Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.eines Brieffes von Manichaeo. [Spaltenumbruch]
ewige und herrliche leben haben. Dennder ist gewißlich selig zu achten/ wel- cher diese Göttliche erkäntniß er langet hat/ durch welche er befreyet in dem ewigen leben bleiben wird. Der friede des unsichtbaren GOttes Geliebter bruder/ du hast von dem Neben diesem theil selbiger lichten NUM. III. Eines Manichaeers schrifft an Augu- stinum. Hiernächst findet sich auch im gedachten To- unsers
eines Brieffes von Manichæo. [Spaltenumbruch]
ewige und herꝛliche leben haben. Dennder iſt gewißlich ſelig zu achten/ wel- cher dieſe Goͤttliche erkaͤntniß er langet hat/ durch welche er befreyet in dem ewigen leben bleiben wird. Der friede des unſichtbaren GOttes Geliebter bruder/ du haſt von dem Neben dieſem theil ſelbiger lichten NUM. III. Eines Manichæers ſchrifft an Augu- ſtinum. Hiernaͤchſt findet ſich auch im gedachten To- unſers
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0351" n="55"/> <fw place="top" type="header">eines Brieffes von <hi rendition="#aq">Manichæo.</hi></fw><lb/> <cb/> <hi rendition="#fr">ewige und herꝛliche leben haben. Denn<lb/> der iſt gewißlich ſelig zu achten/ wel-<lb/> cher dieſe Goͤttliche erkaͤntniß er langet<lb/> hat/ durch welche er befreyet in dem<lb/> ewigen leben bleiben wird.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Der friede des unſichtbaren GOttes<lb/> und die erkaͤntnis der wahrheit ſey mit<lb/> den heiligen und liebſten bruͤdern/ wel-<lb/> che denen himmliſchen geboten glauben<lb/> und dienen. Die rechte des lichts be-<lb/> wahre euch/ und errette euch von allem<lb/> anlauff des boͤſen/ und von den ſtricken<lb/> dieſer welt.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Geliebter bruder/ du haſt von dem<lb/> ſchon gehoͤret/ wovon du mir zu wiſſen<lb/> gethan/ nemlich daß du wiſſen wolteſt<lb/> von der geburt Adams und Evaͤ/ ob ſie<lb/> durch das wort geſchaffen/ oder aus ei-<lb/> nem leibe gezeuget ſind. Es ſoll dir<lb/> nach gebuͤhr beantwortet werden. Die-<lb/> weil davon in allerhand ſchrifften und<lb/> berichten von vielen auff unterſchiedli-<lb/> che artgeſchrieben worden iſt. Darum<lb/> iſt auch die wahrheit dieſer ſache/ wie<lb/> ſie an ihr ſelbſt iſt/ allen voͤlckern faſt un-<lb/> bekant/ und auch allen/ die lange davon</hi><lb/><hi rendition="#aq">diſputir</hi><hi rendition="#fr">et haben. Denn wenn ihnen ge-<lb/> geben waͤre/ den urſprung Adams und<lb/> Evaͤ recht zu erkennen/ wuͤrden ſie nie-<lb/> mals der vergaͤnglichkeit und dem tod<lb/> unterworffen ſeyn. Es iſt aber noth-<lb/> wendig zuvor noch mehr zu gedencken/<lb/> daß wiꝛ ohn allem zweiffel und wancken<lb/> zu dieſem geheimniß gelangen koͤnnen.<lb/> Derowegen ſo vernimm zu erſt/ was<lb/> vor erſchaffung der welt geweſen/ und<lb/> wie der ſtreit vorgegangen ſey/ damit du<lb/> die natur des lichts und deꝛ finſterniß un-<lb/> terſcheiden koͤnneſt. Denn dieſe ſind<lb/> im anfang zwey unterſchiedene weſen<lb/> geweſt: Das reich des lichts hatte<lb/> GOtt der vater innen/ welcher in ſeinem<lb/> heiligen urſprung ewig/ in ſeiner krafft<lb/> herꝛlich/ in ſeiner natur ſelbſt wahrhaff-<lb/> tig/ und in ſeiner eigenen ewigkeit vol-<lb/> ler freuden iſt/ und allezeit die weißheit<lb/> und die lebens-empfindungen bey ſich<lb/> haͤlt. Durch welche er auch die 12. thei-<lb/> le ſeines lichts faſſet/ nemlich die uͤber-<lb/> fluͤßigen reichthuͤmer ſeines eigenen<lb/> reichs. Jn einem jeglichen aber dieſer<lb/> theile ſind viel tauſend unzehlige und<lb/> uner meßliche ſchaͤtze verborgen. Der<lb/> Vater ſelbſt aber/ der in ſeinem lob der<lb/> allerhoͤchſte/ und in ſeiner groͤſſe unbe-<lb/> greifflich iſt/ hat die ſeligen und herꝛli-<lb/> chen ewigkeiten</hi> (<hi rendition="#aq">Secula</hi>) <hi rendition="#fr">bey ſich/ da-<lb/> von man weder die anzahl noch die weit-<lb/> laͤufftigkeit ergruͤnden kan/ mit wel-<lb/> chem dieſer heilige und glorwuͤrdigſte<lb/> Vater lebet: Da er in ſeinen herꝛlichen<lb/> reichen nichts duͤrftiges odeꝛ ſchwaches<lb/> eingeſetzet hat. Es ſind aber ſeine al-<lb/> lerherꝛlichſte reiche auff eine lichte und<lb/> ſelige erde gegruͤndet/ damit ſie durch<lb/> nichts jemals weder beweget noch er-<lb/> ſchuͤttert werden koͤnnen.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Neben dieſem theil ſelbiger lichten<lb/> und heiligen erde war auch die erde der<lb/><cb/> finſterniß (oder die finſtere welt) von<lb/> tieffer und unermeßlicher groͤſſe/ in wel-<lb/> cher feurige leiber wohnen/ nemlich die<lb/> gifftigen geſchlechter; dahero kamen<lb/> unendliche finſterniſſe mit ihren eige-<lb/> nen ausgeburten/ die dort heraus ent-<lb/> ſprungen/ und in ihrer natur nicht gnug<lb/> werden erkant werden. Uber dieſen<lb/> waren unflaͤtige und truͤbe waſſer mit<lb/> ihren einwohnern/ in welchen inwen-<lb/> dig grauſame winde mit| ihren Fuͤrſten<lb/> und urhebern waren. Wiederum war<lb/> eine feurige und verderbliche</hi> <hi rendition="#aq">region</hi> <hi rendition="#fr">mit<lb/> ihren Fuͤrſten und voͤlckern. Jnwen-<lb/> dig darinnen war gleichfals ein volck<lb/> voller finſterniß und dampf/ darinne<lb/> der grauſame Fuͤrſt und Heerfuͤhrer aller<lb/> wohnet/ welcher unzehlige Fuͤrſten um-<lb/> ſich herum hatte/ deren aller ſeele oder<lb/> gemuͤth und urſprung er ſelber war/<lb/> und dieſes waren die 5. naturen der gif-<lb/> tigen erde.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NUM</hi>. III.</hi><lb/> Eines <hi rendition="#aq">Manichæ</hi>ers ſchrifft an <hi rendition="#aq">Augu-<lb/> ſtinum.</hi></head><lb/> <p>Hiernaͤchſt findet ſich auch im gedachten <hi rendition="#aq">To-<lb/> mo</hi> des <hi rendition="#aq">Auguſtini</hi> eine unterredung deſſelben<lb/> mit <hi rendition="#aq">Fortunato</hi> einem <hi rendition="#aq">Manichæi</hi>ſchen <hi rendition="#aq">Presby-<lb/> tero,</hi> daraus wir nur deſſen worte <hi rendition="#aq">excerpir</hi>en<lb/> und verteutſchen wollen/ weil die antwort gar<lb/> zu weitlaͤufftig fallen moͤchte. Es redet aber die-<lb/> ſer <hi rendition="#aq">Manichæ</hi>er alſo <hi rendition="#aq">p.</hi> 59. u. f. <hi rendition="#fr">Es iſt auch un-<lb/> ſer bekaͤntniß/ daß GOtt unſterblich ſey/<lb/> daß er lichte/ unzugaͤnglich/ unbegreif-<lb/> lich und ohne leidenſchafft ſey: Daß er<lb/> in einem ewigen und eigenen licht woh-<lb/> ne/ daß er nichts verderbliches hervor-<lb/> bringe/ weder die finſterniß/ noch boͤſe<lb/> geiſter/ noch den ſatan/ und das nichts<lb/> wiedriges in ſeinem reich gefunden<lb/> werden koͤñe. Er hat aber einen Heiland<lb/> geſandt/ der ihm gleich iſt/ das wort/<lb/> das vom anbegin der welt geboren iſt/<lb/> als es die welt machete/ welches nach er-<lb/> ſchaffung der welt unter die menſchen<lb/> kommen/ und ſich wuͤrdige ſeelen auser-<lb/> leſen zu ſeinem heiligen willen/ die durch<lb/> ſeine himmliſche gebote geheiliget/<lb/> auch durch denglauben und die erkaͤnt-<lb/> niß himmliſcher dinge ausgeruͤſtet ſeyn.<lb/> Durch deſſelben anfuͤhrung werden<lb/> eben dieſe ſeelen widerum zum Reiche<lb/> GOttes kommen/ krafft ſeiner verheiſ-<lb/> ſung/ da er ſagt:</hi> Jch bin der weg/ die war-<lb/> heit und die thuͤre; <hi rendition="#fr">und:</hi> Niemand kan zum<lb/> Vater kommen/ als durch mich. <hi rendition="#aq">Joh. XIV.</hi> 6.<lb/><hi rendition="#fr">Dieſen dingen glauben wir/ weil die ſee-<lb/> len anders beſchaffen ſind/ das iſt/ auff<lb/> keine andere art zum reich GOttes wie-<lb/> derkehren koͤnnen/ wo ſie nicht ihn als<lb/> die wahrheit/ den weg und die thuͤre ge-<lb/> funden haben:</hi> Wer mich geſehen hat/ der<lb/> hat auch meinen vater geſehen; <hi rendition="#fr">und:</hi> Wer an-<lb/> mich glaͤubet/ der wird den tod nicht ſchmecken<lb/> in ewigkeit. <hi rendition="#aq">Joh. XIV. 9. V.</hi> 24. ſondern wird<lb/> von dem tod zum leben durchgehen/ und nicht<lb/> ins gericht kommen. <hi rendition="#fr">Dieſen dingen glau-<lb/> ben wir/ und diß iſt der grund unſers<lb/> glaubens/ daß wir aus allen kraͤfften</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">unſers</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [55/0351]
eines Brieffes von Manichæo.
ewige und herꝛliche leben haben. Denn
der iſt gewißlich ſelig zu achten/ wel-
cher dieſe Goͤttliche erkaͤntniß er langet
hat/ durch welche er befreyet in dem
ewigen leben bleiben wird.
Der friede des unſichtbaren GOttes
und die erkaͤntnis der wahrheit ſey mit
den heiligen und liebſten bruͤdern/ wel-
che denen himmliſchen geboten glauben
und dienen. Die rechte des lichts be-
wahre euch/ und errette euch von allem
anlauff des boͤſen/ und von den ſtricken
dieſer welt.
Geliebter bruder/ du haſt von dem
ſchon gehoͤret/ wovon du mir zu wiſſen
gethan/ nemlich daß du wiſſen wolteſt
von der geburt Adams und Evaͤ/ ob ſie
durch das wort geſchaffen/ oder aus ei-
nem leibe gezeuget ſind. Es ſoll dir
nach gebuͤhr beantwortet werden. Die-
weil davon in allerhand ſchrifften und
berichten von vielen auff unterſchiedli-
che artgeſchrieben worden iſt. Darum
iſt auch die wahrheit dieſer ſache/ wie
ſie an ihr ſelbſt iſt/ allen voͤlckern faſt un-
bekant/ und auch allen/ die lange davon
diſputiret haben. Denn wenn ihnen ge-
geben waͤre/ den urſprung Adams und
Evaͤ recht zu erkennen/ wuͤrden ſie nie-
mals der vergaͤnglichkeit und dem tod
unterworffen ſeyn. Es iſt aber noth-
wendig zuvor noch mehr zu gedencken/
daß wiꝛ ohn allem zweiffel und wancken
zu dieſem geheimniß gelangen koͤnnen.
Derowegen ſo vernimm zu erſt/ was
vor erſchaffung der welt geweſen/ und
wie der ſtreit vorgegangen ſey/ damit du
die natur des lichts und deꝛ finſterniß un-
terſcheiden koͤnneſt. Denn dieſe ſind
im anfang zwey unterſchiedene weſen
geweſt: Das reich des lichts hatte
GOtt der vater innen/ welcher in ſeinem
heiligen urſprung ewig/ in ſeiner krafft
herꝛlich/ in ſeiner natur ſelbſt wahrhaff-
tig/ und in ſeiner eigenen ewigkeit vol-
ler freuden iſt/ und allezeit die weißheit
und die lebens-empfindungen bey ſich
haͤlt. Durch welche er auch die 12. thei-
le ſeines lichts faſſet/ nemlich die uͤber-
fluͤßigen reichthuͤmer ſeines eigenen
reichs. Jn einem jeglichen aber dieſer
theile ſind viel tauſend unzehlige und
uner meßliche ſchaͤtze verborgen. Der
Vater ſelbſt aber/ der in ſeinem lob der
allerhoͤchſte/ und in ſeiner groͤſſe unbe-
greifflich iſt/ hat die ſeligen und herꝛli-
chen ewigkeiten (Secula) bey ſich/ da-
von man weder die anzahl noch die weit-
laͤufftigkeit ergruͤnden kan/ mit wel-
chem dieſer heilige und glorwuͤrdigſte
Vater lebet: Da er in ſeinen herꝛlichen
reichen nichts duͤrftiges odeꝛ ſchwaches
eingeſetzet hat. Es ſind aber ſeine al-
lerherꝛlichſte reiche auff eine lichte und
ſelige erde gegruͤndet/ damit ſie durch
nichts jemals weder beweget noch er-
ſchuͤttert werden koͤnnen.
Neben dieſem theil ſelbiger lichten
und heiligen erde war auch die erde der
finſterniß (oder die finſtere welt) von
tieffer und unermeßlicher groͤſſe/ in wel-
cher feurige leiber wohnen/ nemlich die
gifftigen geſchlechter; dahero kamen
unendliche finſterniſſe mit ihren eige-
nen ausgeburten/ die dort heraus ent-
ſprungen/ und in ihrer natur nicht gnug
werden erkant werden. Uber dieſen
waren unflaͤtige und truͤbe waſſer mit
ihren einwohnern/ in welchen inwen-
dig grauſame winde mit| ihren Fuͤrſten
und urhebern waren. Wiederum war
eine feurige und verderbliche region mit
ihren Fuͤrſten und voͤlckern. Jnwen-
dig darinnen war gleichfals ein volck
voller finſterniß und dampf/ darinne
der grauſame Fuͤrſt und Heerfuͤhrer aller
wohnet/ welcher unzehlige Fuͤrſten um-
ſich herum hatte/ deren aller ſeele oder
gemuͤth und urſprung er ſelber war/
und dieſes waren die 5. naturen der gif-
tigen erde.
NUM. III.
Eines Manichæers ſchrifft an Augu-
ſtinum.
Hiernaͤchſt findet ſich auch im gedachten To-
mo des Auguſtini eine unterredung deſſelben
mit Fortunato einem Manichæiſchen Presby-
tero, daraus wir nur deſſen worte excerpiren
und verteutſchen wollen/ weil die antwort gar
zu weitlaͤufftig fallen moͤchte. Es redet aber die-
ſer Manichæer alſo p. 59. u. f. Es iſt auch un-
ſer bekaͤntniß/ daß GOtt unſterblich ſey/
daß er lichte/ unzugaͤnglich/ unbegreif-
lich und ohne leidenſchafft ſey: Daß er
in einem ewigen und eigenen licht woh-
ne/ daß er nichts verderbliches hervor-
bringe/ weder die finſterniß/ noch boͤſe
geiſter/ noch den ſatan/ und das nichts
wiedriges in ſeinem reich gefunden
werden koͤñe. Er hat aber einen Heiland
geſandt/ der ihm gleich iſt/ das wort/
das vom anbegin der welt geboren iſt/
als es die welt machete/ welches nach er-
ſchaffung der welt unter die menſchen
kommen/ und ſich wuͤrdige ſeelen auser-
leſen zu ſeinem heiligen willen/ die durch
ſeine himmliſche gebote geheiliget/
auch durch denglauben und die erkaͤnt-
niß himmliſcher dinge ausgeruͤſtet ſeyn.
Durch deſſelben anfuͤhrung werden
eben dieſe ſeelen widerum zum Reiche
GOttes kommen/ krafft ſeiner verheiſ-
ſung/ da er ſagt: Jch bin der weg/ die war-
heit und die thuͤre; und: Niemand kan zum
Vater kommen/ als durch mich. Joh. XIV. 6.
Dieſen dingen glauben wir/ weil die ſee-
len anders beſchaffen ſind/ das iſt/ auff
keine andere art zum reich GOttes wie-
derkehren koͤnnen/ wo ſie nicht ihn als
die wahrheit/ den weg und die thuͤre ge-
funden haben: Wer mich geſehen hat/ der
hat auch meinen vater geſehen; und: Wer an-
mich glaͤubet/ der wird den tod nicht ſchmecken
in ewigkeit. Joh. XIV. 9. V. 24. ſondern wird
von dem tod zum leben durchgehen/ und nicht
ins gericht kommen. Dieſen dingen glau-
ben wir/ und diß iſt der grund unſers
glaubens/ daß wir aus allen kraͤfften
unſers
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/351 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/351>, abgerufen am 22.02.2025. |