Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. I. Num. IV. Von Origenis lehre. [Spaltenumbruch]
Wiewol er Lib. I. c. 6. de princ. also beschei- 10. Von der reinigung und krafft der seelen Meinet er erstlich/ daß ein jeder mensch Von denen bleibstädten aber der seelen nach Von diesem feuer aber meinet er/ daß es die "Jm VII. buch wider Celsum setzet er ausdrück- Von der äusseren finsterniß aber Matth. Von diesem prüfungs- und reinigungs-feu- 11. Von der seeligkeit Setzet er Lib. II. de princ. c. 12. Die Von dem wachsthum und stuffen der seelen nicht A. K. H. Vierter Theil. J
Th. IV. Sect. I. Num. IV. Von Origenis lehre. [Spaltenumbruch]
Wiewol er Lib. I. c. 6. de princ. alſo beſchei- 10. Von der reinigung und krafft der ſeelen Meinet er erſtlich/ daß ein jeder menſch Von denen bleibſtaͤdten aber der ſeelen nach Von dieſem feuer aber meinet er/ daß es die „Jm VII. buch wider Celſum ſetzet er ausdꝛuͤck- Von der aͤuſſeren finſterniß aber Matth. Von dieſem pruͤfungs- und reinigungs-feu- 11. Von der ſeeligkeit Setzet er Lib. II. de princ. c. 12. Die Von dem wachsthum und ſtuffen der ſeelen nicht A. K. H. Vierter Theil. J
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0361" n="65"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. I. Num. IV.</hi> Von <hi rendition="#aq">Origenis</hi> lehre.</fw><lb/> <cb/> <p>Wiewol er <hi rendition="#aq">Lib. I. c. 6. de princ.</hi> alſo beſchei-<lb/> dentlich ſich von dieſer gantzen ſache erklaͤret:<lb/><hi rendition="#fr">GOtt weiß allein/ uñ welcheſeine freunde<lb/> durch CHriſtum und den H. Geiſt ſind/ wie<lb/> die ſache genau beſchaffen ſeyn werde.</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head>10. <hi rendition="#b">Von der reinigung und krafft der<lb/> ſeelen</hi></head><lb/> <p>Meinet er erſtlich/ daß ein jeder menſch<lb/> durchs feuer bewaͤhret werden muͤſſe/ aus 1. <hi rendition="#aq">Cor.<lb/> III.</hi> 13. Als <hi rendition="#aq">Homil. III. in Pſ.</hi> 36. <hi rendition="#fr">Gewiß<lb/> iſts/ daß das feuer auff uns wartet/ das<lb/> den ſuͤndern bereitet iſt/ und wir werden<lb/> zu dem feuer kommen/ in welchem eines<lb/> jeden werck/ wie es ſey/ das feuer bewaͤh-<lb/> ren wird. Und wie ich meine/ ſo muͤſ-<lb/> ſen wir wol alle zu dieſem feuer kom-<lb/> men. Und ob einer gleich</hi> <hi rendition="#aq">Petrus</hi> <hi rendition="#fr">oder</hi> <hi rendition="#aq">Pau-<lb/> lus</hi> <hi rendition="#fr">waͤr/ ſo kommt er doch dazu. Aber<lb/> ſolche hoͤren die worte: Und ſo du<lb/> durchs feuer geheſt/ ſolſt du nicht bren-<lb/> nen. Wenn aber einer ein ſuͤnder iſt/ wie<lb/> ich/ der wird zwar zu dieſem feuer kom-<lb/> men/ wie</hi> <hi rendition="#aq">Petrus</hi> <hi rendition="#fr">oder</hi> <hi rendition="#aq">Paulus,</hi> <hi rendition="#fr">aber nicht/<lb/> wie dieſe/ durchgehen.</hi> Dieſes findet man<lb/> auch <hi rendition="#aq">Lib. V. cont. Celſ.</hi> und <hi rendition="#aq">Homil. VI. in Exod.</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Hom. XXV. in Num.</hi> da er beſcheidentlich<lb/> ſetzet: <hi rendition="#fr">Dieſes alles iſt</hi> <hi rendition="#aq">myſti</hi><hi rendition="#fr">ſch und unaus-<lb/> ſprechlich. Denn wer kan ſagen/ was<lb/> Petro/ Paulo und ihres gleichen vor reini-<lb/> gungen zubereitet werden?</hi></p><lb/> <p>Von denen bleibſtaͤdten aber der ſeelen nach<lb/> ſolchen reinigungen ſaget er <hi rendition="#aq">in Philocalia c.</hi> 1.<lb/> und <hi rendition="#aq">Lib. IV. de Princ. c.</hi> 2. wie es auch <hi rendition="#aq">Hiero-<lb/> nymus Epiſt. 59. ad Avitum c.</hi> 4. wiederholet:<lb/><hi rendition="#fr">Gleichwie die/ ſo nach dem gemeinen tod<lb/> ſterben/ nach dem/ was ſie hier gethan/<lb/> verordnet werden/ nachdem ſie wuͤrdig<lb/> verurtheilet werden entweder in die hoͤl-<lb/> le/ oder in den ſchoos Abrahaͤ/ und in an-<lb/> dere verſchiedene oͤrter nach beſchaffen-<lb/> heit ihrer ſuͤnden: Alſo kommen auch die/<lb/> ſo daſelbſt (ſo zu reden) ſterben/ in dieſe<lb/> hoͤlle/ da ſie werth geachtet werden der<lb/> unterſchiedenen wohnung dieſes orts/ der<lb/> um die erde iſt/ ſie ſeyen nun beſſer oder<lb/> ſchlimmer.</hi> Oder wie das letztere <hi rendition="#aq">Rufinus</hi><lb/> gibt: <hi rendition="#fr">Denn bey denen oberen inwohnern<lb/> heiſſen die ſeelen derer/ die hier ſterben/<lb/> die unterſten. Deßwegen auch die hoͤlle<lb/> in der ſchrifft die unterſte hoͤlle heiſſet.</hi></p><lb/> <p>Von dieſem feuer aber meinet er/ daß es die<lb/> ſeelen reiniget <hi rendition="#aq">Lib. II. de princ. c.</hi> 2. <hi rendition="#fr">Unſer<lb/> artzt will die kranckheiten unſerer ſeelen</hi><lb/><hi rendition="#aq">curir</hi><hi rendition="#fr">en/ welche ſie durch unterſchiedliche<lb/> ſuͤnden und uͤbelthaten an ſich genom-<lb/> men; Ja er will auch denen die ſtraffe<lb/> des feuers aufferlegen/ welche die geſund-<lb/> heit der ſeelen verlohren haben.</hi></p><lb/> <p>„Jm <hi rendition="#aq">VII.</hi> buch wider <hi rendition="#aq">Celſum</hi> ſetzet er ausdꝛuͤck-<lb/> „lich: <hi rendition="#fr">Daß die unſchuldigen und reinen<lb/> „ſeelen gleich nach ihrem abſchied aus den<lb/> „leibern in die reineren wohnungen des<lb/> „himmels kommen: Dieſuͤndhafften aber<lb/> „flatterten um dieſe erde hin und her/ et-<lb/> „liche muͤſten bey den graͤbern bleiben/ an-<lb/> „dere erſchienen als geſpenſter.</hi> Wiewol<lb/> „er dieſes anders wo <hi rendition="#aq">To. 28. in Joh. p.</hi> 347.<lb/> „vor ungereimt haͤlt/ daß eine ſeele bey einem<lb/> „todten ſitzen ſolle.</p><lb/> <cb/> <p>Von der <hi rendition="#fr">aͤuſſeren finſterniß</hi> aber <hi rendition="#aq">Matth.<lb/> XXII.</hi> 13. ſetzet er <hi rendition="#aq">Tract. XXXIII. in Matth.</hi><lb/> dieſes: <hi rendition="#fr">Wo keine erleuchtung iſt/ und<lb/> vielleicht auch keine leibliche/ da iſt auch<lb/> kein anblick GOttes/ ſondern ſolche ſuͤn-<lb/> der werden/ als ſolches anſchauens GOt-<lb/> tes unwuͤrdig/ in die aͤuſſere finſterniß ver-<lb/> dammet: Vielleicht ſo lange/ biß ſie zur<lb/> erkaͤntnißkommen/ daß ſie bekehret und<lb/> wuͤrdig werden/ von dannen heraus zu<lb/> kommen.</hi></p><lb/> <p>Von dieſem pruͤfungs- und reinigungs-feu-<lb/> er aber haben auch andere <hi rendition="#aq">Patres</hi> viel geſchrie-<lb/> ben: als <hi rendition="#aq">Lactantius Lib. VII. Inſtit. c.</hi> 21. <hi rendition="#fr">Er<lb/> will die gerechten/ wenn er ſie richten<lb/> wird/ auch durchs feuer pruͤffen/ da denn<lb/> die/ deren ſuͤnden mehr oder ſchwerer ge-<lb/> weſen/ durchs feuer gelaͤutert und ver-<lb/> brannt werden ſollen. Welche aber eine<lb/> vollkommene gerechtigkeit und reiſſe tu-<lb/> gend bedecken wird/ die werden dieſes<lb/> feuer nicht fuͤhlen.</hi> <hi rendition="#aq">Ambroſius ſerm. in Pſ.</hi><lb/> 36. <hi rendition="#fr">Die kindlein werden mit feuer gerei-<lb/> niget werden/ durchs feuer Ezechiels<lb/> und Daniels. — Wir werden errettet<lb/> werden durch den glauben/ jedoch ſo als<lb/> durchs feuer. Wir werden gebrant/ ob<lb/> wol nicht verbrant werden.</hi> <hi rendition="#aq">Hilarius Con.<lb/> 2. in Matth.</hi> <hi rendition="#fr">Die in dem H. Geiſt getaufft<lb/> ſind/ haben noch uͤbrig/ daß ſie durchs<lb/> feuer des gerichts vollendet werden.</hi> <hi rendition="#aq">Ad-<lb/> de Hier. Comm. in Pſ. 118. v. 20. Ambroſ. in<lb/> Pſ. 118. Hieronymum Libr III. in Amos VII.</hi> 4.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>11. <hi rendition="#b">Von der ſeeligkeit</hi></head><lb/> <p>Setzet er <hi rendition="#aq">Lib. II. de princ. c.</hi> 12. <hi rendition="#fr">Die<lb/> Heiligen werden das brod des lebens eſ-<lb/> ſen/ das durch die nahrung der wahrheit<lb/> und weißheit die ſeele nehre/ das gemuͤth<lb/> erleuchte und es mit dem kelch der Goͤtt-<lb/> lichen weißheit traͤncke. — mit wel-<lb/> chen ſpeiſen der weißheit wenn das ge-<lb/> muͤth ſich nehret/ ſo wird der menſch biß<lb/> zu einem vollkommenen mann/ wie er<lb/> vom anfang war/ ernehret zum bilde und<lb/> gleichheit GOttes.</hi> Und <hi rendition="#aq">Lib. III. c.</hi> 6. ſpricht<lb/> er: <hi rendition="#fr">daß der hoͤchſte zweckder verſtaͤndigen<lb/> creatur das hoͤchſte gutſey/ GOtt gleich<lb/> werdē/</hi> ſo viel moͤglich ſey/ uñ aus dieſer gleich-“<lb/> heit/ weñ die creatur immer zunehme/ werde ſie“<lb/> eins mit GOtt/ nach <hi rendition="#aq">Joh. XVII.</hi> 24. 25. Und“<lb/> alſo werde endlich GOtt alles in allen werden.“<lb/> Woraus <hi rendition="#aq">Hieronymus Epiſt. 99. ad Avitum“<lb/> c.</hi> 3. ferner folgert:“ <hi rendition="#fr">GOtt wird alles in<lb/> allen ſeyn/ daß die gantze leibliche na-<lb/> tur in dieſes weſen verwandelt werde/<lb/> das beſſer iſt/ als alles/ nemlich in das<lb/> Goͤttliche/ uͤber welches keines beſſer iſt.</hi></p><lb/> <p>Von dem wachsthum und ſtuffen der ſeelen<lb/> benennet er aus <hi rendition="#aq">Joh. XIV.</hi> 2. verſchiedene oͤrter<lb/> derſelben/ als <hi rendition="#fr">den ſchoos Abrahaͤ/ das<lb/> Paradis/ oder ſo ſonſt GOtt noch ande-<lb/> re ſtellen und bleibſtaͤdte weiß/ durch<lb/> welche eine GOttglaͤubende ſeele durch-<lb/> gehet/ und biß an den fluß kommt/ der die<lb/> ſtadt GOttes erfreuet/ daß ſie endlich<lb/> das erbtheil/ ſo den vaͤtern verheiſſen/<lb/> empfange:</hi> <hi rendition="#aq">Homil. 26. in Num.</hi> Und <hi rendition="#aq">Ho-<lb/> mil.</hi> 27. <hi rendition="#fr">Wenn die ſeele nach der auffer-<lb/> ſtehung gen himmel faͤhret/ ſo kommt ſie</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil. J</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">nicht</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [65/0361]
Th. IV. Sect. I. Num. IV. Von Origenis lehre.
Wiewol er Lib. I. c. 6. de princ. alſo beſchei-
dentlich ſich von dieſer gantzen ſache erklaͤret:
GOtt weiß allein/ uñ welcheſeine freunde
durch CHriſtum und den H. Geiſt ſind/ wie
die ſache genau beſchaffen ſeyn werde.
10. Von der reinigung und krafft der
ſeelen
Meinet er erſtlich/ daß ein jeder menſch
durchs feuer bewaͤhret werden muͤſſe/ aus 1. Cor.
III. 13. Als Homil. III. in Pſ. 36. Gewiß
iſts/ daß das feuer auff uns wartet/ das
den ſuͤndern bereitet iſt/ und wir werden
zu dem feuer kommen/ in welchem eines
jeden werck/ wie es ſey/ das feuer bewaͤh-
ren wird. Und wie ich meine/ ſo muͤſ-
ſen wir wol alle zu dieſem feuer kom-
men. Und ob einer gleich Petrus oder Pau-
lus waͤr/ ſo kommt er doch dazu. Aber
ſolche hoͤren die worte: Und ſo du
durchs feuer geheſt/ ſolſt du nicht bren-
nen. Wenn aber einer ein ſuͤnder iſt/ wie
ich/ der wird zwar zu dieſem feuer kom-
men/ wie Petrus oder Paulus, aber nicht/
wie dieſe/ durchgehen. Dieſes findet man
auch Lib. V. cont. Celſ. und Homil. VI. in Exod.
und Hom. XXV. in Num. da er beſcheidentlich
ſetzet: Dieſes alles iſt myſtiſch und unaus-
ſprechlich. Denn wer kan ſagen/ was
Petro/ Paulo und ihres gleichen vor reini-
gungen zubereitet werden?
Von denen bleibſtaͤdten aber der ſeelen nach
ſolchen reinigungen ſaget er in Philocalia c. 1.
und Lib. IV. de Princ. c. 2. wie es auch Hiero-
nymus Epiſt. 59. ad Avitum c. 4. wiederholet:
Gleichwie die/ ſo nach dem gemeinen tod
ſterben/ nach dem/ was ſie hier gethan/
verordnet werden/ nachdem ſie wuͤrdig
verurtheilet werden entweder in die hoͤl-
le/ oder in den ſchoos Abrahaͤ/ und in an-
dere verſchiedene oͤrter nach beſchaffen-
heit ihrer ſuͤnden: Alſo kommen auch die/
ſo daſelbſt (ſo zu reden) ſterben/ in dieſe
hoͤlle/ da ſie werth geachtet werden der
unterſchiedenen wohnung dieſes orts/ der
um die erde iſt/ ſie ſeyen nun beſſer oder
ſchlimmer. Oder wie das letztere Rufinus
gibt: Denn bey denen oberen inwohnern
heiſſen die ſeelen derer/ die hier ſterben/
die unterſten. Deßwegen auch die hoͤlle
in der ſchrifft die unterſte hoͤlle heiſſet.
Von dieſem feuer aber meinet er/ daß es die
ſeelen reiniget Lib. II. de princ. c. 2. Unſer
artzt will die kranckheiten unſerer ſeelen
curiren/ welche ſie durch unterſchiedliche
ſuͤnden und uͤbelthaten an ſich genom-
men; Ja er will auch denen die ſtraffe
des feuers aufferlegen/ welche die geſund-
heit der ſeelen verlohren haben.
„Jm VII. buch wider Celſum ſetzet er ausdꝛuͤck-
„lich: Daß die unſchuldigen und reinen
„ſeelen gleich nach ihrem abſchied aus den
„leibern in die reineren wohnungen des
„himmels kommen: Dieſuͤndhafften aber
„flatterten um dieſe erde hin und her/ et-
„liche muͤſten bey den graͤbern bleiben/ an-
„dere erſchienen als geſpenſter. Wiewol
„er dieſes anders wo To. 28. in Joh. p. 347.
„vor ungereimt haͤlt/ daß eine ſeele bey einem
„todten ſitzen ſolle.
Von der aͤuſſeren finſterniß aber Matth.
XXII. 13. ſetzet er Tract. XXXIII. in Matth.
dieſes: Wo keine erleuchtung iſt/ und
vielleicht auch keine leibliche/ da iſt auch
kein anblick GOttes/ ſondern ſolche ſuͤn-
der werden/ als ſolches anſchauens GOt-
tes unwuͤrdig/ in die aͤuſſere finſterniß ver-
dammet: Vielleicht ſo lange/ biß ſie zur
erkaͤntnißkommen/ daß ſie bekehret und
wuͤrdig werden/ von dannen heraus zu
kommen.
Von dieſem pruͤfungs- und reinigungs-feu-
er aber haben auch andere Patres viel geſchrie-
ben: als Lactantius Lib. VII. Inſtit. c. 21. Er
will die gerechten/ wenn er ſie richten
wird/ auch durchs feuer pruͤffen/ da denn
die/ deren ſuͤnden mehr oder ſchwerer ge-
weſen/ durchs feuer gelaͤutert und ver-
brannt werden ſollen. Welche aber eine
vollkommene gerechtigkeit und reiſſe tu-
gend bedecken wird/ die werden dieſes
feuer nicht fuͤhlen. Ambroſius ſerm. in Pſ.
36. Die kindlein werden mit feuer gerei-
niget werden/ durchs feuer Ezechiels
und Daniels. — Wir werden errettet
werden durch den glauben/ jedoch ſo als
durchs feuer. Wir werden gebrant/ ob
wol nicht verbrant werden. Hilarius Con.
2. in Matth. Die in dem H. Geiſt getaufft
ſind/ haben noch uͤbrig/ daß ſie durchs
feuer des gerichts vollendet werden. Ad-
de Hier. Comm. in Pſ. 118. v. 20. Ambroſ. in
Pſ. 118. Hieronymum Libr III. in Amos VII. 4.
11. Von der ſeeligkeit
Setzet er Lib. II. de princ. c. 12. Die
Heiligen werden das brod des lebens eſ-
ſen/ das durch die nahrung der wahrheit
und weißheit die ſeele nehre/ das gemuͤth
erleuchte und es mit dem kelch der Goͤtt-
lichen weißheit traͤncke. — mit wel-
chen ſpeiſen der weißheit wenn das ge-
muͤth ſich nehret/ ſo wird der menſch biß
zu einem vollkommenen mann/ wie er
vom anfang war/ ernehret zum bilde und
gleichheit GOttes. Und Lib. III. c. 6. ſpricht
er: daß der hoͤchſte zweckder verſtaͤndigen
creatur das hoͤchſte gutſey/ GOtt gleich
werdē/ ſo viel moͤglich ſey/ uñ aus dieſer gleich-“
heit/ weñ die creatur immer zunehme/ werde ſie“
eins mit GOtt/ nach Joh. XVII. 24. 25. Und“
alſo werde endlich GOtt alles in allen werden.“
Woraus Hieronymus Epiſt. 99. ad Avitum“
c. 3. ferner folgert:“ GOtt wird alles in
allen ſeyn/ daß die gantze leibliche na-
tur in dieſes weſen verwandelt werde/
das beſſer iſt/ als alles/ nemlich in das
Goͤttliche/ uͤber welches keines beſſer iſt.
Von dem wachsthum und ſtuffen der ſeelen
benennet er aus Joh. XIV. 2. verſchiedene oͤrter
derſelben/ als den ſchoos Abrahaͤ/ das
Paradis/ oder ſo ſonſt GOtt noch ande-
re ſtellen und bleibſtaͤdte weiß/ durch
welche eine GOttglaͤubende ſeele durch-
gehet/ und biß an den fluß kommt/ der die
ſtadt GOttes erfreuet/ daß ſie endlich
das erbtheil/ ſo den vaͤtern verheiſſen/
empfange: Homil. 26. in Num. Und Ho-
mil. 27. Wenn die ſeele nach der auffer-
ſtehung gen himmel faͤhret/ ſo kommt ſie
nicht
A. K. H. Vierter Theil. J
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/361 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/361>, abgerufen am 22.02.2025. |