Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.so genanten lehre vom auffgang/ nach denen zeiten (oder AEonibus) Valentini. [Spaltenumbruch]
der getauffte die erlösung erlangete in seinenmnamen/ in welchen auch sein Engel zuvor ge- tauffet gewesen. Die Engel aber haben im anfang getauffet in der erlösung des namens/ welcher über JESUM in der Taube herab kam/ und ihn erlösete. Er hat auch JESU die erlösung erbeten/ damit er nicht von dem sinn gehalten würde/ in welchen er gesetzet war/ da der mangel dazu kam durch die weiß- heit/ wie Theodotus sagt. 22. Den Tröster und Ermahner nennen 23. Und er ist nach dem geistlichen aus dem 24. Die Valentinianer sagen/ daß der Geist/ 25. Den engel beschreiben die Valentinianer 26. Dahero/ wenn er spricht: Jch bin die 27. Eine nackete seele aber ist in der krafft des/ 28. Die worte: GOtt vergilt biß ins 29. Wenn aber auch schon an dem/ so her- hat auch F 3
ſo genanten lehre vom auffgang/ nach denen zeiten (oder Æonibus) Valentini. [Spaltenumbruch]
der getauffte die erloͤſung erlangete in ſeinenmnamen/ in welchen auch ſein Engel zuvor ge- tauffet geweſen. Die Engel aber haben im anfang getauffet in der erloͤſung des namens/ welcher uͤber JESUM in der Taube herab kam/ und ihn erloͤſete. Er hat auch JESU die erloͤſung erbeten/ damit er nicht von dem ſinn gehalten wuͤrde/ in welchen er geſetzet war/ da der mangel dazu kam durch die weiß- heit/ wie Theodotus ſagt. 22. Den Troͤſter und Ermahner nennen 23. Und er iſt nach dem geiſtlichen aus dem 24. Die Valentinianer ſagen/ daß der Geiſt/ 25. Den engel beſchreiben die Valentinianer 26. Dahero/ wenn er ſpricht: Jch bin die 27. Eine nackete ſeele aber iſt in der krafft des/ 28. Die worte: GOtt vergilt biß ins 29. Wenn aber auch ſchon an dem/ ſo her- hat auch F 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0341" n="45"/><fw place="top" type="header">ſo genanten lehre vom auffgang/ nach denen zeiten (oder <hi rendition="#aq">Æonibus) Valentini.</hi></fw><lb/><cb/> der getauffte die erloͤſung erlangete in ſeinenm<lb/> namen/ in welchen auch ſein Engel zuvor ge-<lb/> tauffet geweſen. Die Engel aber haben im<lb/> anfang getauffet in der erloͤſung des namens/<lb/> welcher uͤber <hi rendition="#g">JESUM</hi> in der Taube herab<lb/> kam/ und ihn erloͤſete. Er hat auch <hi rendition="#g">JESU</hi><lb/> die erloͤſung erbeten/ damit er nicht von dem<lb/> ſinn gehalten wuͤrde/ in welchen er geſetzet<lb/> war/ da der mangel dazu kam durch die weiß-<lb/> heit/ wie <hi rendition="#aq">Theodotus</hi> ſagt.</p><lb/> <p>22. Den Troͤſter und Ermahner nennen<lb/> die <hi rendition="#aq">Valentinia</hi>ner <hi rendition="#g">JESUM</hi>/ weil er kom-<lb/> men iſt voll von den ewigkeiten/ (ἀιώνων) als der<lb/> aus dem gantzen hervor kam: Denn da Chri-<lb/> ſtus die Weißheit/ ſo ihn hervor bracht hatte/<lb/> ließ/ und wieder in die fuͤlle hernach eingien-<lb/> ge/ biß er von der drauſſen gelaſſenen weiß-<lb/> heit die huͤlffe/ und aus dem wolgefallen der<lb/> ewigkeiten oder <hi rendition="#aq">æno</hi>nen wird Jeſus als ein Troͤ-<lb/> ſter hervor gebracht der dazu gekommenen ewig-<lb/> keit. Paulus aber iſt in dem vorbild der auf-<lb/> erſtehung eine Bottſchafft geweſen; denn er<lb/> bald nach dem leiden des <hi rendition="#g">HERRN</hi> iſt<lb/> drauf ausgeſandt worden zu predigen. Da-<lb/> hero er auch des <hi rendition="#g">HERRN</hi> geburt und lei-<lb/> den verkuͤndiget hat um der beſten willen/ weil<lb/> ſie/ da ſie ihn erkennen moͤgen/ ihn an dieſem<lb/> ort gefuͤrchtet haben.</p><lb/> <p>23. Und er iſt nach dem geiſtlichen aus dem<lb/> H. Geiſt und der Jungfrau/ wie die rechten<lb/> engel wiſſen. Denn ein jeder machte den<lb/> HErꝛn eigentlich bekant/ und die engel dieſer<lb/> kleinen auserwehlten/ welche in eben dieſem er-<lb/> be und vollkommenheit ſeyn werden/ ſehen das<lb/> angeſicht des Vaters nicht auff gleiche weiſe.<lb/> Vielleicht iſt aber das angeſicht auch der<lb/> Sohn: und kan ſeyn/ daß/ ſo viel von dem<lb/> Vater begreifflich iſt/ ſie von dem Sohn un-<lb/> terrichtet daſſelbe beſchauen/ das uͤbrige aber<lb/> vom Vater iſt unerkaͤntlich.</p><lb/> <p>24. Die <hi rendition="#aq">Valentinianer</hi> ſagen/ daß der Geiſt/<lb/> welchen einer von den Propheten ſonderlich<lb/> zum dienſt gehabt/ uͤber alle glieder der gemeine<lb/> ausgegoſſen ſey. Daher geſchehen auch die<lb/> zeichen des geiſtes durch die gemeine/ als ge-<lb/> ſundmachung und weiſſagungen. Sie wiſſen<lb/> aber nicht/ daß der Troͤſter nun ſtaͤts mit der ge-<lb/> meine wircket/ eben daſſelbe weſen und wircken<lb/> hat/ wie der/ ſo im Alten Teſtament wirckete.</p><lb/> <p>25. Den engel beſchreiben die <hi rendition="#aq">Valentinianer</hi><lb/> das wort/ das die verkuͤndigung von dem hat/<lb/> der da iſt. Sie ſagen auch/ daß die <hi rendition="#aq">Æones</hi><lb/> (oder ewigkeiten) mit dem wort gleichen na-<lb/> men haben. Die Apoſtel/ ſprechen ſie/ ſind<lb/> denen 12. thieren oder himmel-zeichen vergli-<lb/> chen; denn wie von jenen die geburt regieret<lb/> wird/ alſo von den Apoſteln die wiedergeburt.<lb/> Das ſichtbare von JEſu wird geſehen. Die<lb/> weißheit und die gemeine war von unterſchiede-<lb/> nen ſamen/ welche er durch das fleiſch bekleidet<lb/> hat/ wie <hi rendition="#aq">Theodotus</hi> ſaget. Der unſichtbare<lb/> name aber iſt der Eingeborne.</p><lb/> <p>26. Dahero/ wenn er ſpricht: <hi rendition="#fr">Jch bin die<lb/> thuͤre/</hi> ſo ſaget er ſo viel: Jhr werdet biß an<lb/> die ſtaͤdte kommen/ da ich bin/ ſo viel euer von<lb/> unterſchiedenen ſamen ſind. Wenn aber er<lb/> ſelbſt eingehet/ ſo gehet auch der ſame mit ein<lb/> in die fuͤlle/ daß er durch die thuͤr geſammlet<lb/> und eingeleitet wird. Wenn der Prieſter in<lb/> das inwendige des andern vorhangs eingieng/<lb/><cb/> ſo legte er das bruſtſchildlein ab/ bey dem rauch-<lb/> altar. Er aber (CHriſtus) iſt in der ſtille<lb/> eingegangen/ da er den namen in ſeinem hertzen<lb/> eingegraben gehabt. Damit er anzeigte die<lb/> ablegung gleichſam des ſchildleins/ welches<lb/> von reinem gold war/ durch die reinigung als<lb/> des leibes/ nemlich die ablegung der ſeelen: in<lb/> welcher der glantz der Gottſeligkeit eingegra-<lb/> ben war/ durch welchen der name denen Fuͤrſten-<lb/> thuͤmern und gewalten kund wurde. Es wird<lb/> aber dieſer leib/ das leichte bruſtſchild abgelegt/<lb/> das auſſer dem andern vorhang war in der in-<lb/> nern welt: welches iſt der andere vorhang des<lb/> alten bey dem rauch-altar/ bey denen Engeln/<lb/> welche als die diener die gebete darbringen.</p><lb/> <p>27. Eine nackete ſeele aber iſt in der krafft des/<lb/> der es mit weiß/ als ein leib der krafft worden/<lb/> uͤberzugehen in das geiſtliche/ weil ſie wircklich<lb/> verſtaͤndig und hochprieſterlich worden iſt/ als<lb/> weñ ſie/ ſo zu ſagen/ von dem wort gleichſam be-<lb/> ſeelet bliebe/ gl:ich wie die Ertzengel derer Engel<lb/> Ertzprieſter ſind/ und dieſer wiederum die erſtge-<lb/> ſchaffenen. Wo waͤre aber noch bey einer ſol-<lb/> chen ſeelen/ die da rein worden iſt/ eine regel der<lb/> ſchrifft oder der lehre/ da ſie auch ſo gar gewuͤr-<lb/> diget wird/ GOtt von angeſicht zu angeſicht zu<lb/> ſchauen? Drum uͤberſteiget ſie die engliſche leh-<lb/> re und den namen/ der in der ſchrifft gelehret<lb/> wird/ und koͤmmt uͤber die erkaͤntniß und den<lb/> begriff der worte/ iſt auch nicht mehr eine braut/<lb/> ſondern ſchon ein wort geworden/ und hauſet<lb/> bey dem braͤutigam mit den erſtberuffenen und<lb/> erſtgeſchaffenen/ die zwar freunde ſind nach der<lb/> liebe/ aber ſoͤhne nach der lehre und dem gehor-<lb/> ſam/ und bruͤder nach der gemeinen geburt. Al-<lb/> ſo daß das bruſtſchild in ſeiner ordnung das<lb/> lernen zur erkaͤntniß mit ſich brachte/ das ande-<lb/> re bruſtſchild der krafft aber ſchaffet/ daß ein<lb/> menſch GOtt in ſich traͤgt/ wenn er vom HEr-<lb/> ren kraͤfftiglich regieret wird/ und gleichſam<lb/> deſſen leib wird.</p><lb/> <p>28. Die worte: <hi rendition="#fr">GOtt vergilt biß ins<lb/> dritte und vierte geſchlecht</hi> den ungehor-<lb/> ſamen/ legen die <hi rendition="#aq">Baſilidian</hi>er nach denen einkeh-<lb/> rungen in die leiber aus. (ἐνσωματώσεις) Die<lb/><hi rendition="#aq">Valentinian</hi>er aber verſtehen hierunter die 3.<lb/> linckē oͤrter/ durch das vierte geſchlecht aber ihre<lb/> ſamen. Die andern worte: <hi rendition="#fr">Er thut barm-<lb/> hertzigkeit in 1000. glied/</hi> von den rechten.<lb/> Sie ſagen: Die ewige ſtille (Ϲιγὴ) war eine<lb/> mutter aller hervorgebrachten dinge/ und<lb/> ſchwieg von dem mundsſprechlichē der es aber<lb/> gefaſſet hat/ der hat dieſes unbegreifflich genen-<lb/> net. Darnach vergeſſen ſie der herꝛligkeit Got-<lb/> tes/ und ſprechen von ihm gottloſer weiſe/ Gott<lb/> leide. Denn <hi rendition="#aq">Theodotus</hi> ſpricht: was der va-<lb/> ter mit gelitten hat/ weil er der natur ermangel-<lb/> te. Und ob er wol nicht kan gefaſſet wer-<lb/> den/ hat er ſich doch faßlich gemacht/ damit die<lb/> ewige ſtille dieſes ergriffe/ welches denn eine lei-<lb/> denſchafft iſt. Denn das mitleiden iſt ein lei-<lb/> den eines um des andern leidens willen. Und<lb/> da das leiden geſchahe/ hat alles mit gelitten<lb/> zur herwiderbringung des leidenden.</p><lb/> <p>29. Wenn aber auch ſchon an dem/ ſo her-<lb/> ab kommen iſt/ die gantze Natur wolgefallen<lb/> gehabt/ denn in ihm war die gantze fuͤlle leib-<lb/> hafftig: Dieſer aber gelitten hat/ nemlich ſo<lb/> haben auch die ſamen in ihm mit gelitten/ durch<lb/> welche alles leidend erfunden wird. Allein es<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 3</fw><fw place="bottom" type="catch">hat auch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0341]
ſo genanten lehre vom auffgang/ nach denen zeiten (oder Æonibus) Valentini.
der getauffte die erloͤſung erlangete in ſeinenm
namen/ in welchen auch ſein Engel zuvor ge-
tauffet geweſen. Die Engel aber haben im
anfang getauffet in der erloͤſung des namens/
welcher uͤber JESUM in der Taube herab
kam/ und ihn erloͤſete. Er hat auch JESU
die erloͤſung erbeten/ damit er nicht von dem
ſinn gehalten wuͤrde/ in welchen er geſetzet
war/ da der mangel dazu kam durch die weiß-
heit/ wie Theodotus ſagt.
22. Den Troͤſter und Ermahner nennen
die Valentinianer JESUM/ weil er kom-
men iſt voll von den ewigkeiten/ (ἀιώνων) als der
aus dem gantzen hervor kam: Denn da Chri-
ſtus die Weißheit/ ſo ihn hervor bracht hatte/
ließ/ und wieder in die fuͤlle hernach eingien-
ge/ biß er von der drauſſen gelaſſenen weiß-
heit die huͤlffe/ und aus dem wolgefallen der
ewigkeiten oder ænonen wird Jeſus als ein Troͤ-
ſter hervor gebracht der dazu gekommenen ewig-
keit. Paulus aber iſt in dem vorbild der auf-
erſtehung eine Bottſchafft geweſen; denn er
bald nach dem leiden des HERRN iſt
drauf ausgeſandt worden zu predigen. Da-
hero er auch des HERRN geburt und lei-
den verkuͤndiget hat um der beſten willen/ weil
ſie/ da ſie ihn erkennen moͤgen/ ihn an dieſem
ort gefuͤrchtet haben.
23. Und er iſt nach dem geiſtlichen aus dem
H. Geiſt und der Jungfrau/ wie die rechten
engel wiſſen. Denn ein jeder machte den
HErꝛn eigentlich bekant/ und die engel dieſer
kleinen auserwehlten/ welche in eben dieſem er-
be und vollkommenheit ſeyn werden/ ſehen das
angeſicht des Vaters nicht auff gleiche weiſe.
Vielleicht iſt aber das angeſicht auch der
Sohn: und kan ſeyn/ daß/ ſo viel von dem
Vater begreifflich iſt/ ſie von dem Sohn un-
terrichtet daſſelbe beſchauen/ das uͤbrige aber
vom Vater iſt unerkaͤntlich.
24. Die Valentinianer ſagen/ daß der Geiſt/
welchen einer von den Propheten ſonderlich
zum dienſt gehabt/ uͤber alle glieder der gemeine
ausgegoſſen ſey. Daher geſchehen auch die
zeichen des geiſtes durch die gemeine/ als ge-
ſundmachung und weiſſagungen. Sie wiſſen
aber nicht/ daß der Troͤſter nun ſtaͤts mit der ge-
meine wircket/ eben daſſelbe weſen und wircken
hat/ wie der/ ſo im Alten Teſtament wirckete.
25. Den engel beſchreiben die Valentinianer
das wort/ das die verkuͤndigung von dem hat/
der da iſt. Sie ſagen auch/ daß die Æones
(oder ewigkeiten) mit dem wort gleichen na-
men haben. Die Apoſtel/ ſprechen ſie/ ſind
denen 12. thieren oder himmel-zeichen vergli-
chen; denn wie von jenen die geburt regieret
wird/ alſo von den Apoſteln die wiedergeburt.
Das ſichtbare von JEſu wird geſehen. Die
weißheit und die gemeine war von unterſchiede-
nen ſamen/ welche er durch das fleiſch bekleidet
hat/ wie Theodotus ſaget. Der unſichtbare
name aber iſt der Eingeborne.
26. Dahero/ wenn er ſpricht: Jch bin die
thuͤre/ ſo ſaget er ſo viel: Jhr werdet biß an
die ſtaͤdte kommen/ da ich bin/ ſo viel euer von
unterſchiedenen ſamen ſind. Wenn aber er
ſelbſt eingehet/ ſo gehet auch der ſame mit ein
in die fuͤlle/ daß er durch die thuͤr geſammlet
und eingeleitet wird. Wenn der Prieſter in
das inwendige des andern vorhangs eingieng/
ſo legte er das bruſtſchildlein ab/ bey dem rauch-
altar. Er aber (CHriſtus) iſt in der ſtille
eingegangen/ da er den namen in ſeinem hertzen
eingegraben gehabt. Damit er anzeigte die
ablegung gleichſam des ſchildleins/ welches
von reinem gold war/ durch die reinigung als
des leibes/ nemlich die ablegung der ſeelen: in
welcher der glantz der Gottſeligkeit eingegra-
ben war/ durch welchen der name denen Fuͤrſten-
thuͤmern und gewalten kund wurde. Es wird
aber dieſer leib/ das leichte bruſtſchild abgelegt/
das auſſer dem andern vorhang war in der in-
nern welt: welches iſt der andere vorhang des
alten bey dem rauch-altar/ bey denen Engeln/
welche als die diener die gebete darbringen.
27. Eine nackete ſeele aber iſt in der krafft des/
der es mit weiß/ als ein leib der krafft worden/
uͤberzugehen in das geiſtliche/ weil ſie wircklich
verſtaͤndig und hochprieſterlich worden iſt/ als
weñ ſie/ ſo zu ſagen/ von dem wort gleichſam be-
ſeelet bliebe/ gl:ich wie die Ertzengel derer Engel
Ertzprieſter ſind/ und dieſer wiederum die erſtge-
ſchaffenen. Wo waͤre aber noch bey einer ſol-
chen ſeelen/ die da rein worden iſt/ eine regel der
ſchrifft oder der lehre/ da ſie auch ſo gar gewuͤr-
diget wird/ GOtt von angeſicht zu angeſicht zu
ſchauen? Drum uͤberſteiget ſie die engliſche leh-
re und den namen/ der in der ſchrifft gelehret
wird/ und koͤmmt uͤber die erkaͤntniß und den
begriff der worte/ iſt auch nicht mehr eine braut/
ſondern ſchon ein wort geworden/ und hauſet
bey dem braͤutigam mit den erſtberuffenen und
erſtgeſchaffenen/ die zwar freunde ſind nach der
liebe/ aber ſoͤhne nach der lehre und dem gehor-
ſam/ und bruͤder nach der gemeinen geburt. Al-
ſo daß das bruſtſchild in ſeiner ordnung das
lernen zur erkaͤntniß mit ſich brachte/ das ande-
re bruſtſchild der krafft aber ſchaffet/ daß ein
menſch GOtt in ſich traͤgt/ wenn er vom HEr-
ren kraͤfftiglich regieret wird/ und gleichſam
deſſen leib wird.
28. Die worte: GOtt vergilt biß ins
dritte und vierte geſchlecht den ungehor-
ſamen/ legen die Baſilidianer nach denen einkeh-
rungen in die leiber aus. (ἐνσωματώσεις) Die
Valentinianer aber verſtehen hierunter die 3.
linckē oͤrter/ durch das vierte geſchlecht aber ihre
ſamen. Die andern worte: Er thut barm-
hertzigkeit in 1000. glied/ von den rechten.
Sie ſagen: Die ewige ſtille (Ϲιγὴ) war eine
mutter aller hervorgebrachten dinge/ und
ſchwieg von dem mundsſprechlichē der es aber
gefaſſet hat/ der hat dieſes unbegreifflich genen-
net. Darnach vergeſſen ſie der herꝛligkeit Got-
tes/ und ſprechen von ihm gottloſer weiſe/ Gott
leide. Denn Theodotus ſpricht: was der va-
ter mit gelitten hat/ weil er der natur ermangel-
te. Und ob er wol nicht kan gefaſſet wer-
den/ hat er ſich doch faßlich gemacht/ damit die
ewige ſtille dieſes ergriffe/ welches denn eine lei-
denſchafft iſt. Denn das mitleiden iſt ein lei-
den eines um des andern leidens willen. Und
da das leiden geſchahe/ hat alles mit gelitten
zur herwiderbringung des leidenden.
29. Wenn aber auch ſchon an dem/ ſo her-
ab kommen iſt/ die gantze Natur wolgefallen
gehabt/ denn in ihm war die gantze fuͤlle leib-
hafftig: Dieſer aber gelitten hat/ nemlich ſo
haben auch die ſamen in ihm mit gelitten/ durch
welche alles leidend erfunden wird. Allein es
hat auch
F 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |