Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. I. Num. IV. Von Origenis lehre. [Spaltenumbruch]
25. & 35. wiewol einige solche loca als vonden Origenisten eingeschoben verworffen. Hieronymus gestehet zum weuigsten offte ein ende der straffen/ ols Lib. I. de Pelag. cap. 6. und sonst. 14. Von der Ewigkeit und denen [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt] Jst dieses Origenis anmerckung Homil. 6. in 15. Von der gewalt derer Lehrer Hat er folgendes gesetzet/ wodurch er sich 16. Vom ehestande Schreibet er ins gemein Comm. in Jerem. Und von der andern ehe/ Homil. XVII. in Luc. So viel sey gnug von den vornehmsten strei- Es ist glaubwürdiger/ daß Origenes se- Diesen satz hat er in seiner Apologie durch ein Die heilige mutter die kirche hat es mit NUM. A. K. H. Vierter Theil. J 2
Th. IV. Sect. I. Num. IV. Von Origenis lehre. [Spaltenumbruch]
25. & 35. wiewol einige ſolche loca als vonden Origeniſten eingeſchoben verworffen. Hieronymus geſtehet zum weuigſten offte ein ende der ſtraffen/ ols Lib. I. de Pelag. cap. 6. und ſonſt. 14. Von der Ewigkeit und denen [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt] Jſt dieſes Origenis anmerckung Homil. 6. in 15. Von der gewalt derer Lehrer Hat er folgendes geſetzet/ wodurch er ſich 16. Vom eheſtande Schreibet er ins gemein Comm. in Jerem. Und von der andern ehe/ Homil. XVII. in Luc. So viel ſey gnug von den vornehmſten ſtrei- Es iſt glaubwuͤrdiger/ daß Origenes ſe- Dieſen ſatz hat er in ſeiner Apologie durch ein Die heilige mutteꝛ die kirche hat es mit NUM. A. K. H. Vierter Theil. J 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0363" n="67"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. I. Num. IV.</hi> Von <hi rendition="#aq">Origenis</hi> lehre.</fw><lb/><cb/> 25. & 35. wiewol einige ſolche <hi rendition="#aq">loca</hi> als von<lb/> den <hi rendition="#aq">Origeni</hi>ſten eingeſchoben verworffen.<lb/><hi rendition="#aq">Hieronymus</hi> geſtehet zum weuigſten offte <hi rendition="#fr">ein<lb/> ende der ſtraffen/</hi> ols <hi rendition="#aq">Lib. I. de Pelag. cap.</hi> 6.<lb/> und ſonſt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>14. <hi rendition="#b">Von der Ewigkeit und denen</hi><lb/><gap reason="fm" unit="chars"/></head><lb/> <p>Jſt dieſes <hi rendition="#aq">Origenis</hi> anmerckung <hi rendition="#aq">Homil. 6. in<lb/> Exod.</hi> wenn geſagt wird: <hi rendition="#fr">Jn die ewigkeit/<lb/> ſo zeiges zwar eine lange zeit/ aber doch<lb/> noch ein ende an: und wenn noch von ei-<lb/> ner andern ewigkeit ſtehet/ ſo wird zwar<lb/> ein laͤnger hinaus geſchobenes/ aber doch<lb/> einiges ende geſetzet: Wenn aber ewig-<lb/> keiten der ewigkeiten genennet werden/ ſo<lb/> iſt doch noch wol einiges ende zu verſte-<lb/> hen/ ob es uns gleich unbekant und doch<lb/> von <hi rendition="#g">GOTT</hi> verordnet iſt.</hi> Und <hi rendition="#aq">Lib. II.<lb/> de Princip. cap.</hi> 3. Die Schrifft ſaget: <hi rendition="#fr">Jn<lb/> die ewigkeit und noch weiter/ wodurch<lb/> ſie zweiffels ohne noch etwas mehrers<lb/> will verſtanden wiſſen. Siehe auch/<lb/> ob die worte des Heilandes: Jch will/<lb/> daß wo ich bin/ auch ſie ſeyn:</hi> <hi rendition="#aq">Item:</hi> <hi rendition="#fr">Wie<lb/> ich und du eins ſind/ u. ſ. w. mehr ſeyn<lb/> moͤchten/ als ewigkeit und ewigkeiten/<lb/> vielleicht auch mehr/ als die ewigkeiten<lb/> der ewigkeiten: nemlich wenn einmahl<lb/> alles nicht mehr in der ewigkeit ſeyn<lb/> wird/ ſondern alles und in allen Gott<lb/> ſelbſt.</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head>15. <hi rendition="#b">Von der gewalt derer Lehrer</hi></head><lb/> <p>Hat er folgendes geſetzet/ wodurch er ſich<lb/> ſelbſt manchen haß und eiffer zugezogen/ <hi rendition="#aq">Tom.<lb/> XII. in Matth. p.</hi> 279. <hi rendition="#fr">Wider den/ der da un-<lb/> recht richtet/ uñ nicht nach dem wort Got-<lb/> tes auf der erden bindet/ noch nach deſſen<lb/> ſinn auf der erden loͤſet/ ſind die pforten<lb/> der hoͤllen maͤchtiger: wider welchen ſie<lb/> aber nicht maͤchtig ſind/ der richtet recht.<lb/> — Weil aber die jenigen/ ſo ſich die<lb/> ſtelle eines Biſchoffs</hi> (<hi rendition="#aq">Superintenden</hi><hi rendition="#fr">ten</hi>)<lb/><hi rendition="#fr">zueignē dieſen Spruch</hi> (<hi rendition="#aq">Matth. XVI.</hi>) <hi rendition="#fr">aber<lb/> wie Petrus brauchen/ und lehren/ ſie haͤt-<lb/> ten die ſchluͤſſel des himmelreichs von<lb/> dem Heiland empfangen/ und alſo ſey<lb/> das/ was ſie auf erden binden/ d. i. ver-<lb/> dammen/ im himmel gebunden/ und<lb/> was ſie loͤſen/ auch im himmel geloͤſet: ſo<lb/> muß man ſagen/ daß ſie zwar recht reden/<lb/> wenn ſie auch das werck haben/ um wel-<lb/> ches willen zu Petro geſaget iſt: Du biſt<lb/> Petrus/ das iſt/ wenn ſie ſolche ſind/ daß<lb/> auf ſie die Gemeine von Chriſto gebauet<lb/> wird/ und dieſes mit recht bey ihnen ein-<lb/> trifft: “Wenn einer aber von den Ban-<lb/> „den ſeiner ſuͤnden ſelbſt gebunden iſt/<lb/> „(Sprichw.</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> 22.) <hi rendition="#fr">ſo iſt ſein binden und<lb/> „loͤſen vergebens.</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head>16. <hi rendition="#b">Vom eheſtande</hi></head><lb/> <p>Schreibet er ins gemein <hi rendition="#aq">Comm. in Jerem.<lb/> Homil. XI. p.</hi> 115. <hi rendition="#fr">Alles was aus fleiſchli-<lb/> cher vermiſchung und wolluſt herkommt/<lb/> das muß durch die reinigung gehen/ und<lb/> die reinigung ſelbſt iſt unter die ſttaffen<lb/> gemenget.</hi> Und <hi rendition="#aq">Tomo — in Matth. p.</hi> 498.<lb/><hi rendition="#fr">Um der fleiſchlichen wolluſt willen kan<lb/> man unmoͤglich zum gebet geſchickt ſeyn:<lb/><cb/> weil die/ ſo ſolcher</hi> <hi rendition="#aq">Veneri</hi><hi rendition="#fr">ſchen dinge pfle-<lb/> gen/ in befleckung und unreinigkeit le-<lb/> ben.</hi> <hi rendition="#aq">Item Homil. 6. in Num.</hi> <hi rendition="#fr">Rechtmaͤßige<lb/> ehen ſind zwar ohne ſuͤnde/ aber doch iſt<lb/> der H. Geiſt zu der zeit/ wenn eheliche<lb/> wercke getrieben werden/ nicht gegen-<lb/> waͤrtig/ ob es auch ein Prophet zu ſeyn<lb/> ſchiene/ der ſie triebe.</hi></p><lb/> <p>Und von der andern ehe/ <hi rendition="#aq">Homil. XVII. in Luc.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Die zweyte/ dritte und vierte ehe wird uns<lb/> aus dem reich GOttes ausſchlieſſen. —<lb/> Einer/ der 2. weiber gehabt/ wird von<lb/> der gemeine derer erſtgebornen und unbe-<lb/> fleckten/ die keinen flecken noch runtzel<lb/> hat/ ausgeſchloſſen/ nicht daß er ins ewi-<lb/> ge feuer gehe/ ſondern daß er kein theil<lb/> am reich GOttes habe. — Denn ich<lb/> achte/ daß einer der nur einmal geheyra-<lb/> thet hat/ und eine jungfrau/ und einer/<lb/> der in der keuſchheit verblieben iſt/ zur ge-<lb/> meine GOttes gehoͤre: Wer aber zwey-<lb/> mal geheyrathet/ ob er gleich einen gu-<lb/> ten wandel fuͤhrt/ und andere tugenden<lb/> an ſich hat/ der gehoͤret doch nicht zu der-<lb/> jenigen gemeine/ welche keinen flecken<lb/> noch runtzel hat/</hi> u. ſ. f. <hi rendition="#aq">Add. Homil. 19.<lb/> in Jerem. Tom. XX. in Joh. p.</hi> 295.</p><lb/> <p>So viel ſey gnug von den vornehmſten ſtrei-<lb/> tigen puncten aus <hi rendition="#aq">Origene</hi> angefuhret/ welches<lb/> der offterwehnte <hi rendition="#aq">Huetius</hi> weiter <hi rendition="#aq">deduci</hi>rt/ und<lb/> ihn durchgehends nach moͤglichkeit entſchuldi-<lb/> get/ auch ſonderlich im <hi rendition="#aq">III. Cap.</hi> des <hi rendition="#aq">II.</hi> buchs <hi rendition="#aq">p.</hi><lb/> 185. u. f. ſehr weitlaͤufftig von dem verhaſtē ketzer-<lb/> namen befreyet/ davon in der kirchen-hiſtorie<lb/> ſelbſt das noͤthigſte vorgebracht worden. Er<lb/> gedencket auch daſelbſt <hi rendition="#aq">p.</hi> 230. des <hi rendition="#aq">Pici Miran-<lb/> dulæ,</hi> als des gelehrteſten vertheidigers dieſes<lb/><hi rendition="#aq">Origenis,</hi> welcheꝛ dieſen ſatz unter andern oͤffent-<lb/> lich behauptet gehabt:</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Es iſt glaubwuͤrdiger/ daß</hi> <hi rendition="#aq">Origenes</hi> <hi rendition="#fr">ſe-<lb/> lig/ als daß er verdammt ſey.</hi> </p><lb/> <p>Dieſen ſatz hat er in ſeiner <hi rendition="#aq">Apologi</hi>e durch ein<lb/> gantz capitel <hi rendition="#aq">Quæſt. VII. p. 48. Opp.</hi> behau-<lb/> ptet/ worinn ihn bald <hi rendition="#aq">Joh. Nauclerus</hi> im <hi rendition="#aq">Chro-<lb/> nico</hi> und <hi rendition="#aq">Joh. Trithemius in Catal. Script.<lb/> Eccl. v. Orig.</hi> nachgefolget/ die ſeiner mit groſ-<lb/> ſen lobſpruͤchen gedencken/ ohne daß von der<lb/> Roͤmiſchen kirche das geringſte dagegen eriñert<lb/> worden waͤre. Vielmehr haben die beruͤhm-<lb/> teſten Roͤmiſche <hi rendition="#aq">ſcribent</hi>en ſehr <hi rendition="#aq">favorabel</hi> und<lb/> milde von deſſen ſchrifften geurtheilet/ wie die<lb/> folgenden worte <hi rendition="#aq">Aloyſii Lipomanni</hi> bezeugen/<lb/> ſo in <hi rendition="#aq">Heriberti Roſweydi Prolegomenis ad Vi-<lb/> tas Patrum p.</hi> 51. zu leſen ſind/ nachdem der<lb/><hi rendition="#aq">Autor</hi> die leichtfertigkeit dereꝛ ſo genannten <hi rendition="#aq">Or-<lb/> thodox</hi>en als <hi rendition="#aq">Theophili Epiphan<supplied>ii</supplied> &c.</hi> bemer-<lb/> cket/ welche andere unter dem namen <hi rendition="#aq">Origenis</hi><lb/> unſchuldig verketzerten.</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Die heilige mutteꝛ die kirche hat es mit</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Origenis</hi> <hi rendition="#fr">buͤchern gemachet/ wie mit</hi> <hi rendition="#aq">Caſ-<lb/> ſiani</hi> <hi rendition="#fr">und dergleichen. Denn die buͤ-<lb/> cher von denen</hi> <hi rendition="#aq">Principi</hi> <hi rendition="#fr">en und etliche<lb/> wenige andere hat ſie verworffen. Die<lb/> uͤbrige aber ſehen und hoͤren wir/ daß ſie<lb/> ohne anſtoß geleſen werden ja wir ſcheu-<lb/> enuns nicht/ dieſelben wider die ketzer<lb/> ſelbſt anzufuͤhren/ welches noch mehr<lb/> zu verwundern iſt.</hi> </p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> J 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">NUM.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [67/0363]
Th. IV. Sect. I. Num. IV. Von Origenis lehre.
25. & 35. wiewol einige ſolche loca als von
den Origeniſten eingeſchoben verworffen.
Hieronymus geſtehet zum weuigſten offte ein
ende der ſtraffen/ ols Lib. I. de Pelag. cap. 6.
und ſonſt.
14. Von der Ewigkeit und denen
_
Jſt dieſes Origenis anmerckung Homil. 6. in
Exod. wenn geſagt wird: Jn die ewigkeit/
ſo zeiges zwar eine lange zeit/ aber doch
noch ein ende an: und wenn noch von ei-
ner andern ewigkeit ſtehet/ ſo wird zwar
ein laͤnger hinaus geſchobenes/ aber doch
einiges ende geſetzet: Wenn aber ewig-
keiten der ewigkeiten genennet werden/ ſo
iſt doch noch wol einiges ende zu verſte-
hen/ ob es uns gleich unbekant und doch
von GOTT verordnet iſt. Und Lib. II.
de Princip. cap. 3. Die Schrifft ſaget: Jn
die ewigkeit und noch weiter/ wodurch
ſie zweiffels ohne noch etwas mehrers
will verſtanden wiſſen. Siehe auch/
ob die worte des Heilandes: Jch will/
daß wo ich bin/ auch ſie ſeyn: Item: Wie
ich und du eins ſind/ u. ſ. w. mehr ſeyn
moͤchten/ als ewigkeit und ewigkeiten/
vielleicht auch mehr/ als die ewigkeiten
der ewigkeiten: nemlich wenn einmahl
alles nicht mehr in der ewigkeit ſeyn
wird/ ſondern alles und in allen Gott
ſelbſt.
15. Von der gewalt derer Lehrer
Hat er folgendes geſetzet/ wodurch er ſich
ſelbſt manchen haß und eiffer zugezogen/ Tom.
XII. in Matth. p. 279. Wider den/ der da un-
recht richtet/ uñ nicht nach dem wort Got-
tes auf der erden bindet/ noch nach deſſen
ſinn auf der erden loͤſet/ ſind die pforten
der hoͤllen maͤchtiger: wider welchen ſie
aber nicht maͤchtig ſind/ der richtet recht.
— Weil aber die jenigen/ ſo ſich die
ſtelle eines Biſchoffs (Superintendenten)
zueignē dieſen Spruch (Matth. XVI.) aber
wie Petrus brauchen/ und lehren/ ſie haͤt-
ten die ſchluͤſſel des himmelreichs von
dem Heiland empfangen/ und alſo ſey
das/ was ſie auf erden binden/ d. i. ver-
dammen/ im himmel gebunden/ und
was ſie loͤſen/ auch im himmel geloͤſet: ſo
muß man ſagen/ daß ſie zwar recht reden/
wenn ſie auch das werck haben/ um wel-
ches willen zu Petro geſaget iſt: Du biſt
Petrus/ das iſt/ wenn ſie ſolche ſind/ daß
auf ſie die Gemeine von Chriſto gebauet
wird/ und dieſes mit recht bey ihnen ein-
trifft: “Wenn einer aber von den Ban-
„den ſeiner ſuͤnden ſelbſt gebunden iſt/
„(Sprichw. V. 22.) ſo iſt ſein binden und
„loͤſen vergebens.
16. Vom eheſtande
Schreibet er ins gemein Comm. in Jerem.
Homil. XI. p. 115. Alles was aus fleiſchli-
cher vermiſchung und wolluſt herkommt/
das muß durch die reinigung gehen/ und
die reinigung ſelbſt iſt unter die ſttaffen
gemenget. Und Tomo — in Matth. p. 498.
Um der fleiſchlichen wolluſt willen kan
man unmoͤglich zum gebet geſchickt ſeyn:
weil die/ ſo ſolcher Veneriſchen dinge pfle-
gen/ in befleckung und unreinigkeit le-
ben. Item Homil. 6. in Num. Rechtmaͤßige
ehen ſind zwar ohne ſuͤnde/ aber doch iſt
der H. Geiſt zu der zeit/ wenn eheliche
wercke getrieben werden/ nicht gegen-
waͤrtig/ ob es auch ein Prophet zu ſeyn
ſchiene/ der ſie triebe.
Und von der andern ehe/ Homil. XVII. in Luc.
Die zweyte/ dritte und vierte ehe wird uns
aus dem reich GOttes ausſchlieſſen. —
Einer/ der 2. weiber gehabt/ wird von
der gemeine derer erſtgebornen und unbe-
fleckten/ die keinen flecken noch runtzel
hat/ ausgeſchloſſen/ nicht daß er ins ewi-
ge feuer gehe/ ſondern daß er kein theil
am reich GOttes habe. — Denn ich
achte/ daß einer der nur einmal geheyra-
thet hat/ und eine jungfrau/ und einer/
der in der keuſchheit verblieben iſt/ zur ge-
meine GOttes gehoͤre: Wer aber zwey-
mal geheyrathet/ ob er gleich einen gu-
ten wandel fuͤhrt/ und andere tugenden
an ſich hat/ der gehoͤret doch nicht zu der-
jenigen gemeine/ welche keinen flecken
noch runtzel hat/ u. ſ. f. Add. Homil. 19.
in Jerem. Tom. XX. in Joh. p. 295.
So viel ſey gnug von den vornehmſten ſtrei-
tigen puncten aus Origene angefuhret/ welches
der offterwehnte Huetius weiter deducirt/ und
ihn durchgehends nach moͤglichkeit entſchuldi-
get/ auch ſonderlich im III. Cap. des II. buchs p.
185. u. f. ſehr weitlaͤufftig von dem verhaſtē ketzer-
namen befreyet/ davon in der kirchen-hiſtorie
ſelbſt das noͤthigſte vorgebracht worden. Er
gedencket auch daſelbſt p. 230. des Pici Miran-
dulæ, als des gelehrteſten vertheidigers dieſes
Origenis, welcheꝛ dieſen ſatz unter andern oͤffent-
lich behauptet gehabt:
Es iſt glaubwuͤrdiger/ daß Origenes ſe-
lig/ als daß er verdammt ſey.
Dieſen ſatz hat er in ſeiner Apologie durch ein
gantz capitel Quæſt. VII. p. 48. Opp. behau-
ptet/ worinn ihn bald Joh. Nauclerus im Chro-
nico und Joh. Trithemius in Catal. Script.
Eccl. v. Orig. nachgefolget/ die ſeiner mit groſ-
ſen lobſpruͤchen gedencken/ ohne daß von der
Roͤmiſchen kirche das geringſte dagegen eriñert
worden waͤre. Vielmehr haben die beruͤhm-
teſten Roͤmiſche ſcribenten ſehr favorabel und
milde von deſſen ſchrifften geurtheilet/ wie die
folgenden worte Aloyſii Lipomanni bezeugen/
ſo in Heriberti Roſweydi Prolegomenis ad Vi-
tas Patrum p. 51. zu leſen ſind/ nachdem der
Autor die leichtfertigkeit dereꝛ ſo genannten Or-
thodoxen als Theophili Epiphanii &c. bemer-
cket/ welche andere unter dem namen Origenis
unſchuldig verketzerten.
Die heilige mutteꝛ die kirche hat es mit
Origenis buͤchern gemachet/ wie mit Caſ-
ſiani und dergleichen. Denn die buͤ-
cher von denen Principien und etliche
wenige andere hat ſie verworffen. Die
uͤbrige aber ſehen und hoͤren wir/ daß ſie
ohne anſtoß geleſen werden ja wir ſcheu-
enuns nicht/ dieſelben wider die ketzer
ſelbſt anzufuͤhren/ welches noch mehr
zu verwundern iſt.
NUM.
A. K. H. Vierter Theil. J 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |