Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. I. Num. III. Eines Manichaeers [Spaltenumbruch]
ges ablegte/ als worinn er auch seineJünger gesandt hatte: Damit die seelen zu ihrem eigenen wesen wiedergebracht würden/ welche vielleicht mitten unter den wölffen betrogen werden könten. Dahero ist nun das alter unserer zeiten offenbar/ und unserer jahre/ welche wir bey uns überlegen/ daß nemlich die see- len noch vor erschaffung der welt auff diese art gege die widrige natur gesandt seyn/ damit sie selbige durch leiden unter- than machten/ und der sieg GOtt gege- ben würde. Denn eben dieser Apostel hat gesaget/ daß der kampff nicht nur gehe wider fleisch und blut/ sondern auch wider die Fürsten und gewaltigen etc. Eph. VI. 12. Wenn nun also allenthal- ben übels ist/ und boßheit/ so ist freylich das übel nicht allein in unsern leibern/ sondern in der gantzen welt/ wo nur see- len sich auff halten/ die unter diesem him- mel schweben und verwickelt sind. Jst also mein bekäntniß dieses/ daß Jhr saget/ als wenn wir GOttdarinne Zu letzt mag hier noch ein brieff Secundini ei- nes Manichaeers stehen/ an eben die- sen Augustinum T. VI. p. 195. Jch dancke der unaussprechlichen und Denn
Th. IV. Sect. I. Num. III. Eines Manichæers [Spaltenumbruch]
ges ablegte/ als worinn er auch ſeineJuͤnger geſandt hatte: Damit die ſeelen zu ihrem eigenen weſen wiedergebracht wuͤrden/ welche vielleicht mitten unter den woͤlffen betrogen werden koͤnten. Dahero iſt nun das alter unſerer zeiten offenbar/ und unſerer jahre/ welche wir bey uns uͤberlegen/ daß nemlich die ſee- len noch vor erſchaffung der welt auff dieſe art gegē die widrige natur geſandt ſeyn/ damit ſie ſelbige durch leiden unter- than machten/ und der ſieg GOtt gege- ben wuͤrde. Denn eben dieſer Apoſtel hat geſaget/ daß der kampff nicht nur gehe wider fleiſch und blut/ ſondern auch wider die Fuͤrſten und gewaltigen ꝛc. Eph. VI. 12. Wenn nun alſo allenthal- ben uͤbels iſt/ und boßheit/ ſo iſt freylich das uͤbel nicht allein in unſern leibern/ ſondern in der gantzen welt/ wo nur ſee- len ſich auff halten/ die unter dieſem him- mel ſchweben und verwickelt ſind. Jſt alſo mein bekaͤntniß dieſes/ daß Jhr ſaget/ als wenn wir GOttdarinne Zu letzt mag hier noch ein brieff Secundini ei- nes Manichæers ſtehen/ an eben die- ſen Auguſtinum T. VI. p. 195. Jch dancke der unausſprechlichen und Denn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0354" n="58"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. I. Num. III.</hi> Eines <hi rendition="#aq">Manichæer</hi>s</fw><lb/><cb/><hi rendition="#fr">ges ablegte/ als worinn er auch ſeine<lb/> Juͤnger geſandt hatte: Damit die ſeelen<lb/> zu ihrem eigenen weſen wiedergebracht<lb/> wuͤrden/ welche vielleicht mitten unter<lb/> den woͤlffen betrogen werden koͤnten.<lb/> Dahero iſt nun das alter unſerer zeiten<lb/> offenbar/ und unſerer jahre/ welche wir<lb/> bey uns uͤberlegen/ daß nemlich die ſee-<lb/> len noch vor erſchaffung der welt auff<lb/> dieſe art gegē die widrige natur geſandt<lb/> ſeyn/ damit ſie ſelbige durch leiden unter-<lb/> than machten/ und der ſieg GOtt gege-<lb/> ben wuͤrde. Denn eben dieſer Apoſtel<lb/> hat geſaget/ daß der kampff nicht nur<lb/> gehe wider fleiſch und blut/ ſondern auch<lb/> wider die Fuͤrſten und gewaltigen ꝛc.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Eph. VI.</hi> 12. <hi rendition="#fr">Wenn nun alſo allenthal-<lb/> ben uͤbels iſt/ und boßheit/ ſo iſt freylich<lb/> das uͤbel nicht allein in unſern leibern/<lb/> ſondern in der gantzen welt/ wo nur ſee-<lb/> len ſich auff halten/ die unter dieſem him-<lb/> mel ſchweben und verwickelt ſind.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Jſt alſo mein bekaͤntniß dieſes/ daß<lb/> GOtte nichts habe ſchaden koͤnnen/ und<lb/> daß uns GOtt hieher verordnet habe.<lb/> Weil dir aber dieſes zuwider iſt/ ſo ſage<lb/> mir/ auff was art die ſeele hier erſchie-<lb/> nen ſey/ welche nun unſer GOtt durch<lb/> ſeine gebote/ und durch ſeinen eigenen<lb/> Sohn durchaus erloͤſen will. Dieſe ur-<lb/> ſache iſt zu forſchen/ warum die ſeele hie-<lb/> her kommen ſey/ und warum ſie GOtt<lb/> davon erloͤſen will. Da ſie mitten in<lb/> dem uͤbel lebet. Es wird von uns ge-<lb/> fraget/ wenn GOtte das uͤbel nicht<lb/> ſchaden kan/ warum die ſeele hieher ge-<lb/> ſandt worden/ oder wie ſie ſich mit die-<lb/> ſer welt vermenget habe. Welches aus<lb/> des Apoſtels worten offenbar iſt/ da er<lb/> ſagt: Sagt auch der thon zu dem der ihn<lb/> gebildet hat/ warum haſtu mich alſo ge-<lb/> bildet</hi><hi rendition="#aq">Rom. IX.</hi> 21. <hi rendition="#fr">wenn man nun daruͤ-<lb/> ber ſtreiten wolte/ ſo muͤſte man ihn fra-<lb/> gen/ warum er die ſeele hieher geſetzet/<lb/> da ihn keine noth dazu gedrungen? Wo<lb/> aber iher eine nothwendigkeit geweſen/<lb/> ſo iſt auch wol der wille da/ ſie zu erloͤſen.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Jhr ſaget/ als wenn wir GOttdarinne<lb/> vor grauſam hielten/ daß er die ſeele ge-<lb/> ſandt hat. Und daß GOtt den menſchen<lb/> gemachet habe/ und ihm die ſeele einge-<lb/> blaſen/ von welcher er ja zuvor gewuſt<lb/> hat/ daß ſie in ein ſolches elend kommen<lb/> wuͤrde/ und durch das boͤſe nicht wieder<lb/> zu ihrem erbtheil gelangen. Dieſes ſa-<lb/> get ihr entweder aus unwiſſenheit/ oder<lb/> ihr leget der ſeelen freywillig das gedach-<lb/> te uͤbel bey. Jch ſage aber/ daß die ſeele<lb/> gegen die wiedrige natur fortgegangen<lb/> ſey/ welche natur denn GOtt nicht ſcha-<lb/> den konte. Jch habe es alſo imglauben<lb/> angenommen/ daß CHriſtus durch<lb/> GOttes willen zu uns kommen ſey.<lb/> Denn es ſtehet geſchrieben:</hi> Jch habe<lb/> macht meine ſeele hinzulegen/ und ſie zunehmen.<lb/><hi rendition="#fr">Nicht ſagt er aber/ daß die ſeele nach<lb/> GOttes willen hervor gekommen ſey.<lb/> GOtt kan nichts ſchaden/ die ſeele aber<lb/> ſtehet in einer wiedrigen natur/ darum<lb/><cb/> damit er dieſer wiedrigen natur ein ende<lb/> machte; und wenn dieſes geſchehen/ ſo<lb/> nimt ſie GOtt zu ſich. Denn er hat geſa-<lb/> get:</hi> Jch habe macht/ meine ſeele hinzulegen<lb/> und wieder zunehmen. <hi rendition="#fr">Dieſe macht hat<lb/> mir der Vater gegeben. Von was vor ei-<lb/> ner ſeelen redete denn GOtt/ als welcher<lb/> in dem Sohn wahr? es iſt gewiß/ daß es<lb/> unſere ſeeleſey/ welche in dieſen leibern iſt/<lb/> daß ſie nach ſeinem willen koͤmt/ und nach<lb/> ſeinem willen wieder auffgenom̃en wird.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head>Zu letzt mag hier noch ein brieff <hi rendition="#aq">Secundini</hi> ei-<lb/> nes <hi rendition="#aq">Manichæer</hi>s ſtehen/ an eben die-<lb/> ſen <hi rendition="#aq">Auguſtinum T. VI. p.</hi> 195.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Jch dancke der unausſprechlichen und<lb/> allerheiligſten Majeſtaͤt/ und derſelben<lb/> erſtgebohrnem Sohn/ dem Koͤnig aller<lb/> lichter JEſu CHriſto. Jch dancke de-<lb/> muͤthigſt dem H. Geiſt/ daß ich gelegen-<lb/> heit habe/ euch ſicher zu ſprechen/ geehr-<lb/> ter Herr. Denn dieſe ſind am allerge-<lb/> ſchickteſten/ alles gutes zu geben/ und al-<lb/> les boͤſe abzuwenden/ auch euch zu be-<lb/> ſchuͤtzen/ und von allem uͤbel zu erloͤſen:<lb/> Nicht zwar als wenn nichts waͤre/ ohne<lb/> nur was von ſterblichen menſchen ge-<lb/> than oder gelitten wird/ ſondern/ weil<lb/> es von ihnen bereitet iſt/ daß es alſo ge-<lb/> ſchehe. Wehe aber dem/ der hiezu gele-<lb/> genheit giebet. Denn ihr ſeyd wuͤrdig von<lb/> ihm ſolche gaben zu erlangen/ und daß<lb/> der Sohn und der Geiſt die erhalter euereꝛ<lb/> warheit werden/ ein warhafftiges licht/<lb/> welches die rechte der wahrheit in eurem<lb/> hertzen auffgeſtecket hat/ damit nicht<lb/> der dieb komme/ und euren ſchatz zu nich-<lb/> te mache. Daß ſie auch dieſes haus oh-<lb/> ne fall ſtehen laſſen/ welches ihr nicht<lb/> auff dem ſand des irꝛthums/ ſondern auff<lb/> dem felſen der erkaͤntnis gebauet habt.<lb/> Daß ſie denſelben grauſamen geiſt von<lb/> uns treiben/ welcher dem menſchen furcht<lb/> und unglauben einjaget/ damit er die ſee-<lb/> len von dem ſchmalen weg des Heilandes<lb/> abwende. Deſſen kraͤffte durch die jeni-<lb/> gen Fuͤrſten geſchlagen werden koͤnnen/<lb/> wider welche Paulus</hi><hi rendition="#aq">Eph. VI.</hi> 12. <hi rendition="#fr">ſeines<lb/> kampffes gedencket. Und gewißlich/ wer<lb/> wolte auch waffen tragen/ als wider ei-<lb/> nen gewaffneten/ und wider den/ der ſich<lb/> auffmachet? denn wie die leiber der men-<lb/> ſchen waffen der ungerechtigkeit ſind/ al-<lb/> ſo ſind die heilſamen lehren waffen der<lb/> gerechtigkeit. Dieſes bezeuget Paulus</hi><lb/><hi rendition="#aq">Rom. VI.</hi> 18. <hi rendition="#fr">und auch</hi> <hi rendition="#aq">Manichæus</hi> <hi rendition="#fr">ſelber.<lb/> Darum iſt es nun kein ſtreit der waffen/<lb/> ſondern der geiſter/ welche ſie brauchen.<lb/> Sie ſtreiten aber umb die ſeelen. Unter<lb/> dieſen ſtehet mitten die ſeele/ welcher ih-<lb/> rer natur von anfang den ſieg gegeben<lb/> habe. Dieſe wenn ſie zugleich mit dem<lb/> geiſt gutes wuͤrcket/ wird ſie mit ihm das<lb/> ewige leben haben/ und das jenige Reich<lb/> beſitzen/ wozu uns unſer HErr ein ladet.<lb/> Wenn ſie aber anfaͤngt/ ſich von dem<lb/> geiſt der ſuͤnden ziehen zu laſſen/ und mit<lb/> ihm einſtimmet/ doch hernach wiederum<lb/> buſſe thut/ ſo wird ſie einen brunn der<lb/> vergebung vor dieſen unflat haben.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Denn</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [58/0354]
Th. IV. Sect. I. Num. III. Eines Manichæers
ges ablegte/ als worinn er auch ſeine
Juͤnger geſandt hatte: Damit die ſeelen
zu ihrem eigenen weſen wiedergebracht
wuͤrden/ welche vielleicht mitten unter
den woͤlffen betrogen werden koͤnten.
Dahero iſt nun das alter unſerer zeiten
offenbar/ und unſerer jahre/ welche wir
bey uns uͤberlegen/ daß nemlich die ſee-
len noch vor erſchaffung der welt auff
dieſe art gegē die widrige natur geſandt
ſeyn/ damit ſie ſelbige durch leiden unter-
than machten/ und der ſieg GOtt gege-
ben wuͤrde. Denn eben dieſer Apoſtel
hat geſaget/ daß der kampff nicht nur
gehe wider fleiſch und blut/ ſondern auch
wider die Fuͤrſten und gewaltigen ꝛc.
Eph. VI. 12. Wenn nun alſo allenthal-
ben uͤbels iſt/ und boßheit/ ſo iſt freylich
das uͤbel nicht allein in unſern leibern/
ſondern in der gantzen welt/ wo nur ſee-
len ſich auff halten/ die unter dieſem him-
mel ſchweben und verwickelt ſind.
Jſt alſo mein bekaͤntniß dieſes/ daß
GOtte nichts habe ſchaden koͤnnen/ und
daß uns GOtt hieher verordnet habe.
Weil dir aber dieſes zuwider iſt/ ſo ſage
mir/ auff was art die ſeele hier erſchie-
nen ſey/ welche nun unſer GOtt durch
ſeine gebote/ und durch ſeinen eigenen
Sohn durchaus erloͤſen will. Dieſe ur-
ſache iſt zu forſchen/ warum die ſeele hie-
her kommen ſey/ und warum ſie GOtt
davon erloͤſen will. Da ſie mitten in
dem uͤbel lebet. Es wird von uns ge-
fraget/ wenn GOtte das uͤbel nicht
ſchaden kan/ warum die ſeele hieher ge-
ſandt worden/ oder wie ſie ſich mit die-
ſer welt vermenget habe. Welches aus
des Apoſtels worten offenbar iſt/ da er
ſagt: Sagt auch der thon zu dem der ihn
gebildet hat/ warum haſtu mich alſo ge-
bildet Rom. IX. 21. wenn man nun daruͤ-
ber ſtreiten wolte/ ſo muͤſte man ihn fra-
gen/ warum er die ſeele hieher geſetzet/
da ihn keine noth dazu gedrungen? Wo
aber iher eine nothwendigkeit geweſen/
ſo iſt auch wol der wille da/ ſie zu erloͤſen.
Jhr ſaget/ als wenn wir GOttdarinne
vor grauſam hielten/ daß er die ſeele ge-
ſandt hat. Und daß GOtt den menſchen
gemachet habe/ und ihm die ſeele einge-
blaſen/ von welcher er ja zuvor gewuſt
hat/ daß ſie in ein ſolches elend kommen
wuͤrde/ und durch das boͤſe nicht wieder
zu ihrem erbtheil gelangen. Dieſes ſa-
get ihr entweder aus unwiſſenheit/ oder
ihr leget der ſeelen freywillig das gedach-
te uͤbel bey. Jch ſage aber/ daß die ſeele
gegen die wiedrige natur fortgegangen
ſey/ welche natur denn GOtt nicht ſcha-
den konte. Jch habe es alſo imglauben
angenommen/ daß CHriſtus durch
GOttes willen zu uns kommen ſey.
Denn es ſtehet geſchrieben: Jch habe
macht meine ſeele hinzulegen/ und ſie zunehmen.
Nicht ſagt er aber/ daß die ſeele nach
GOttes willen hervor gekommen ſey.
GOtt kan nichts ſchaden/ die ſeele aber
ſtehet in einer wiedrigen natur/ darum
damit er dieſer wiedrigen natur ein ende
machte; und wenn dieſes geſchehen/ ſo
nimt ſie GOtt zu ſich. Denn er hat geſa-
get: Jch habe macht/ meine ſeele hinzulegen
und wieder zunehmen. Dieſe macht hat
mir der Vater gegeben. Von was vor ei-
ner ſeelen redete denn GOtt/ als welcher
in dem Sohn wahr? es iſt gewiß/ daß es
unſere ſeeleſey/ welche in dieſen leibern iſt/
daß ſie nach ſeinem willen koͤmt/ und nach
ſeinem willen wieder auffgenom̃en wird.
Zu letzt mag hier noch ein brieff Secundini ei-
nes Manichæers ſtehen/ an eben die-
ſen Auguſtinum T. VI. p. 195.
Jch dancke der unausſprechlichen und
allerheiligſten Majeſtaͤt/ und derſelben
erſtgebohrnem Sohn/ dem Koͤnig aller
lichter JEſu CHriſto. Jch dancke de-
muͤthigſt dem H. Geiſt/ daß ich gelegen-
heit habe/ euch ſicher zu ſprechen/ geehr-
ter Herr. Denn dieſe ſind am allerge-
ſchickteſten/ alles gutes zu geben/ und al-
les boͤſe abzuwenden/ auch euch zu be-
ſchuͤtzen/ und von allem uͤbel zu erloͤſen:
Nicht zwar als wenn nichts waͤre/ ohne
nur was von ſterblichen menſchen ge-
than oder gelitten wird/ ſondern/ weil
es von ihnen bereitet iſt/ daß es alſo ge-
ſchehe. Wehe aber dem/ der hiezu gele-
genheit giebet. Denn ihr ſeyd wuͤrdig von
ihm ſolche gaben zu erlangen/ und daß
der Sohn und der Geiſt die erhalter euereꝛ
warheit werden/ ein warhafftiges licht/
welches die rechte der wahrheit in eurem
hertzen auffgeſtecket hat/ damit nicht
der dieb komme/ und euren ſchatz zu nich-
te mache. Daß ſie auch dieſes haus oh-
ne fall ſtehen laſſen/ welches ihr nicht
auff dem ſand des irꝛthums/ ſondern auff
dem felſen der erkaͤntnis gebauet habt.
Daß ſie denſelben grauſamen geiſt von
uns treiben/ welcher dem menſchen furcht
und unglauben einjaget/ damit er die ſee-
len von dem ſchmalen weg des Heilandes
abwende. Deſſen kraͤffte durch die jeni-
gen Fuͤrſten geſchlagen werden koͤnnen/
wider welche Paulus Eph. VI. 12. ſeines
kampffes gedencket. Und gewißlich/ wer
wolte auch waffen tragen/ als wider ei-
nen gewaffneten/ und wider den/ der ſich
auffmachet? denn wie die leiber der men-
ſchen waffen der ungerechtigkeit ſind/ al-
ſo ſind die heilſamen lehren waffen der
gerechtigkeit. Dieſes bezeuget Paulus
Rom. VI. 18. und auch Manichæus ſelber.
Darum iſt es nun kein ſtreit der waffen/
ſondern der geiſter/ welche ſie brauchen.
Sie ſtreiten aber umb die ſeelen. Unter
dieſen ſtehet mitten die ſeele/ welcher ih-
rer natur von anfang den ſieg gegeben
habe. Dieſe wenn ſie zugleich mit dem
geiſt gutes wuͤrcket/ wird ſie mit ihm das
ewige leben haben/ und das jenige Reich
beſitzen/ wozu uns unſer HErr ein ladet.
Wenn ſie aber anfaͤngt/ ſich von dem
geiſt der ſuͤnden ziehen zu laſſen/ und mit
ihm einſtimmet/ doch hernach wiederum
buſſe thut/ ſo wird ſie einen brunn der
vergebung vor dieſen unflat haben.
Denn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/354 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/354>, abgerufen am 22.02.2025. |