Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. I. Num. I. Ein kurtzer auszug aus Theodoti schrifften und der [Spaltenumbruch]
63. Gleichwie nun die geburt des Heilan- 64. Ein knecht GOttes/ sobald er aus der 65. So lange nun/ sprechen sie/ der sa- 66. Und ein solcher ist durch drey namen 67. Auch wird das brod und öl durch die 68. Der HERR selbst wurde bald nach 69. Von der vorgezeigten Müntze sprach Folgen noch einige andere fragmenta aus Valentini Schrifften: Als erstlich aus einer homilie beym Clemente Alexan- drino Lib. IV. Stromatum pag. 509. Jhr (Menschen) seyd vom anfang unsterb- Aus einem Brieff ibidem Lib. II. pag. 375. Und also ist der Urheber der Engel über die- in der
Th. IV. Sect. I. Num. I. Ein kurtzer auszug aus Theodoti ſchrifften und der [Spaltenumbruch]
63. Gleichwie nun die geburt des Heilan- 64. Ein knecht GOttes/ ſobald er aus der 65. So lange nun/ ſprechen ſie/ der ſa- 66. Und ein ſolcher iſt durch drey namen 67. Auch wird das brod und oͤl durch die 68. Der HERR ſelbſt wurde bald nach 69. Von der vorgezeigten Muͤntze ſprach Folgen noch einige andere fragmenta aus Valentini Schrifften: Als erſtlich aus einer homilie beym Clemente Alexan- drino Lib. IV. Stromatum pag. 509. Jhr (Menſchen) ſeyd vom anfang unſterb- Aus einem Brieff ibidem Lib. II. pag. 375. Und alſo iſt der Urheber der Engel uͤber die- in der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0346" n="50"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. I. Num. I.</hi> Ein kurtzer auszug aus <hi rendition="#aq">Theodoti</hi> ſchrifften und der</fw><lb/> <cb/> <p>63. Gleichwie nun die geburt des Heilan-<lb/> des auch uns aus dem geſchicke der ſterne<lb/> herausgeriſſen/ alſo hat uns auch die Tauffe<lb/> des feuers daraus errettet/ und das leiden aus<lb/> dem leiden/ daß wir ihm in allen nachfolgen<lb/> ſollen. Denn wer auff GOtt getauffet iſt/ der<lb/> iſt in Gott eingegangen/ und hat macht bekom-<lb/> men uͤber ſcorpionen und ſchlangen zu wandeln/<lb/> d. i. auff den boͤſen geiſtern. Und den Apo-<lb/> ſteln gebeut er: Gehet umher/ und prediget/<lb/> und die glaubigen tauffet auffden namen des<lb/> Vaters und des Sohns und des H. Geiſtes.<lb/> Wenn wir nun durch ſie wiedergeboren wer-<lb/> den/ ſo werden wir allen andern kraͤfften zu<lb/> maͤchtig. Dahero wird auch die tauffe ein tod<lb/> und ein ende des alten lebens genennt/ da wir<lb/> von den boͤſen machten geſchieden werden. Das<lb/> leben aber iſt nach CHriſto/ daruͤber er allein<lb/> herꝛſchet. Die krafft aber der verwandlung in<lb/> dem getaufften gehet nicht den leib an. Denn<lb/> er ſelbſt faͤhret nicht auff/ ſondern die ſeele.</p><lb/> <p>64. Ein knecht GOttes/ ſobald er aus der<lb/> Tauffe kommt/ redet wider die boͤſen geiſter/<lb/> und ſie fuͤrchten ſich vor dem/ den ſie zuvor beſaſ-<lb/> ſen. Darum iſt die macht der geſtirne (wie ſie<lb/> ſagen) biß auff die tauffe gewiß/ aber nach<lb/> derſelben reden die ſternſeher nicht mehr wahr.<lb/> Es befreyet aber nicht allein das bad/ ſondern<lb/> auch die erkaͤntniß: Was waren wir? Was<lb/> ſind wir worden? Wo waren wir/ und wo<lb/> ſind wir hinkommen? Wo eilen wir hin?<lb/> Wovon ſind wir erloͤſt? Was iſt die geburt?<lb/> was iſt die wiedergeburt?</p><lb/> <p>65. So lange nun/ ſprechen ſie/ der ſa-<lb/> me ungeſtaltet iſt/ iſt er eine frucht des weibes/<lb/> hernach des mannes/ und wird ein ſohn des<lb/> braͤutigams/ nicht mehr ſchwach und den ſicht-<lb/> baren und unſichtbaren kraͤfften der welt unter-<lb/> worffen/ ſondern maͤnnlich und ein mann.<lb/> Wen die mutter zeuget/ der kommt in den tod<lb/> und in die welt. Wen aber Chriſtus wieder-<lb/> gebieret/ den verſetzt er ins leben/ in die achte zeit.<lb/> (ὀγδοάδα) Sie ſterben zwar der welt/ leben aber<lb/> GOtte/ damit der tod durch den tod/ und durch<lb/> die aufferſtehung die verweſung auffgeloͤſet wer-<lb/> de. Denn wer durch den Vater/ Sohn und<lb/> H. Geiſt verſiegelt iſt/ der kan von keiner an-<lb/> dern macht ergriffen werden.</p><lb/> <p>66. Und ein ſolcher iſt durch drey namen<lb/> aller Dreyheit in der eitelkeit verſoͤhnet: er hat<lb/> das bild des Jrdiſchen getragen/ und traͤget<lb/> nun das bild des himmliſchen. Das leibliche<lb/> feuer beruͤhret alle leiber: das reine aber und<lb/> unleibliche beruͤhret den unleiblichen/ als die<lb/> Geiſter/ Engel der boßheit/ und den Teuffel<lb/> ſelbſt. Alſo iſt das <choice><sic>ſeuer</sic><corr>feuer</corr></choice> uͤber dem himmel<lb/> von zweyerley natur/ etliches iſt empfindlich<lb/> ſinnlich/ das andere geiſtlich. Eben ſo iſt auch<lb/> die Tauffe zweyerley/ die eine ſinnlich durch<lb/> waſſer/ welche das empfindliche feuer leſcht/<lb/> und eine geiſtlich durch den Geiſt/ welche das<lb/> geiſtliche feuer vertreibt. Der leibliche Geiſt<lb/> iſt eine nahrung und zehrung des ſinnli-<lb/> ſchen feuers/ wenn er gering iſt/ wenn er aber<lb/> ſtaͤrcker wird/ ſo leſcht er daſſelbe. Der Geiſt<lb/> aber/ der uns von oben gegeben/ und ohne leib<lb/> iſt/ herrſchet nicht allein uͤber die elemente/ ſon-<lb/> dern auch uͤber die kraͤffte und hohen Fuͤr-<lb/> ſtenthuͤmer.</p><lb/> <cb/> <p>67. Auch wird das brod und oͤl durch die<lb/> krafft des namens geheiliget/ nicht eben das/<lb/> wie er ſichtbar und genommen iſt/ ſondern es<lb/> wird durch eine krafft in eine geiſtliche krafft<lb/> uͤberſetzet. Alſo auch das waſſer/ wenn es be-<lb/> ſchworen (<hi rendition="#aq">exorciſi</hi>rt/) und eine Tauffe worden<lb/> iſt/ vertreibet nicht nur das boͤſe/ ſondern<lb/> nimt auch eine heiligung an. Weil aber eini-<lb/> gen offt widerfaͤhret/ daß unreine geiſter ih-<lb/> nen folgen/ und bey einen ſchon verſiegelten<lb/> Menſchen kommen; ſo werden ſie ferner nicht<lb/> heilbar/ weñ furcht mit freude vermenget wird/<lb/> damit einer ſelbſt rein davon komme. Darum<lb/> iſt faſten/ beten/ flehen/ knie beugen/ noͤthig/<lb/> daß die Seele aus dem rachen der Loͤwen er-<lb/> loͤſet werde. Daher kommen auch als-<lb/> bald verſuchungen/ weil die jenigen/ von denen<lb/> ſie befreyet worden/ zuͤrnen. Und wenns ei-<lb/> ner zuvor ſiehet und traͤget/ ſo verunruhigen<lb/> ſie doch das auswendige.</p><lb/> <p>68. Der HERR ſelbſt wurde bald nach<lb/> der Tauffe in unſere Seele fortgeſetzt/ und zu<lb/> den thieren in der wuͤſten gebracht. Darauf<lb/> herrſchete er uͤber dieſe und ihren Fuͤrſten/ als<lb/> ſchon ein wahrer Koͤnig/ und ward von den<lb/> Engeln bedient. Denn der die Engel im fleiſch<lb/> ſchon beherrſchet hatte/ wurde von den En-<lb/> geln mit lob bedienet. Darum muß man mit<lb/> den waffen des HERRN geruͤſtet ſeyn/ daß<lb/> wir leib und ſeel unverwundet behalten/ <hi rendition="#fr">die<lb/> pfeile des Boͤſewichts auszuleſchen/</hi> wie<lb/> der Apoſtel ſagt.</p><lb/> <p>69. Von der vorgezeigten Muͤntze ſprach<lb/> der <hi rendition="#g">HERR</hi> nicht: Weſſen gut iſts? ſon-<lb/> dern: <hi rendition="#fr">Weß iſt das bild und die uͤber-<lb/> ſchrifft?</hi> Damit es dem gegeben wuͤrde/ deſ-<lb/> ſen es iſt. Alſo hat auch ein glaͤubiger zur uͤ-<lb/> berſchrifft durch Chriſtum den namen Gottes/<lb/> den Geiſt aber als das bild. Die thiere wei-<lb/> ſen durch ihre ſiegel/ weſſen ſie ſeyn; Alſo eine<lb/> ſeele/ die das ſiegel der wahrheit empfangen<lb/> hat/ traͤgt die mahlzeichen Chriſti herum. Diß<lb/> ſind die kindlein/ die ſchon in mutierleibe zu<lb/> ruhe bracht ſind/ und die klugen Jungfrauen/<lb/> mit welchen die andern nicht/ wie ſie wollen/<lb/> in das gute eingehen/ in welches die Engel zu<lb/> ſchauen geluͤſtet.</p><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#b">Folgen noch einige andere</hi><hi rendition="#aq">fragmenta</hi><lb/><hi rendition="#b">aus</hi><hi rendition="#aq">Valentini</hi><hi rendition="#b">Schrifften:<lb/> Als erſtlich<lb/> aus einer</hi><hi rendition="#aq">homilie</hi><hi rendition="#b">beym</hi><hi rendition="#aq">Clemente Alexan-<lb/> drino Lib. IV. Stromatum<lb/> pag.</hi> 509.</head><lb/> <p>Jhr (Menſchen) ſeyd vom anfang unſterb-<lb/> lich und kinder des ewigen lebens: und ihr<lb/> woltet den Tod theilen unter euch/ damit ihr<lb/> ihn verzehretet und verderbetet/ und alſo der<lb/> Tod in und durch euch ſtuͤrbe. Denn wenn<lb/> ihr auch die welt auffloͤſetet/ ſo wuͤrdet ihr<lb/> doch nicht auffgeloͤſet/ denn ihr herrſchet uͤber<lb/> das geſchoͤpff und alle verderbnis.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#b">Aus einem Brieff</hi><hi rendition="#aq">ibidem Lib. II.<lb/> pag.</hi> 375.</head><lb/> <p>Und alſo iſt der Urheber der Engel uͤber die-<lb/> ſem geſchoͤpff gleichſam erſchrecket worden/<lb/> als er groͤſſere dinge ausgeſprochen/ als die<lb/> ſchoͤpffung geweſen/ um deßwillen/ der unſicht-<lb/> barer weiſe in ihn den ſaamen des weſens von<lb/> oben eingeaeben und ſehr frey geredet hatte;<lb/> Alſo iſt auch in den geſchle chten der Menſchen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">in der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [50/0346]
Th. IV. Sect. I. Num. I. Ein kurtzer auszug aus Theodoti ſchrifften und der
63. Gleichwie nun die geburt des Heilan-
des auch uns aus dem geſchicke der ſterne
herausgeriſſen/ alſo hat uns auch die Tauffe
des feuers daraus errettet/ und das leiden aus
dem leiden/ daß wir ihm in allen nachfolgen
ſollen. Denn wer auff GOtt getauffet iſt/ der
iſt in Gott eingegangen/ und hat macht bekom-
men uͤber ſcorpionen und ſchlangen zu wandeln/
d. i. auff den boͤſen geiſtern. Und den Apo-
ſteln gebeut er: Gehet umher/ und prediget/
und die glaubigen tauffet auffden namen des
Vaters und des Sohns und des H. Geiſtes.
Wenn wir nun durch ſie wiedergeboren wer-
den/ ſo werden wir allen andern kraͤfften zu
maͤchtig. Dahero wird auch die tauffe ein tod
und ein ende des alten lebens genennt/ da wir
von den boͤſen machten geſchieden werden. Das
leben aber iſt nach CHriſto/ daruͤber er allein
herꝛſchet. Die krafft aber der verwandlung in
dem getaufften gehet nicht den leib an. Denn
er ſelbſt faͤhret nicht auff/ ſondern die ſeele.
64. Ein knecht GOttes/ ſobald er aus der
Tauffe kommt/ redet wider die boͤſen geiſter/
und ſie fuͤrchten ſich vor dem/ den ſie zuvor beſaſ-
ſen. Darum iſt die macht der geſtirne (wie ſie
ſagen) biß auff die tauffe gewiß/ aber nach
derſelben reden die ſternſeher nicht mehr wahr.
Es befreyet aber nicht allein das bad/ ſondern
auch die erkaͤntniß: Was waren wir? Was
ſind wir worden? Wo waren wir/ und wo
ſind wir hinkommen? Wo eilen wir hin?
Wovon ſind wir erloͤſt? Was iſt die geburt?
was iſt die wiedergeburt?
65. So lange nun/ ſprechen ſie/ der ſa-
me ungeſtaltet iſt/ iſt er eine frucht des weibes/
hernach des mannes/ und wird ein ſohn des
braͤutigams/ nicht mehr ſchwach und den ſicht-
baren und unſichtbaren kraͤfften der welt unter-
worffen/ ſondern maͤnnlich und ein mann.
Wen die mutter zeuget/ der kommt in den tod
und in die welt. Wen aber Chriſtus wieder-
gebieret/ den verſetzt er ins leben/ in die achte zeit.
(ὀγδοάδα) Sie ſterben zwar der welt/ leben aber
GOtte/ damit der tod durch den tod/ und durch
die aufferſtehung die verweſung auffgeloͤſet wer-
de. Denn wer durch den Vater/ Sohn und
H. Geiſt verſiegelt iſt/ der kan von keiner an-
dern macht ergriffen werden.
66. Und ein ſolcher iſt durch drey namen
aller Dreyheit in der eitelkeit verſoͤhnet: er hat
das bild des Jrdiſchen getragen/ und traͤget
nun das bild des himmliſchen. Das leibliche
feuer beruͤhret alle leiber: das reine aber und
unleibliche beruͤhret den unleiblichen/ als die
Geiſter/ Engel der boßheit/ und den Teuffel
ſelbſt. Alſo iſt das feuer uͤber dem himmel
von zweyerley natur/ etliches iſt empfindlich
ſinnlich/ das andere geiſtlich. Eben ſo iſt auch
die Tauffe zweyerley/ die eine ſinnlich durch
waſſer/ welche das empfindliche feuer leſcht/
und eine geiſtlich durch den Geiſt/ welche das
geiſtliche feuer vertreibt. Der leibliche Geiſt
iſt eine nahrung und zehrung des ſinnli-
ſchen feuers/ wenn er gering iſt/ wenn er aber
ſtaͤrcker wird/ ſo leſcht er daſſelbe. Der Geiſt
aber/ der uns von oben gegeben/ und ohne leib
iſt/ herrſchet nicht allein uͤber die elemente/ ſon-
dern auch uͤber die kraͤffte und hohen Fuͤr-
ſtenthuͤmer.
67. Auch wird das brod und oͤl durch die
krafft des namens geheiliget/ nicht eben das/
wie er ſichtbar und genommen iſt/ ſondern es
wird durch eine krafft in eine geiſtliche krafft
uͤberſetzet. Alſo auch das waſſer/ wenn es be-
ſchworen (exorciſirt/) und eine Tauffe worden
iſt/ vertreibet nicht nur das boͤſe/ ſondern
nimt auch eine heiligung an. Weil aber eini-
gen offt widerfaͤhret/ daß unreine geiſter ih-
nen folgen/ und bey einen ſchon verſiegelten
Menſchen kommen; ſo werden ſie ferner nicht
heilbar/ weñ furcht mit freude vermenget wird/
damit einer ſelbſt rein davon komme. Darum
iſt faſten/ beten/ flehen/ knie beugen/ noͤthig/
daß die Seele aus dem rachen der Loͤwen er-
loͤſet werde. Daher kommen auch als-
bald verſuchungen/ weil die jenigen/ von denen
ſie befreyet worden/ zuͤrnen. Und wenns ei-
ner zuvor ſiehet und traͤget/ ſo verunruhigen
ſie doch das auswendige.
68. Der HERR ſelbſt wurde bald nach
der Tauffe in unſere Seele fortgeſetzt/ und zu
den thieren in der wuͤſten gebracht. Darauf
herrſchete er uͤber dieſe und ihren Fuͤrſten/ als
ſchon ein wahrer Koͤnig/ und ward von den
Engeln bedient. Denn der die Engel im fleiſch
ſchon beherrſchet hatte/ wurde von den En-
geln mit lob bedienet. Darum muß man mit
den waffen des HERRN geruͤſtet ſeyn/ daß
wir leib und ſeel unverwundet behalten/ die
pfeile des Boͤſewichts auszuleſchen/ wie
der Apoſtel ſagt.
69. Von der vorgezeigten Muͤntze ſprach
der HERR nicht: Weſſen gut iſts? ſon-
dern: Weß iſt das bild und die uͤber-
ſchrifft? Damit es dem gegeben wuͤrde/ deſ-
ſen es iſt. Alſo hat auch ein glaͤubiger zur uͤ-
berſchrifft durch Chriſtum den namen Gottes/
den Geiſt aber als das bild. Die thiere wei-
ſen durch ihre ſiegel/ weſſen ſie ſeyn; Alſo eine
ſeele/ die das ſiegel der wahrheit empfangen
hat/ traͤgt die mahlzeichen Chriſti herum. Diß
ſind die kindlein/ die ſchon in mutierleibe zu
ruhe bracht ſind/ und die klugen Jungfrauen/
mit welchen die andern nicht/ wie ſie wollen/
in das gute eingehen/ in welches die Engel zu
ſchauen geluͤſtet.
Folgen noch einige andere fragmenta
aus Valentini Schrifften:
Als erſtlich
aus einer homilie beym Clemente Alexan-
drino Lib. IV. Stromatum
pag. 509.
Jhr (Menſchen) ſeyd vom anfang unſterb-
lich und kinder des ewigen lebens: und ihr
woltet den Tod theilen unter euch/ damit ihr
ihn verzehretet und verderbetet/ und alſo der
Tod in und durch euch ſtuͤrbe. Denn wenn
ihr auch die welt auffloͤſetet/ ſo wuͤrdet ihr
doch nicht auffgeloͤſet/ denn ihr herrſchet uͤber
das geſchoͤpff und alle verderbnis.
Aus einem Brieff ibidem Lib. II.
pag. 375.
Und alſo iſt der Urheber der Engel uͤber die-
ſem geſchoͤpff gleichſam erſchrecket worden/
als er groͤſſere dinge ausgeſprochen/ als die
ſchoͤpffung geweſen/ um deßwillen/ der unſicht-
barer weiſe in ihn den ſaamen des weſens von
oben eingeaeben und ſehr frey geredet hatte;
Alſo iſt auch in den geſchle chten der Menſchen
in der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |