Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.und denen schrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC 10. Von der wiederverbergung GOttes. 11. Vom hertzlichen gebet. 12. Von des hertzens gelassenheit. 13. Vom guten willen. 14. Von endlicher offenbarung und vereini- gung GOttes oder krönung der glaubigen seelen. 6. Die zweyte vörstellung begreifft in sich eine kurtzbündige anleitung zur 1. Jn einer nothwendigen vorbetrachtung von einer einigen güldenen haupt-regul zur übung der gottseligkeit. 2. Jn einigen höchstnöthigen erinnerungen. 3. Jn unwiedersprechlichen schluß-reden der wahrheit. Und denn 4. Jn täglichen lebens-regeln und schönen an- dächtigen liedern. Die dritte vorstellung von einem streit P. C. mit D. Wal- thern. 7. Man findet sonst in D Michaelis Wal- [histo]rie. 8. Der andere auctor, dessen allhier erweh- autor die- ser schriff- ten gewe- sen. 9. Sonsten ist gewiß/ daß er Henrich Jan 10. Diese seine geistliche führung erzehletEigene er- Und
und denen ſchrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC 10. Von der wiederverbergung GOttes. 11. Vom hertzlichen gebet. 12. Von des hertzens gelaſſenheit. 13. Vom guten willen. 14. Von endlicher offenbarung und vereini- gung GOttes oder kroͤnung der glaubigen ſeelen. 6. Die zweyte voͤrſtellung begreifft in ſich eine kurtzbuͤndige anleitung zur 1. Jn einer nothwendigen vorbetrachtung von eineꝛ einigen guͤldenen haupt-regul zuꝛ uͤbung der gottſeligkeit. 2. Jn einigen hoͤchſtnoͤthigen erinnerungen. 3. Jn unwiederſprechlichen ſchluß-reden der wahrheit. Und denn 4. Jn taͤglichen lebens-regeln und ſchoͤnen an- daͤchtigen liedern. Die dritte vorſtellung von einem ſtreit P. C. mit D. Wal- thern. 7. Man findet ſonſt in D Michaelis Wal- [histo]rie. 8. Der andere auctor, deſſen allhier erweh- autor die- ſer ſchriff- ten gewe- ſen. 9. Sonſten iſt gewiß/ daß er Henrich Jan 10. Dieſe ſeine geiſtliche fuͤhrung erzehletEigene er- Und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0035" n="23"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">und denen ſchrifften <hi rendition="#aq">Hiels.</hi></hi> </fw><lb/> <cb/> <note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC</hi></note> <list> <item>10. Von der wiederverbergung GOttes.</item><lb/> <item>11. Vom hertzlichen gebet.</item><lb/> <item>12. Von des hertzens gelaſſenheit.</item><lb/> <item>13. Vom guten willen.</item><lb/> <item>14. Von endlicher offenbarung und vereini-<lb/> gung GOttes oder kroͤnung der glaubigen<lb/> ſeelen.</item> </list><lb/> <p>6. <hi rendition="#fr">Die zweyte voͤrſtellung</hi></p><lb/> <p>begreifft in ſich eine kurtzbuͤndige anleitung zur<lb/> heiligen und gerechten uͤbung der gottſelig-<lb/> keit/ beſtehend</p><lb/> <list> <item>1. Jn einer nothwendigen vorbetrachtung von<lb/> eineꝛ einigen guͤldenen haupt-regul zuꝛ uͤbung<lb/> der gottſeligkeit.</item><lb/> <item>2. Jn einigen hoͤchſtnoͤthigen erinnerungen.</item><lb/> <item>3. Jn unwiederſprechlichen ſchluß-reden der<lb/> wahrheit. <hi rendition="#et">Und denn</hi></item><lb/> <item>4. Jn taͤglichen lebens-regeln und ſchoͤnen an-<lb/> daͤchtigen liedern.</item> </list><lb/> <p><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Die dritte vorſtellung</hi></hi><lb/> handelt von dem geheimnuͤß der gottſeligkeit<lb/> und denen mahlzeichen des lammes/ mit wel-<lb/> chen alle und jede neue und wiedergeborne Got-<lb/> tesmenſchen/ oder wahre Chriſten/ ſo da ſind die<lb/> rechte und echte gemeine der heiligen/ bezeichnet/<lb/> und als gedultige laͤmmer GOttes von denen<lb/> tobenden teuffels-boͤcken der unchriſtlichen ver-<lb/> wirrten Babels-gemeinſchafft/ und den mahl-<lb/> zeichen des thieres/ oder geheimnuͤß der boßheit<lb/> abgeſondert und erkannt werden moͤgen.</p><lb/> <note place="left">Bericht<lb/> von einem<lb/> ſtreit <hi rendition="#aq">P. C.</hi><lb/> mit <hi rendition="#aq">D.</hi><lb/> Wal-<lb/> thern.</note> <p>7. Man findet ſonſt in <hi rendition="#aq">D Michaelis Wal-<lb/> theri Miſeellaneis</hi> eine weitlaͤufftige nachricht<lb/> von einem ſtreit deſſelben mit einem ihm unter-<lb/> gebenen <hi rendition="#aq">Paſtore,</hi> namens <hi rendition="#aq">P. C.</hi> (welches etli-<lb/> che vor <hi rendition="#aq">Paul Kaym</hi> auslegen/ wie darinnen<lb/> auch <hi rendition="#aq">Quæſt.</hi> 34. des <hi rendition="#fr">hertzen-ſpiegels</hi> als ei-<lb/> nes wercks von dieſem mann gedacht wird)<lb/> der ſtreit aber iſt faſt uͤber eben ſolchen puncten<lb/> geweſen/ welcher wegen der mann als ein <hi rendition="#aq">Wei-<lb/> gelian</hi>er angegeben worden. Und weil es eine<lb/> dergleichen perſon betrifft/ kan die ſache im <hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/> theil fuͤglich mit ſtehen/ wie ſie zwar der gedach-<lb/> te <hi rendition="#aq">Superintendens</hi> nach ſeinem <hi rendition="#aq">intereffe</hi> ſelber<lb/> beſchrieben hat/ die ſonſten/ wann der beklagte<lb/> davon nachricht hinteꝛlaſſen haͤtte/ ohne zweiffel<lb/> anders klingen wuͤrde. Der leſer wolle ſie<lb/> hernach unter denen anderen erlaͤuterungen der<lb/> Ketzer-Hiſtorie ſuchen und beurtheilen.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Hiels</hi> hi-<lb/><supplied>histo</supplied>rie.</note> <p>8. Der andere <hi rendition="#aq">auctor,</hi> deſſen allhier erweh-<lb/> nung geſchehen/ wird nur in den tituln ſeiner<lb/> ſchrifften mit dem Hebraͤiſchen namen <hi rendition="#aq">Hiel</hi><lb/> bezeichnet. Wer aber derſelbige geweſen/ hat<lb/> weder er ſelbſten eroͤffnet/ noch durch andere<lb/> entdecken laſſen. Doch findet ſich ſo viel nach-<lb/> richt/ daß es ein einfaͤltiger ungelehrter hand-<lb/> wercksmann geweſen/ der/ als er in der nach-<lb/> rede des ackerſchatzes ſelbſt bekennet/ mehr nicht/<lb/> als ſeine mutterſprache reden/ und zur noth ein<lb/> wenig ſchreiben koͤnnen/ wie der <hi rendition="#aq">auctor</hi> der<lb/> vorrede uͤber den dritten theil ſeiner ſendbrief-<lb/> fe <hi rendition="#aq">pag.</hi> 2. meldet/ der zwar ſonſten von andern<lb/> umſtaͤnden gute nachricht gehabt/ gleichwol<lb/> aber lieber alles verſchweigen wollen/ als denen<lb/> blinden oder anſtoß-ſuchenden ſich zu verſuͤn-<lb/> digen anlaß geben wollen.</p><lb/> <note place="left">Wer der<lb/><hi rendition="#aq">autor</hi> die-<lb/> ſer ſchriff-<lb/> ten gewe-<lb/> ſen.</note> <p>9. Sonſten iſt gewiß/ daß er <hi rendition="#aq">Henrich Jan<lb/> ſon</hi> geheiſſen/ und um das jahr 1550. gelebet/<lb/> und zwar in denen Niederlanden/ noch vor<lb/> dem blutigen religionskrieg daſelbſt/ von<lb/><cb/> welchem er als ein bothe und zeuge Gottes viel<note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC</hi></note><lb/> nachdenckliches zuvor verkuͤndiget gehabt. Jm<lb/> achten ſendbrieff des dritten theils <hi rendition="#aq">p.</hi> 69. ſchrei-<lb/> bet er von ſich an einen ordensmann: <hi rendition="#fr">Er ſey<lb/> nach der creatur nunmehr eine alte per-<lb/> ſon/ und habe keine gewiſſe ſtaͤtte/ da er<lb/> beſtaͤndig bliebe/ ſondern halte ſich bald<lb/> hie/ bald da bey einem guten freunde<lb/> auf/ vor der welt ſey er verlohren/ vor<lb/><hi rendition="#g">GOTT</hi> aber gefunden.</hi> Wie er auch im<lb/> ewigen Teſtament in der vorrede <hi rendition="#aq">pag.</hi> 3. ſchrei-<lb/> bet/ daß die zeit ſeines creatuͤrlichen lebens bey<lb/> nahe verlauffen ſey/ und ſein leib zu ſeinem un-<lb/> tergang ſich neige. Jm achten ſendbrieff<lb/> des <hi rendition="#aq">III.</hi> theils <hi rendition="#aq">pag.</hi> 70. erzehlet er/ daß er-<lb/> ſchon vor funfftzig jahren <hi rendition="#g">GOTT</hi> zu er-<lb/> kennen geſucht/ und ſey viel enge wege<lb/> durchgegangen in ſeufftzen/ ringen und klaͤgli-<lb/> chem flehen zu GOTT/ habe ſich auch im ge-<lb/> horſam unter die Chriſtlichen ceremonien und<lb/> dienſte begeben/ darinn er auch eine zeitlang be-<lb/> friediget worden/ und ſeinen unterhalt darin-<lb/> nen gehabt/ damit er nicht in die weltliche boß-<lb/> heit verfiele. Dabey bekennet er auch/ daß die-<lb/> ſes fuͤr einen irdiſchen menſchen und auch fuͤr<lb/> ihn ein guter anfang geweſen/ um zu GOTT<lb/> zu kommen/ in einem bildlichen figuͤrlichen we-<lb/> ſen. Aber zur klarheit des himmliſchen weſens<lb/> in <hi rendition="#g">GOTT</hi> zu kommen/ habe er ſeine inwen-<lb/> dige ſeele zu dem allerheiligſten dienſt des Gei-<lb/> ſtes in Chriſto begeben/ nach <hi rendition="#aq">Pſ. 85. v. 9. Rom.<lb/> XV.</hi> 18.</p><lb/> <p>10. Dieſe ſeine geiſtliche fuͤhrung erzehlet<note place="right">Eigene er-<lb/> zehlung<lb/> von ſeinen<lb/> fuͤhrun-<lb/> gen.</note><lb/> er noch weiter im grundſtuͤck <hi rendition="#aq">cap. XXXVI.<lb/> p.</hi> 106. Nach allen ſtuffen/ davon ich das vor-<lb/> nemſte hieher ſetzen willꝛ <hi rendition="#fr">Jch bekenne an-<lb/> faͤnglich vor <hi rendition="#g">GOTT</hi> und allen lieb-<lb/> habern der wahrheit/ meinen irdiſchen<lb/> blinden lauff im weltlichen heydniſchen<lb/> weſen/ darinnen ich in meiner jungen un-<lb/> erkaͤntnis mit unruhen des lebens ge-<lb/> wandelt habe. Und in dem blinden lauff<lb/> hoͤrte ich erſtlich/ daß die wirckliche ein-<lb/> ſprach und ruffung GOttes in meiner<lb/> ſeele zu unterſchiedenen zeiten mit be-<lb/> ſchuldigung geſchehe: welches ich von<lb/> den liebhabern der wahrheit zum theil<lb/> bekannt mache: und darbeneben/ wenn<lb/> meine ſeele ſich von dem blinden irdi-<lb/> ſchen wege zu dem weſendlichen GOtt<lb/> im lichte des lebens bekehret habe. Und<lb/> das alles zu einer anweiſung vor die<lb/> nachkommen/ die mit <hi rendition="#g">GOTT</hi> und ſei-<lb/> nem heiligen weſentlichen leben/ das mir<lb/> von <hi rendition="#g">GOTT</hi> durch ſeine gnade gegoͤn-<lb/> net iſt/ ihre gemeinſchafft zu haben be-<lb/> gehren. Und daß ſie durch dieſe beſchrei-<lb/> bung ihren blinden lauff/ deme ſie auch<lb/> unterworffen ſind/ deſto beſſer moͤchten<lb/> lernen kennen/ um ſich durch Gottes be-<lb/> ruffung zu dem weſentlichen lichte im<lb/> einweſigen leben Chriſti zu bekehren. Se-<lb/> het und mercket wol auf! So habe ich<lb/> denn anfaͤnglich</hi> (wie gemeldt) <hi rendition="#fr">in meiner<lb/> jugend/ dem weltlichen weſen/ in einer ei-<lb/> teln/ ſchrecklichen/ beſorglichen leichtfer-<lb/> tigkeit/ in unerkaͤntnis Gottes und des<lb/> teuffels/ in den irdiſchen luͤſten</hi> (als ein ge-<lb/> fangener in denſelben luͤſten) <hi rendition="#fr">mit unverſtand<lb/> gefolgt/ und eine zeitlang gehandelt.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [23/0035]
und denen ſchrifften Hiels.
10. Von der wiederverbergung GOttes.
11. Vom hertzlichen gebet.
12. Von des hertzens gelaſſenheit.
13. Vom guten willen.
14. Von endlicher offenbarung und vereini-
gung GOttes oder kroͤnung der glaubigen
ſeelen.
6. Die zweyte voͤrſtellung
begreifft in ſich eine kurtzbuͤndige anleitung zur
heiligen und gerechten uͤbung der gottſelig-
keit/ beſtehend
1. Jn einer nothwendigen vorbetrachtung von
eineꝛ einigen guͤldenen haupt-regul zuꝛ uͤbung
der gottſeligkeit.
2. Jn einigen hoͤchſtnoͤthigen erinnerungen.
3. Jn unwiederſprechlichen ſchluß-reden der
wahrheit. Und denn
4. Jn taͤglichen lebens-regeln und ſchoͤnen an-
daͤchtigen liedern.
Die dritte vorſtellung
handelt von dem geheimnuͤß der gottſeligkeit
und denen mahlzeichen des lammes/ mit wel-
chen alle und jede neue und wiedergeborne Got-
tesmenſchen/ oder wahre Chriſten/ ſo da ſind die
rechte und echte gemeine der heiligen/ bezeichnet/
und als gedultige laͤmmer GOttes von denen
tobenden teuffels-boͤcken der unchriſtlichen ver-
wirrten Babels-gemeinſchafft/ und den mahl-
zeichen des thieres/ oder geheimnuͤß der boßheit
abgeſondert und erkannt werden moͤgen.
7. Man findet ſonſt in D Michaelis Wal-
theri Miſeellaneis eine weitlaͤufftige nachricht
von einem ſtreit deſſelben mit einem ihm unter-
gebenen Paſtore, namens P. C. (welches etli-
che vor Paul Kaym auslegen/ wie darinnen
auch Quæſt. 34. des hertzen-ſpiegels als ei-
nes wercks von dieſem mann gedacht wird)
der ſtreit aber iſt faſt uͤber eben ſolchen puncten
geweſen/ welcher wegen der mann als ein Wei-
gelianer angegeben worden. Und weil es eine
dergleichen perſon betrifft/ kan die ſache im IV.
theil fuͤglich mit ſtehen/ wie ſie zwar der gedach-
te Superintendens nach ſeinem intereffe ſelber
beſchrieben hat/ die ſonſten/ wann der beklagte
davon nachricht hinteꝛlaſſen haͤtte/ ohne zweiffel
anders klingen wuͤrde. Der leſer wolle ſie
hernach unter denen anderen erlaͤuterungen der
Ketzer-Hiſtorie ſuchen und beurtheilen.
8. Der andere auctor, deſſen allhier erweh-
nung geſchehen/ wird nur in den tituln ſeiner
ſchrifften mit dem Hebraͤiſchen namen Hiel
bezeichnet. Wer aber derſelbige geweſen/ hat
weder er ſelbſten eroͤffnet/ noch durch andere
entdecken laſſen. Doch findet ſich ſo viel nach-
richt/ daß es ein einfaͤltiger ungelehrter hand-
wercksmann geweſen/ der/ als er in der nach-
rede des ackerſchatzes ſelbſt bekennet/ mehr nicht/
als ſeine mutterſprache reden/ und zur noth ein
wenig ſchreiben koͤnnen/ wie der auctor der
vorrede uͤber den dritten theil ſeiner ſendbrief-
fe pag. 2. meldet/ der zwar ſonſten von andern
umſtaͤnden gute nachricht gehabt/ gleichwol
aber lieber alles verſchweigen wollen/ als denen
blinden oder anſtoß-ſuchenden ſich zu verſuͤn-
digen anlaß geben wollen.
9. Sonſten iſt gewiß/ daß er Henrich Jan
ſon geheiſſen/ und um das jahr 1550. gelebet/
und zwar in denen Niederlanden/ noch vor
dem blutigen religionskrieg daſelbſt/ von
welchem er als ein bothe und zeuge Gottes viel
nachdenckliches zuvor verkuͤndiget gehabt. Jm
achten ſendbrieff des dritten theils p. 69. ſchrei-
bet er von ſich an einen ordensmann: Er ſey
nach der creatur nunmehr eine alte per-
ſon/ und habe keine gewiſſe ſtaͤtte/ da er
beſtaͤndig bliebe/ ſondern halte ſich bald
hie/ bald da bey einem guten freunde
auf/ vor der welt ſey er verlohren/ vor
GOTT aber gefunden. Wie er auch im
ewigen Teſtament in der vorrede pag. 3. ſchrei-
bet/ daß die zeit ſeines creatuͤrlichen lebens bey
nahe verlauffen ſey/ und ſein leib zu ſeinem un-
tergang ſich neige. Jm achten ſendbrieff
des III. theils pag. 70. erzehlet er/ daß er-
ſchon vor funfftzig jahren GOTT zu er-
kennen geſucht/ und ſey viel enge wege
durchgegangen in ſeufftzen/ ringen und klaͤgli-
chem flehen zu GOTT/ habe ſich auch im ge-
horſam unter die Chriſtlichen ceremonien und
dienſte begeben/ darinn er auch eine zeitlang be-
friediget worden/ und ſeinen unterhalt darin-
nen gehabt/ damit er nicht in die weltliche boß-
heit verfiele. Dabey bekennet er auch/ daß die-
ſes fuͤr einen irdiſchen menſchen und auch fuͤr
ihn ein guter anfang geweſen/ um zu GOTT
zu kommen/ in einem bildlichen figuͤrlichen we-
ſen. Aber zur klarheit des himmliſchen weſens
in GOTT zu kommen/ habe er ſeine inwen-
dige ſeele zu dem allerheiligſten dienſt des Gei-
ſtes in Chriſto begeben/ nach Pſ. 85. v. 9. Rom.
XV. 18.
Jahr
MDC.
biß
MDCC
10. Dieſe ſeine geiſtliche fuͤhrung erzehlet
er noch weiter im grundſtuͤck cap. XXXVI.
p. 106. Nach allen ſtuffen/ davon ich das vor-
nemſte hieher ſetzen willꝛ Jch bekenne an-
faͤnglich vor GOTT und allen lieb-
habern der wahrheit/ meinen irdiſchen
blinden lauff im weltlichen heydniſchen
weſen/ darinnen ich in meiner jungen un-
erkaͤntnis mit unruhen des lebens ge-
wandelt habe. Und in dem blinden lauff
hoͤrte ich erſtlich/ daß die wirckliche ein-
ſprach und ruffung GOttes in meiner
ſeele zu unterſchiedenen zeiten mit be-
ſchuldigung geſchehe: welches ich von
den liebhabern der wahrheit zum theil
bekannt mache: und darbeneben/ wenn
meine ſeele ſich von dem blinden irdi-
ſchen wege zu dem weſendlichen GOtt
im lichte des lebens bekehret habe. Und
das alles zu einer anweiſung vor die
nachkommen/ die mit GOTT und ſei-
nem heiligen weſentlichen leben/ das mir
von GOTT durch ſeine gnade gegoͤn-
net iſt/ ihre gemeinſchafft zu haben be-
gehren. Und daß ſie durch dieſe beſchrei-
bung ihren blinden lauff/ deme ſie auch
unterworffen ſind/ deſto beſſer moͤchten
lernen kennen/ um ſich durch Gottes be-
ruffung zu dem weſentlichen lichte im
einweſigen leben Chriſti zu bekehren. Se-
het und mercket wol auf! So habe ich
denn anfaͤnglich (wie gemeldt) in meiner
jugend/ dem weltlichen weſen/ in einer ei-
teln/ ſchrecklichen/ beſorglichen leichtfer-
tigkeit/ in unerkaͤntnis Gottes und des
teuffels/ in den irdiſchen luͤſten (als ein ge-
fangener in denſelben luͤſten) mit unverſtand
gefolgt/ und eine zeitlang gehandelt.
Eigene er-
zehlung
von ſeinen
fuͤhrun-
gen.
Und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |