Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. I. Num. I. Ein kurtzer auszug aus Theodotischrifften und der [Spaltenumbruch]
gegen sichet man an Latzaro und dem reichen/daß die seele leibliche glieder habe. Gleichwie wir aber das bild des irrdischen getra- gen haben/ also werden wir auch tragen das bild des himmlischen und geistli- chen/ wenn wir nach dem wachsthum voll- kommen worden sind. Er nennet es abermal ein bild/ weil es geistliche leiber gibt. Und abermal; Wir sehen noch durch einen spiegel in einem rätzel/ alsdenn aber ein angesicht zu dem andern. Denn hier fangen wir an zu erkennen/ so wird nun eine gestalt in der gestalt gesehen/ und ein angesicht in dem andern/ und die kennzeichen werden an den gestalten und wesen erkannt. 14. Auch ward die taube als ein leib gese- 15. Der beyschlaff der menschen bringet aus 16. Als der Heiland hernieder kam/ sahen 17. Und das wort war fleisch/ da er nicht 18. Und noch deutlicher stehet anderswo: 19. Denn die worte: vor dem Morgen- 2. Deßwegen wird gesagt/ daß das weib 21. Deßwegen sagen sie auch bey der hand- der ge-
Th. IV. Sect. I. Num. I. Ein kurtzer auszug aus Theodotiſchrifften und der [Spaltenumbruch]
gegen ſichet man an Latzaro und dem reichen/daß die ſeele leibliche glieder habe. Gleichwie wir aber das bild des irꝛdiſchen getra- gen haben/ alſo werden wir auch tragen das bild des himmliſchen und geiſtli- chen/ wenn wir nach dem wachsthum voll- kommen worden ſind. Er nennet es abermal ein bild/ weil es geiſtliche leiber gibt. Und abermal; Wir ſehen noch durch einen ſpiegel in einem raͤtzel/ alsdenn aber ein angeſicht zu dem andern. Deñ hier fangen wir an zu erkennen/ ſo wird nun eine geſtalt in der geſtalt geſehen/ und ein angeſicht in dem andern/ und die kennzeichen werden an den geſtalten und weſen erkannt. 14. Auch ward die taube als ein leib geſe- 15. Der beyſchlaff der menſchen bringet aus 16. Als der Heiland hernieder kam/ ſahen 17. Und das wort war fleiſch/ da er nicht 18. Und noch deutlicher ſtehet anderswo: 19. Denn die worte: vor dem Morgen- 2. Deßwegen wird geſagt/ daß das weib 21. Deßwegen ſagen ſie auch bey der hand- der ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0340" n="44"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. I. Num. I.</hi> Ein kurtzer auszug aus <hi rendition="#aq">Theodoti</hi>ſchrifften und der</fw><lb/><cb/> gegen ſichet man an Latzaro und dem reichen/<lb/> daß die ſeele leibliche glieder habe. <hi rendition="#fr">Gleichwie<lb/> wir aber das bild des irꝛdiſchen getra-<lb/> gen haben/ alſo werden wir auch tragen<lb/> das bild des himmliſchen und geiſtli-<lb/> chen/</hi> wenn wir nach dem wachsthum voll-<lb/> kommen worden ſind. Er nennet es abermal<lb/> ein bild/ weil es geiſtliche leiber gibt. Und<lb/> abermal; <hi rendition="#fr">Wir ſehen noch durch einen<lb/> ſpiegel in einem raͤtzel/ alsdenn aber ein<lb/> angeſicht zu dem andern.</hi> Deñ hier fangen<lb/> wir an zu erkennen/ ſo wird nun eine geſtalt in<lb/> der geſtalt geſehen/ und ein angeſicht in<lb/> dem andern/ und die kennzeichen werden an den<lb/> geſtalten und weſen erkannt.</p><lb/> <p>14. Auch ward die taube als ein leib geſe-<lb/> hen/ welches etliche den H. Geiſt neñen/ die <hi rendition="#aq">Baſi-<lb/> lidian</hi>er aber nennen ſie den diener (διάϰονον) die<lb/><hi rendition="#aq">Valentinian</hi>er den geiſt des andenckens (ἐνϑυμή-<lb/> σεως)des Vaters/ die zukunfft/ welche uͤber das<lb/> fleiſch des worts geſchehen ſey <hi rendition="#aq">Matth. III.</hi> JE-<lb/> ſus und die gemeine und die weißheit iſt eine ge-<lb/> waltige vermengung der leiber ins geſamt nach<lb/> der <hi rendition="#aq">Valentinian</hi>er meinung.</p><lb/> <p>15. Der beyſchlaff der menſchen bringet aus<lb/> beyderley ſaamen ein kind hervor: Der leib/<lb/> wenn er in die erde wieder auffgeloͤſt wird/ wird<lb/> mit der erde vermenget/ und das waſſer mit dem<lb/> wein. Die beſſeren und unterſchiedenen lei-<lb/> ber aber haben eine leichte vermengung: Da<lb/> wird nun ein geiſt mit dem andern vermiſchet:<lb/> Wiewol ich meine/ es geſchehe durch die zuna-<lb/> hung und nicht durch die vermengung. Solte<lb/> nun nicht die Goͤttliche krafft/ die die ſeele durch-<lb/> dringet/ dieſelbe heiligen nach dem vollkomme-<lb/> nen wachsthum? Denn GOtt als ein geiſt<lb/> blaͤſet/ wo er will. Denn die krafft durch-<lb/> dringet nicht nach dem weſen/ ſondern nach der<lb/> krafft und ſtaͤrcke. Es iſt aber ein geiſt dem an-<lb/> dern nahe/ wie der geiſt der ſeelen.</p><lb/> <p>16. Als der Heiland hernieder kam/ ſahen<lb/> ihn die engel/ daheꝛ haben ſie auch eine gute bott-<lb/> ſchafft von ihm gebracht. Er iſt aber auch von<lb/> Abraham und den uͤbrigen gerechten/ die in der<lb/> ruhe waren/ geſehen worden zur rechten GOt-<lb/> tes. Denn er ſpricht: <hi rendition="#fr">Abraham huͤpffte<lb/> voꝛ fꝛeuden/ daß eꝛden tag den meinigen<lb/> ſahe/</hi> nemlich die zukunfft im fleiſch. Daher<lb/> der HErꝛ in ſeiner aufferſtehung den gerechten<lb/> in der ruhe das Evangelium predigte/ und ſie<lb/> verſetzte und verwandelte/ und ſie werden alle<lb/> unter ſeinem ſchatten leben. Denn der ſchat-<lb/> ten der herꝛlichkeit unſers Heilands/ die er vom<lb/> Vater hat/ iſt ſeine zukunfft daſelbſt. Der<lb/> ſchatten aber des lichts iſt keine finſterniß/ ſon-<lb/> dern eine erleuchtung.</p><lb/> <p>17. <hi rendition="#fr">Und das wort war fleiſch/</hi> da er nicht<lb/> nur nach ſeiner zukunfft Menſch ward/ ſondern<lb/> da auch eben daſſelbe wort (ὁ ἐν ταυτότητι λόγος)<lb/> im anfang nach der beſchreibung/ und nicht<lb/> nach dem weſen der Sohn war. Und wieder-<lb/> um: <hi rendition="#fr">es war fleiſch/</hi> indem es durch die<lb/> Propheten wirckete. Der Heiland wird aber<lb/> ein kind eben deſſelben worts genennet. Dar-<lb/> um war <hi rendition="#fr">das wort im anfang/ und das<lb/> wort war bey GOTT.</hi> Was in ihm ge-<lb/> bohren iſt/ das iſt leben. Das leben aber iſt<lb/> der HERR. Und Paulus ſpricht: <hi rendition="#fr">Ziehe<lb/> an den neuen Menſchen/ der nach Gott<lb/> geſchaffen iſt.</hi> Nemlich glaube in ihn/ in<lb/><cb/> das wort/ welches von GOTT/ nach GOTT/<lb/> in GOTT gemachet iſt. Die worte aber:<lb/><hi rendition="#fr">nach GOTT geſchaffen/</hi> zeigen an das<lb/> ende des wachsthums/ dahin der Menſch ge-<lb/> langen ſoll/ gleich wie die worte: Er iſt ab-<lb/> gewichen von dem zweck/ dazu er erſchaffen<lb/> war.</p><lb/> <p>18. Und noch deutlicher ſtehet anderswo:<lb/><hi rendition="#fr">welcher iſt das ebenbild des unſichtba-<lb/> ren GOttes.</hi> Worauf er ſchleuſt: <hi rendition="#fr">Der erſt-<lb/> gebohrne aller Creatur.</hi> Denn er iſt ein<lb/> Bild des unſichtbaren GOTTes/ das wort<lb/> des jenigen worts/ das in der gleichheit iſt:<lb/> der erſtgeborne aller Creatur/ da er (ἀϖαϑῶς)<lb/> ohne leidenſchafften gezeuget iſt/ ein Schoͤpf-<lb/> fer und hoͤchſter werckmeiſtet (γενεσιάϱχης)<lb/> der gantzen Schoͤpffung und der weſen-<lb/> heit. <hi rendition="#fr">Denn in ihm hat der Vater alles ge-<lb/> macht.</hi> Daher auch geſagt wird/ <hi rendition="#fr">daß er<lb/> Knechts-geſtalt angenommen/</hi> nicht al-<lb/> lein fleiſch nach ſeiner zukunfft/ ſondern auch<lb/> das weſen aus dem niedrigen: Das weſen a-<lb/> ber iſt knechtiſch/ weil es leidſam (παϑητὴ) und<lb/> die kraͤfftigen wirckung und der vornehmſten<lb/> urſache unterworffen iſt.</p><lb/> <p>19. Denn die worte: <hi rendition="#fr">vor dem Morgen-<lb/> ſtern hab ich dich gezeuget/</hi> vernehmen wir<lb/> alſo: vor dem erſtgeſchaffenem worte Gottes/<lb/> und vor der Sonne und dem Mond/ und vor<lb/> aller Creatur war dein Name. Die worte a-<lb/> ber: <hi rendition="#fr">Er machte ſie nach ſeinem Bilde/ ein<lb/> Maͤnnlein und Fraͤulein machte er ſie/</hi> zie-<lb/> hen die <hi rendition="#aq">Valentinian</hi>er auf den beſten gegen-<lb/> wurff oder <hi rendition="#aq">materia</hi> (ϖϱοβολὴν) der Weißheit:<lb/> von welcher nach dem maͤnnlichen die wahl/<lb/> nach dem weiblichen der beruff ſey. Das<lb/> maͤnnliche aber nennen ſie das Engliſche/ das<lb/> weibliche aber ſich ſelbſt/ den unterſchiedlichen<lb/> Geiſt. Alſo gieng es auch mit Adam/ das<lb/> maͤnnliche bliebe zwar bey ihm/ aller weiblicher<lb/> ſaame aber ward von ihm Eva geboren/ von<lb/> welcher die weiber ſind/ wie von ihm die maͤn-<lb/> ner. So ſind nur die maͤnnlichen mit dem<lb/> wort zuſammen verkuuͤpfft/ das weibliche aber<lb/> derer/ die da ausgeartet ſind/ wird mit dem<lb/> Engliſchen vereiniget/ und gehet in die fuͤlle<lb/> ein.</p><lb/> <p>2. Deßwegen wird geſagt/ daß das weib<lb/> in den mann verſetzet werde/ und die Kirche<lb/> hienieden zu den Engeln. Und wenn der Apo-<lb/> ſtel ſagt: <hi rendition="#fr">Was machen/ die da vor den<lb/> todten getauffet werden?</hi> ſo ſagt er: die<lb/> Engel haben vor uns getauffet/ deren theil wir<lb/> ſind. Wir aber ſind die todten/ die wir in ſol-<lb/> cher verbindung getaufft ſind: die lebendigen<lb/> hingegen ſind die maͤnner/ welche ſolche ver-<lb/> bindung nicht empfangen haben. <hi rendition="#fr">Wenn die<lb/> todten nicht auferſtehen/ warum wer-<lb/> den wir auch getaufft?</hi> Drum werden wir<lb/> wieder erwecket/ daß wir als den Engeln gleich<lb/> in das maͤnnliche wieder verſetzet werden/ die<lb/> glieder an ihre glieder zur vereinigung. Die je-<lb/> nigen aber/ welche vor den todten getauffet<lb/> werden/ ſind die Engel/ welche vor uns getauf-<lb/> fet werden. Damit wir auch den namen ha-<lb/> ben/ und nicht abgehalten werden/ und verhin-<lb/> dert in die fuͤlle einzugehen durch das creutz.</p><lb/> <p>21. Deßwegen ſagen ſie auch bey der hand-<lb/> aufflegung zuletzt: zu der Engliſchen erloͤſung/<lb/> das iſt/ welche auch die Engel haben. Damit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [44/0340]
Th. IV. Sect. I. Num. I. Ein kurtzer auszug aus Theodotiſchrifften und der
gegen ſichet man an Latzaro und dem reichen/
daß die ſeele leibliche glieder habe. Gleichwie
wir aber das bild des irꝛdiſchen getra-
gen haben/ alſo werden wir auch tragen
das bild des himmliſchen und geiſtli-
chen/ wenn wir nach dem wachsthum voll-
kommen worden ſind. Er nennet es abermal
ein bild/ weil es geiſtliche leiber gibt. Und
abermal; Wir ſehen noch durch einen
ſpiegel in einem raͤtzel/ alsdenn aber ein
angeſicht zu dem andern. Deñ hier fangen
wir an zu erkennen/ ſo wird nun eine geſtalt in
der geſtalt geſehen/ und ein angeſicht in
dem andern/ und die kennzeichen werden an den
geſtalten und weſen erkannt.
14. Auch ward die taube als ein leib geſe-
hen/ welches etliche den H. Geiſt neñen/ die Baſi-
lidianer aber nennen ſie den diener (διάϰονον) die
Valentinianer den geiſt des andenckens (ἐνϑυμή-
σεως)des Vaters/ die zukunfft/ welche uͤber das
fleiſch des worts geſchehen ſey Matth. III. JE-
ſus und die gemeine und die weißheit iſt eine ge-
waltige vermengung der leiber ins geſamt nach
der Valentinianer meinung.
15. Der beyſchlaff der menſchen bringet aus
beyderley ſaamen ein kind hervor: Der leib/
wenn er in die erde wieder auffgeloͤſt wird/ wird
mit der erde vermenget/ und das waſſer mit dem
wein. Die beſſeren und unterſchiedenen lei-
ber aber haben eine leichte vermengung: Da
wird nun ein geiſt mit dem andern vermiſchet:
Wiewol ich meine/ es geſchehe durch die zuna-
hung und nicht durch die vermengung. Solte
nun nicht die Goͤttliche krafft/ die die ſeele durch-
dringet/ dieſelbe heiligen nach dem vollkomme-
nen wachsthum? Denn GOtt als ein geiſt
blaͤſet/ wo er will. Denn die krafft durch-
dringet nicht nach dem weſen/ ſondern nach der
krafft und ſtaͤrcke. Es iſt aber ein geiſt dem an-
dern nahe/ wie der geiſt der ſeelen.
16. Als der Heiland hernieder kam/ ſahen
ihn die engel/ daheꝛ haben ſie auch eine gute bott-
ſchafft von ihm gebracht. Er iſt aber auch von
Abraham und den uͤbrigen gerechten/ die in der
ruhe waren/ geſehen worden zur rechten GOt-
tes. Denn er ſpricht: Abraham huͤpffte
voꝛ fꝛeuden/ daß eꝛden tag den meinigen
ſahe/ nemlich die zukunfft im fleiſch. Daher
der HErꝛ in ſeiner aufferſtehung den gerechten
in der ruhe das Evangelium predigte/ und ſie
verſetzte und verwandelte/ und ſie werden alle
unter ſeinem ſchatten leben. Denn der ſchat-
ten der herꝛlichkeit unſers Heilands/ die er vom
Vater hat/ iſt ſeine zukunfft daſelbſt. Der
ſchatten aber des lichts iſt keine finſterniß/ ſon-
dern eine erleuchtung.
17. Und das wort war fleiſch/ da er nicht
nur nach ſeiner zukunfft Menſch ward/ ſondern
da auch eben daſſelbe wort (ὁ ἐν ταυτότητι λόγος)
im anfang nach der beſchreibung/ und nicht
nach dem weſen der Sohn war. Und wieder-
um: es war fleiſch/ indem es durch die
Propheten wirckete. Der Heiland wird aber
ein kind eben deſſelben worts genennet. Dar-
um war das wort im anfang/ und das
wort war bey GOTT. Was in ihm ge-
bohren iſt/ das iſt leben. Das leben aber iſt
der HERR. Und Paulus ſpricht: Ziehe
an den neuen Menſchen/ der nach Gott
geſchaffen iſt. Nemlich glaube in ihn/ in
das wort/ welches von GOTT/ nach GOTT/
in GOTT gemachet iſt. Die worte aber:
nach GOTT geſchaffen/ zeigen an das
ende des wachsthums/ dahin der Menſch ge-
langen ſoll/ gleich wie die worte: Er iſt ab-
gewichen von dem zweck/ dazu er erſchaffen
war.
18. Und noch deutlicher ſtehet anderswo:
welcher iſt das ebenbild des unſichtba-
ren GOttes. Worauf er ſchleuſt: Der erſt-
gebohrne aller Creatur. Denn er iſt ein
Bild des unſichtbaren GOTTes/ das wort
des jenigen worts/ das in der gleichheit iſt:
der erſtgeborne aller Creatur/ da er (ἀϖαϑῶς)
ohne leidenſchafften gezeuget iſt/ ein Schoͤpf-
fer und hoͤchſter werckmeiſtet (γενεσιάϱχης)
der gantzen Schoͤpffung und der weſen-
heit. Denn in ihm hat der Vater alles ge-
macht. Daher auch geſagt wird/ daß er
Knechts-geſtalt angenommen/ nicht al-
lein fleiſch nach ſeiner zukunfft/ ſondern auch
das weſen aus dem niedrigen: Das weſen a-
ber iſt knechtiſch/ weil es leidſam (παϑητὴ) und
die kraͤfftigen wirckung und der vornehmſten
urſache unterworffen iſt.
19. Denn die worte: vor dem Morgen-
ſtern hab ich dich gezeuget/ vernehmen wir
alſo: vor dem erſtgeſchaffenem worte Gottes/
und vor der Sonne und dem Mond/ und vor
aller Creatur war dein Name. Die worte a-
ber: Er machte ſie nach ſeinem Bilde/ ein
Maͤnnlein und Fraͤulein machte er ſie/ zie-
hen die Valentinianer auf den beſten gegen-
wurff oder materia (ϖϱοβολὴν) der Weißheit:
von welcher nach dem maͤnnlichen die wahl/
nach dem weiblichen der beruff ſey. Das
maͤnnliche aber nennen ſie das Engliſche/ das
weibliche aber ſich ſelbſt/ den unterſchiedlichen
Geiſt. Alſo gieng es auch mit Adam/ das
maͤnnliche bliebe zwar bey ihm/ aller weiblicher
ſaame aber ward von ihm Eva geboren/ von
welcher die weiber ſind/ wie von ihm die maͤn-
ner. So ſind nur die maͤnnlichen mit dem
wort zuſammen verkuuͤpfft/ das weibliche aber
derer/ die da ausgeartet ſind/ wird mit dem
Engliſchen vereiniget/ und gehet in die fuͤlle
ein.
2. Deßwegen wird geſagt/ daß das weib
in den mann verſetzet werde/ und die Kirche
hienieden zu den Engeln. Und wenn der Apo-
ſtel ſagt: Was machen/ die da vor den
todten getauffet werden? ſo ſagt er: die
Engel haben vor uns getauffet/ deren theil wir
ſind. Wir aber ſind die todten/ die wir in ſol-
cher verbindung getaufft ſind: die lebendigen
hingegen ſind die maͤnner/ welche ſolche ver-
bindung nicht empfangen haben. Wenn die
todten nicht auferſtehen/ warum wer-
den wir auch getaufft? Drum werden wir
wieder erwecket/ daß wir als den Engeln gleich
in das maͤnnliche wieder verſetzet werden/ die
glieder an ihre glieder zur vereinigung. Die je-
nigen aber/ welche vor den todten getauffet
werden/ ſind die Engel/ welche vor uns getauf-
fet werden. Damit wir auch den namen ha-
ben/ und nicht abgehalten werden/ und verhin-
dert in die fuͤlle einzugehen durch das creutz.
21. Deßwegen ſagen ſie auch bey der hand-
aufflegung zuletzt: zu der Engliſchen erloͤſung/
das iſt/ welche auch die Engel haben. Damit
der ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |