber<lb/> kein guter und gruͤndlicher glaube/ wenn man<lb/> alles das auff GOttes willen ſchiebet/ und alſo<lb/> jedermann ſchmeichelt und ſagt/ es geſchehe<lb/> nichts ohne ſeinen befehl. Daß wir nicht er-<lb/> kennen/ wie allerdings in uns ſelber etwas ſtecke.<lb/> Dergeſtalt koͤnte man alleſuͤnden entſchuldigen/<lb/> wenn man behaupten wolte/ es geſchehe nichts<lb/> von uns ohne ſeinen willen. Und alſo wuͤrde ge-<lb/> wißlich die gantze zucht/ auch GOttes ſelbſt/<lb/> wegfallen/ wenn er auch dasjenige/ was er nicht<lb/> will/ aus ſeinem willen hervorbringt/ oder<lb/> wenn gar nichts iſt/ das GOtt nicht will. Aber<lb/> wie kan er denn alſo etwas verbieten/ darauff er<lb/> auch die ewige ſtraffe geleget hat? Gewißlich<lb/> er will das nicht/ was er verbeut und wordurch<lb/> er beleidiget wird. Gleichwie er das/ was er<lb/> will/ gebeut und annimmt/ und ewiglich beloh-<lb/> net. Darum weil wir beydes aus ſeinen gebo-<lb/> ten gelernet haben/ was er will und nicht will/<lb/> ſo haben wir nun den willen/ eines von beyden<lb/> zu erwehlen/ wie geſchrieben ſtehet: <hi rendition="#fr">Siehe/<lb/> ich habe vor dich boͤſes und gutes gele-<lb/> get.</hi> Sirach <hi rendition="#aq">XV.</hi> Denn du haſt vom baum<lb/> der erkaͤntnis gutes und boͤſes gekoſtet. Und<lb/> dahero duͤrffen wir nicht das/ was unſerem wil-<lb/> len frey ſtehet/ auff GOttes willen ſchieben/ weil<lb/> er auch gerne wolte/ daß wir nur gutes wolten/<lb/> indem er ſelbſt nichts boͤſes will.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Das 3. Cap.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Nachdem er von GOttes willen und<lb/> des menſchen gehorſam viel</hi><hi rendition="#aq">diſputi</hi><hi rendition="#fr">rt ge-<lb/> habt/</hi><hi rendition="#aq">applici</hi><hi rendition="#fr">rt ers endlich auff die</hi><hi rendition="#aq">mate-<lb/> ri</hi><hi rendition="#fr">e alſo.</hi> Dieſes ſey vorausgeſetzt/ daß ich<lb/> nun nach des Apoſtels worten 1. <hi rendition="#aq">Cor. VII.</hi> 6.<lb/> weiter fortgehe. Da ich denn ſonderlich nicht<lb/> als gottloß ſcheinen werde/ wenn ich lerne/ was<lb/> er von der enthaltung bekennet/ wie ſie mehr zu<lb/> bekennen ſey. Nun hat er alle dieſe <hi rendition="#fr">zulaſſung</hi><lb/> nicht nach menſchlichem/ d. i. ſeinem ſinn/ ſon-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 3</fw><fw place="bottom" type="catch">dern</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [69/0365]
Th. IV. Sect. I. Num. VII. von Orig. Pelagianiſm. N. IIX. Tertulliani vermahn. &c.
NUM. VII.
Von Origenis Pelagianiſmo.
Bemercket Henricus de Noris in Diſſert.
Hiſt. de Synodo V. Cap. XII. p. 59. daß Pelagius
ſich niemals auff Origenem beruffen habe/ da er
doch ſonſt andere/ als Lactantium, Hilarium,
Ambroſium, Hieronymum &c. vor ſich uñ ſeine
meinung anfuͤhre/ (beym Auguſtino Lib. de
Nat. & Grat. c. 61.) Jndeſſen nennet auch
Theophilus Raynaudus in Apologia pro Vale-
riano Comelienſi Cap. IX. dieſen ausdruck
Origenis aus Lib. VII. adv. Celſ. Catholiciſ-
ſimam: Poſtquam obtulerimus nos, quæ ex
nobis ſunt, venimus ad hoc, ut conſequamur
ea quæ ex DEO ſunt. Cum enim fidem no-
ſtram & affectum obtulerimus ei, tunc & ipſe
largitur nobis diverſa dona Spiritus, de quibus
Apoſtolus: Omnia autem ex DEO ſunt.
Wovon aber oben Origenis andere ſtellen ange-
fuͤhret/ und zugleich die gruͤnde ſeiner entſchul-
digung hierinn gezeiget ſind.
NUM. IIX.
Daß der beruͤhmte kirchen-lehrer Tertullia-
nus von denen Orthodoxis endlich auch zum ke-
tzer gemachet worden/ iſt aus dem III. buch 4.
C. §. 54. der hiſtorie bekannt/ zuſamt denen an-
gefuͤhrten urſachen. Man kan aber ſeine gruͤn-
de/ was die enthaltung und den eheſtand (den
er ausdruͤcklich eine hurerey nennt) betrifft/ aus
folgendem buch deExhortatione Caſtitatis erſe-
hen/ welches hier ſeiner kuͤrtze wegen wol eini-
ge blaͤtter einnehmen/ und zum muſter der andern
dienen mag/ weil es von denen andern als ke-
tzeriſch angegeben worden: So lautet es nun
in Teutſcher ſprache alſo:
Tertulliani vermahnung zur keuſch-
heit an einen wittber.
Das 1. Cap.
Jch zweiffele nicht/ mein bruder/ daß/ nachdem
du dein eheweib im frieden vor dir hergeſchickt/
du dich zur beruhigung deines gemuͤths werdeſt
gewendet haben/ und dahero auff einen aus-
gang zur einſamkeit denckeſt/ und dahin deine
anſchlaͤge richteſt. Denn wiewol zwar auch
ein jeder dergleichen mit ſeinem glauben abꝛeden
und deſſen kraͤffte unterſuchen ſolte: Jedoch
weil bey jenem zuſtand des fleiſches nothdurfft
die gedancken erwecket im gewiſſen zu forſchen/
welches aber dem glauben widerſtehet: So iſt
auch von auſſen des glaubens guter ꝛath noͤthig/
als ein fuͤrſprecher wider der fleiſches nothdurfft.
Dieſe nothdurfft aber kan wol eingeſchraͤncket
werden/ wenn man mehr auff GOttes willen/
als deſſen zulaſſung ſiehet. Niemand bekommt
deßwegenerlaubnis/ weilers ſo in den tag hin-
ein wagt/ ſondern nur/ wenn er deſſen willen
folgt. Der wille GOttes iſt eine heili-
gung 1. Theſſ. IV. Denn er will/ daß wir/
als ſein bildnis/ auch ihm gleich werden/ daß
wir heilig ſeyn/ gleichwie er heilig iſt. Dieſes
gut/ nemlich die heiligung/ theilet er in viel arten
ein/ damit wir in einiger uns finden laſſen. Die
erſte art iſt die Jungfrauſchafft von der geburt
an. Die andere iſt die Jungfrauſchafft von
dem waſſerbad an/ da man entweder im ehe-
ſtand durch gewiſſe abrede ſich rein haͤlt/ oder in
dem wittberſtand aus freyem willen beharret.
Der dritte grad iſt die eintzelne ehe/ wenn man
nach einer auffgehabenen ehe fernerweit dem
geſchlechte gantz abſagt. Die erſte gluͤckſelig-
keit iſt die erſte Jungfrauſchafft/ wenn man das-
jenige gantz und gar nicht kennet/ wovon man
hernach gerne loß waͤre; die andere art der
Jungfrauſchafft iſt/ die krafft verachten/ die
man gar wol kennet. Die letzte art/ da man
nicht weiter heyrathet/ wenn die erſte ehe durch
den tod getrennet iſt/ hat auch auſſer den andern
tugenden das lob der beſcheidenheit. Denn
dieſes iſt ja loͤblich/ daß man das benommene
nicht wieder verlangt/ und zwar wenns vom
HErrn genommen iſt/ ohne deſſen willen kein
blat vom baum faͤllt/ noch ein ſperling auff die
erden/ der etwa eines pfennings werth iſt.
Matth. X. Und wie beſcheiden lauten doch die-
ſe reden: Der HErr hats gegeben/ der
HErr hats genommen/ wie es ihm ge-
fallen hat/ ſo iſts geſchehen. Job. I.
Das 2. Cap.
Darum wenn wir die ehe wiederholen/ die
uns kaum benommen iſt/ ſo wiederſtreben wir
ohne zweiffel Gottes willen/ weil wir dasjenige
wiederum haben wollen/ was er doch nicht will.
Denn wenn es ſein wille geweſen waͤre/ ſo haͤtte
ers uns wol nicht benommen. Es waͤre denn/
daß wir auch darinn GOttes willen ſuchen/ als
wenn er nun wiederuͤber uns beſchlieſſen wolte/
was er ſchon vorhin gewolt hat. Es iſt aber
kein guter und gruͤndlicher glaube/ wenn man
alles das auff GOttes willen ſchiebet/ und alſo
jedermann ſchmeichelt und ſagt/ es geſchehe
nichts ohne ſeinen befehl. Daß wir nicht er-
kennen/ wie allerdings in uns ſelber etwas ſtecke.
Dergeſtalt koͤnte man alleſuͤnden entſchuldigen/
wenn man behaupten wolte/ es geſchehe nichts
von uns ohne ſeinen willen. Und alſo wuͤrde ge-
wißlich die gantze zucht/ auch GOttes ſelbſt/
wegfallen/ wenn er auch dasjenige/ was er nicht
will/ aus ſeinem willen hervorbringt/ oder
wenn gar nichts iſt/ das GOtt nicht will. Aber
wie kan er denn alſo etwas verbieten/ darauff er
auch die ewige ſtraffe geleget hat? Gewißlich
er will das nicht/ was er verbeut und wordurch
er beleidiget wird. Gleichwie er das/ was er
will/ gebeut und annimmt/ und ewiglich beloh-
net. Darum weil wir beydes aus ſeinen gebo-
ten gelernet haben/ was er will und nicht will/
ſo haben wir nun den willen/ eines von beyden
zu erwehlen/ wie geſchrieben ſtehet: Siehe/
ich habe vor dich boͤſes und gutes gele-
get. Sirach XV. Denn du haſt vom baum
der erkaͤntnis gutes und boͤſes gekoſtet. Und
dahero duͤrffen wir nicht das/ was unſerem wil-
len frey ſtehet/ auff GOttes willen ſchieben/ weil
er auch gerne wolte/ daß wir nur gutes wolten/
indem er ſelbſt nichts boͤſes will.
Das 3. Cap.
Nachdem er von GOttes willen und
des menſchen gehorſam viel diſputirt ge-
habt/ applicirt ers endlich auff die mate-
rie alſo. Dieſes ſey vorausgeſetzt/ daß ich
nun nach des Apoſtels worten 1. Cor. VII. 6.
weiter fortgehe. Da ich denn ſonderlich nicht
als gottloß ſcheinen werde/ wenn ich lerne/ was
er von der enthaltung bekennet/ wie ſie mehr zu
bekennen ſey. Nun hat er alle dieſe zulaſſung
nicht nach menſchlichem/ d. i. ſeinem ſinn/ ſon-
dern
J 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |